Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus der Beta-Tester-Umfrage zur Onboarding-Erfahrung zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

23.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus der Umfrage der Betatester zur Einführungserfahrung analysieren können. Wenn Sie umsetzbare Einblicke möchten, macht die richtige Analyse den Unterschied.

Die richtigen Werkzeuge für die Umfrageantwortanalyse wählen

Sie benötigen einen anderen Ansatz – und andere Werkzeuge – abhängig von der Struktur Ihrer Umfragedaten. So breche ich es auf, wenn ich mit dem Feedback von Betatestern zur Einführungserfahrung arbeite:

  • Quantitative Daten: Zahlen sind Ihr Freund. Wenn Sie sich ansehen, wie viele Betatester einen Onboarding-Kontaktpunkt einem anderen vorgezogen haben, bewältigen grundlegende Tools wie Excel oder Google Sheets das Zählen, Sortieren und Erstellen von Diagrammen nahtlos.

  • Qualitative Daten: Wenn Sie offene Fragen stellen („Was hat Sie während des Onboardings frustriert?“), häufen sich die Antworten schnell an. Jeden Kommentar manuell durchzulesen, ist ein unmöglicher Aufwand, sobald Sie einige Dutzend Tester überschreiten. Dafür sind KI-gestützte Tools unverzichtbar – sie helfen Ihnen, gemeinsame Themen, Schmerzpunkte und Ideen weit schneller zu extrahieren, als menschliche Analysten es können.

Es gibt zwei Ansätze für den Einsatz von Tools bei der Arbeit mit qualitativen Antworten:

ChatGPT oder ähnliche GPT-Tools für KI-Analyse

Direkte Nutzung von GPT-basierten Chat-Tools (wie ChatGPT): Exportieren Sie die Umfrageantworten Ihrer Betatester und fügen Sie sie in ChatGPT oder ein ähnliches konversationelles KI-Tool ein. Sie können dann benutzerdefinierte Eingabeaufforderungen verwenden, um nach Erkenntnissen zu suchen oder Zusammenfassungen anzufordern.

Nachteile dieser Methode: Das Kopieren und Einfügen von Daten ist umständlich, insbesondere wenn die Anzahl der Antworten zunimmt. Sie können schnell auf Kontextbeschränkungen stoßen (im Wesentlichen zu wenig Platz haben, damit die KI alles auf einmal „lesen“ kann). Außerdem kann es schwierig werden, den Überblick über die gestellten Fragen – und Ihre wichtigsten Erkenntnisse – in längeren Threads zu behalten.

All-in-One-Tools wie Specific

Zweckgebundene KI-Tools (wie Specific): Diese optimieren jeden Schritt – vom Sammeln der Umfragedaten der Betatester zur Einführung bis zur Analyse mit KI. Das Besondere? Specific stellt während der Umfrage automatisch Folgefragen, sodass Sie nicht nur oberflächliche Antworten erhalten – Sie bohren tiefer nach Kontext und Nuancen, die oft übersehen werden.

Sofortige KI-Analyse: Die Plattform fasst automatisch Antworten zusammen, hebt Hauptthemen hervor und wandelt alles in umsetzbare Einblicke um. Keine Tabellenkalkulationen, keine manuelle Arbeit. Es ist, als hätten Sie einen erfahrenen Forschungsanalysten, der rund um die Uhr an Ihrem Betatester-Feedback arbeitet.

Konversationsanalyse: Ich kann mit der KI über meine Ergebnisse chatten („Welche Reibungen beim Onboarding waren unter neuen Betatestern am häufigsten?“ oder „Hat jemand Verwirrung bei der Kontoerstellung erwähnt?“), genau wie in ChatGPT, aber mit zusätzlichen Tools zur Organisation und Filterung der zugrunde liegenden Daten. Für mehr zu diesem Workflow, sehen Sie sich das vollständige Walkthrough in KI-Umfrageantwortanalyse an.

Nützliche Eingabeaufforderungen zur Analyse von Umfrageantworten der Betatester zur Einführungserfahrung

Sobald die Umfrageantworten Ihrer Betatester zur Einführung geladen sind, entsteht die echte Superkraft durch die Art und Weise, wie Sie Ihr KI-Analyse-Tool auffordern. Hier sind einige Standardaufforderungen, die ich immer wieder verwende:

Aufforderung für Kerngedanken: Wenn Sie die Hauptthemen schnell wollen. Das ist der Standardansatz, den ich empfehle, um Kernerlebnisse und Schmerzpunkte im Onboarding zu entdecken.

