Hier sind einige der besten Fragen für eine Schülerumfrage zum Thema Inklusion, plus umsetzbare Tipps zur Formulierung. Wenn Sie sofort Ihre eigene Inklusionsumfrage erstellen möchten, kann Specific Sie bei jedem Schritt begleiten.
Die besten offen gestellten Fragen für Schülerumfragen zum Thema Inklusion
Offene Fragen fordern Schüler auf, ihre echten Erfahrungen und Perspektiven in ihren eigenen Worten zu teilen — ein bewährter Ansatz, um tiefere, bedeutungsvollere Einblicke zu gewinnen. Forschungen haben beispielsweise ergeben, dass 76% der Befragten motiviert waren, zusätzliche Kommentare abzugeben, wenn sie die Möglichkeit dazu hatten, was zeigt, dass Schüler bereit sind, das auszudrücken, was ihnen wichtig ist, wenn sie dazu eingeladen werden. [1] Offene Fragen sind besonders geeignet, wenn Sie über oberflächliche Meinungen hinausgehen und Geschichten oder Emotionen hinter den Antworten entdecken möchten.
Wie integriert fühlen Sie sich in Ihren täglichen Kursen und Schulaktivitäten? Bitte beschreiben Sie Ihre Erfahrung.
Können Sie eine Zeit beschreiben, in der Sie sich besonders willkommen oder geschätzt in der Schule gefühlt haben?
Haben Sie sich jemals in einem Klassenzimmer oder Schulumfeld ausgeschlossen gefühlt? Was ist passiert?
Was bedeutet für Sie ein inklusives Klassenzimmer?
Wie helfen (oder behindern) Lehrer und Mitschüler ein Gefühl der Zugehörigkeit in der Schule?
Wenn Sie eine Sache ändern könnten, um Ihre Schule inklusiver zu machen, was wäre das?
Gibt es Hindernisse, die es Ihnen (oder anderen) erschweren, vollständig am Schulleben teilzunehmen?
Was hilft Ihnen, sich in der Schule sicher und akzeptiert zu fühlen?
Haben Sie Vorschläge für neue Aktivitäten, Programme oder Änderungen, um allen das Gefühl der Inklusion zu geben?
Können Sie eine Geschichte über jemanden teilen, der besonders inklusiv oder unterstützend in der Schule ist?
Während offene Fragen kraftvoll sind, können sie manchmal höhere Nicht-Antwortquoten haben, wobei einige Fragen bis zu 50% Nichtantworten aufweisen im Vergleich zu nur 1–2% für geschlossene Fragen. [2] Deshalb ist es wichtig, sie klar, relevant und nicht übermäßig in Ihrer Umfrage zu verwenden. Für weitere Leitlinien haben wir die besten Praktiken zur Gestaltung von Schüler-Inklusionsumfragen in unserem Leitfaden aufgeschlüsselt.
Die besten Einzelauswahl-Fragen mit Multiple-Choice für Schülerumfragen zum Thema Inklusion
Einzelauswahl-Fragen mit Multiple-Choice sind eine großartige Möglichkeit, messbare Einblicke zu gewinnen und sind besonders nützlich, wenn Sie Trends in einer großen Gruppe erkennen möchten — oder es den Schülern einfach erleichtern möchten, schnelle Meinungen zu äußern, die später tiefere Gespräche anregen. Manchmal ist es viel einfacher, aus wenigen klaren Optionen zu wählen, als eine vollständige Erklärung zu schreiben, besonders für Schüler, die möglicherweise zögerlich oder knapp an Zeit sind.
Hier sind drei praktische Multiple-Choice-Fragen:
Frage: Wie oft fühlen Sie sich in Ihren Klassen integriert?
Immer
Oft
Manchmal
Selten
Niemals
Frage: Welche Schulräume lassen Sie sich am wohlsten und integriert fühlen?
Klassenzimmer
Spielplatz
Bibliothek
Schulcafeteria
Andere
Frage: Was tun Sie normalerweise, wenn Sie sehen, dass jemand ungerecht behandelt oder ausgeschlossen wird?
