Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus B2B-Käuferumfragen zum Entscheidungsprozess zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

28.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps zur Analyse von Antworten aus einer B2B-Käuferumfrage zum Entscheidungsprozess mithilfe von KI und intelligenter Automatisierung. Egal, ob Sie schärfere Einblicke oder einfach nur umsetzbarere Ergebnisse anstreben, das ist genau das Richtige für Sie.

Die richtigen Tools für die Umfrageanalyse auswählen

Bei der Analyse der Umfrageantworten für die Entscheidungsfindung im B2B-Bereich hängen Ihr Vorgehen und Ihre Werkzeuge von der Art Ihrer Daten ab—quantitativ oder qualitativ.

  • Quantitative Daten: Wenn Sie zählen, wie viele Käufer eine bestimmte Option oder Bewertung gewählt haben, erleichtern Tools wie Excel oder Google Sheets die Durchführung von Berechnungen und die Erstellung schneller Visualisierungen.

  • Qualitative Daten: Offene Antworten sagen Ihnen warum Entscheidungen getroffen wurden—entscheidend im B2B-Bereich, wo Einkaufsteams im Durchschnitt aus 10–11 Stakeholdern bestehen und der Verkaufszyklus lange dauert, oft über drei Monate [1][2]. Diese Antworten manuell zu lesen und zu analysieren ist im großen Maßstab nahezu unmöglich. Genau hier kommen KI-Tools ins Spiel und helfen Ihnen dabei, Trends zu erkennen, Bedeutungen zu extrahieren und viel Zeit zu sparen.

Es gibt zwei Hauptansätze für Analysetools, wenn Ihre Umfrage eine große Anzahl qualitativer Antworten umfasst:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

Schnell und flexibel, aber nicht zweckorientiert. Sie können Ihre exportierten Umfragedaten direkt in ChatGPT oder ein beliebiges GPT-basiertes Tool einfügen und dann Fragen zum Inhalt stellen („Was sind die wichtigsten Trends?“, „Gruppieren Sie die Schmerzpunkte nach Häufigkeit“ usw.). Wenn Sie nur experimentieren oder einen sehr kleinen Datensatz haben, kann dies ausreichen.

Nicht ideal für laufende Umfragen oder viele Antworten. Das Formatieren und Bereinigen exportierter Tabellen kostet Zeit. Sie stoßen wahrscheinlich auf Datenbegrenzungen, und es ist schwierig, den Überblick über Gespräche zu behalten, wenn Sie den Vorgang wiederholen oder Ergebnisse mit anderen teilen müssen.

All-in-One-Tool wie Specific

Entwickelt für Umfrageanalysen von Anfang bis Ende. Mit Specific sammeln und analysieren Sie sowohl konversationelle Umfrageantworten als auch in einem durchgehenden Ablauf. Der Clou? Es stellt Echtzeit-Nachfragen, was die Datenqualität im Vergleich zu statischen Formularen verbessert. Weitere Informationen finden Sie in unserem Überblick über KI-Nachfragefragen.

KI-gestützte Analyse für sofortige Einblicke. Die KI von Specific fasst Antworten zusammen, destilliert Hauptthemen und verwandelt unstrukturierte Rückmeldungen in umsetzbare Erkenntnisse—ohne Tabellen, Bereinigung oder manuelle Kategorisierung. Sie chatten einfach mit der KI über Ihre Ergebnisse, ähnlich wie in ChatGPT, jedoch mit leistungsstarken Kontextkontrollen und maßgeschneiderten Funktionen. Erfahren Sie mehr darüber, wie es funktioniert, in KI-Umfrageantwortenanalyse.

Zweckorientierte Kontextverwaltung. Sie können Gespräche filtern, aufteilen und anpassen oder sogar genau steuern, welche Antworten im Chat sichtbar und besprochen werden. Die Plattform richtet sich an Teams, die die „Warum“-Fragen hinter B2B-Kaufmustern schnell verstehen wollen, ohne großen Aufwand.

Nützliche Eingabeaufforderungen für die Analyse von B2B-Käuferumfragen (Entscheidungsfindungsprozess)

KI ist keine Magie—Sie müssen sie trotzdem leiten. Die richtige Eingabeaufforderung kann Ihre Analyse der Umfrageantworten deutlich schärfer machen. Hier ist eine Reihe getesteter Eingabeaufforderungen, die besonders gut für B2B-Käuferumfragen zum Entscheidungsfindungsprozess funktionieren. Setzen Sie sie in Specifics KI-Analyse-Chat ein oder verwenden Sie sie mit ChatGPT für alle exportierten Daten.

