Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI einsetzt, um Antworten von klinischen Studienteilnehmern zur Kommunikation mit dem Studienteam zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

23.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Umfrage unter Teilnehmern einer klinischen Studie zur Kommunikation mit dem Studienteam analysieren können. Schauen wir uns praktische, KI-gestützte Möglichkeiten an, um Ihr Feedback zu verstehen.

Die richtigen Werkzeuge zur Analyse von Umfrageantworten auswählen

Ihr Ansatz und die Werkzeuge, die Sie auswählen, hängen von der Art und Struktur der gesammelten Daten ab. So können Sie bei einer Umfrage unter Teilnehmern klinischer Studien darüber nachdenken:

  • Quantitative Daten: Zahlen, Zählwerte und Bewertungsskalen (wie "Wie zufrieden waren Sie?") sind unkompliziert. Sie können diese schnell in Tabellenkalkulationen wie Excel oder Google Sheets analysieren. Diese geben Ihnen einen schnellen Überblick darüber, wie viele Teilnehmer jede Option ausgewählt haben, Trends erkennen und Retentionsraten berechnen.

  • Qualitative Daten: Wenn Sie offene Antworten oder persönliche Geschichten über ihre Erfahrungen mit dem Studienteam haben, ist das ein anderes Spiel. Hunderte von Textantworten selbst zu lesen, ist zeitraubend und fehleranfällig. Hier werden KI-Tools unerlässlich — sie helfen Ihnen, Muster zu erkennen, Feedback zu destillieren und genauer herauszufinden, was Teilnehmer wirklich benötigen.

Es gibt zwei breite Ansätze für Tools, wenn Sie mit qualitativen Antworten arbeiten:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool für KI-Analysen


Eine Methode besteht darin, Ihre qualitativen Daten (all diese Freitext-Antworten) zu exportieren und in ein großes Sprachmodell wie ChatGPT einzufügen. Dann können Sie über Ihre Daten „chatten“, Fragen stellen und die Analyse in Echtzeit lenken.


Bequemlichkeit: Diese Methode bietet Flexibilität — die Möglichkeit, nachzufragen, Ihre Fragen umzuformulieren und iterative Zusammenfassungen zu erhalten. In der Praxis ist es jedoch oft ziemlich unpraktisch. Große Datensätze können das Kontextfenster überschreiten, sodass Sie Ihre Antworten in Teile aufteilen und zusätzliche Copy-Paste-Arbeit leisten müssen. Das Verwalten von Daten, das Verfolgen von Nachfragen und das Sicherstellen, dass kein Feedback verloren geht, kann unübersichtlich werden.

All-in-one-Tool wie Specific


Specific ist genau für diesen Anwendungsfall entwickelt. Es ermöglicht Ihnen, konversationsbasierte Umfragedaten zu sammeln und die aufwändige Arbeit der qualitativen Analyse zu automatisieren. Wenn Sie mit Specific Umfragen erstellen, fühlt sich die Konversation natürlich an — Teilnehmer antworten, als ob sie mit einer Person chatten, und dynamische Nachfragen werden automatisch für tiefere Einblicke generiert, was oft zu höherwertigen Daten führt.


Sofortige KI-gestützte Analyse: Nach dem Sammeln von Antworten fasst Specific zusammen, hebt wichtige Themen hervor und liefert umsetzbare Erkenntnisse – ohne Tabellenkalkulationen oder manuelles Lesen. Sie können direkt mit der KI über Ihre Ergebnisse chatten, genau wie mit ChatGPT, aber Sie erhalten auch Tools, um den Datenkontext zu verwalten, Antworten nach Filtern zu trennen und alles zu organisieren.

Wenn Sie interessiert sind, finden Sie weitere Informationen zu diesem Ansatz — einschließlich der Arbeitsweise des KI-Chats mit Umfrageergebnissen — bei KI-Umfrageantwortanalyse.


Eine effektive Umfrageantwortanalyse ist ein großer Schub für das Engagement und die Bindung bei klinischen Studien. Die Forschung zeigt durchweg, dass gut strukturierte Feedback-Schleifen — in denen die Stimmen der Teilnehmer aktiv analysiert und genutzt werden — zu höherer Zufriedenheit mit der Studie und Abschlussraten führen [1].


