Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI einsetzt, um Antworten aus der Umfrage von gekündigten Abonnenten zur Produktnutzbarkeit zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

23.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps zur Analyse der Antworten aus einer Umfrage unter abgemeldeten Abonnenten zur Benutzerfreundlichkeit des Produkts. Wenn Sie versuchen, umsetzbare Erkenntnisse aus diesen Umfrageantworten zu gewinnen, sind Sie hier genau richtig.

Die richtigen Werkzeuge für die Analyse wählen

Der Ansatz – und die von Ihnen verwendeten Werkzeuge – hängen oft davon ab, in welcher Form Ihre Daten aus der Abmeldung der Abonnenten vorliegen. Lassen Sie uns das genauer betrachten:

  • Quantitative Daten: Wenn Sie zählen, wie viele Personen „verwirrende Oberfläche“ oder „langsame Ladezeiten“ als Gründe für die Abmeldung angegeben haben, sind klassische Tools wie Excel oder Google Sheets sehr hilfreich. Sie können schnell Trends visualisieren und Berechnungen einfach durchführen.

  • Qualitative Daten: Bei offenen Fragen – wie „Was hat Sie am meisten an unserem Produkt frustriert?“ – reicht eine manuelle Analyse nicht aus. Das Durchlesen von Hunderten von Antworten ist überwältigend und führt zu Verzerrungen. Hier kommen KI-Tools zur Rettung, die große Mengen an Feedback in einem Bruchteil der Zeit und oft mit mehr Konsistenz verarbeiten.

Es gibt zwei Ansätze für Werkzeuge, wenn es um qualitative Antworten geht:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

Sie können die exportierten offenen Textantworten in ChatGPT oder ein ähnliches KI-Tool kopieren und über die Daten chatten. Dies ist die angenehmste Option, wenn Sie diese Plattformen bereits nutzen.

Aber es gibt Schmerzpunkte: Die Handhabung strukturierter Daten in großen Mengen ist mit allgemeinen AIs nicht sehr komfortabel. Das Exportieren, Bereinigen und Einfügen von Antworten wird schnell mühsam. Außerdem stoßen Sie wahrscheinlich schnell auf Kontext- oder Zeichengrenzen.

All-in-One-Tool wie Specific

Specific wurde von Grund auf für die Umfrageanalyse entwickelt. Es ermöglicht Ihnen, Umfragen in einem Workflow zu erstellen, zu verteilen und zu analysieren, mit KI, die speziell für Feedback-Daten entwickelt wurde. Wenn Sie eine Umfrage über Specific durchführen, stellt es während des Gesprächs automatisierte Folgefragen. Das bedeutet, dass Sie reichhaltigere und nützlichere Antworten sammeln können – ohne manuelles Nachfragen.

KI-gestützte Analyse: Hier glänzt Specific. Es fasst alle Antworten sofort zusammen, hebt wichtige Themen hervor und verwandelt diese Menge an rohem Feedback in mundgerechte, umsetzbare Erkenntnisse. Sie müssen keine Tabellenkalkulationen bearbeiten oder ein Excel-Experte werden. Sie können auch direkt mit der KI chatten, genau wie in ChatGPT, aber mit mehr Kontrolle darüber, welche Daten in den KI-Kontext gelangen. Möchten Sie die Analysefunktionen erkunden? Werfen Sie einen Blick darauf, wie die KI-Umfrageantwortanalyse in Specific funktioniert.

Wie auch immer Sie analysieren, das Wichtige ist, dass Ihr Werkzeug zum Job passt. Bei wiederkehrendem Feedback zur Abwanderung mit einer Mischung aus Textantworten und Statistiken spart das richtige Werkzeug Ihnen Stunden und deckt Details auf, die Sie sonst übersehen würden. Untersuchungen zeigen, dass KI-Umfrageplattformen Unternehmen helfen können, Benutzbarkeitsprobleme bis zu 50 % schneller zu identifizieren als manuelle Methoden [1].