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze lange Erläuterungen zu extrahieren.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), die am häufigsten genannte zuerst

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernidee Text:** erläuternder Text

2. **Kernidee Text:** erläuternder Text

3. **Kernidee Text:** erläuternder Text

Die KI arbeitet immer besser, wenn Sie ihr Hintergrundinformationen geben. Sagen Sie ihr, dass Sie mit Betatester-Umfragedaten zur Einführung arbeiten, beschreiben Sie, was in Ihrem Onboarding-Fluss am wichtigsten ist, oder erklären Sie Ihr Hauptziel (Aktivierungsrate erhöhen, Abwanderung reduzieren usw.). Zum Beispiel:

Diese Umfragedaten stammen von Betatestern unserer SaaS-Plattform. Unser Hauptziel war es, Momente der Reibung, Verwirrung oder Freude während des Onboardings zu identifizieren – damit wir unseren Onboarding-Fluss iterieren und die frühe Bindung erhöhen können. Konzentrieren Sie die Analyse auf umsetzbare Aspekte der Einführungserfahrung: Klarheit der Schritte, Benutzerfreundlichkeit der Onboarding-Tools, anfängliche Softwarekonfiguration, erster Erfolg.

„Erzählen Sie mir mehr über XYZ (Kernidee)“: Nachdem Sie eine Kernidee gefunden haben (wie „Verwirrung bei der Kontoeinrichtung“), fordern Sie die KI auf, näher darauf einzugehen: „Erzählen Sie mir mehr über Verwirrung bei der Kontoeinrichtung.“ Sie erhalten einen tieferen Einblick, mit unterstützenden Zitaten und Beispielen der Betatester.

Aufforderung für spezifisches Thema: Um zu sehen, ob beispielsweise „personalisierte Onboarding-Touren“ von Betatestern erwähnt wurden, fragen Sie einfach:

Hat jemand über personalisierte Onboarding-Touren gesprochen? Zitate einschließen.

Einige fokussiertere Aufforderungen, die ich zur Analyse der Einführungserfahrung empfehle:

Aufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Verwenden Sie dies, wenn Sie eine klare Liste dessen wünschen, was Betatester als schwierig oder störend empfanden:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeiten des Auftretens.

Aufforderung für Motivationen und Antriebe: Wenn Sie verstehen möchten, warum Betatester bestimmte Schritte beim Onboarding wichtig fanden, verwenden Sie:

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen äußern. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und bieten Sie unterstützende Beweise aus den Daten.

Aufforderung für Personas: Dies ist sehr hilfreich für das Segmentieren verschiedener Betatester-Typen:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas – ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre wesentlichen Merkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster zusammen, die in den Gesprächen beobachtet wurden.

Aufforderung für Vorschläge und Ideen: Wenn Sie umsetzbare Verbesserungen möchten:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von den Umfrageteilnehmern gemacht wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie dort, wo es relevant ist, direkte Zitate ein.

Wie Specific Antworten basierend auf Fragetyp analysiert

Ich liebe, dass Specific die Struktur von Umfragen versteht und so die qualitative Analyse der Onboarding-Rückmeldungen von Betatestern schärfer macht. Hier ist, was hinter den Kulissen passiert:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachforschungen): Sie erhalten eine fokussierte Zusammenfassung aller Antworten der Betatester – außerdem zieht sie jedes tiefere kontextuelle Wissen von verwandten Nachfragen mit ein (z. B. wenn jemand erklärt, warum er bei Schritt eins verwirrt war).

  • Mehrfachwahl mit Nachfragen: Jede Antwortmöglichkeit aus der Umfrage erhält ihre eigene Zusammenfassung aller relevanten Betatester-Nachfragen. Sie sehen nicht nur, welche Entscheidungen getroffen wurden, sondern auch warum und welche Herausforderungen (oder Freuden) mit jedem Weg verbunden sind.

  • NPS-Feedback: Die Antworten werden in Promotoren, Passive und Kritiker unterteilt, und die Nachfragen jeder Gruppe werden zusammengefasst. Sie wissen sofort, was Ihre glücklichsten Betatester zum Bleiben veranlasst und was diejenigen, die am wenigsten engagiert sind, abschreckt.

Wenn Sie einen reinen ChatGPT-Workflow verwenden, können Sie denselben Ansatz verfolgen – aber Sie müssen die Daten manuell sortieren und aufteilen, bevor Sie die KI auffordern, was erheblich mehr Aufwand ist.

