Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Online-Kursteilnehmern zur Klarheit des Lehrplans, sowie Tipps zur effektiven Gestaltung. Wenn Sie in Sekunden eine konversationsbasierte, KI-gesteuerte Umfrage erstellen möchten, können Sie Ihre eigene Umfrage mit Specific generieren.
Die besten offenen Fragen für Umfragen unter Online-Kursteilnehmern zur Klarheit des Lehrplans
Offene Fragen erlauben es Online-Kursteilnehmern, ihre Perspektiven in ihren eigenen Worten zu teilen, was sie zu einer kraftvollen Methode macht, um tiefere Einblicke in die Klarheit des Lehrplans zu gewinnen. Sie sind besonders nützlich, wenn Sie Nuancen erfassen, Verwirrungsbereiche hervorheben oder unverfälschte Studentenerfahrungen hören möchten. Es ist jedoch wichtig, achtsam zu sein—das Pew Research Center fand heraus, dass offene Fragen eine durchschnittliche Nicht-Antwortrate von 18% haben, also halten Sie sie fokussiert und einladend[1].
Welcher Teil des Lehrplans war für Sie am verwirrendsten oder unklarsten?
Können Sie eine Situation beschreiben, in der Sie sich verloren oder unsicher gefühlt haben, was von Ihnen im Kurs erwartet wurde?
Welchen Abschnitt des Lehrplans fanden Sie am hilfreichsten? Warum?
Gab es Themen oder Aufgaben im Lehrplan, die Ihrer Meinung nach mehr Erklärung benötigten?
Wie gut hat der Lehrplan die Bewertungskriterien für den Kurs erklärt?
Gibt es etwas, das Sie ändern würden, wie der Lehrplan die Kursziele präsentiert?
Welche zusätzlichen Informationen wünschen Sie sich im Lehrplan?
Gab es Überraschungen während des Kurses, die im Lehrplan nicht angesprochen wurden?
Wie hat Ihnen der Lehrplan geholfen, Ihre Arbeit im Verlauf des Kurses zu planen?
Wenn Sie den Lehrplan einem neuen Studenten erklären müssten, welche Punkte würden Sie hervorheben oder klären?
Die besten Single-Select-Multiple-Choice-Fragen für Umfragen unter Online-Kursteilnehmern zur Klarheit des Lehrplans
Single-Select-Multiple-Choice-Fragen sind ideal, wenn Sie quantitative Daten zu den Erfahrungen der Studenten benötigen oder das Gespräch sanft lenken möchten. Sie sind kognitiv weniger anspruchsvoll, was die Nicht-Antwortrate senken kann—geschlossene Fragen haben typischerweise nur 1–2% Nicht-Antwortquote[1]. Sie sind auch ein großartiger Ausgangspunkt, wenn Studenten von der Vorstellung langer Antworten überfordert sein könnten; Sie erhalten einen schnellen Überblick und können mit Nachfragen tiefer nachforschen.
Frage: Wie klar war der Lehrplan insgesamt?
Sehr klar
Etwas klar
Etwas unklar
Sehr unklar
Frage: Welcher Teil des Lehrplans war für Sie am wenigsten klar?
Kursplan
Bewertungspolitik
Aufgabendetails
Lernziele
Anderes
Frage: Fanden Sie die geschätzte Arbeitsbelastung im Lehrplan als genau?
Ja, sehr genau
Etwas genau
Nicht sehr genau
Nicht im Lehrplan enthalten
Wann mit "Warum?" nachfragen Wenn jemand eine Wahl trifft, die Verwirrung oder Unzufriedenheit signalisiert, kann eine kurze Nachfrage wie „Warum haben Sie sich so gefühlt?“ oder „Können Sie das näher erläutern?“ helfen, die Ursache aufzudecken. Zum Beispiel, wenn ein Student sagt, dass die Bewertungspolitik unklar war, kann eine Nachfrage klären, ob dies auf vage Sprache, fehlende Informationen oder widersprüchliche Erklärungen zurückzuführen ist.