Sprechen Sie auf und unterstützen Sie sie
Sprechen Sie mit einem Erwachsenen
Bleiben Sie ruhig
Nicht sicher
Wann mit "warum?" nachfragen Einzelauswahl-Fragen sind ein guter Start, aber oft möchten Sie mehr wissen. Wann immer Sie eine starke Meinung („Niemals“ oder „Immer“) entdecken oder den Grund hinter einer Wahl („Bleiben Sie ruhig“) verstehen möchten, kann das Hinzufügen einer Nachfrage „Warum haben Sie diese Antwort gewählt?“ Motivationen und Kontexte enthüllen, die Sie sonst verpassen würden. Wenn zum Beispiel ein Schüler antwortet: „Ich bleibe meist ruhig“, könnten Sie fragen: „Warum ziehen Sie es vor, in solchen Situationen ruhig zu bleiben?“
Wann und warum die "Andere"-Option hinzufügen? Wann immer die aufgelisteten Optionen möglicherweise nicht jede Realität abdecken, schließen Sie „Andere“ ein. Ein Follow-up ermöglicht es den Schülern, neue Antworten zu teilen, die Sie nicht vorhergesehen hatten — manchmal führen diese zu den größten Entdeckungen über Inklusion in Ihrer Schule.
NPS-Fragen für Schüler-Inklusionsumfragen
Der NPS (Net Promoter Score) misst, wie wahrscheinlich jemand bereit ist, eine Schule oder ein Klassenzimmer als inklusiv zu empfehlen, basierend auf einer Bewertungsskala von 0-10. Warum hier NPS verwenden? Weil es eine einfache, nachverfolgbare Punktzahl liefert, die es Ihnen ermöglicht, Änderungen im Inklusionsgefühl der Schüler im Laufe der Zeit zu benchmarken. Außerdem sind NPS-Fragen bekannt, für Schüler jeden Alters leicht verständlich und einfach zu verfolgen: fragen Sie, was diesen Score für Schüler, die im unteren Bereich antworten, erhöhen könnte. Wir haben ein jeweiliges NPS-Umfragebeispiel für Schüler-Inklusion untersucht, wenn Sie es in Aktion sehen wollen.
Die Macht von Nachfragen
Großartige Gespräche hören nicht bei der ersten Antwort auf. Deshalb können KI-gesteuerte Nachfragen jede Umfrage mehr wie ein echtes Gespräch machen, indem reichere Geschichten gesammelt und nicht Gesagtes geklärt wird. Wir tauchen tief auf unserer Seite zu automatischen KI-Nachfragen ein.
Specifics KI ist darauf ausgelegt, kluge, spontane Nachfragen zu stellen, die direkt auf das reagieren, was ein Schüler gerade gesagt hat. Das bedeutet, dass sie nach mehr Details fragen kann, eine unklare Antwort klärt oder erforscht, warum sich ein Schüler auf eine bestimmte Weise fühlt — alles in Echtzeit, genau wie ein menschlicher Interviewer. Für Lehrer oder Administratoren, die sonst endlose E-Mails senden müssten, um tiefer zu graben, spart dies Stunden und liefert dringend benötigte verwertbare Daten. Das Gespräch fließt natürlich, und alles wird live von der KI erledigt.
Schüler: „Manchmal fühle ich mich in der Pause ausgeschlossen.“
KI-Nachfrage: „Können Sie mir erzählen, was in der Pause passiert, das Sie ausgeschlossen fühlen lässt?“
Wie viele Nachfragen sollten gestellt werden? Üblicherweise reichen 2-3 Nachfragen aus, um eine Situation zu verstehen, ohne dass die Umfrage ermüdend wirkt. Specific bietet Einstellungen, um dies zu steuern, sodass Sie genügend Details sammeln, aber immer zur nächsten Frage übergehen können, wenn Sie die benötigte Einsicht erhalten haben.
