Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI einsetzt, um Antworten aus einer Umfrage unter Hochschulabsolventen über ihre Erfahrungen als Lehrassistent zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

29.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Umfrage unter Hochschulabsolventen zur Erfahrung mit Lehrassistenten mit KI-gesteuerten Techniken und den besten verfügbaren Tools analysieren können.

Die richtigen Analysetools wählen

Der Ansatz und die Tools, die Sie zur Analyse von Umfrageergebnissen verwenden, hängen von der Form und Struktur der Antworten Ihrer Hochschulabsolventen ab. Hier eine kurze Übersicht:

  • Quantitative Daten: Wenn Ihre Umfrage Statistiken wie „wie viele Personen haben eine Option gewählt“ hervorbringt, erledigen Excel oder Google Sheets die Arbeit schnell. Zählen, Sortieren und grundlegende Statistiken werden mit diesen konventionellen Tools einfach und zuverlässig.

  • Qualitative Daten: Bei offenen Antworten, Geschichten oder Nachfragen ist das Lesen jeder Antwort einfach nicht machbar—besonders wenn Sie viele Antworten gesammelt haben. Hier können KI-Tools zu Ihrem besten Freund werden, indem sie die Schwerarbeit leisten, um echte Muster und tiefere Themen aus all den Kommentaren zur Erfahrung als Lehrassistent ohne Stress oder persönliche Voreingenommenheit herauszufiltern.

Es gibt zwei Ansätze für den Umgang mit qualitativen Antworten:

ChatGPT oder ähnliche GPT-Tools für die KI-Analyse

Kopieren und Chatten: Sie können Ihre exportierten Umfragedaten kopieren und in ChatGPT oder ähnliche Plattformen einfügen. Dadurch können Sie direkt mit der KI über die Antworten der Hochschulabsolventen sprechen.

Einschränkungen: Es ist nicht besonders praktisch, wenn Sie viele Daten haben. Die Formatierung wird unordentlich und Sie müssen zwischen Tools wechseln oder zusätzliche Zeit aufwenden, um Ihr Dataset vorzubereiten. Privatsphäre und Export-/Importschritte können ebenfalls bremsend wirken.

All-in-One-Tool wie Specific

Speziell für Umfrageanalyse entwickelt: Tools wie Specific sind genau für diesen Anwendungsfall ausgelegt. Sie sammeln Antworten von Hochschulabsolventen zur Erfahrung mit Lehrassistenten und erhalten sofort KI-gesteuerte Zusammenfassungen, Themen und umsetzbare Erkenntnisse—all das an einem Ort.

Höherwertige Daten: Da Specific direkt mit den Befragten kommuniziert, stellt es sofort klärende Nachfragen, wodurch die Qualität und Klarheit der zurückgegebenen Informationen erhöht wird. Dies ist besonders wertvoll für ein nuanciertes Thema wie die Erfahrung als Lehrassistent—offene Antworten werden mit gezielten Fragen viel bedeutungsvoller.

Keine manuelle Arbeit, nur Einblicke: Specific fasst all diese ausführlichen Antworten in Sekunden zusammen. Sehen Sie sofort, was den Hochschulabsolventen wirklich wichtig ist, mit der Möglichkeit, diese Einblicke direkt mit der KI zu besprechen, genau wie Sie es in ChatGPT tun würden—aber mit besseren Datenkontrollen, Filtern und Transparenz darüber, was analysiert wird.

Für mehr Informationen, besuchen Sie die Seite zur Analyse von KI-Umfrageantworten oder sehen Sie sich unseren Umfrage-Generator zur Erfahrung von Hochschulabsolventen mit Lehrassistenten an, um Ihre eigene Umfrage zu starten.

Nützliche Eingabeaufforderungen für die Analyse von Umfragen zur Erfahrung von Hochschulabsolventen mit Lehrassistenten

Sie erhalten viel mehr Wert aus Ihrer Umfrageanalyse, wenn Sie leistungsstarke Eingabeaufforderungen verwenden, die auf Ihr Publikum von Hochschulabsolventen und das Thema der Lehrassistentenerfahrung abgestimmt sind. Hier sind einige praktische Beispiele, um neue Einblicke zu gewinnen:

Eingabeaufforderung für Kernaussagen: Dies ist das Schweizer Taschenmesser, um die Hauptthemen und -themen aus einem großen, unordentlichen Datensatz zu extrahieren. Es funktioniert sowohl in ChatGPT als auch im Analyse-Chat von Specific.

Ihre Aufgabe ist es, Kernaussagen fett hervorzuheben (4-5 Wörter pro Kernaussage) + bis zu 2 Sätze langen Erklärer.