Eingabeaufforderung für Kerngedanken: Verwenden Sie diese generische „Kerngedanken“-Eingabeaufforderung, um übergreifende Themen zu extrahieren—die gleiche, die Specific im Hintergrund nutzt. Kopieren Sie einfach Ihre Umfragedaten und die KI gibt Ihnen eine strukturierte Zusammenfassung.

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken fett hervorgehoben (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung zu extrahieren.

Ausgabekriterien:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kerngedanke erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Worte), am häufigsten erwähnte am Anfang

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kerngedanke text:** Erklärungstext

2. **Kerngedanke text:** Erklärungstext

3. **Kerngedanke text:** Erklärungstext

Die KI arbeitet besser, wenn Sie ihr reichen Kontext geben. Versuchen Sie, Ihr Ziel, Ihren Befragungstyp und wesentliche Hintergrundinformationen in Ihrer Eingabeaufforderung zu formulieren, um aufschlussreichere Zusammenfassungen zu erhalten. Beispielsweise:

Analysieren Sie diese B2B-Käuferumfrageantworten zum Entscheidungsfindungsprozess. Die Befragten sind größtenteils Vertriebs- oder Einkaufsmitarbeiter, die in Softwareunternehmen mit über 200 Mitarbeitern arbeiten. Unser Ziel ist es, die Hauptblockaden in ihrem Einkaufsprozess herauszufinden. Bitte fassen Sie die größten Schmerzpunkte und deren Ursachen zusammen.

Wenn Sie ein interessantes Thema entdecken, gehen Sie tiefer, indem Sie die KI auffordern:

Erzählen Sie mir mehr über Bedenken zur Stakeholder-Übereinstimmung (Kernidee)

Eingabeaufforderung für ein spezifisches Thema: Um zu prüfen, ob ein Thema erwähnt wurde, fragen Sie einfach:

Hat jemand über Budgetbeschränkungen gesprochen? Zitate einfügen.

Eingabeaufforderung für Personas: Ideal um Entscheidungsträgertypen, Beeinflusser und Gatekeeper zu identifizieren, die typisch für B2B-Deals sind.

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas—ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie deren Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster aus den Gesprächen zusammen.

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeiten.

Eingabeaufforderung für Motivationen & Treiber: B2B-Käufer nennen oft Gründe wie Selbstbedienung, digitale Recherche oder den Wunsch nach einer reibungslosen Customer Journey—Motive, die für Ihre nächste Marketingstrategie von entscheidender Bedeutung sind [3].

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen anführen. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und liefern Sie unterstützende Beweise aus den Daten.

Eingabeaufforderung für Sentiment-Analyse:

Bewerten Sie das allgemeine Sentiment, das in den Umfrageantworten zum Ausdruck kommt (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedbacks hervor, die zu jeder Sentiment-Kategorie beitragen.

Eingabeaufforderung für Vorschläge & Ideen:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von Umfrageteilnehmern gemacht wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie, wenn relevant, direkte Zitate ein.

Eingabeaufforderung für unerfüllte Bedürfnisse & Chancen:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungschancen zu entdecken, die die Befragten hervorgehoben haben.

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert

Offene Fragen mit oder ohne Nachfragen: Specific aggregiert automatisch alle Antworten auf jede offene Frage—einschließlich der Nachfragen—und erstellt eine zusammengefasste Übersicht mit Themen, Anzahlen und Beispielen. Sie sehen, was Käufer denken, warum sie zögern und was Kaufentscheidungen auslöst.

Auswahlmöglichkeiten mit Nachfragen: Für jede Antwortwahl erhalten Sie eine separate, von der KI generierte Zusammenfassung, die ausschließlich auf den mit dieser Wahl verknüpften Folgeantworten basiert. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise kontrastieren können, warum eine Gruppe Online-Recherchen bevorzugt, während eine andere persönliche Demos verlangt—entscheidend im B2B-Bereich, wo 68 % der Käufer digitale Recherchekanäle bevorzugen [1][3].

