Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI einsetzt, um Antworten aus der Umfrage von gekündigten Abonnenten zur Abrechnungs- und Rückerstattungserfahrung zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

23.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus gekündigten Abonnentenumfragen zu ihren Erfahrungen mit der Abrechnung und Erstattung mithilfe von KI und intelligenten Tools analysieren können. Das Verstehen dieser Erkenntnisse ist entscheidend, um Kündigungen zu reduzieren und den Service zu verbessern.

Die richtigen Werkzeuge zur KI-Analyse von Umfrageantworten auswählen

Der Ansatz und die Werkzeuge, die Sie verwenden, hängen stark von der Struktur und dem Format Ihrer Daten ab. Normalerweise arbeiten Sie mit einer Mischung aus quantitativen und qualitativen Daten:

  • Quantitative Daten: Wenn Sie wissen möchten, wie viele Personen eine bestimmte Option gewählt haben, erledigen Tabellenkalkulationstools wie Excel oder Google Sheets die Aufgabe schnell. Mit diesen können Sie Zahlen einfach zählen und darstellen—Sie müssen nur Ihre Antworten zusammenzählen.

  • Qualitative Daten: Wenn Sie offene Fragen stellen oder Nachfolgegeschichten sammeln, haben Sie am Ende einen Haufen Text—manchmal Hunderte oder Tausende von Antworten. Dies alles von Hand durchzulesen und zu verstehen, ist für die meisten Menschen unmöglich, genau hier kommen KI-Tools ins Spiel.

Untersuchungen zeigen, dass durch die Analyse gekündigter Abonnentenumfragen zu Abrechnungs- und Erstattungsproblemen wichtige Erkenntnisse zur Bindung gewonnen werden können. Zum Beispiel führen technische Probleme allein zu 44 % der Abonnementkündigungen, und über die Hälfte aller Kundenkündigungen in Abonnementdiensten ist auf fehlgeschlagene Kartenzahlungen zurückzuführen [1][2]. Sie benötigen Tools, die es Ihnen ermöglichen, diese Probleme in realem Feedback zu erkennen, nicht nur in den Statistiken.

Für den Umgang mit qualitativen Antworten gibt es zwei Ansätze:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool zur KI-Analyse

Sie können Umfrageantworten exportieren und dann direkt in ChatGPT oder ein anderes KI-Chatbot-Tool einfügen. Dies funktioniert gut für kleinere Datensätze, vor allem, wenn Sie keine tiefgehende Filterung benötigen oder das Kopieren und Einfügen nicht stört.

Nachteile: Bei größeren Antwortsätzen wird die Bearbeitung Ihrer Daten auf diese Weise schnell mühselig. Die KI hat eine Kontextgrenze, sodass Sie möglicherweise nicht alle Antworten in ein einziges Gespräch einfügen können. Außerdem gibt es keinen direkten Weg, verschiedene Fragetypen zu verwalten, angepasste Filter anzuwenden oder mit Teamkollegen zusammenzuarbeiten—Sie stecken in Ihrem eigenen Chatfenster fest.

Alles-in-einem-Tool wie Specific

Specific bietet Ihnen eine End-to-End-Plattform: Es kann KI-gestützte Gesprächstools durchführen und Antworten an einem Ort analysieren. Wenn Sie Antworten sammeln, generiert die Software automatisch Folgefragen, wodurch die Qualität und Tiefe der Antworten verbessert wird. Das ist ein großer Gewinn, um zu verstehen, warum gekündigte Abonnenten Probleme mit der Abrechnung oder Rückerstattung hatten—insbesondere angesichts der Tatsache, dass 28,9 % der Benutzer berichten, dass die Kündigung selbst schwierig erscheint [3].

Die Analyse-Seite ist nahtlos: KI-gestützte Umfrageantwortenanalyse in Specific fasst zusammen, hebt Trends hervor und liefert sofort umsetzbare Erkenntnisse—ohne Tabellenkalkulationen, manuelles Zählen oder das ständig Hin- und Herexportieren von Daten. Sie können filtern, abfragen und sogar direkt mit der KI über Ihre Umfrageergebnisse chatten (im Geist von ChatGPT, aber auf Umfragedaten zugeschnitten). Die Plattform bearbeitet auch Kontextsicherheitsprobleme und ermöglicht Ihnen zu verwalten, welche Datenstücke in die KI-Analyse einbezogen werden.

Diese Alles-in-einem-Erfahrung ist ein großer Fortschritt, wenn Sie regelmäßig Umfragen mit einer Mischung aus offenen und strukturierten Fragen durchführen.

