Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI zur Analyse von Antworten aus der Umfrage von Beamten über die Benutzerfreundlichkeit digitaler Regierungsdienste nutzt

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

22.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Umfrage unter Beamten zur Benutzerfreundlichkeit digitaler Regierungsdienste analysieren können. Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, schneller zu echten Erkenntnissen zu gelangen, sind Sie hier richtig.

Die richtigen Werkzeuge für die Analyse wählen

Der beste Ansatz – und die Werkzeuge, die Sie benötigen – hängen wirklich davon ab, welche Art von Daten Ihre Umfrage unter Beamten geliefert hat. So sieht das in der Praxis aus:

  • Quantitative Daten: Wenn die meisten Antworten Zahlen oder Auswahlmöglichkeiten sind (wie „von 1-5 bewerten“), können Sie Excel oder Google Sheets verwenden. Diese eignen sich hervorragend, um Ergebnisse schnell zu zählen, zu sortieren und zu visualisieren.

  • Qualitative Daten: Offene Kommentare oder detailliertes Feedback erfordern einen anderen Ansatz. Jede Antwort zu lesen, ist nicht realistisch. Die menschliche Analyse dauert ewig und Sie ärgern sich darüber, Themen zu übersehen. KI-Tools können Trends erkennen, langatmige Antworten zusammenfassen und Einsichten hervorheben, die Sie selbst niemals erkennen würden. Deshalb priorisieren über 59 % der Organisationen im öffentlichen Sektor jetzt fortschrittliche Analysen und KI in ihren Umfrageprojekten, um die Bereitstellung digitaler Dienste zu verbessern. [1]

Beim Umgang mit qualitativen Antworten gibt es zwei Ansätze für die Werkzeugausstattung:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

Schnellstart: Sie können Antworten exportieren und in ChatGPT (oder ein ähnliches großes Sprachmodell) kopieren und einfügen, um über Ihr Umfrage-Feedback „zu chatten“.

Bequemlichkeit vs. Überlastung: Diese Methode ist handlich und flexibel, verliert jedoch bei großen Umfragen an Schwung – das Kopieren von Textblöcken wird unübersichtlich, die Nachverfolgung von Folgefragen ist schwierig und es gibt keine Struktur, um Sie auf Kurs zu halten. Wenn Sie mit Hunderten von Antworten zu tun haben, wird es zu einer eigenen Art von manueller Arbeit.

All-in-One-Tool wie Specific

Für den Job gemacht: Mit einem Tool wie Specific sparen Sie sich das Kopieren und Einfügen. Es ist so eingerichtet, dass es sowohl sammelt als auch analysiert – entwerfen Sie Ihre Umfrage, sammeln Sie durchdachte Antworten (mit intelligenten, automatischen Folgefragen) und tauchen Sie dann direkt in eine KI-gesteuerte Analyse ein.

Laserfokussierte KI-Einblicke: Specific fasst Antworten zusammen, findet Kernthemen und verdichtet alles zu umsetzbaren Erkenntnissen, ohne dass Tabellenkalkulationsprobleme auftreten. Sie können direkt mit einer KI (wie ChatGPT) chatten, aber mit zusätzlichen Funktionen zur Verwaltung des Kontexts – Filter speichern, Quellen verfolgen und Ordnung halten.

Zusätzlicher Wert: Da Specific automatisch Folgefragen stellt, erhalten Sie im Vergleich zu herkömmlichen Umfragen tiefere, umsetzbarere Rückmeldungen. Dies macht einen großen Unterschied beim Aufzeigen, wie Beamte tatsächlich über digitale Regierungsdienste denken. Erfahren Sie mehr darüber, wie automatische KI-Folgefragen die Datenqualität verbessern, oder erkunden Sie diesen Leitfaden zum Erstellen besserer Umfragen unter Beamten, um loszulegen.