NPS (Net Promoter Score): Jede Gruppe von Promotoren, Passiven und Kritikern erhält ihre eigene maßgeschneiderte Zusammenfassung, die sich nur auf deren Antworten und Motivationen konzentriert. Diese Segmentierung nimmt das Rätselraten bei der Identifizierung heraus, was B2B-Käufer zu begeisterten Fans oder abgelenkten Interessenten macht.

Sie könnten ähnliche Ausgaben mit ChatGPT erzielen, müssten jedoch Daten für jede Gruppe segmentieren, filtern und kopieren/einfügen—eine viel aufwändigere Arbeit.

Wie Sie Kontextgrenzen mit KI-Umfrageantwortenanalyse angehen können

KI-Tools haben Kontextgrößenbeschränkungen—d. h. sie können nur so viele Umfragedaten in einem einzigen Prompt verarbeiten. Was tun, wenn Sie Hunderte oder Tausende von B2B-Käuferantworten zu analysieren haben?

Filtern: In Specific können Sie Antworten filtern, um sich nur auf diejenigen zu konzentrieren, die auf bestimmte Fragen geantwortet haben oder gezielte Antworten gegeben haben. Dies stellt sicher, dass Ihre KI-Analyse eng fokussiert bleibt und die Kontextgrenzen einhält—besonders wertvoll bei komplexen B2B-Kaufteams (die oft aus 10+ Stakeholdern bestehen [2]).

Beschneiden: Sie können Ihren Datensatz auch beschneiden, um nur ausgewählte Fragen einzuschließen, bevor Sie den Text an die KI senden. Beispielsweise können Sie sich nur auf das offene Feedback zu Einkaufsblockaden oder nur NPS-Followups konzentrieren, um genau das zu extrahieren, was Sie benötigen, und nichts mehr. Sowohl diese Filter- als auch Beschneidungsabläufe stehen standardmäßig in Specifics Plattform zur Verfügung.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von B2B-Käuferumfrageantworten

Die Zusammenarbeit bei der Umfrageanalyse ist in B2B-SaaS-Teams häufig chaotisch. Eingaben und Erkenntnisse können abweichen, Analysten verlieren den Überblick, welche Version der Informationen sie haben, und das Teilen von Arbeitslasten ist mühsam—insbesondere wenn es um den Entscheidungsfindungsprozess geht, der so vielschichtig ist und Stakeholder aus Vertrieb, Marketing und Produkt betrifft.

Chat-basierte Zusammenarbeit erleichtert die Teamarbeit. In Specific analysieren Sie B2B-Käuferumfragedaten, indem Sie ein gezieltes Gespräch mit der KI über Ihre Ergebnisse führen. Das Mächtige daran ist, dass Sie mehrere Chats parallel führen können—jeder mit seinem eigenen Satz von Filtern, Fokusbereichen und Publikumsegmenten. Jeder Chat kennzeichnet klar seinen Ersteller, sodass es einfach ist, ein Thema (wie Preissensitivität oder Vertrauen in den Anbieter) einem bestimmten Teammitglied zu übertragen.

Identität und Verantwortlichkeit sind erstklassige Funktionen. Jede Nachricht in diesen analytischen Chats hat das Avatar des Absenders, sodass Sie sofort wissen, wer was gefragt hat und die Logik hinter jeder Erkenntnis leicht nachvollziehen können. Dies hilft verteilten Teams, koordiniert zu bleiben, und beschleunigt die Konsensfindung zu den Lernerfahrungen des Entscheidungsfindungsprozesses erheblich.

Erstellen Sie jetzt Ihre B2B-Käuferumfrage zum Entscheidungsfindungsprozess

Beginnen Sie sofort damit, schärfere Einblicke von Ihren B2B-Käufern zu sammeln—analysieren Sie Antworten im Kontext, entdecken Sie umsetzbare Muster und befähigen Sie Ihr Team zur Echtzeit-Kollaboration mit KI-gestützten Tools, die speziell für die qualitative Umfrageanalyse entwickelt wurden. Kein manuelles Mahlen mehr, nur fokussierte Ergebnisse.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. wifitalents.com. Wichtige B2B-Verkaufsstatistiken: Einblicke in digitale Recherche und Verkaufszyklen.

  2. thunderbit.com. B2B-Einkaufsstatistiken: Verständnis für Einkaufsgruppen mit mehreren Stakeholdern.

  3. gitnux.org. Statistiken zur Buyer’s Journey: Bedeutung von Inhalten und digitalen Kanälen für B2B-Käufer.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.