Wie Sie die Herausforderung der KI-Kontextbeschränkungen angehen

Jeder, der versucht hat, Umfragedaten in ChatGPT zu analysieren, kennt den Schmerz: große Umfragen mit Hunderten von Beta-Tester-Onboarding-Antworten stoßen oft an Kontextgrößenbeschränkungen – die KI kann nicht alle Ihre Daten auf einmal „sehen“.

Es gibt zwei zuverlässige Möglichkeiten, Ihre Datensätze in das KI-Kontextfenster zu packen (beide sind out-of-the-box in Specific verfügbar):

  • Filtern: Beschränken Sie die Analyse auf nur die Betatester, die bestimmte Onboarding-Fragen beantwortet oder spezifische Antworten ausgewählt haben. Dies reduziert sofort den Datensatz und lässt Sie die KI auf das Wesentliche fokussieren („Zeige mir nur die Antworten, von Testern, die nach Onboarding-Schritt 3 abgebrochen haben.“)

  • Zuschneiden: Anstatt das gesamte Gespräch an die KI zu senden, können Sie Ihre Daten nur auf eine oder mehrere ausgewählte Umfragefragen zuschneiden – ideal, wenn Sie eine bestimmte Onboarding-Schmerzstelle über Antworten hinweg untersuchen.

Dies verbessert nicht nur die Arbeitsweise der KI – es erhöht tatsächlich die Qualität der Analyse, da Sie den Fokus auf Ihre kritischsten Fragen zur Einführungserfahrung lenken. Für einen tieferen Einblick, wie dies in der Praxis funktioniert, empfehle ich, KI-Umfrageantwortanalyse im Detail zu lesen.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten der Betatester

Die Zusammenarbeit bei der Umfrageanalyse ist für die meisten Teams, die Betatester-Onboarding-Studien durchführen, eine große Herausforderung. Das Teilen exportierter Dateien oder das Kopieren von Einblicken zwischen Dokumentdateien und Tabellenkalkulationen führt immer zu isolierten Erkenntnissen und verpasstem Kontext.

In Specific ist die Analyse nur ein Chat (mit KI). Sie und Ihre Teamkollegen können jeweils mehrere Analyse-Chats öffnen. Jeder Chat kann nach Onboarding-Schritt, Frage oder Betatester-Segment gefiltert werden. Jeder Chat-Thread zeigt an, wer ihn erstellt hat, sodass alle auf der gleichen Seite bleiben (keine mysteriösen Tabellenkalkulationen mehr in einem gemeinsamen Laufwerk).

Sichtbarkeit ist eingebaut. Wenn Sie mit Kollegen im AI-Chat von Specific arbeiten, sehen Sie Avatare neben den Nachrichten jeder Person. Sie wissen immer, wer was gefragt hat, und es ist einfach, dort weiterzumachen, wo jemand anderes aufgehört hat. Es ist ein massives Upgrade für Produkt-, Forschungs- und UX-Teams, die an Betatester-Umfrageprojekten zusammenarbeiten. Für mehr zu effektiven Onboarding-Umfragen, schauen Sie sich an wie man eine Betatester-Umfrage zur Einführungserfahrung erstellt oder durchsuchen Sie voreingestellte Fragen unter beste Fragen für Betatester-Umfragen zur Einführungserfahrung.

KI-Chat trifft Struktur. Da jeder Analyse-Chat eng mit Umfragefragen und Datenfiltern verbunden ist, können Sie parallele Threads zu verschiedenen Onboarding-Themen bearbeiten: NPS, Einrichtungsverwirrung, erste Genussmomente und mehr – ohne sich gegenseitig auf die Füße zu treten.

Müssen Sie eine neue Betatester-Onboarding-Umfrage erstellen? Verwenden Sie den AI-Umfrage-Generator mit Onboarding-Voreinstellung für einen schnellen Einstieg oder probieren Sie den allgemeinen Umfrage-Generator, wenn Sie eine benutzerdefinierte Umfrage von Grund auf erstellen möchten.

Erstellen Sie jetzt Ihre Betatester-Umfrage zur Einführungserfahrung

Erhalten Sie die Einblicke, die Sie wirklich brauchen – KI-gestützte Umfrageanalyse lässt Sie das Onboarding schneller verbessern, besser zusammenarbeiten und mit Klarheit handeln.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. gitnux.org. Onboarding-Erfahrungen: Statistiken zu Bindung, Engagement und Produktivität.

  2. testgorilla.com. Benchmarks für Mitarbeiter-Onboarding und Ergebnisse qualitativer Studien.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.