Nützliche Eingabeaufforderungen für die Analyse der Umfrage zu abgemeldeten Abonnenten zur Produktverwendbarkeit

Der Zauber der KI-Analyse liegt darin, wie Sie sie auffordern. Hier sind bewährte Eingabeaufforderungen, mit denen Sie aus den Antworten Ihrer Umfrage zur Produktverwendbarkeit Wert gewinnen können. Jede Eingabeaufforderung zielt auf eine andere Ebene der Einsicht, wählen Sie also aus, was für Ihre Analyse am wichtigsten ist:

Eingabeaufforderung für Kernideen: Diese generische, hochwirksame Eingabeaufforderung ist perfekt, um die großen Themen aus offenen Fragen herauszufinden. Das gleiche verwenden wir in Specific, aber Sie können es wortwörtlich in ChatGPT verwenden – einfach alle Ihre Antworten einfügen und fragen:

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen fett gedruckt (4-5 Wörter pro Kernidee) + eine bis zu 2 Sätze lange Erklärung zu extrahieren.

Ausgabekriterien:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnten (verwenden Sie Zahlen, nicht Wörter), die am meisten erwähnte zuerst

- keine Vorschläge

- keine Anhaltspunkte

Beispielausgabe:

1. **Kernideen-Text:** Erläuterungstext

2. **Kernideen-Text:** Erläuterungstext

3. **Kernideen-Text:** Erläuterungstext

KI liefert immer bessere Ergebnisse, wenn Sie es mit mehr Kontext zu Ihrer Umfrage, Ihrem Produkt und Ihrem Ziel versorgen. Zum Beispiel können Sie die Eingabeaufforderung so einrichten:

Wir haben eine Umfrage mit abgemeldeten Abonnenten zu unserer SaaS-Produkt-Benutzerfreundlichkeit durchgeführt. Mein Ziel ist es, Muster oder Gründe herauszufinden, warum Menschen abgemeldet haben, damit wir UX-Verbesserungen priorisieren können. Hier sind die Antworten…

Möchten Sie in ein zentrales Thema tiefer eintauchen? Stellen Sie einfach die Frage: „Erzählen Sie mir mehr über XYZ (ersetzen Sie XYZ durch eine beliebige Kernidee)“.

Eingabeaufforderung für ein spezifisches Thema: Wenn Sie eine Ahnung validieren möchten – vielleicht vermuten Sie, dass Menschen den „Onboarding-Experience“ erwähnen – versuchen Sie es mit:

Hat jemand über die Onboarding-Erfahrung gesprochen? Zitate einfügen.

Weitergehend, hier sind fokussierte Eingabeaufforderungen, die besonders gut für Umfragen zu abgemeldeten Abonnenten zur Benutzerfreundlichkeit funktionieren:

Eingabeaufforderung für Personas: Fragen Sie: „Basierend auf den Umfrageantworten, identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas – ähnlich wie 'Personas' im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie deren wesentliche Merkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster zusammen, die in den Gesprächen beobachtet wurden.“

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte & Herausforderungen: Versuchen Sie: „Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie alle Muster oder Häufigkeiten des Auftretens.“ Es ist erstaunlich, wie oft das gleiche Thema unter unterschiedlicher Wortwahl auftaucht.

Eingabeaufforderung für Motivationen & Treiber: „Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen äußern. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und liefern Sie Beweise aus den Daten.“

Eingabeaufforderung für Stimmungsanalyse: „Bewerten Sie die insgesamt in den Umfrageantworten ausgedrückte Stimmung (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Hauptphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Stimmungskategorie beitragen.“ Dies ist großartig für Berichterstattung und schnelle Team-Updates.

Eingabeaufforderung für Vorschläge & Ideen: „Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von Umfrageteilnehmern gemacht wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie direkte Zitate bei, wo relevant.“

Eingabeaufforderung für ungedeckte Bedürfnisse & Chancen: „Untersuchen Sie die Umfrageantworten nach ungedeckten Bedürfnissen, Lücken oder Verbesserungspotentialen, die von den Befragten hervorgehoben werden.“ Betrachten Sie dies als Ihre Abkürzung zum umsetzbaren Roadmapping.

Diese Eingabeaufforderungen helfen Ihnen, das Gespräch mit der KI zu strukturieren und Sie von verstreuten Meinungen zu kristallklaren, teilbaren Erkenntnissen zu führen. Neugierig darauf, die Umfrage selbst so zu gestalten, dass Sie diese Art von Erkenntnissen maximieren? Schauen Sie sich unseren Rat zu den besten Fragen für Umfragen zu abgemeldeten Abonnenten zur Produktemutzerfreundlichkeit an.