Das macht es zu einer Gesprächstumfrage: Das Ergebnis ist eine Umfrage, die sich mehr wie ein echtes Gespräch anfühlt als eine kalte Aufgabenliste, Vertrauen aufbaut und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Schüler sich öffnen.
Qualitative Daten analysieren: KI macht die Analyse reichhaltiger, textlastiger Schülerantworten mühelos — lesen Sie mehr in unserem Leitfaden zur KI-gestützten Antwortanalyse. Sie können durch komplexe Geschichten schneller als je zuvor sichten und Trends erkennen, selbst wenn Antworten nicht ordentlich strukturiert sind.
Diese automatisierten Nachfragen sind Ihnen vielleicht neu, aber sobald Sie Ihre eigene Umfrage generieren und den reibungslosen Fluss eines echten Interviews erleben, werden Sie den Unterschied sofort bemerken.
Wie man bessere Eingaben für KI-generierte Schüler-Inklusionsumfragen erstellt
Wenn Sie ChatGPT oder einen anderen KI-Umfragegenerator verwenden, prägt die Struktur Ihrer Eingabe die Qualität Ihrer Umfrage. Eine schnelle Eingabe wie diese reicht aus, um anzufangen:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Schülerumfrage zum Thema Inklusion vor.
Aber KI reagiert am besten, wenn Sie den Rahmen setzen. Geben Sie Kontext über Ihre Schüler, das Schulumfeld oder was Sie lernen möchten. So könnte es aussehen:
Wir befragen Schüler aus Mittel- und Oberschulen über ihr Gefühl der Inklusion in der Schule, mit einem Fokus auf Klassenzimmerbeteiligung, Peer-Interaktionen und Teilhabebarrieren. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, die Schüler ermutigen, ihre Erfahrungen zu teilen.
Sobald Sie eine Reihe von Fragen haben, können Sie sie organisieren mit:
Sehen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Ausgabe von Kategorien mit den Fragen darunter.
Und dann gezielt auf Kategorien, die Ihnen am wichtigsten sind:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Klassenzimmererfahrung“ und „Peer-Beziehungen“.
Je mehr Hintergrund und Absicht Sie bieten, desto spezifischer, nuancierter und wertvoller werden die von der KI generierten Fragen.
Was ist eine Gesprächstumfrage — und warum ist sie anders?
Eine Gesprächstumfrage, besonders wenn sie von KI betrieben wird, ist interaktiv — sie passt sich an, stellt Nachfragen, klärt Verwirrung und fließt natürlich, genau wie ein Gespräch mit einem Forscher. Dies ist nicht Ihre typische „Kreuz ankreuzen“-Umfrageerfahrung.
Manuelle Umfrageerstellung | KI-gesteuerte Gesprächstumfrage |
|---|---|
Erfordert das Skripten jeder Frage und Nachfrage | KI generiert Fragen und Nachfragen in Echtzeit |
Warum KI für Schülerumfragen verwenden?
KI-generierte Umfragen, wie die KI-Gesprächstumfragen, die Sie mit Specific erstellen können, lassen Sie bessere Fragen in kürzerer Zeit entwerfen und erreichen Schüler dort, wo sie bereits kommunizieren — auf ihrem Handy, Tablet oder Computer. Specifics Umfrage-Builder legt den Fokus auf die Benutzererfahrung: Schüler fühlen sich gehört, Umfragemacher sparen Zeit, und das gesammelte Feedback ist reichhaltiger und verwertbarer. So wird eine wirklich inklusive Schülerstimme Realität.
Wenn Sie Schritt-für-Schritt sehen möchten, wie Sie eine Schülerumfrage zum Thema Inklusion erstellen, haben wir den einfachsten Prozess mit realen Beispielen skizziert.
Sehen Sie sich jetzt dieses Inklusionsumfragebeispiel an
Starten Sie noch heute Ihre eigene Schüler-Inklusionsumfrage — entlocken Sie tiefere Gespräche, umsetzbare Einblicke und ein einladenderes Schulklima mit der Kraft von Gesprächstumfragen, die durch KI unterstützt werden.

