Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Umfrage zum Thema Benutzerfreundlichkeit digitaler Regierungsdienste

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

22.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Beamten zur Benutzerfreundlichkeit digitaler Regierungsdienste, plus intelligente Tipps für die Erstellung. Wenn Sie eine solche Umfrage in Sekundenschnelle erstellen möchten, können Sie sie mit Specific generieren.

Offene Fragen für tiefere Einblicke der Beamten

Offene Fragen ermöglichen es Beamten, frei auszudrücken, was funktioniert, was nicht und warum es wichtig ist. Diese Art von qualitativem Feedback ist entscheidend, um Schwachstellen in der Benutzerfreundlichkeit aufzudecken, da es nicht durch vorgegebene Auswahlmöglichkeiten eingeschränkt ist. Es funktioniert am besten, wenn Sie wissen möchten, „warum“ oder „wie“ oder überraschende Einsichten aufdecken möchten, an die Sie nie gedacht hätten zu fragen.

  1. Beschreiben Sie eine kürzliche Erfahrung mit einem digitalen Regierungsdienst. Was ist Ihnen aufgefallen?

  2. Welche Funktionen erleichtern oder erschweren Ihre Arbeit mit digitalen Regierungsplattformen und warum?

  3. Erinnern Sie sich an einen frustrierenden Moment bei der Nutzung eines digitalen Dienstes bei der Arbeit? Was ist passiert?

  4. Welche zusätzlichen Werkzeuge oder Funktionen würden Ihnen helfen, Ihre Aufgaben effizienter zu erledigen?

  5. Wie gut helfen Ihnen die aktuellen digitalen Dienste dabei, die benötigten Informationen zu erhalten?

  6. In welcher Weise unterstützen oder behindern digitale Regierungsdienste Ihre täglichen Aufgaben?

  7. Welche Vorschläge haben Sie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit digitaler Dienste?

  8. Gibt es Aufgaben, die Sie immer noch offline erledigen müssen? Wenn ja, warum?

  9. Wie würden Sie den Prozess der Unterstützung oder Hilfe beim Nutzen digitaler Plattformen beschreiben?

  10. Wenn Sie eine Sache an einem digitalen Regierungswerkzeug ändern könnten, was wäre es und warum?

Warum offene Fragen? Forschung zeigt, dass über 60% der Befragten immer noch Probleme beim Zugang zu digitalen Regierungsdiensten haben, obwohl 78% sagen, dass sie besser werden [6]. Wir müssen tiefer graben, um diese versteckten Hindernisse zu verstehen.

Beste Single-Select-Multiple-Choice-Fragen für Regierungsumfragen zur digitalen Benutzerfreundlichkeit

Single-Select-Multiple-Choice-Fragen sind perfekt, wenn Sie Erfahrungen quantifizieren oder ein Gespräch eröffnen möchten. Sie sind schnell für Beamte zu beantworten—besonders hilfreich, wenn Sie breite Teilnahme möchten oder Muster schnell erkennen wollen. Manchmal ist es für Befragte einfacher, aus einigen Optionen auszuwählen, als eine detaillierte Antwort von Grund auf neu zu erstellen. Dies kann der Eingangspunkt für eine Follow-up-Frage für detailliertere Informationen sein.

Frage: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Hauptdigitalen Regierungsdienst?

  • Sehr zufrieden

  • Etwas zufrieden

  • Neutral

  • Etwas unzufrieden

  • Sehr unzufrieden

Frage: Was ist Ihre größte Herausforderung beim Nutzen digitaler Regierungsdienste?

  • Spezielles Informationen finden

  • Verfügbarkeit des Dienstes

  • Lange Wartezeiten

  • Unterstützung/Hilfe erhalten

  • Andere

Frage: Welches Gerät verwenden Sie am häufigsten, um auf digitale Regierungsplattformen zuzugreifen?

  • Desktop/Laptop Computer

  • Mobiltelefon

  • Tablet

  • Andere

Wann mit „Warum?“ nachfragen? Wenn ein Beamter „Unzufrieden“ auswählt oder eine Herausforderung wie „Spezielles Informationen finden“ benennt, ist dies ein großartiger Moment, um „Warum?“ zu fragen—damit kommt man schnell zur Ursache, und Follow-up-Fragen sind sowohl zeiteffizient als auch äußerst wertvoll.