Nützliche Eingabeaufforderungen, die Sie zur Analyse von Umfragedaten zur Kommunikation mit dem Studienteam verwenden können

Werden wir praktisch. Wenn ich qualitative Umfragedaten analysiere, verlasse ich mich auf Eingabeaufforderungen, die die KI dazu anleiten, genau das zu extrahieren, was ich brauche. Hier sind einige der effektivsten für eine Umfrage unter Teilnehmern klinischer Studien, die sich auf Kommunikation konzentriert:

Prompt für Kernideen: Dies ist meine bevorzugte Eingabeaufforderung, um die Hauptthemen und -gedanken herauszuziehen — egal ob ich ChatGPT oder ein integriertes Tool wie Specific verwende.

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen in Fettschrift auszuführen (4-5 Wörter pro Kernidee) + bis zu 2 Sätze lange Erklärungen.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnten (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), die am häufigsten erwähnten stehen oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernidee Text:** Erklärertext

2. **Kernidee Text:** Erklärertext

3. **Kernidee Text:** Erklärertext

Tipp: KI liefert immer bessere und nützlichere Ergebnisse, wenn Sie ihr Kontext zu Ihrer Umfrage geben, deren Zweck und was Sie lernen möchten. Zum Beispiel:

Analysieren Sie die Antworten der Umfrage unter Teilnehmern klinischer Studien hinsichtlich ihrer Kommunikation mit dem Studienteam, um wichtige Themen und Verbesserungsbereiche zu identifizieren.


Sobald Sie Ihre Kernideen haben, können Sie noch tiefer graben. Versuchen Sie Aufforderungen wie:

“Erzählen Sie mir mehr über XYZ (Kernidee)”, um eine detaillierte Aufschlüsselung zu erhalten, oder “Hat jemand über Informationsklarheit gesprochen? Zitate einfügen.”, um Annahmen zu bestätigen oder unterstützende Zitate direkt von Teilnehmern zu entdecken.



Für diesen klinischen Studienkontext gibt es einige weitere Aufforderungen, die besonders nützlich sind:


Prompt für Personas: Verstehen Sie, wer Ihre Teilnehmer sind und wie sie kommunizieren. Versuchen Sie:

Basierend auf den Umfrageantworten listen Sie eine Liste von verschiedenen Personas auf — ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie deren Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder beobachtete Muster in den Gesprächen zusammen.

Prompt für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Erkennen Sie, wo die Kommunikation scheitert:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die in der Kommunikation mit dem Studienteam erwähnt werden. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeiten.

Prompt für Motivationen und Antreiber: Erfahren Sie, warum Menschen teilnehmen und welche Kommunikationsbedürfnisse ihre Zufriedenheit beeinflussen:

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die Hauptmotivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen äußern. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und bieten Sie unterstützende Beweise aus den Daten.

Prompt für Sentimentanalyse: Erhalten Sie ein Gefühl dafür, wie Teilnehmer ihre Interaktionen mit dem Studienteam wahrnehmen:

Bewerten Sie das Gesamtsentiment, das in den Umfrageantworten über die Kommunikation mit dem Studienteam ausgedrückt wird (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselfragen oder Feedback hervor, das zu jeder Sentimentkategorie beiträgt.

Prompt für Vorschläge und Ideen: Machen Sie umsetzbare Vorschläge sichtbar, die Sie vielleicht übersehen haben:

Identifizieren und listen Sie alle von den Umfrageteilnehmern gegebenen Vorschläge, Ideen oder Anfragen zur Verbesserung der Kommunikation mit dem Studienteam auf. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie relevante Zitate ein.

Prompt für unerfüllte Bedürfnisse und Chancen: Erstellen Sie Lücken oder Möglichkeiten für bedeutende Verbesserungen:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten zu entdecken, die von den Teilnehmern hervorgehoben wurden.

Für weitere Anleitungen, was zu fragen ist, schauen Sie sich beste Fragen für Umfragen unter Teilnehmern klinischer Studien über Teamkommunikation an.

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert


Wenn ich mit Feedback arbeite, ist mir sehr wichtig, wie die Analyse-Engine die Ergebnisse Frage für Frage aufschlüsselt. So handhabt Specific dies – damit Sie die klarsten und umsetzbarsten Erkenntnisse aus Ihren qualitativen Daten erhalten:


  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen):

    Für jede offene Frage generiert Specific eine prägnante Zusammenfassung aller Antworten — plus aller zugehörigen Nachfragen. Sie sehen nicht nur die Top-Level-Antworten, sondern auch die Details, warum die Teilnehmer sagten, was sie sagten.

