Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Online-Workshop-Teilnehmern zu Diskussionsthemen—plus Tipps, wie man sie formuliert. Wenn Sie eine solche Umfrage mühelos erstellen möchten, können Sie mit Specific sofort eine Umfrage erstellen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Beste offene Fragen für Feedback zu Diskussionsthemen
Offene Fragen sind Ihr bester Freund, um über oberflächliches Feedback hinauszugehen. Sie laden die Teilnehmer an Online-Workshops ein, ehrliche Gedanken, detaillierte Reaktionen und kreative Vorschläge zu teilen—die Art von Nuancen, die Sie von Ja/Nein- oder Multiple-Choice-Fragen nicht bekommen. Wenn Sie Tiefe und Kontext wollen (was die Leute wirklich denken und warum), verlassen Sie sich auf diese Fragen.
Sie zeigen, wie die Teilnehmer Themen interpretieren, was ihnen aufgefallen ist und warum.
Sie bringen unerwartete Ideen zutage, sodass Sie zukünftige Workshops auf eine Weise verbessern können, an die Sie vielleicht nicht gedacht haben.
Erwarten Sie allerdings höhere Antwortausfälle (manche lassen diese leer), also balancieren Sie sie mit einfacheren Fragen aus. Im Durchschnitt sehen offene Fragen etwa 18% Antwortausfälle, während geschlossene Fragen nur 1-2% [2] sind.
10 beste offene Fragen für eine Umfrage unter Online-Workshop-Teilnehmern zu Diskussionsthemen:
Was fanden Sie an den heutigen Diskussionsthemen am fesselndsten?
Gab es ein Thema, das Sie sich gewünscht hätten, dass wir mehr Zeit darauf verwenden? Bitte erläutern Sie.
Welches Diskussionsthema fanden Sie am wenigsten relevant für Ihre Arbeit oder Interessen? Warum?
Hat ein Thema neue Fragen oder Ideen bei Ihnen ausgelöst? Erzählen Sie uns davon.
Wie empfanden Sie das Tempo der Diskussionsthemen?
Können Sie eine Sache teilen, die Sie aus einem der Diskussionsthemen gelernt haben?
Gab es ein Diskussionsthema, das Ihnen fehlte? Was würden Sie das nächste Mal vorschlagen?
Wie gut passten die Diskussionsthemen zu Ihren Erwartungen?
Wie könnten wir die Einführung oder Moderation von Diskussionsthemen in zukünftigen Workshops verbessern?
Beschreiben Sie mit Ihren eigenen Worten die größte Erkenntnis aus den Workshop-Diskussionen.
Diese offenen Fragen haben sich als wertvoll erwiesen: in einer Studie mit über 75.000 Umfrageteilnehmern fügten 76% Kommentare zu offenen Fragen hinzu, und 80,7% der Führungskräfte bezeichneten diese Antworten als „sehr nützlich“ oder „nützlich“ für die Aktionsplanung [1].
Beste Einfachauswahl-Mehrfachwahlfragen für Online-Workshop-Teilnehmer
Manchmal müssen Sie quantifizieren: um Trends zu erkennen, Verbesserungen zu priorisieren oder einfach schnell ein Gespräch zu beginnen. Einfachauswahl-Mehrfachwahlfragen sind dafür perfekt—sie sind für die Teilnehmer leicht zu beantworten und Sie können Daten auf einen Blick analysieren. Diese Fragen sind besonders nützlich, wenn Sie strukturierte Eingaben benötigen, aber nicht mit zu viel freiem Text überfordern möchten [3].
Frage: Welches Diskussionsthema fanden Sie am wertvollsten?
Zusammenarbeitsstrategien
Technischer Tiefgang
Projektmanagement
Innovationstrends
Andere
Frage: Wie relevant waren die Diskussionsthemen für Ihre Lernziele?
Extrem relevant
Etwas relevant
Wenig relevant
Überhaupt nicht relevant
Frage: Wie beurteilen Sie die Tiefe der Abdeckung der Diskussionsthemen?