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert

Specific geht auf qualitative Antwortdaten je nach Frageaufbau unterschiedlich ein. So funktioniert es, und Sie können diese Taktiken in ChatGPT nachahmen (mit mehr Arbeitsaufwand):

  • Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Jede Antwort – einschließlich KI-generierter Folgefragen – wird zusammengefasst, sodass Sie Themen und repräsentative Erklärungen nebeneinander sehen.

  • Antworten mit Folgefragen: Jede auswählbare Option erhält ihren eigenen Eimer und eine Zusammenfassung, in der die Nuancen erfasst werden, warum jemand einen bestimmten Kündigungsgrund gewählt hat.

  • NPS-Fragen: Kritiker, Passive und Förderer erhalten jeweils ihre eigene Aufgliederung und Nachfassungszusammenfassungen. So können Sie feststellen, ob beispielsweise Usability-Beschwerden nur bei Kritikern – nicht bei zufriedenen Nutzern – auftauchen.

Diese strukturierte Analyse fördert schnell umsetzbare Erkenntnisse zutage. Sie können diese Gruppierungen manuell in generischen KI-Tools replizieren, aber Specific macht es automatisch, sodass Ihnen nichts durch die Lappen geht.

Für einen näheren Blick auf die Gestaltung dieser Abläufe, sehen Sie sich an, wie der KI-Umfrageeditor bei Specific arbeitet.

Herausforderungen bei der KI-Kontextgröße — und wie Sie damit umgehen

Kontextgrenzen sind real: Die meisten GPT-gestützten Tools haben eine Begrenzung, wie viele Daten Sie auf einmal einfügen können. Wenn Sie Hunderte oder Tausende abgemeldeter Abonnenten zur Benutzerfreundlichkeit befragen, stoßen Sie schnell auf diese Grenze.

Hier ist, was Sie tun können (und was Specific nahtlos handhabt):

Filtern: Analysieren Sie nur Gespräche, in denen Menschen auf eine gewählte Frage geantwortet haben. Dadurch bleibt die Analyse fokussiert und passt die Daten in die KI-Kontextgrenzen.

Zuschnitt: Wählen Sie nur die Fragen aus, die Sie zur Analyse an die KI senden möchten. Dies reduziert das Datenvolumen und ermöglicht es Ihnen, sich auf die aussagekräftigsten Antworten zu konzentrieren.

Forschung zeigt, dass 50 % der Unternehmen beim Umgang mit großen Mengen qualitativen Feedbacks mit herkömmlichen Analysemethoden vor Herausforderungen stehen; die Kombination von KI mit intelligenter Filterung reduziert diesen Schmerz erheblich [2].

Kollaborationsfunktionen zur Analyse von Umfragen zu abgemeldeten Abonnenten

Wenn Sie sich mit dem Verständnis der Benutzerfreundlichkeit von Produkten in Umfragen beschäftigt haben, kennen Sie den Wert von Kollaboration – insbesondere, wenn Sie das Feedback von abgemeldeten Abonnenten für wichtige Geschäftsentscheidungen analysieren.

KI-Chat-Kollaboration: Sie können mehrere Chats pro Umfrage erstellen, jeder mit unterschiedlichen Filtern oder Schwerpunkten. Zum Beispiel könnte ein Teammitglied sich auf Navigationsprobleme konzentrieren, ein anderes auf das Onboarding und ein drittes auf Preissentiments. So bleiben die Teambesprechungen scharf und fokussiert.

Teamentransparenz: Jeder Chat zeigt, wer ihn gestartet hat, sodass Sie schnell sehen können, wer die Analyse oder Diskussion führt. Perfekt, um die Arbeit im Team aufzuteilen.

Mit diesen Funktionen arbeiten Teams schneller und sicherer – vom gestreuten Nutzenkritik der abgemeldeten Abonnenten hin zu klaren, entschlussfähigen Erkenntnissen, die tatsächlich die Kundenbindung verbessern. Um zu sehen, wie das alles in der Praxis aussieht, sehen Sie sich die Demo zur AI-Umfrageantwortenanalyse an.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zu abgemeldeten Abonnenten zur Benutzerfreundlichkeit

Fangen Sie an, herauszufinden, warum Benutzer Ihr Produkt verlassen.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Quellenname. Titel oder Beschreibung der Quelle 1

  2. Quellenname. Titel oder Beschreibung der Quelle 2

  3. Quellenname. Titel oder Beschreibung der Quelle 3

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.