Nützliche Hinweise, die Sie für die Analyse der Antworten zur Benutzerfreundlichkeit digitaler Regierungsdienste aus einer Umfrage unter Beamten verwenden können

Wenn Sie das Feedback von Beamten zur Benutzerfreundlichkeit digitaler Regierungsdienste analysieren, machen bewährte Hinweise mit KI-Tools den Unterschied. Gehen wir die besten durch, mit Tipps, wie (und warum) Sie sie verwenden sollten:

Hinweis auf Kernthemen: Dieser Hinweis ist das, worauf Specific angewiesen ist, und Sie können ihn auch in ChatGPT verwenden. Er zieht die dominierenden Themen heraus und zeigt, wie häufig jedes ist. Fügen Sie dies in Ihr KI-Tool ein:

Ihre Aufgabe ist es, Kernthemen in Fettschrift (4-5 Wörter pro Kernthema) + bis zu 2 Sätze langen Erklärer zu extrahieren.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen ein bestimmtes Kernthema erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), am häufigsten erwähnt an erster Stelle

- keine Vorschläge

- keine Indikationen

Beispielaussage:

1. **Kernthema-Text:** Erklärender Text

2. **Kernthema-Text:** Erklärender Text

3. **Kernthema-Text:** Erklärender Text

KI-Tools funktionieren besser, je mehr Kontext Sie bieten. Wenn Sie ihnen sagen, dass die Umfrage auf die Benutzerfreundlichkeit digitaler Regierungsdienste abzielte, erwähnen Sie das gleich zu Beginn. Zum Beispiel:

Im Folgenden befindet sich ein Datensatz mit offenen Antworten aus einer Umfrage von Beamten über ihre Erfahrungen mit neuen digitalen Regierungsdiensten. Mein Ziel ist es, Hauptbereiche zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit zu finden und häufige Schmerzpunkte zu verfolgen.

Hinweis für tiefere Einblicke: Wenn Sie ein vielversprechendes Thema finden, fragen Sie einfach: „Erzählen Sie mir mehr über XYZ (Kernidee)“ und die KI liefert Details, häufige Zitate oder sogar verwandte Ursachen.

Hinweis für spezifische Themen: Bestätigen Sie Vermutungen einfach: „Hat jemand über [Anmeldehürden] gesprochen?“ Sie können „Zitate einfügen“ hinzufügen, um zu sehen, was die Leute wirklich gesagt haben. Verwenden Sie dies, um zu überprüfen, ob etwas ein verbreitetes Problem oder nur Lärm ist.

Hinweis für Personas: Vielleicht möchten Sie überprüfen, ob sich verschiedene Benutzertypen von Beamten abheben: Zum Beispiel könnten Sie fragen:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterscheidbaren Personas – ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Fassen Sie für jede Persona ihre Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster zusammen, die in den Gesprächen beobachtet wurden.


Hinweis für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Möchten Sie sehen, was Beamte frustriert? Verwenden Sie:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie sich Muster oder Häufigkeit des Auftretens.


Hinweis für Sentiment-Analyse: Nützlich, um zu verstehen, wie sich die Umfrageteilnehmer insgesamt fühlen:

Bewerten Sie das insgesamt in den Umfrageantworten ausgedrückte Sentiment (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Sentimentkategorie beitragen.


Hinweis für Vorschläge & Ideen: Zum Erfassen von Empfehlungen oder kreativen Lösungen:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von Umfrageteilnehmern angeboten wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie gegebenenfalls direkte Zitate ein.


Hinweis für unerfüllte Bedürfnisse & Chancen: Zum Aufdecken versteckter Lücken oder nicht genutzter Bereiche:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um nicht erfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungschancen zu identifizieren, wie von den Befragten hervorgehoben.


Lesen Sie diesen Artikel über die besten Fragen für Umfragen zur Benutzerfreundlichkeit digitaler Regierung aus der Sicht von Beamten, wenn Sie Ihre eigene Umfrage entwerfen und eingebauten Hinweise wünschen.

Wie Specific qualitative Daten basierend auf der Art der Fragen analysiert

Specific strukturiert Ihre Umfrageanalyse entsprechend der Komplexität Ihrer Fragen. So zerlegt es die Dinge:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Follow-ups): Sie erhalten eine klare Zusammenfassung aller Antworten – plus Einblicke in zusätzliche Follow-ups, sodass Sie nicht nur sehen, was die Leute ursprünglich gesagt haben, sondern auch, wohin ihre Gedanken als nächstes gingen. Wenn Sie ChatGPT manuell verwenden, müssen Sie dies selbst kopieren, einfügen und gruppieren.

  • Auswahlmöglichkeiten mit Follow-ups: Jede Antwortwahl sammelt ihr eigenes Feedback und Specific gibt Ihnen eine maßgeschneiderte Zusammenfassung für jeden Pfad – ideal, um das „Warum“ hinter jeder Option zu verstehen.

