Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage bei inaktiven Nutzern zu Benutzerfreundlichkeitsproblemen, plus praktische Tipps zum Erstellen Ihrer eigenen. Wenn Sie in Sekunden eine effektive Umfrage mit intelligenten KI-Nachverfolgungen generieren möchten, können Sie sie hier mit Specific erstellen.
Die besten offenen Fragen für inaktive Nutzer: Benutzerfreundlichkeitsprobleme
Offene Fragen geben inaktiven Nutzern den Raum, Details mitzuteilen, die Sie nie aus Multiple-Choice-Fragen erfahren würden. Sie eignen sich am besten, wenn Sie ehrliche Geschichten hören oder Benutzerfreundlichkeitsprobleme aufdecken wollen, die Sie nicht berücksichtigt hatten. Sie sind besonders wertvoll, weil Benutzertests bis zu 85 % der Benutzerfreundlichkeitsprobleme identifizieren können, was beweist, wie wichtig echtes Feedback zur Verbesserung der Benutzererfahrung ist. [2]
Was hat Sie dazu gebracht, unser Produkt nicht mehr zu nutzen?
Gab es einen bestimmten Moment, in dem die Nutzung unserer App oder Website frustrierend wurde?
Können Sie Funktionen oder Aufgaben beschreiben, die verwirrend oder schwer zu benutzen waren?
Gab es technische Probleme (wie Fehler oder Abstürze), die Ihre Erfahrung beeinflusst haben?
Gibt es etwas an unserem Design oder Layout, das es schwierig machte, Dinge zu erledigen?
Hatten Sie Schwierigkeiten, die benötigten Informationen oder Werkzeuge zu finden?
Haben Sie ein anderes Produkt gefunden, das Ihre Bedürfnisse besser erfüllt? Was gefällt Ihnen daran?
Wenn Sie eine Sache an der Benutzererfahrung ändern könnten, was wäre das?
Wie war Ihre Erfahrung mit unserem Produkt auf einem mobilen Gerät?
Was würde Sie motivieren, unserem Produkt eine zweite Chance zu geben?
Diese Arten von Fragen gehen auf Schmerzpunkte ein, helfen, hohe Nichtantwortsraten zu reduzieren (die durchschnittlich bei 33 % in Umfragen liegen [1]), und decken oft Probleme auf, die Sie nie vorhergesehen haben.
Die besten Auswahlfragen für inaktive Nutzer
Einzelauswahl-Mehrfachauswahlfragen sind ideal, wenn Sie schnelle, quantifizierbare Einblicke oder einen einfachen Einstiegsweg für Nutzer wünschen. Manchmal ist es einfach einfacher für jemanden, aus ein paar Optionen zu wählen, anstatt sich an Einzelheiten zu erinnern. Sobald Sie ihre Antwort haben, können Sie mit Folgefragen tiefer gehen.
Frage: Was war der größte Grund, warum Sie aufgehört haben, unser Produkt zu nutzen?
Ich fand das Produkt schwer zu navigieren
Ich hatte häufig technische Probleme (Fehler, Abstürze)
Ich konnte die benötigten Funktionen nicht finden
Das Produkt funktionierte nicht gut auf meinem Gerät
Sonstiges
Frage: Wie haben Sie unser Produkt hauptsächlich genutzt?
Auf dem Desktop
Auf dem Smartphone
Beide gleich
Frage: Wie würden Sie die Benutzerfreundlichkeit insgesamt bewerten?
