Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus einer Umfrage unter Beamten zur Arbeitskultur in öffentlichen Einrichtungen zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

22.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Umfrage unter Beamten zur Arbeitsplatzkultur in öffentlichen Behörden mit den neuesten KI-gestützten Methoden zur Umfrageanalyse analysieren können.

Die richtigen Werkzeuge zur Analyse von Umfrageantworten auswählen

Wie Sie Antworten aus dem Beamtenumfrage analysieren, hängt von der Art und Struktur Ihrer Daten ab. Lassen Sie uns die wichtigsten Szenarien durchgehen:

  • Quantitative Daten: Wenn Sie Daten wie „wie viele Personen jede Option gewählt haben“ haben, ist es unkompliziert, die Ergebnisse mit Tools wie Excel oder Google Sheets zu zählen und zu visualisieren. Diese sind ideal für die Verarbeitung struktierter, geschlossener Antworten – denken Sie an Likert-Skalen, Bewertungen oder demografische Aufschlüsselungen.

  • Qualitative Daten: Offene Antworten und Folgefragen können schnell unübersichtlich werden. Alles selbst zu lesen, ist in großem Maßstab unmöglich. KI-Tools können dies jetzt erledigen, indem sie Tausende von Rückmeldungen in verdauliche Einblicke destillieren, ohne dass Sie ausbrennen.

Es gibt zwei Hauptansätze bei der Auswahl von Werkzeugen zur Analyse qualitativer Umfrageantworten:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

Kopieren-und-Einfügen-Analyse: Sie können Ihre qualitativen Antworten exportieren und in ChatGPT, Claude oder andere GPT-basierte Tools einfügen und dann nach Zusammenfassungen oder Hauptthemen fragen. Es funktioniert – aber nach ein paar Versuchen werden Sie ein paar Nachteile bemerken.

Manueller Aufwand: Sie müssen Daten organisieren, verfolgen, welche Antworten Sie analysiert haben, und Größenbeschränkungen beachten, da große Datensätze möglicherweise nicht in eine einzige Eingabe passen. Das Hin- und Herspringen zwischen Tabellenkalkulationen und Chats ist nicht gerade reibungslos. Für Umfragen in kleinem Maßstab oder schnelle, einfache Einblicke erledigt dieser Weg jedoch die Arbeit.

Alles-in-einem-Tool wie Specific

Erlebnis mit Zweck: Specific wurde von Grund auf entwickelt, um sowohl Umfrageantworten von Beamten zu sammeln als auch diese mithilfe von KI zu analysieren.

Intelligentere Datensammlung: Es verwendet konversationelle Umfragen, die intelligente Folgefragen stellen, um die Qualität und Tiefe Ihrer Antworten zu verbessern (siehe, wie automatische KI-Folgefragen funktionieren).

Instant-KI-Analytik: Sobald Antworten eingehen, fasst Specific sofort Antworten zusammen, findet wiederkehrende Themen und hebt umsetzbare Erkenntnisse hervor – ohne manuellen Aufwand. KI arbeitet auf Konversationsebene, sodass Sie reichhaltige, kontextbewusste Ergebnisse erhalten.

Chatten Sie mit Ihren Daten: Sie können die Ergebnisse direkt abfragen. Fragen Sie: „Was sind die größten kulturellen Herausforderungen?“ und erhalten Sie innerhalb von Sekunden eine Antwort, unterstützt durch KI-Umfrage-Analyse. Zusätzliche Funktionen erlauben es Ihnen, zu verwalten, welche Informationen an die KI gesendet werden, nach Abteilung zu filtern und mehr.

Keine Tabellenakrobatik nötig. Nur umsetzbare Ergebnisse.

Die richtige Herangehensweise hängt vom Umfang Ihrer Umfrage und Ihrem Appetit auf manuelle Arbeit ab. Wenn Sie alle Grundlagen abdecken oder mit Ihrem Team arbeiten möchten, ist ein spezialisiertes Tool kaum zu übertreffen.

Nützliche Eingabeaufforderungen zur Analyse von Umfrageergebnissen zur Arbeitsplatzkultur von Beamten

Wenn Sie ein KI-Tool verwenden (wie ChatGPT oder Specifics KI-Chat), sind Eingabeaufforderungen der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis. Dies ist, was am besten für Daten zu Arbeitsplatzkulturen von Beamten funktioniert:

Eingabeaufforderung für Hauptideen – verwenden Sie dies, um die Hauptideen direkt aus Ihren Daten zu extrahieren, ohne Füllworte:

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen fett hervorzuheben (4-5 Wörter pro Kernidee) + ein bis zwei Sätze lange Erläuterung.