Wann und warum die Option "Anderes" hinzufügen? Wenn Sie nicht sicher sind, ob alle relevanten Optionen abgedeckt sind—oder Randfälle erfassen möchten—fügen Sie „Anderes“ hinzu. Folgen Sie mit „Könnten Sie spezifizieren, was Sie mit ‚Anderes‘ meinten?“ Antworten hier können auf Probleme hinweisen, die Sie nicht berücksichtigt hatten, und zu handlungsfähigen Änderungen führen.
Auch NPS funktioniert für die Klarheit des Lehrplans
Die Net Promoter Score (NPS) Frage—„Auf einer Skala von 0 bis 10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diesen Kurs (oder seine Materialien) einem Freund empfehlen würden?“—kann eine einfache, wirkungsvolle Ergänzung zu einer Umfrage über die Klarheit des Lehrplans sein. Warum? Weil sie schnell zeigt, wie sehr Klarheit und Vertrauen in Kursmaterialien die Gesamtwahrnehmung der Studenten und die Bereitschaft zur Empfehlung des Kurses beeinflussen. Hohe NPS-Werte stimmen oft mit klaren, vorhersehbaren Kursstrukturen überein, während niedrige Werte häufig auf Verwirrung, unklare Erwartungen oder Kommunikationslücken hinweisen.
Versuchen Sie, eine NPS-Umfrage für Online-Kursteilnehmer zur Klarheit des Lehrplans zu starten—fügen Sie einfach gezielte Nachfragen hinzu, um mehr Hintergrund zu jeder Bewertung zu sammeln. Es ist eine schnelle Möglichkeit, die Klarheit des Lehrplans mit breiteren Advocacy zu verbinden.
Die Kraft der Nachfragen
Nachfragen sind der Bereich, in dem konversationelle Umfragen wirklich glänzen. Wenn Studenten vage antworten oder Probleme aufzeigen, können automatisierte Nachfragen aufklären, warum sie sich so fühlten oder was sie speziell verwirrte. Automatische KI-Nachfragen ermöglichen es Ihnen, tiefer zu bohren, effizient und im großen Maßstab—viel besser als endloses Hin und Her per E-Mail.
Student: "Einige Aufgaben waren nicht klar."
KI-Nachfrage: "Welche Aufgaben fühlten sich unklar an? Waren es die Anweisungen, die Fälligkeitstermine oder etwas anderes?"
Wie viele Nachfragen stellen? Wir haben festgestellt, dass 2–3 durchdachte Nachfragen in der Regel die reichhaltigsten Einblicke liefern, insbesondere wenn jede von dem geleitet wird, was der Student zuvor gesagt hat. Natürlich können Sie eine Einstellung aktivieren, um zu stoppen, sobald Sie die benötigten Informationen gesammelt haben. Mit Specific ist es einfach, dies zu konfigurieren, sodass Sie Umfragen kurz und effektiv halten.
So macht es eine konversationelle Umfrage: Anstatt einer statischen Liste, fühlt sich die Umfrage wie ein echtes Gespräch an—was Komfort und Vertrauen erhöht und den Studenten hilft, sich zu öffnen.
KI-gesteuerte Analyse macht Einblicke einfach: Auch wenn Studenten viel unstrukturierte Rückmeldung geben, ist die Analyse von Antworten aus Online-Kursumfragen mit KI schnell. Mit Specific können Sie mit Ergebnissen chatten, Zusammenfassungen erhalten oder sofort nach Top-Themen fragen—kein manuelles Durchsuchen von Antworten erforderlich.
Diese neuen, konversationsbasierten Nachfragen lassen altmodische Formulare veraltet erscheinen. Es lohnt sich, selbst eine Umfrage zu erstellen, nur um zu sehen, wie sich die Erfahrung anfühlt.