Zu detailliert
Genau richtig
Zu oberflächlich
Wann mit „warum?“ nachfragen? Der beste Zeitpunkt, um ein Folge-„warum“ zu verwenden, ist, wenn jemand eine starke Meinung äußert (wie „Wenig relevant“). Zum Beispiel: wenn ein Befragter sagt, dass ein Thema „Überhaupt nicht relevant“ war, fragen Sie, „Warum empfanden Sie das Thema als nicht zu Ihren Zielen passend?“ Hier kommen die wirklichen Einsichten hervor.
Wann und warum die „Andere“-Option hinzufügen? „Andere“ öffnet die Tür für neue Ideen, die Sie nicht vorhergesehen haben, und lässt die Menschen sich gehört fühlen. Folgen Sie der „Andere“-Option mit einer offenen Frage—manchmal kommen die besten Verbesserungen aus diesen unerwarteten Antworten.
NPS-Frage zur Evaluation von Workshop-Themen
Der Net Promoter Score (NPS) ist eine schnelle Möglichkeit, die allgemeine Zufriedenheit und die Mundpropaganda-Potenzial zu überprüfen—klassisch für Produkte und Dienstleistungen, aber ebenso aufschlussreich für Online-Workshop-Diskussionsthemen. Indem Sie fragen: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diesen Workshop (basierend auf den heutigen Diskussionsthemen) einem Freund oder Kollegen empfehlen?“ erhalten Sie ein Gefühl dafür, wie gut der Inhalt angekommen ist. Es ist eine einfache, bewährte Methode, um die Qualität zu messen und Befürworter, Gleichgültige und Kritiker in Ihrer Community zu identifizieren. Erstellen Sie hier eine maßgeschneiderte NPS-Umfrage zu Diskussionsthemen, wenn Sie es ausprobieren möchten.
Die Macht von Folgefragen
Das Geheimnis für bedeutungsvolles Feedback ist der Kontext—und der entsteht durch intelligente, zeitnahe Folgefragen. Indem Sie auf unvollständige oder vage Antworten eingehen, bringen Sie neue Details ans Licht und erhalten das Gefühl, dass die Umfrage wie ein echtes Gespräch abläuft. In der Welt der KI-gesteuerten Umfragen, insbesondere mit Tools wie Specific, können Sie diese Follow-ups automatisieren, sodass die Befragten sanft dazu ermuntert werden, bei Bedarf detaillierter zu antworten. Erfahren Sie mehr über automatische KI-Folgefragen und warum sie so effektiv sind.
Online-Workshop-Teilnehmer: „Das Innovationsthema war zu oberflächlich.“
KI-Folgefrage: „Könnten Sie mitteilen, welche Aspekte zu oberflächlich wirkten, oder was Sie stattdessen erwartet haben zu lernen?“
Ohne eine Folgefrage wären Sie gezwungen zu raten, was das tatsächliche Problem war—eine verpasste Gelegenheit.
Wie viele Follow-ups stellen? Im Allgemeinen sind 2-3 gezielte Follow-ups ausreichend, um zu klären oder tiefer zu gehen, während die Befragten überspringen können, wenn sie genug Kontext gegeben haben. Specific macht dies mit seinen Einstellungen anpassbar, sodass Sie immer die Tiefe des Gesprächs steuern können.
Das macht es zu einer Konversationsumfrage—nicht nur ein Formular, sondern eine interaktive Erfahrung, die sich in Echtzeit an den Befragten anpasst. Es fühlt sich natürlich an und hält die Aufmerksamkeit hoch.
KI-gestützte Analyse, Texteinsichten und Themensuche—egal wie viel unstrukturierter Text Sie sammeln, Tools wie Specifics KI-Umfrageantwortanalyse machen es einfach, Trends zu sehen, Hauptpunkte zusammenzufassen und mit den Daten zu „plaudern“, bis Sie wissen, was wirklich wichtig ist. Hier erfahren Sie, wie Sie Antworten aus Ihren Diskussionsthema-Umfragen analysieren können.