  • NPS: Statt nur einer Score erhalten Sie separate Zusammenfassungen für Fürsprecher, Passive und Kritiker – so können Sie sehen, was verschiedene Arten von Befragten wirklich denken. Laut einer aktuellen Studie erzielen Organisationen, die NPS plus qualitative Folgefragen verwenden, eine um 30 % höhere Rate an umsetzbaren Erkenntnissen in Feedback-Initiativen im öffentlichen Sektor. [2]

Diese Detailgenauigkeit ist auch in ChatGPT möglich, allerdings nur mit viel manueller Anstrengung und sorgfältiger Organisation. Mit Specific ist dies automatisch und visuell – es ist speziell für diese Aufgabe entwickelt.

Umgang mit den Kontextsbegrenzungen von KI

Eine Herausforderung bei KI-Tools sind die Kontextgrößen. Wenn Sie Hunderte (oder Tausende) von Beamtenantworten zur Benutzerfreundlichkeit digitaler Regierungsdienste haben, können Sie nicht alle auf einmal in ChatGPT einfügen.

Sie haben zwei Strategien, um effizient zu bleiben (und Specific unterstützt beide):

  • Filtern: Analysieren Sie nur Gespräche, bei denen Nutzer auf eine ausgewählte Frage geantwortet oder eine bestimmte Antwort gewählt haben. Dadurch bleibt Ihre Fokussierung scharf und es können mehr Einsichten in eine Analyse aufgenommen werden.

  • Zuschnitt: Senden Sie der KI nur die Fragen, die Sie interessieren. Wenn Sie tief in NPS oder eine Folgefrage eintauchen, schneiden Sie alle anderen Fragen aus, um innerhalb des Kontextfensters des Modells zu bleiben. Teams, die diesen Ansatz anwenden, berichten von einer Einsparung von bis zu 50 % der manuellen Überprüfungszeit im Vergleich zu vollständig manuellen Arbeitsabläufen. [3]

Für weitere Details zu diesen KI-Umfrageanalysefunktionen besuchen Sie die Seite zur Analyse von KI-Umfrageantworten.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Beamten

Kollaborative Analyse ist eine große Herausforderung, insbesondere wenn Umfragen zur Benutzerfreundlichkeit digitaler Regierungsdienste von Beamten groß werden. Die Leute möchten die Ergebnisse auf ihre Weise aufteilen, Anfragen wiederholen oder Ergebnisse diskutieren.

Nahtlose KI-Gespräche: In Specific haben Sie nicht nur einen einzigen Chat. Initiieren Sie mehrere, parallele Chats, jeder mit einzigartigen Filtern und Analysefokus. Es ist perfekt für Teams, die ihre Arbeit teilen („Ich kümmere mich um Anmeldefragen, Sie prüfen Workflow-Probleme!“).

Teamklarheit: Jede Chatsitzung zeichnet auf, wer sie gestartet hat. Sie wissen, wer was gefragt hat – und können Analysen oder Ergebnisse nebeneinander vergleichen. Das Avatar des Senders erscheint direkt im Chat, was die asynchrone Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit erleichtert, wenn Erkenntnisse über Abteilungsgrenzen hinweg geteilt werden.

Sichtbarkeit: Alles wird verfolgt – es ist also klar, welche Einsichten von wem stammen. Und da Sie diese Chats und Filterkombinationen erneut aufrufen können, vermeiden Sie doppelte Arbeit oder Zweifeln.

Wenn Sie mehr praktische Funktionen zur Erstellung von Umfragen unter Beamten wünschen, testen Sie unseren KI-Umfragegenerator mit einem Beamten-Preset, oder probieren Sie den KI-Umfrageditor, um durch einfaches Chatten sofort zu iterieren.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zur Benutzerfreundlichkeit digitaler Regierungsdienste für Beamte

Erhalten Sie umsetzbare Einblicke von Ihrem Publikum in Minuten – erfassen Sie tiefgreifendes Feedback zur Benutzerfreundlichkeit digitaler Regierungsdienste, analysieren Sie es mit KI und arbeiten Sie mühelos zusammen. Starten Sie jetzt und entdecken Sie, was Ihren Nutzern wirklich wichtig ist.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Gartner. Strategische Prioritäten im digitalen Wandel des öffentlichen Sektors, 2023

  2. McKinsey & Company. Warum digitale Feedback-Schleifen bessere Ergebnisse im öffentlichen Sektor erzielen, 2023

  3. Forrester Research. KI, Workflow-Automatisierung und Produktivität im öffentlichen Sektor, 2024

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.