Anforderungen an das Ergebnis:

- Verzichten Sie auf unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnt haben (Verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), die am meisten erwähnten stehen oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispiel für ein Ausgabe:

1. **Kernidee Text:** Erläuterungstext

2. **Kernidee Text:** Erläuterungstext

3. **Kernidee Text:** Erläuterungstext

Mehr Kontext = bessere Analyse. KI arbeitet besser, wenn Sie Ihre Umfrage und Ziele widerspiegeln. Zum Beispiel können Sie vor dem Ausführen der Kernideen-Eingabeaufforderung hinzufügen:

Diese Umfrage wurde von britischen Beamten über ihre Erfahrungen mit der Arbeitsplatzkultur durchgeführt, einschließlich Fragen zu Zusammenarbeit, Inklusion und Belästigung. Extrahieren Sie die Kernthemen und geben Sie an, ob bestimmte demografische Segmente Ideen häufiger erwähnen.

Fragen Sie nach spezifischen Details – tauchen Sie tiefer in ein interessantes Thema ein mit:

Erzählen Sie mir mehr über Karrierefortschrittsbarrieren.

oder überprüfen Sie, ob ein Thema überhaupt erwähnt wird:

Hat jemand über Work-Life-Balance gesprochen? Schließen Sie Zitate ein.

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen – entlarven Sie Probleme der Arbeitsplatzkultur:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt werden. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeiten des Vorkommens.

Eingabeaufforderung für Personas – ermitteln Sie verschiedene Angestelltentypen unter den Befragten:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas – ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Fassen Sie für jede Persona ihre wichtigsten Eigenschaften, Motivationen, Ziele und alle relevanten Zitate oder Muster zusammen, die in den Unterhaltungen beobachtet wurden.

Eingabeaufforderung für Sentimentanalyse – erhalten Sie die allgemeine Stimmung:

Bewerten Sie die in den Umfrageantworten ausgedrückte allgemeine Stimmung (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Rückmeldungen hervor, die zu jeder Kategorie der Stimmung beitragen.

Eingabeaufforderung für Vorschläge und Ideen – fassen Sie umsetzbare Verbesserungen von Mitarbeitern zusammen:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von den Umfrageteilnehmern bereitgestellt wurden. Organisieren Sie diese nach Thema oder Häufigkeit und schließen Sie bei Relevanz direkte Zitate ein.

Eingabeaufforderung für unerfüllte Bedürfnisse und Chancen – finden Sie heraus, was fehlt:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Möglichkeiten zur Verbesserung aufzudecken, wie sie von den Befragten hervorgehoben werden.

Möchten Sie gezieltere Eingabeaufforderungen oder Vergleiche mit traditionellen Analysetechniken? Sehen Sie sich diesen Leitfaden zum Schreiben besserer offener Umfragenfragen an.

Wie Specific qualitative Umfragedaten nach Fragetyp analysiert

Die KI-Analyse bei Specific ist darauf ausgelegt, wie Umfragen in der realen Welt funktionieren:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Das System gibt Ihnen eine klare, prägnante Zusammenfassung aller Antworten. Wenn die Umfrage Folgefragen verwendete (um die Antwort zu klären oder zu vertiefen), erhalten diese ebenfalls eine eigene Zusammenfassung, sodass Sie zusätzlichen Kontext erhalten.

  • Auswahlmöglichkeiten mit Folgefragen: Jede Antwortmöglichkeit (z.B. in einer Mehrfachauswahl zu Zusammenarbeitspraxen) erhält eine eigene zusammengefasste Übersicht der zugehörigen Folgeantworten. So können Sie leicht Unterschiede sehen, z. B. zwischen Personen, die sagten „Zusammenarbeit ist ausgezeichnet“ und „Zusammenarbeit fehlt“.

  • NPS-Fragen: Befragte werden in Kritiker, Passive und Befürworter eingeteilt. Jede Gruppe erhält eine separate Zusammenfassung für alle Folgefragen. Dies ist entscheidend, um zu verstehen, ob Befürworter sich bei der Arbeit wirklich engagiert fühlen oder ob Kritiker spezifische kulturelle Barrieren erwähnen.

Vieles davon können Sie in ChatGPT oder einem anderen GPT-Assistenten replizieren – aber Sie müssen die Daten selbst aufteilen und strukturieren, was arbeitsintensiver ist. Für eine vollständige Aufschlüsselung, wie KI Feedback gruppiert und zusammenfasst, sehen Sie diesen detaillierten Einblick in die Analyse von qualitativen Antworten.