Wann und warum die Wahl „Andere“ hinzufügen? Fügen Sie „Andere“ hinzu, wenn Ihre vorgegebenen Optionen möglicherweise nicht einzigartige Herausforderungen oder innovative Anwendungsfälle erfassen. Folgefragen zu „Andere“ Antworten offenbaren oft unerwartete Einsichten, die sinnvolle Veränderungen vorantreiben können.

Sollten Sie NPS für digitale Regierungsdienste verwenden?

Net Promoter Score (NPS) ist eine einfache, branchenübliche Kennzahl zur Bewertung der Empfehlungswahrscheinlichkeit. Für Beamtenumfragen funktioniert NPS gut, da es effizient breite Zufriedenheit misst—besonders relevant, wenn Sie Verbesserung im Laufe der Zeit bewerten oder Teams, Abteilungen oder Gebiete vergleichen. Trotz seiner Ursprünge in der Kundenforschung verfolgt es zuverlässig das Engagement und Schwachstellen im internen Behördenkontext.

Wenn Sie schnell eine NPS-Umfrage für Beamte zur Benutzerfreundlichkeit digitaler Regierungsdienste bereitstellen möchten, probieren Sie das NPS-Umfragevorlage von Specific.

Die Stärke von Nachfragen

Offene und Multiple-Choice-Fragen sind großartig, aber was wirklich umsetzbare Einsichten freisetzt, sind intelligente Nachfragen. Automatisierte Nachfragen gehen über Formulare hinaus: sie klären, bohren nach und passen sich in Echtzeit an, wie es ein erfahrener Interviewer tun würde. Mehr darüber können Sie in unserem tiefen Einblick zu automatisierten Nachfragen lesen.

Specific verwendet KI, um Nachfragen sofort an die Antwort jedes Beamten und Ihren Forschungskontext anzupassen. Diese dynamische Erkundung füllt Lücken, liefert vollständigere Daten, reduziert hin-und-her E-Mails und bietet entscheidungsbereite Einblicke viel schneller. Das Ergebnis? Gespräche fühlen sich natürlich an, und selbst vielbeschäftigte Beamte sind eher geneigt, ausführlich zu antworten.

  • Beamter: „Manchmal ist die Website langsam.“

  • KI-Nachfrage: „Können Sie beschreiben, wann Sie Verlangsamungen erleben? Ist es bei bestimmten Aufgaben oder zu bestimmten Zeiten des Tages?“

Wie viele Nachfragen stellen? Normalerweise sind 2-3 Nachfragen für jede Antwort ausreichend. Es ist klug, den Befragten zu ermöglichen, weiterzugehen, wenn sie alle erforderlichen Details gegeben haben. Specific hat eine anpassbare Einstellung dafür, damit Sie nie die Kontrolle über den Ablauf verlieren.

Dies macht es zu einer dialogischen Umfrage: Anstatt sich wie ein Formular anzufühlen, ist es tatsächlich ein dynamisches Gespräch, das die Antwortraten und Ehrlichkeit verbessert.

KI-Analyse, reicher Text, kein Problem: Selbst bei vielen unstrukturierten Texten ist die Analyse einfach—Specific's KI-gestützte Umfrageantwortenanalyse filtert Hunderte von Kommentaren heraus und erkennt die Muster in Minuten. Erfahren Sie mehr in unserem Leitfaden zur Analyse von Feedback aus digitalen Regierungsumfragen.

Diese Next-Generation, automatisierten Nachfragen sind einzigartig—sehen Sie selbst, indem Sie eine Umfrage generieren und den Unterschied erleben.

Wie man GPT dazu bringt, großartige Fragen zu digitalen Diensten für Beamte zu erstellen

Wenn Sie Umfragefragen mit ChatGPT oder einem anderen KI-Tool generieren möchten, beginnen Sie mit einem einfachen, direkten Aufforderung:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Beamtenumfrage über die Benutzerfreundlichkeit digitaler Regierungsdienste vor.

Wenn Sie der KI mehr Kontext geben—wie wer Sie sind, Ihr Ziel, die Umfragen, die Sie vorher durchgeführt haben—ist die Ausgabe dramatisch besser. Beispiel:

Ich gestalte eine Umfrage für Beamte, die für die Bereitstellung digitaler Regierungsdienste verantwortlich sind. Unser Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und versteckte Pain Points im Bereich Zugang, Effizienz und Unterstützung aufzudecken. Listen Sie 10 offene Fragen auf, um umsetzbare Einsichten zu gewinnen.

