Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Tools zur Analyse der Kundenerfahrung: Beste Fragen für CSAT und CES, um tiefere Einblicke zu gewinnen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

05.09.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Bei der Analyse der Kundenerfahrung machen die richtigen CSAT- und CES-Fragen den Unterschied zwischen oberflächlichen Bewertungen und umsetzbaren Erkenntnissen aus.

In diesem Leitfaden werde ich die genaue Formulierung der Fragen aufschlüsseln — und die KI-gestützten Echtzeit-Nachverfolgungen, die aufdecken, was die Kunden wirklich fühlen, egal ob Sie hohe Zufriedenheit, klaren Überblick über Reibungspunkte oder tiefe Wertanpassungsanreize anstreben.

Die Kraft der konversationellen Umfragen liegt darin, wie sie einfache Metriken in umfassende Kundenstories umwandeln, auf die Sie sofort reagieren können.

CSAT-Fragen, die tatsächlich aufdecken, warum Kunden so empfinden, wie sie es tun

Beginnen wir mit der klassischen CSAT-Frage. Die meisten Umfragen fragen die Leute:

  • Traditionelle CSAT-Frage: „Wie zufrieden sind Sie mit [Produkt/Dienstleistung]?“

Sie ist vertraut, aber ziemlich allgemein. Konversationelle Umfragen bei Specific hingegen machen es zu einem echten Dialog:

  • Konversationelle Alternative: „Wie würden Sie heute Ihre Gesamterfahrung mit uns bewerten?“


Traditionelle CSAT

Konversationelle CSAT

Eingangsfrage

Wie zufrieden sind Sie?

Wie würden Sie Ihre heutige Gesamterfahrung bewerten?

Nachverfolgung

Normalerweise keine oder allgemein

KI fragt dynamisch je nach Bewertungsgruppe nach

Erkenntnistiefe

Nur Bewertung

Bewertung plus Geschichte/Kontext

Mit konversationeller KI geschieht die Magie, nachdem ein Kunde seine Bewertung abgegeben hat. Die automatischen KI-Nachfragen vertiefen sich sofort:

  • Zufrieden (8-10): „Was hat Ihre Erfahrung konkret positiv gemacht?“ und „Welcher Aspekt hat Ihre Erwartungen übertroffen?“

  • Neutral (5-7): „Was hätte diese Erfahrung besser gemacht?“ und „Gab es etwas, das Sie erwartet haben und das fehlte?“

  • Unzufrieden (1-4): „Was ist schief gelaufen?“ und „Wie hat dies Ihren Tag/Ihr Workflow beeinflusst?“

Das ist kein Ratespiel — diese Nachfragen erfolgen automatisch und in Echtzeit, sodass Sie die Geschichte hinter jeder Bewertung erfahren. Untersuchungen zeigen, dass die Nachverfolgung von Bewertungen mit einem „Warum“ die Qualität der umsetzbaren Rückmeldungen im Vergleich zu alleinstehenden CSAT-Ergebnissen um bis zu 45% erhöhen kann [1].

CES-Fragen, die Reibungen in Ihrer Kundenreise aufdecken

CSAT zeigt Ihnen, ob jemand glücklich ist. CES zeigt Ihnen wie schwer es für sie war, dorthin zu gelangen. Zu viele Aufwandfragen enden bei:

  • Grundlegende CES: „Wie einfach war es, [Aufgabe abschließen/Problem lösen]?“

Sie erhalten eine vage Zahl. Stattdessen schärfen konversationelle Umfragen den Fokus:

  • Erweiterte Version: „Auf einer Skala von 1-7, wie viel Aufwand erforderte [spezifische Aktion]?“

Aber sobald jemand antwortet, passt sich die Umfrage an. So funktioniert es:

  • Geringer Aufwand (6-7): KI fragt „Was machte diesen Prozess für Sie glatt?“

  • Mittlerer Aufwand (3-5): KI fragt „Welche Teile fühlten sich unnötig kompliziert an?“ und „Was würden Sie optimieren?“

  • Hoher Aufwand (1-2): KI untersucht „Führen Sie mich durch, wo Sie stecken blieben“ und „Wie viel Zeit haben Sie verloren?“

Erzählen Sie mir von einem Mal, als Sie frustriert versucht haben, Ihre Aufgabe zu beenden — was stand Ihnen im Weg?

Was wirklich zählt: Aufwandfragen funktionieren am besten, wenn sie an konkrete Kundenaktionen gekoppelt sind (wie Onboarding, Support-Tickets oder Setup), nicht nur an eine allgemeine „Gesamterfahrung“. Branchendaten bestätigen, dass das Messen des Aufwands in spezifischen Interaktionen die zukünftige Loyalität genauer vorhersagt als NPS allein [2].