Ausgabebedingungen:

- Unnötige Details vermeiden

- Angeben, wie viele Personen eine spezifische Kernaussage erwähnt haben (Zahlen angeben, keine Wörter), meistgenannte zuerst

- Keine Vorschläge

- Keine Indikationen

Beispielausgabe:

1. **Kernaussage Text:** Erklärer Text

2. **Kernaussage Text:** Erklärer Text

3. **Kernaussage Text:** Erklärer Text

Tipp: KI arbeitet immer besser, wenn sie den Kontext kennt. Geben Sie ihr beispielsweise mehr Hintergrundinformationen darüber, was „Lehrassistentenerfahrung“ für Ihre Umfrage bedeutet, was Ihr Ziel ist oder wie Hochschulabsolventen beteiligt sind. Hier ist ein Ansatz:

Analysieren Sie die Umfrageantworten von Hochschulabsolventen bezüglich ihrer Erfahrungen als Lehrassistenten, um gemeinsame Herausforderungen und Verbesserungsvorschläge zu identifizieren.

Eingabeaufforderung für Details: Sobald Sie ein übergeordnetes Muster identifiziert haben, gehen Sie tiefer in die „Erzähle mir mehr über XYZ (Kernaussage)“-Richtung. Versuchen Sie Variationen wie „Was haben die Studenten über die Arbeitsbelastung gesagt?“ für sofortige, fokussierte Einblicke.

Eingabeaufforderung für spezifische Themen: Wenn Sie überprüfen möchten, ob ein bestimmtes Thema aufgetaucht ist, verwenden Sie:

Hat jemand über die Vorbereitung auf den Unterricht gesprochen? Zitate einfügen.

Dies ist besonders praktisch, wenn Sie einen Verdacht haben oder eine Annahme validieren möchten.


Eingabeaufforderung für Personas: Extrahieren Sie unterschiedliche Profile oder „Typen“ unter Ihren befragten Hochschulabsolventen:

Basierend auf den Umfrageantworten, identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas—ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona, fassen Sie die Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster zusammen, die in den Gesprächen beobachtet wurden.


Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Entdecken Sie, was Lehrassistenten frustriert:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie Häufigkeit oder Muster des Auftretens.


Eingabeaufforderung für Motivationen & Treiber: Finden Sie heraus, was die Studenten dazu bewegt, Lehrassistentenrollen anzunehmen oder fortzuführen:

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen ausdrücken. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und liefern Sie unterstützende Beweise aus den Daten.


Eingabeaufforderung für Sentimentanalyse: Überprüfen Sie, ob die gesamte Erfahrung eher positiv, negativ oder irgendwo dazwischen verläuft:

Bewerten Sie das gesamte in den Umfrageantworten ausgedrückte Sentiment (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Sentimentkategorie beitragen.


Eingabeaufforderung für Vorschläge & Ideen: Lassen Sie die Studenten Verbesserungen für Sie brainstormen:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von den Umfrageteilnehmern gemacht wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit, und schließen Sie direkte Zitate ein, wo relevant.


Eingabeaufforderung für unentdeckte Bedürfnisse & Möglichkeiten: Finden Sie die Lücken, die noch niemand bemerkt hat:

Überprüfen Sie die Umfrageantworten, um unentdeckte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten hervorzuheben, die von den Befragten angesprochen wurden.


Sie können diese Eingabeaufforderungen in ChatGPT und im Chat-Interface von Specific kombinieren und variieren. Für noch mehr Eingabeaufforderungen oder um zu sehen, wie Umfragen für die Erfahrung mit Lehrassistenten angepasst werden können, schauen Sie sich diesen Leitfaden zu den besten Fragen und die Ratschläge zur Erstellung von Umfragen unter Hochschulabsolventen zur Erfahrung als Lehrassistent an.

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert

Specific liefert Ihnen Zusammenfassungen und Einblicke basierend auf der Struktur der Fragen in Ihrer Umfrage, damit Sie immer wissen, auf welchen Teil der Erfahrung sich die Antworten beziehen. So geht Specific mit jedem Typ um:

  • Offene Fragen mit oder ohne Nachfragen: Sie erhalten prägnante Zusammenfassungen für jede Antwort und die entsprechenden Nachfragen. Die KI verbindet die ursprüngliche Antwort mit der Nachfrage für den wahren Kontext—was es einfacher macht zu sehen, warum Hochschulabsolventen so geantwortet haben, wie sie es getan haben.

  • Mehrfachauswahl mit Nachfragen: Jede Auswahl (z.B. „Sprechstunden“ oder „Prüfungsvorbereitung“) erhält einen separaten Cluster von Folgeantworten. Sie können sehen, was hinter den Zahlen für jeden gewählten Grund steht.