Prompts für ChatGPT oder andere KI zur Erstellung Ihrer Umfrage
Möchten Sie Ihre eigene Fragenliste erstellen? Der Prompt „Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Online-Kursteilnehmern zur Klarheit des Lehrplans vor.“ ist ein schneller Ausgangspunkt. Aber je mehr Kontext Sie teilen, desto besser werden Ihre Ergebnisse. Zum Beispiel, teilen Sie Ihre Rolle, Ziele und einzigartigen Herausforderungen:
Ich bin ein Kursdesigner und arbeite mit Erstsemester-Studenten in einem Online-Psychologie-Kurs. Mein Ziel ist es, zu bewerten, wie gut der Lehrplan die wöchentlichen Erwartungen und die Arbeitsbelastung kommuniziert. Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Online-Kursteilnehmern zur Klarheit des Lehrplans vor.
Sobald Sie Ihre Fragenliste haben, fahren Sie fort mit:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den Fragen unter ihnen aus.
Von dort aus wählen Sie die Kategorien aus, auf die Sie sich konzentrieren möchten, und verwenden Sie:
Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Bewertung und Beurteilung“ und „Aufgabenerwartungen“.
Iterieren Sie, bis Ihre Umfrage jeden Aspekt der Lehrplanklarheit abdeckt, der für Ihre Studenten am wichtigsten ist.
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Eine konversationelle Umfrage imitiert eine echte, wechselseitige Diskussion—anstatt ein steriles, statisches Formular bereitzustellen. Anstatt „alle Fragen auf einmal“ werden Fragen natürlich enthüllt, mit sofortigen Nachfragen basierend auf dem, was der Befragte gerade gesagt hat. Dies erhöht das Engagement, besonders bei Studenten, die sich ansonsten durch die Umfrage durchrauschen oder sie abbrechen könnten.
Manuelle Umfragen | KI-generierte Umfragen |
---|---|
Fragebogen, der von Grund auf neu erstellt wird, ein Feld nach dem anderen | Umfrage wird automatisch aus einem einfachen Prompt erstellt (auch komplexe, mehrschichtige Umfragen) |
Feste, einheitliche Fragen | Dynamische, KI-generierte Nachfragen, die auf echte Antworten zugeschnitten sind |
Schwierig, qualitatives Feedback schnell zu analysieren | KI fasst Themen, Emotionen und Probleme sofort für Sie zusammen |
Warum KI für Umfragen unter Online-Kursteilnehmern verwenden? Weil die Landschaft der Online-Bildung mehr überfüllt ist als je zuvor—der globale E-Learning-Markt wird auf 240 Milliarden Dollar geschätzt—kleine Anpassungen in der Klarheit des Lehrplans können den Unterschied zwischen einem Kurs ausmachen, der abgebrochen wird (MOOCs haben eine durchschnittliche Abschlussquote von nur 5–15%[2]) und einem, bei dem die Studenten bis zum Ende durchhalten (kohortenbasierte Kurse mit aktiver, klarer Unterstützung können über 90% Abschluss erreichen[3]). KI-Umfragen geben Ihnen schnell reichhaltiges, umsetzbares Feedback, damit Sie Klarheit und Vertrauen in jeden Online-Kurs einbauen können. Spezifics konversationsbasierte Umfrageplattform bietet eine erstklassige Erfahrung—reibungslos für den Ersteller und den Studenten, was die Antwortrate und die Datenqualität steigert. Sehen Sie sich dies in Aktion an mit diesem Anleitungsartikel zur Erstellung von Umfragen für Online-Kursteilnehmer zur Klarheit des Lehrplans.
Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel für eine Umfrage zur Klarheit des Lehrplans an
Entdecken Sie, wie eine konversationsbasierte, KI-gestützte Umfrage umsetzbare Einblicke in die Klarheit des Lehrplans liefert—sehen Sie es sich in Aktion an und gewinnen Sie Vertrauen in intelligenteres, schnelleres Studentenfeedback. Versuchen Sie, Ihre nächste konversationale Umfrage für Ihren Kurs in Minuten zu erstellen.