Wie man mit Grenzen des Kontextbegriffs umgeht, wenn man große Umfragedatensätze analysiert

AI-Modelle sind leistungsstark, haben aber Grenzen – insbesondere bei der Kontexthöhe (der maximalen Textmenge, die Sie gleichzeitig senden können). Wenn Sie Hunderte oder Tausende von Unterhaltungen analysieren, stoßen Sie schnell auf diese Grenzen. Specific bietet zwei effektive Strategien direkt aus der Box:

  • Filtern: Verengen Sie Ihre Analyse, indem Sie Gespräche filtern. Beispielsweise können Sie nur Antworten analysieren, in denen Beamte über Mobbing oder interne Mobilität geschrieben haben, oder sich auf diejenigen konzentrieren, die eine bestimmte Folgefrage beantwortet haben. Dies ermöglicht der KI, tief in das einzudringen, was wichtig ist – ohne Informationsüberflutung.

  • Schneiden: Senden Sie nur ausgewählte Fragen (oder Segmente) zur Analyse an die KI. Wenn Ihre Umfrage viele Dimensionen umfasst, wählen Sie die wichtigsten Fragen anstelle des vollständigen Skriptes. Dies erhöht die Anzahl von Gesprächen, die in die Kontextfenster der KI passen, und hilft, die Einblicke zu fokussieren.

Beide Strategien ermöglichen es Ihnen, technische Grenzen zu umgehen und genau die Antworten zu fokussieren, die Ihnen wichtig sind, was besonders wichtig ist, wenn Sie genaue Einblicke in Themen wie Mobbing erhalten möchten (von 40 % der britischen Beamten als Arbeitsplatzproblem genannt [3]) oder hierarchische Kultur (berichtet als vorherrschend in 43,1 % der ungarischen Ministerien [2]).

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Beamten

Umfragen alleine zu analysieren ist schon schwer genug – sie im Team durchzuführen ist noch kniffliger. Die Arbeitsplatzkultur in öffentlichen Behörden betrifft alle Abteilungen, sodass mehrere Interessengruppen gemeinsam relevante Einblicke gewinnen müssen.

Miteinander mit der KI chatten: In Specific können Sie Ihre Umfragedaten konversationell analysieren, genau wie bei einem Fachforscher, jedoch mit dem zusätzlichen Bonus, dass Ihr gesamtes Team in den Chat einsteigen kann. Sie sind nie auf eine Analyse beschränkt – öffnen Sie parallele Chats mit verschiedenen Filtern für Abteilungen, Arbeitsorte oder Betriebszugehörigkeit.

Mehrere, filterbare Chats: Jeder Chat ist filterbar (zum Beispiel nur Antworten von technischem Personal), und Sie können sehen, wer jede Analyse erstellt hat. Das macht es einfacher, über Teams oder Einheiten hinweg zu teilen, zu vergleichen und zusammenzuarbeiten – und reduziert Doppelarbeit und Missverständnisse zwischen Personalwesen, Abteilungsleitern und Führungskräften.

Klare Sichtbarkeit von Mitarbeitern: Während Sie zusammenarbeiten, zeigt jede Nachricht im KI-Chat das Avatar des Senders. Dies bringt Transparenz und Verantwortung in Ihre Einblickssitzung – denn die Analyse von so etwas Komplexem wie der Arbeitsplatzkultur von Beamten sollte nicht in einem schwarzen Kasten stattfinden.

Möchten Sie diese Funktionen für Ihr nächstes Agenturprojekt ausprobieren? Sehen Sie wie Sie eine Umfrage zur Arbeitsplatzkultur von Beamten mit einem maßgeschneiderten KI-Umfragegenerator erstellen.

Erstellen Sie jetzt Ihre Beamtenumfrage zur Arbeitsplatzkultur in öffentlichen Behörden

Entdecken Sie Erkenntnisse, die echten Wandel bewirken – erstellen Sie Ihre Umfrage zur Arbeitsplatzkultur von Beamten und beginnen Sie, die Ergebnisse mit KI-gestützten Zusammenfassungen, umsetzbaren Ergebnissen und einem teamfreundlichen Arbeitsbereich zu analysieren.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. The Week. Wie der britische öffentliche Dienst funktioniert und warum Kritiker sagen, dass eine Reform notwendig ist

  2. Eurofound. Organisationskultur und Effizienz im öffentlichen Dienst

  3. UK Government. Highlights der Umfrageergebnisse 2023 des öffentlichen Dienstes

  4. Financial Times. Ansteigende Spannungen zwischen öffentlichem Dienst und Ministern behindern effektive Regierungsarbeit

  5. Financial Times. Rückkehr zum Büro-Mandat im öffentlichen Dienst

  6. Financial Times. Fluktuationsrate im britischen öffentlichen Dienst 2023-24

  7. Civil Service World. Umfrage: Beamte verlieren Vertrauen in den öffentlichen Sektor

  8. ET HR World. Organisationskultur treibt Produktivität im öffentlichen Sektor

  9. Government of Ireland. Bericht über die Mitarbeiterbefragung 2020 im öffentlichen Dienst

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.