Wertanpassungsfragen, die Bindung besser vorhersagen als NPS

CSAT und CES sind hilfreich — aber keine von beiden sagt Ihnen, ob Ihr Produkt lebenswichtig für das Leben oder Geschäft eines Kunden ist. Das ist, was Wertanpassung misst. Ich füge immer diese hinzu:

  • Kernfrage: „Wie gut löst [Produkt] das Problem, für das Sie es gekauft haben?“

  • Alternative: „Wenn [Produkt] morgen verschwinden würde, wie würden Sie es ersetzen?“

Die Nachfragen, die von der KI bearbeitet werden, sind purer Gold für Bindungs- und Produktteams:

  • Starke Anpassung: „Welche spezifischen Probleme löst es, die andere nicht lösen?“

  • Mittlere Anpassung: „Was fehlt noch?“ und „Wie arbeiten Sie um aktuelle Einschränkungen herum?“

  • Schwache Anpassung: „Was hatten Sie gehofft, es würde tun?“ und „Welche Alternativen ziehen Sie in Betracht?“

Möchten Sie diese in Sekunden erstellen? Beginnen Sie eine maßgeschneiderte Umfrage mit dem KI-Umfrage-Generator und beschreiben Sie jede Anpassungsfrage in Ihren eigenen Worten. Die KI erledigt den Rest.

Wertanpassungs-Erkenntnisse zeigen, ob Kunden erneuern, upgraden oder abwandern werden — oft noch bevor der erste Abwanderungsindikator auftaucht. Tatsächlich ergab Harvard-Forschung, dass die Wertanpassung an Kundenbedürfnisse enger mit der Bindung korreliert als NPS oder CSAT allein [3].

Verwandeln Sie Antworten mit KI-Analyse in umsetzbare Muster

Wenn Sie einmal Hunderte (oder Tausende) von Geschichten haben, wie machen Sie Sinn aus dem Nuancen? Mit KI-Umfrage-Antwortanalyse stelle ich dem Analysetool einfach meine neugierigen Fragen und lasse die KI die Muster aufdecken.

Cross-Metrics-Analyse: Angenommen, Sie möchten wissen, ob „zufriedene“ Nutzer immer noch Schwierigkeiten hatten, erfolgreich zu sein. Einfach anfragen:

Zeigen Sie mir Kunden, die CSAT-Werte über 8 gaben, aber hohen Aufwand meldeten. Welche Muster erkennen Sie in ihren Erfahrungen?

Segment-Tiefenanalysen: Zerlegen Sie die Dinge nach Kundentypen oder nach Produktsegment:

Unter Unternehmenskunden mit niedrigen Wertanpassungs-Werten, welche sind die Top 3 fehlenden Funktionen, die sie erwähnen?

Reise-Mapping: Verbinden Sie kritische Berührungspunkte mit Aufwand- oder Zufriedenheitswerten:

Bei Kunden, die in ihren Antworten "Onboarding" erwähnten, wie vergleichen sich ihre Aufwandwerte mit denen, die nicht?

Diese Art der Analyse ist nicht auf eine einzige Sichtweise beschränkt — Sie können parallele Analysestränge für Abwanderungsrisiken, Erweiterungswetten, Hauptschmerzpunkte oder sogar Chancen für Fürsprecher aufbauen, jeder filterbar für genau die richtige Gruppe. Sie können sehen, wie dies schnellere Entscheidungsfindungen in unserem KI-gesteuerten Erkenntnis-Workflow fördert.

Sammeln Sie heute tiefere Kundenerkenntnisse

Wenn Sie Kundenerfahrungs-Analysetools wollen, die mehr als nur Zahlen liefern, kombinieren Sie alle drei Fragetypen in jeder Umfrage: Zufriedenheit (das „Was“), Aufwand (das „Wo“) und Wertanpassung (das „Warum“).

Verwenden Sie den KI-Umfrage-Editor, um sofort die Nachlogic, den Ton oder die Reihenfolge der Fragen anzupassen, wenn sich in frühen Antworten Trends abzeichnen.

Die richtigen Nachfragen verwandeln statische Formulare in echte Dialoge — jede Umfrage wird zu einer echten konversationellen Umfrage.

Bereit, über grundlegende Bewertungen hinauszugehen? Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage und beobachten Sie, wie KI jede Kundenantwort in ein Gespräch verwandelt, das sich lohnt.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Qualtrics XM Institute. Warum die Frage nach dem „Warum“ in CSAT-Umfragen die Geschichte hinter der Punktzahl enthüllt.

  2. Gartner. Der Customer Effort Score als Indikator für Kundenloyalität und Friktionsabbildung.

  3. Harvard Business Review. „Der Wertstab: Wie Wertausrichtung Abwanderung, Loyalität und LTV beeinflusst.“

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.