Nützliche Aufforderungen zur Analyse von Antworten aus Umfragen gekündigter Abonnenten

Wenn Sie die volle Leistungsfähigkeit der GPT-ähnlichen KI-Analyse nutzen möchten, liegt der wahre Zauber in der Verwendung gut gestalteter Eingabeaufforderungen. Nachfolgend finden Sie einige erprobte Beispiele—nutzen Sie sie in ChatGPT oder in Tools wie Specific. Sie erhalten die präzisesten Erkenntnisse, wenn Sie so viel Kontext wie möglich zu Ihrer Umfrage, Ihrem Publikum und Ihren Zielen hinzufügen.

Eingabeaufforderung für Kernideen: Verwenden Sie dies, um die Hauptthemen oder am häufigsten genannten Schmerzpunkte von gekündigten Abonnenten schnell zu extrahieren.

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen fett (4-5 Wörter pro Kernidee) zu extrahieren + bis zu 2 Sätze lange Erklärungen.

Ausgabekriterien:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnten (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), am häufigsten genannte oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernidee Text:** Erklärungstext

2. **Kernidee Text:** Erklärungstext

3. **Kernidee Text:** Erklärungstext

Geben Sie der KI mehr Kontext: Wann immer möglich, beginnen Sie Ihre Eingabeaufforderung mit einer kurzen Erklärung Ihrer Umfrage, des Publikums (gekündigte Abonnenten), des Themas (Abrechnungs- und Rückerstattungserfahrung) und Ihres Hauptziels (z. B. Treiber der Kündigung oder Schmerzpunkte herauszufinden). Zum Beispiel:

Die folgenden Antworten stammen von gekündigten Abonnenten, die ihre Erfahrungen mit der Abrechnung und Erstattung teilen. Mein Ziel ist es, zu verstehen, warum sie gekündigt haben, und die wichtigsten Bereiche zu identifizieren, in denen unser Prozess verbessert werden könnte. Bitte extrahieren Sie gemeinsame Themen und Schmerzpunkte in den Daten, wie oben erläutert.

Eintauchen in eine Kernidee: Sobald Sie ein Schlüsselthema (z. B. „fehlgeschlagene Zahlungen“) identifiziert haben, gehen Sie tiefer:

Erzählen Sie mir mehr über die Probleme mit fehlgeschlagenen Zahlungen—welche Details teilen die Menschen?

Eingabeaufforderung für spezifisches Thema: Um einen Trend zu validieren oder Signale in den Daten zu überprüfen:

Hat jemand darüber gesprochen, dass der Kündigungsprozess schwierig ist? Zitieren Sie dabei direkt.

Eingabeaufforderung für Personas: Wenn Sie die Befragten segmentieren oder Lösungen auf wiederkehrende Profile zuschneiden möchten:

Basierend auf den Umfrageantworten, identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas—ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie die wichtigsten Merkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster aus den Gesprächen zusammen.

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeit des Auftretens.

Eingabeaufforderung für Sentiment-Analyse: Ideal zum Erfassen des emotionalen Signals in den Antworten:

Bewerten Sie das insgesamt geäußerte Sentiment in den Umfrageantworten (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie wichtige Phrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Sentimentkategorie beitragen.

Eingabeaufforderung für Vorschläge & Ideen:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von den Umfrageteilnehmenden geäußert wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie gegebenenfalls direkte Zitate hinzu.

Weitere gebrauchsfertige Promptvorlagen finden Sie in unserem Umfrage-Generator für gekündigte Abonnenten in Bezug auf Abrechnungs- und Erstattungsumfragen oder in unserem KI-Umfrage-Builder für jedes Feedbackprojekt.

Wie KI-Analyse in Specific für jeden Fragetyp funktioniert

Die Art und Weise, wie Specific Feedback zusammenfasst, hängt davon ab, wie jede Umfragefrage eingerichtet ist:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Die Plattform gruppiert und fasst alle direkten Antworten und etwaige Nachfragen zusammen, wobei das Gesamtrückgespräch in Schlüsselideen und Trends destilliert wird. Dies hilft Ihnen, Probleme wie "komplizierte Abrechnung" oder "langsame Rückerstattungen" mit unterstützenden Zitaten von echten Benutzern zu identifizieren.

  • Auswahlfragen mit Nachfragen: Bei Multiple-Choice-Fragen (wie „Warum haben Sie gekündigt?“) mit Nachfragen erhalten Sie eine Zusammenfassung für jede Wahl. Beispielsweise erhalten alle Benutzer, die „Abrechnungsfehler“ angegeben haben, ihre eigene aggregierte Analyse der Nachkommentare.

  • NPS-Fragen: Wenn Sie fragen „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie uns empfehlen?“ (NPS), teilt Specific die Zusammenfassungen nach Score-Gruppen auf—Kritiker, Passive und Promoter—damit Sie genau sehen, was niedrige und hohe Scores antreibt, mit gezieltem Feedback aus jedem Segment.