Diese leistungsstarken, automatisierten Folgefragen sind ein neuer Ansatz—probieren Sie aus, Ihre eigene Umfrage zu erstellen und erleben Sie, wie viel reicher das Feedback sein kann.
Wie man großartige Fragen von ChatGPT oder anderen KI-Tools erhält
Wenn Sie Umfragefragen mit ChatGPT oder einer anderen KI verfassen möchten, sind Anfragen Ihr Schlüssel. Beginnen Sie einfach—fügen Sie dann Details hinzu für noch bessere Vorschläge:
Fragen Sie nach einer einfachen Liste:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Online-Workshop-Teilnehmern zu Diskussionsthemen vor.
Aber mehr Kontext liefert Ihnen bessere Ergebnisse. Versuchen Sie, Ihre Ziele und den Kontext zu beschreiben:
Ich organisiere einen virtuellen Workshop über neue Technologien für eine Gruppe von Fachleuten mit unterschiedlichen Hintergründen. Schlagen Sie 10 offene Fragen für meine Teilnehmerumfrage zu Diskussionsthemen vor, um zukünftige Sitzungen zu verbessern und umsetzbares Feedback zu erhalten.
Lassen Sie dann die KI organisieren und erweitern:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Sobald Sie die Kategorien sehen, wählen Sie die aus, in die Sie tiefer eintauchen möchten, und fordern Sie auf:
Erstellen Sie 10 Fragen für die Kategorien Workshop-Relevanz und Umsetzbare Erkenntnisse.
Dieser gestufte Ansatz funktioniert für jeden KI-Umfrageersteller und liefert Ihnen maßgeschneiderte Listen in kürzester Zeit!
Was ist eine Konversationsumfrage?
Traditionelle Umfragen sind starr—festgelegte Formulare, die per E-Mail oder Web gesendet werden mit begrenzter Interaktion. Eine Konversationsumfrage, wie die, die Sie mit Specific erstellen können, fühlt sich an wie ein Gespräch mit einem Menschen. Die Umfrage passt sich jeder Antwort an, stellt intelligente Folgefragen und erhält das Engagement aufrecht. Unten sehen Sie die Entwicklung:
Manuelle Umfrage | KI-Umfrage (Konversationell, mit Specific) |
|---|---|
Statische, voreingestellte Fragen | Passt sich dynamisch basierend auf Antworten an |
Keine Echtzeit-Follow-ups | Intelligente, kontextabhängige Follow-ups |
Schwer zu analysierender Freitext | KI fasst zusammen und erkennt Themen sofort |
Kann für den Benutzer ermüdend sein | Fesselnd, fühlt sich wie ein freundlicher Chat an |
Manuelles Setup erforderlich | Automatische Erstellung aus einfachen Sprachaufforderungen |
Warum KI für Umfragen unter Online-Workshop-Teilnehmern verwenden? Sie erhalten reichhaltigere Erkenntnisse, weniger manuelle Arbeit und eine viel bessere Erfahrung für die Teilnehmer. Die Nutzung eines KI-Umfragegenerators oder KI-Umfrageerstellers ermöglicht es Ihnen, schnell zu agieren, Antworten automatisch zu analysieren und sich spontan anzupassen—ohne technische Kenntnisse. Zur Inspiration, sehen Sie sich dieses KI-Umfragebeispiel für Diskussionsthemen an oder lernen Sie Schritt für Schritt wie Sie in wenigen Minuten eine Umfrage für Workshop-Teilnehmer erstellen.
Specific führt in Sachen Konversationsumfragen—Feedback-Sammlung fühlt sich mühelos für Ersteller und ansprechend für Teilnehmer an.
Sehen Sie sich dieses Umfragebeispiel zu Diskussionsthemen jetzt an
Erleben Sie, wie einfach es ist, aussagekräftiges Feedback zu erfassen—sehen Sie echte Umfragefragen, sofortige Folgefragen und mühelose Analysen mit den Konversationsumfragen von Specific. Probieren Sie es aus und gewinnen Sie tiefere Erkenntnisse von jedem Workshop-Teilnehmer.