Sobald Sie Ihre Entwurfsfragen haben, führen Sie die KI dazu, sie zu organisieren:

Betrachten Sie die Fragen und kategorisieren Sie sie. Ausgabe Kategorien mit Fragen darunter.

Dann bohren Sie tiefer in Ihre bevorzugten Bereiche mit einer gezielten Aufforderung (Beispiel für die Kategorie „Unterstützung“):

Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorie „Zugang zu Unterstützung und Hilfe“.

Was macht eine „dialogische Umfrage“ anders?

Eine dialogische Umfrage ist kein statisches Formular. Stattdessen ist es eher wie ein geführtes Interview—jede Antwort führt zu einer neuen, maßgeschneiderten Frage, genau so, wie ein guter Forscher persönlich fragen würde. Der Befragte fühlt sich gehört, die Umfrage erfasst detaillierte Informationen, und Sie erhalten den vollständigen Kontext hinter jeder Antwort.

Hier ist KI-Umfragegenerierung ein Game-Changer gegenüber der traditionellen Methode, Fragen einzeln in einem Formbuilder zu schreiben und zu bearbeiten. Anstatt manuell Optionen und Logikbäume zu optimieren, können Sie natürlich mit der Specific KI-Umfragegenerator chatten oder den KI-Umfrageeditor verwenden—es ist schneller und einfacher und ermöglicht bessere Umfrageergebnisse.

Manuelle Umfragen

KI-generierte Umfragen

Frage für Frage erstellen

Gesamte Umfrage mit natürlicher Aufforderung generieren

Statisches, unpersönliches Formular

Dialogisches, Chat-ähnliches Erlebnis

Manuelles Follow-up (per E-Mail oder persönlich)

Dynamische, kontextuelle Erkundung mit KI

Manuelle Aggregation und Zusammenfassung

Sofortige KI-Zusammenfassungen und Keyword-Extraktion

Warum KI für Beamtenumfragen verwenden? Das Umfeld der digitalen Benutzerfreundlichkeit bei Regierungsdiensten verändert sich ständig—oft schneller als traditionelle Umfragezyklen mithalten können. KI-Umfragebeispiele, besonders die mit Specific, sind adaptiv: Sie können testen, iterieren und gezielte dialogische Umfragen in Minuten starten, nicht Wochen, was Beamtenfeedback intelligenter und umsetzbarer macht.

Specific ist nicht nur ein KI-Umfrage-Generator—es ist abgestimmt auf erstklassige dialogische Umfrageerfahrungen. Dies hält Feedbackschleifen für alle Beteiligten schnell und reibungslos. Wenn Sie Schritt-für-Schritt-Hilfe möchten, sehen Sie sich unseren Leitfaden zur Erstellung von Umfragen für Beamte und digitale Benutzerfreundlichkeit bei Regierungsdiensten an.

Sehen Sie sich dieses Beispiel einer Umfrage zur Benutzerfreundlichkeit digitaler Regierungsdienste jetzt an

Erstellen Sie Echtzeit, dialogische Umfragen, die auf die Bedürfnisse der Beamten zugeschnitten sind—erhalten Sie umsetzbare Einsichten und erschließen Sie tiefere Rückmeldungen mit Leichtigkeit. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die Art und Weise zu verändern, wie Ihr Team von den Nutzern digitaler Regierungsdienste lernt.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. u.ae. Benutzerzufriedenheit mit digitalen Diensten in den VAE

  2. itp.net. Zufriedenheit mit E-Government steigt, aber Usability-Probleme bestehen weiterhin

  3. brookings.edu. Umfrage: Digitaler Zugang zur Regierung wird von Amerikanern bevorzugt

  4. arxiv.org. Usability-Bewertung für tansanische E-Government-Websites

  5. measuringu.com. Usability-Benchmark 2024 für Websites der Bundesregierung

  6. bcg.com. Verbesserungsstatistiken für digitale Regierungsdienste

  7. digital-strategy.ec.europa.eu. EU-Indikatoren für die Benutzerfreundlichkeit von E-Government

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.