  • NPS-Fragen: Sie erhalten drei Zusammenfassungen—je eine für Befürworter, passive Teilnehmer und Kritiker—die ausschließlich auf den für dieses Segment bereitgestellten Folgeantworten basieren. Diese Struktur hilft Ihnen, umsetzbare Themen zu erkennen, die mit der Zufriedenheit oder Unzufriedenheit der Studenten über die Lehrassistentenrollen zusammenhängen.

Ähnliches können Sie mit ChatGPT auch tun, aber es ist viel manueller—Sie müssen Antworten von Hand aufteilen und für jede Gruppe selber Eingabeaufforderungen durchführen. Bei Specific ist es nahezu sofortig und automatisch organisiert.

Arbeiten um KI-Kontextgrenzen in der Umfrageanalyse

Die Herausforderung: Alle KI-Tools—einschließlich ChatGPT und Specific—haben Grenzen, wie viel Text oder Kontext sie auf einmal analysieren können. Wenn Ihre Umfrage unter Hochschulabsolventen zur Erfahrung als Lehrassistent Hunderte oder Tausende von Antworten hat, müssen Sie klüger arbeiten, um diese Einschränkungen einzuhalten und dennoch einen umfassenden Überblick zu erhalten.

Specific bietet Ihnen zwei einfache Lösungen:

  • Filtern: Sie können der KI anweisen, nur den Teil zu analysieren, der Sie interessiert—zum Beispiel nur Personen, die eine bestimmte offene oder Folgefrage beantwortet haben—oder nur diejenigen, die in einem NPS-Element „Kritiker“ ausgewählt haben. Dies filtert die Daten vor der Analyse heraus und hält die Konversation innerhalb des Kontextfensters der KI. Es ist gezielter und liefert bessere Einblicke.

  • Beschränken: Beschränken Sie die Analyse auf nur die Fragen, die wichtig sind, anstatt jede Frage der Umfrage zu senden. Dies maximiert die Anzahl der Studentengespräche, die die KI gleichzeitig bewältigen kann und hilft Ihnen, sich auf das zu konzentrieren, was am meisten Einfluss hat.

Diese Funktionen bedeuten, dass Sie keine Einblicke verlieren müssen, nur weil Sie viele Daten haben—ein häufiges Nadelöhr in manuellen oder DIY-KI-Workflows. Wenn Sie sehen möchten, wie diese Ansätze in der Praxis funktionieren, schauen Sie sich die Übersicht zur Analyse von KI-Umfrageantworten an.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfragen unter Hochschulabsolventen

Kollaboration ist eine große Herausforderung, wenn Teams sich mit Umfragen unter Hochschulabsolventen zur Erfahrung als Lehrassistent befassen—besonders wenn jeder mit unterschiedlichen Vermutungen oder Fragen an die Daten herangeht.

Chatten Sie gemeinsam mit der KI: Specific ermöglicht es Ihnen, direkt mit der KI über Ihre Umfrageergebnisse zu chatten—allein oder mit Kollegen. Jeder kann seine eigenen Analyse-Chats durchführen, benutzerdefinierte Fragen stellen und seine Ergebnisse nebeneinander sehen.

Mehrere Chats, organisiert nach Filtern: Sie können so viele parallele Analyse-Chats eröffnen, wie Sie möchten. Jeder Chat kann Antworten nach Frage („Zeige mir nur das Feedback zur Prüfungsvorbereitung“), Befragtensegment oder Umfragepfad filtern. Sie wissen immer, wer welchen Chat erstellt hat, was es einfach macht, den Gedankengang jedes Teammitglieds zu verfolgen oder die Analyse zwischen Forschern und Programmmanagern weiterzugeben.

Einfache Zuordnung: In jedem Analyse-Chat ist es einfach zu sehen, wer was gesagt hat—jede Nachricht im Thread kennzeichnet ihren Absender mit einem Avatar. Sie verlieren nie den Kontext, wenn Sie mit anderen in Ihrem Team zusammenarbeiten.

Weitere Informationen zu diesen Funktionen in der Praxis finden Sie im AI-Umfrage-Generator oder in der Übersicht zur KI-gestützten Umfragebearbeitung und Zusammenarbeit.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zur Erfahrung von Hochschulabsolventen mit Lehrassistenten

Erhalten Sie aufschlussreiche Einblicke von Hochschulabsolventen über ihre Erfahrungen als Lehrassistenten, indem Sie Ihre eigene KI-gestützte Umfrage in wenigen Minuten erstellen—generieren Sie tiefere, umsetzbarere Ergebnisse und erkennen Sie echte Muster vor Ihrem nächsten Überprüfungszyklus.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Quellenname. Titel oder Beschreibung der Quelle 1

  2. Quellenname. Titel oder Beschreibung der Quelle 2

  3. Quellenname. Titel oder Beschreibung der Quelle 3

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.