  • Wahlfragen mit Nachfragen:

    Wenn Ihre Umfrage Auswahlmöglichkeiten („Alle zutreffenden auswählen“) enthält und Erklärungen dazu fordert, erhalten Sie eine separate Zusammenfassung der Nachfragen für jede Wahl. Dies hilft zu klären, warum jede Option gewählt wurde.

  • NPS (Net Promoter Score):

    Für NPS-Fragetypen erhalten Sie individuelle Aufschlüsselungen für Kritiker, Passive und Befürworter. Sie können die Feinheiten analysieren, warum jede Gruppe so empfindet, wie sie es tut.

Sie können eine ähnliche Analyse auch in ChatGPT durchführen — es erfordert nur mehr Aufwand, um alles für jede Frage zu ordnen. Mit Specific sind diese Aufschlüsselungen automatisch und sparen eine Menge Zeit. Wenn Sie eine Kommunikationsumfrage für klinische Studien mit intelligenten KI-Nachfragen erstellen möchten, sehen Sie, wie einfach es im diesem fertig erstellen Umfragegenerator ist.

Wie man mit großen Feedback-Sätzen aus klinischen Studien die AI-Kontextgrößenbegrenzungen verwaltet


KI-Tools — einschließlich ChatGPT — haben eine maximale "Kontextgröße": Wenn Sie zu viele Daten in eine einzelne Eingabeaufforderung einfügen, kann das Modell den Überblick verlieren oder, schlimmer noch, wichtige Narrative abschneiden. Dies ist ein echtes Problem bei großen Umfragen klinischer Studien. So ermöglicht es Specific (und einige sorgfältige manuelle Schritte in anderen Tools), die Kontrolle zu behalten:


  • Filtern: Sie können Gespräche filtern, um nur Antworten auf ausgewählte Fragen einzuschließen oder nur Antworten von denen zu sehen, die eine bestimmte Option gewählt haben. Die KI analysiert dann nur diese Threads, sodass Sie Überlastung vermeiden und sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

  • Zuschneiden: Sie können Fragen zuschneiden und nur einen Teil an die KI senden. Diese Taktik funktioniert besonders gut, wenn Sie tiefere Einblicke in nur wenige Bereiche wünschen und mehr Antworten ohne das Brechen von Kontextlimits verarbeiten müssen.

Diese eingebauten Funktionen machen eine großangelegte qualitative Analyse machbar und effizient, sodass Sie nicht durch technische Grenzen belastet oder gezwungen sind, Ihre Daten manuell zu teilen. Erfahren Sie mehr über den Ansatz in unserem Leitfaden zur KI-Umfrageantwortanalyse.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Teilnehmern klinischer Studien


Die Zusammenarbeit bei der Antwortanalyse ist immer schwierig — vielleicht teilen Sie die Ergebnisse nach Standort auf, oder eine Person zieht Schmerzpunkte heraus, während eine andere nach Personas sucht. Die Koordination im Team ist nicht einfach, besonders bei Teilnehmerfeedback zu klinischen Studien über die Kommunikation mit dem Studienteam.


Einfache Zusammenarbeit mit KI-Chat: In Specific können Sie Daten einfach durch die Interaktion mit der KI analysieren. Was dies noch leistungsfähiger macht, ist die Möglichkeit, mehrere Chats zu eröffnen, die sich auf verschiedene Winkel oder gefilterte Antwortsätze konzentrieren. Jeder Chat zeigt an, wer ihn erstellt hat, sodass es nie Verwirrung darüber gibt, wer welche Analyse leitet.

Echtzeit-Sichtbarkeit in die Teamarbeit: Während Sie und Ihre Kollegen mit der KI chatten, ist jede Nachricht klar mit dem Avatar des Absenders gekennzeichnet — so wissen Sie immer, wer was gesagt hat und können schnell nachverfolgen oder Erkenntnisse nochmals überdenken.

Vereinfachtes Teilen: Mit diesen Funktionen wird der gesamte Prozess der Analyse von Umfrageantworten wirklich kollaborativ — und zugeschnitten auf Forschungsteams, die Vertrauen, Nachverfolgbarkeit und Erweiterung der Erkenntnisse{

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Quellenname. Titel oder Beschreibung der Quelle 1

  2. Quellenname. Titel oder Beschreibung der Quelle 2

  3. Quellenname. Titel oder Beschreibung der Quelle 3

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.