Sie können dies manuell in ChatGPT nachbilden, aber es ist ein viel aufwendigerer Prozess—und es wird schwieriger, je mehr offene oder nachfolgende Daten vorhanden sind. Für eine schnelle Einführung zur Erstellung von Umfragen, die auf diese Art von Daten zugeschnitten sind, lesen Sie unseren Leitfaden zu den besten Fragen für Umfragen zu Abrechnungs-/Erstattungs-Erlebnissen gekündigter Abonnenten.

Umgang mit Größenbeschränkungen des KI-Kontexts: Filtern und Zuschneiden

KI-Tools wie GPT-Modelle haben ein Limit für die Menge an Daten („Kontext“), die sie auf einmal verarbeiten können. Wenn Sie eine große Umfrage mit Hunderten oder Tausenden von Konversationen haben, riskieren Sie, dieses Limit zu überschreiten, was bedeutet, dass nicht alle Ihre Daten analysiert werden.

Es gibt zwei Hauptstrategien, um effizient zu bleiben (und Specific hat beide integriert):

  • Filtern: Sie können die Antworten filtern, um nur Konversationen von gekündigten Abonnenten einzuschließen, die bestimmte Fragen beantwortet oder bestimmte Auswahlmöglichkeiten getroffen haben. So bleibt der Datensatz straff und relevant für KI—ideal, wenn Sie nur „Abrechnungsbeschwerden“ untersuchen möchten.

  • Zuschneiden: Sie können den Datensatz zuschneiden, indem Sie angeben, welche Fragen an die KI zur Analyse gesendet werden sollen. Durch das Eingrenzen des Fokus („analysiere nur Nachfolgeantworten zu Rückerstattungsfragen“) können Sie innerhalb der Kontexgrößenbeschränkung bleiben und sicherstellen, dass die KI nur die relevantesten Daten untersucht.

Das bedeutet, dass Sie keine Kerninformationen übersehen werden, nur weil Ihr Benutzerforschungsprojekt zu groß wurde. Wenn Sie tiefer darüber eintauchen möchten, wie diese Funktionen Ihren Workflow rationalisieren, finden Sie weitere Informationen zu KI-gestützter Umfragedatenanalyse.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von gekündigten Abonnenten-Umfrageantworten

Die Analyse komplexer Umfragedaten über gekündigte Abonnenten sowie Abrechnungs- oder Rückerstattungserfahrungen bedeutet normalerweise, dass teamübergreifend gearbeitet werden muss—möglicherweise beschäftigen sich Kundensupport, CX und Produktforscher alle mit den Daten, oft in Silos oder kämpfen um Tabellenkalkulationsversionen.

Mit Specific wird die Analyse zu einem Gespräch: Teams können direkt in der Plattform Analysechats führen. Jeder Chat kann seinen eigenen Fokus (wie fehlgeschlagene Zahlungen oder Rückerstattungsbeschwerden), Filter und Analysekontext haben. Auf einen Blick können Sie sehen, wer jeden Chat begonnen hat, was die Zusammenarbeit transparent und Arbeitsabläufe organisiert hält.

Die Sichtbarkeit der Teammitglieder ist integriert: Wenn Sie in einem Specific-Analysechat zusammenarbeiten, ist jede Nachricht attribuiert—Avatare und Namen machen deutlich, wer was fragt oder welche Untersuchungslinie verfolgt. Dies hält die Feedback-Schleifen eng, sodass Kundensupport, Produkt und Führungskräfte jeweils wissen, welche Schmerzpunkte oder Bindungsideen untersucht werden.

Kollaborative KI-Analyse reduziert endlose Meetings und macht Ihren Forschungsprozess wirklich in Echtzeit. Für Ideen zum Erstellen und Bereitstellen dieser Umfragen lesen Sie unseren Leitfaden zum Erstellen von Umfragen zur Abrechnung-/Erstattungserfahrung gekündigter Abonnenten.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage für gekündigte Abonnenten zu Abrechnungs- und Erstattungserfahrungen

Erfassen und analysieren Sie, warum Kunden kündigen, mit einer KI-gesteuerten Umfrage—erhalten Sie sofortige Zusammenfassungen, entdecken Sie versteckte Schmerzpunkte, und ermöglichen Sie Ihrem Team, schneller mit kollaborativen Einblicken zu handeln, die auf echten Abonnentenstimmen basieren.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Recurly. 44% der Abonnementkündigungen erfolgen aufgrund technischer Probleme.

  2. PYMNTS.com. Abgelehnte Kartenzahlungen sind die Ursache für 50 % der Kundenabwanderung bei Abonnementdiensten.

  3. Ein Näherer Blick. Fast 29 % der Abonnenten finden den Kündigungsprozess schwierig.

  4. WinSavvy. Streaming-Dienste, die Rückerstattungen bei Abrechnungsfehlern anbieten, reduzieren ungewollte Abwanderung um 12 %.

  5. CXM Heute. 54 % der Verbraucher, die Abonnements kündigen, nennen finanzielle Engpässe als Hauptgrund.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.