Sehr einfach
Etwas einfach
Etwas schwierig
Sehr schwierig
Wann nach „warum?“ nachfragen? Immer wenn ein Nutzer eine Option auswählt, die für verschiedene Leute unterschiedliche Bedeutungen haben kann („Ich fand das Produkt schwer zu navigieren“), hilft das Nachfragen nach „Warum?“ oder „Können Sie ein Beispiel geben?“, um die Details zu klären und umsetzbare Einblicke zu gewinnen. Wenn beispielsweise jemand auswählt „Das Produkt funktionierte nicht gut auf meinem Gerät“, könnte eine intelligente Folgefrage sein: „Können Sie uns sagen, welches Gerät oder welchen Browser Sie verwendet haben und was passiert ist?“
Wann und warum die „Sonstiges“-Option hinzufügen? Die Aufnahme einer „Sonstiges“-Option ermöglicht es den Nutzern, Probleme hervorzuheben, die Ihre Liste nicht abdeckt. Die Nachfrage nach Details in der Nachfolge verwandelt Überraschungen in Gold — manchmal entdecken Sie Benutzerfreundlichkeitsprobleme, von denen Sie gar nichts wussten.
NPS in Benutzerfreundlichkeitsumfragen für inaktive Nutzer
Der Net Promoter Score (NPS) ist eine klassische Frage, um die allgemeine Nutzerloyalität und -zufriedenheit zu messen. Für inaktive Nutzer ist es eine Chance zu sehen, was sie nicht nur vertrieben hat, sondern auch, wie wahrscheinlich sie Ihr Produkt empfehlen würden, wenn Usability-Probleme behoben werden. Dieser umfassende Überblick kann Ihnen helfen, Verbesserungen zu priorisieren, indem Sie zeigen, wie sehr die Benutzererfahrung die langfristige Bindung beeinflusst.
Sie können sofort eine NPS-Benutzerfreundlichkeitsumfrage für inaktive Nutzer mit Specific erstellen und die Nachverfolgung basierend auf ihrem Score und Feedback anpassen.
Die Macht von Folgefragen
Automatisierte Folgefragen sind die Geheimwaffe einer großartigen KI-Umfrage. Bei offenen Fragen erhalten Sie manchmal Antworten wie „Es war verwirrend“ oder „Hat auf meinem Handy nicht funktioniert.“ Ohne Nachfragen bleibt man raten – aber mit KI-gesteuerten Folgefragen wie denen von Specific automatisch generierten, sammeln Sie kristallklare Kontexte und reiche Details, genau wie ein Top-Forscherinterviewer.
Inaktiver Nutzer: „Es hat einfach nicht gut funktioniert.“
KI-Folgefrage: „Können Sie uns mehr darüber erzählen, was nicht funktioniert hat? Gab es eine Funktion oder Aufgabe, die besonders problematisch war?“
Wie viele Folgefragen stellen? Zwei oder drei gezielte Folgefragen reichen in der Regel aus, um die Geschichte hinter der Antwort zu enthüllen. Sie können den Befragten sogar erlauben, zur nächsten Frage zu springen, wenn sie Ihnen bereits das gegeben haben, was Sie benötigen. Specific lässt Sie die Nachverfolgungstiefe für jede Umfrage steuern.
Dies macht es zu einer Gesprächsumfrage: Das Ergebnis ist eine natürliche, hin und her gehende Konversation – das Feedback fühlt sich eher wie ein Gespräch an, nicht wie ein Verhör.
Die KI-Antwortanalyse ist einfach: Anstatt sich mit Textmengen herumzuschlagen, können Sie Umfrageantworten mithilfe von KI analysieren und erhalten sofortige, leistungsstarke Zusammenfassungen und Themen – selbst wenn Sie offen Feedback in großem Maßstab sammeln.
Diese automatisierten, intelligenten Folgefragen sind bahnbrechend. Probieren Sie eine Umfrage mit Folgefragen-Logik, um den Unterschied bei Qualität und Tiefe selbst zu sehen.
Wie man ChatGPT dazu bringt, großartige Fragen für Umfragen bei inaktiven Nutzern zu schreiben
Wenn Sie es vorziehen, Umfragefragen mit ChatGPT oder einem anderen GPT-basierten Tool zu entwickeln, hier einige Beispielanweisungen, um durchdachte Ergebnisse zu erzielen:
Beginnen Sie einfach, um eine Liste zu erhalten:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage bei inaktiven Nutzern zu Benutzerfreundlichkeitsproblemen vor.
Aber denken Sie daran: Je mehr Details Sie geben, desto klüger und relevanter werden die Fragen sein. Fügen Sie Kontext zu Ihrem Produkt, Nutzertyp und Ihren Zielen hinzu. Zum Beispiel:
Unsere SaaS-App hilft Kleinunternehmern, Ausgaben zu verfolgen. Viele Nutzer werden nach einem Monat inaktiv. Schlagen Sie 10 offene Benutzerfreundlichkeitsfragen vor, um herauszufinden, warum sie die Nutzung einstellen, und wie das Onboarding-Erlebnis verbessert werden könnte.
Dann organisieren Sie Ihre Brainstorming-Sitzung:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den darunter liegenden Fragen aus.
Zum Schluss vertiefen Sie sich gezielt:
Generieren Sie 10 Fragen für Kategorien, die sich auf Mobilprobleme und Benutzernavigation beziehen.
Diese Art der geführten Anweisungen hilft Ihnen, genau in die Bereiche vorzudringen, in denen Benutzerfreundlichkeitsprobleme die Bindung und Benutzererfahrung am meisten beeinträchtigen.
Was ist eine Gesprächsumfrage?
Eine Gesprächsumfrage fühlt sich an wie ein Gespräch mit jemandem, der klug ist – nicht nur wie das Ankreuzen von Kästchen auf einem Formular. Sie stellen eine Frage; der Nutzer antwortet. Dann fragt die KI nach, untersucht und klärt – und liefert viel reichere, klarere Antworten.
Manuelle vs. KI-generierte Umfragen
Manuelle Umfrageerstellung | KI-Umfrageerstellung |
---|---|
Jede Frage von Hand schreiben | Ziel beschreiben und die KI Vorschläge machen lassen |
Keine intelligenten Nachverfolgungen | KI generiert Echtzeit-Nachverfolgungsfragen, um tiefer zu gehen |
Feste, starre Reihenfolge und Ton | Natürlicher Gesprächsfluss, mit anpassbarem Ton und Überspringlogik |
Schwierige Analyse von Textantworten im großen Maßstab | Sofortige Zusammenfassungen und Themenextraktion mit GPT-gestützter KI |
Mit KI-Umfrage-Tools wie Specific erhalten Sie die Leistung eines erfahrenen Interviewers und Forschungsanalysten direkt in die Umfrage integriert. Dies ermöglicht es Ihnen, sich auf das zu konzentrieren, was wichtig ist: schnelle, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.
Warum KI für Umfragen bei inaktiven Nutzern verwenden? KI-Umfragegeneratoren sparen Zeit, erstellen effektivere Umfragen und stellen sicher, dass jede Feedbackkonversation sich an die Antworten des Befragten anpasst. Dies ist entscheidend, wenn 88 % der Nutzer eine App wegen technischer Mängel oder Abstürze aufgeben [3] und Benutzerfreundlichkeit der Schlüssel zur Bindung ist. Umfragen, die sich in Echtzeit anpassen, erfassen diese Probleme, bevor Sie Nutzer endgültig verlieren.
Möchten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung? Schauen Sie sich unseren detaillierten Leitfaden zu So erstellen Sie eine Umfrage für inaktive Nutzer zu Usability-Problemen an — er ist voller Tipps für Einrichtung, Zielgruppenansprache und Analyse.
Specifics Gesprächsumfrage-Tool bietet die beste Benutzererfahrung für sowohl Ersteller als auch Befragte. Es macht den Feedbackprozess reibungslos, natürlich und wirklich ansprechend.
Sehen Sie sich jetzt ein Beispiel für eine Umfrage zu Benutzerfreundlichkeitsproblemen an
Verpassen Sie nicht die Chance, die wahren Hürden zur Produktbindung aufzudecken — sehen Sie, wie konversationelle KI-Umfragen tiefere Einblicke von inaktiven Nutzern liefern und Ihren Forschungsablauf mühelos und effektiv gestalten.