Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage zu inaktiven Nutzern über die Onboarding-Erfahrung sowie praktische Tipps, um sie noch effektiver zu gestalten. Sie können eine solche Umfrage innerhalb von Sekunden mit Specific erstellen—so verbringen Sie weniger Zeit mit der Erstellung und mehr Zeit damit, zu lernen.
10 beste offene Fragen für inaktive Nutzer zur Onboarding-Erfahrung
Offene Fragen ermöglichen es inaktiven Nutzern, frei über ihre Onboarding-Erfahrung zu sprechen und unfiltertes Feedback zu geben und Schmerzpunkte zu identifizieren, die Sie möglicherweise nie erwarten würden. Diese sind ideal, wenn Ihr Hauptziel das Entdecken von Problemen, das Verständnis von Motivationen oder das Erfassen von Nuancen ist—insbesondere in der kritischen Onboarding-Phase. Dieser direkte Ansatz kann tiefere Erkenntnisse liefern als vorgegebene Antworten, besonders wenn er mit konversationellen Nachfragen kombiniert wird.
Können Sie Ihren ersten Eindruck von unserem Onboarding-Prozess beschreiben?
Was hat Sie dazu bewogen, die Nutzung unseres Produkts nach dem Start des Onboardings einzustellen?
Gab es spezifische Schritte oder Informationen im Onboarding, die Sie verwirrend oder herausfordernd fanden?
Gibt es etwas, das Ihrer Meinung nach im Onboarding-Erlebnis hätte enthalten sein sollen?
Was war der hilfreichste Teil des Onboardings für Sie?
Was hätte Sie ermutigt, das Onboarding abzuschließen und unser Produkt weiterhin zu nutzen?
Wie haben Sie sich während und nach dem Onboarding gefühlt?
Hatten Sie technische Probleme oder Blockaden beim Onboarding?
Gibt es Funktionen oder Unterstützung, die Sie sich im Vorfeld gewünscht hätten?
Welche Ratschläge würden Sie uns geben, um das Onboarding für zukünftige Nutzer zu verbessern?
Indem Sie inaktiven Nutzern Raum geben, sich auszudrücken, werden Sie wahrscheinlich wiederkehrende Reibungspunkte entdecken—und vor allem die Geschichten hinter diesen Abbrüchen.
Die besten Single-Choice-Mehrfachantwort-Fragen für inaktive Nutzer
Single-Choice Mehrfachantwort-Fragen sind perfekt, wenn Sie quantitative Rückmeldungen wünschen oder die „Aktivierungsenergie“ für inaktive Nutzer senken möchten, um zu antworten. Manchmal erleichtern klare Auswahlmöglichkeiten die Beantwortung—besonders, wenn sie unengagiert oder knapp an Zeit sind. Diese Fragen sind auch großartig als Gesprächseinstieg, wodurch Sie mit gezielten Nachfragen basierend auf deren Antwort tiefer eintauchen können.
Frage: Was war der Hauptgrund, warum Sie das Onboarding nicht abgeschlossen haben?
Zu verwirrend / unklare Schritte
Mangel an Zeit
Haben nicht genug Wert gesehen
Technische Probleme
Andere
Frage: Wie zufrieden waren Sie mit den Onboarding-Materialien (Anleitungen, Videos, etc.)?
Sehr zufrieden
Etwas zufrieden
Neutral
Etwas unzufrieden
Sehr unzufrieden
Frage: Haben Sie das Gefühl, während des Onboardings ausreichend Unterstützung erhalten zu haben?
Ja, vollständig unterstützt
Etwas, aber mehr würde helfen
Nein, nicht genug Unterstützung
Wann mit „Warum?“ nachfragen? Wenn Sie die wahre Ursache hinter einer quantitativen Antwort herausfinden wollen—wie geringe Zufriedenheit oder unklare Unterstützung—fragen Sie immer „Warum?“ nach ihrer ursprünglichen Antwort. Dies verwandelt einfache Optionen in umsetzbare Einsichten (z.B. „Sie haben ‘Technische Probleme’ ausgewählt—können Sie mehr darüber berichten, was passiert ist?”).
Wann und warum die Option „Andere“ hinzufügen? Fügen Sie immer „Andere“ hinzu, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie alle möglichen Gründe erfasst haben. Eine gute Nachfolgefrage („Bitte erläutern Sie, was fehlt“) kann unerwartete Ursachen oder Ideen enthüllen, die nicht auf Ihrem Radar sind.
Sollten Sie NPS in Onboarding-Umfragen für inaktive Benutzer verwenden?
NPS (Net Promoter Score) ist eine schnelle Möglichkeit, um zu messen, wie wahrscheinlich es ist, dass Benutzer Ihr Produkt weiterempfehlen—und es funktioniert überraschend gut, um Onboarding-Problempunkte bei inaktiven Nutzern zu verstehen. Indem Sie die standardmäßige „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie empfehlen...“-Frage mit einer maßgeschneiderten Nachfrage („Was hält Sie davon ab?“) kombinieren, können Sie tief verwurzelte Onboarding-Probleme aufdecken, die die allgemeine Produktsentiment beeinflussen.
Wenn Sie interessiert sind, können Sie sofort eine NPS-Umfrage für inaktive Benutzer mit Specific erstellen. Es ist eine bewährte Formel: NPS + Nachfragen = Einblicke in das Onboarding der nächsten Ebene.
Die Macht der Nachfolgende Fragen
Automatisierte Nachfragen sind unerlässlich, um das Maximum an Erkenntnissen aus jeder Antwort von inaktiven Benutzern zu erzielen—besonders, wenn die meisten Menschen nicht von sich aus ausführlich Bezug nehmen. Specific’s KI-gesteuertes Nachfragesystem identifiziert Lücken, klärt vage Aussagen und erkundet den Kontext in Echtzeit, so dass Ihnen nie wichtige Detailinformationen entgehen, denen Sie normalerweise endlosen E-Mail-Threads nachjagen würden.
Inaktiver Nutzer: „Das Onboarding war zu verwirrend.“
KI-Nachfrage: „Können Sie aufzeigen, welcher spezifische Schritt oder Bereich für Sie verwirrend war?“
Dieser Ansatz hat eine messbare Wirkung—zum Beispiel fand eine Studie im Journal of Extension heraus, dass Nachfolgeumfragen, die früher und persönlicher (innerhalb von 2 Monaten) durchgeführt werden, die Rücklaufquote von 32% auf 46% steigern, wodurch Ihr Feedback nicht nur reicher, sondern auch häufiger wird. [1]
Wie viele Nachfragen sollte man stellen? In der Regel sind 2–3 ausreichend—genug, um zu klären und zu erkunden, aber nicht so viele, dass Sie den Befragten belästigen. Mit Specific können Sie leicht Grenzen setzen und den Benutzern erlauben, Fragen zu überspringen, wenn Sie gelernt haben, was Sie brauchen.
Dies macht es zu einer konversationellen Umfrage: Anstatt steifes und einseitiges Feedback zu sammeln, wird Ihre Umfrage zu einem freundlichen, professionell geführten Gespräch—eines, das Benutzer tatsächlich gerne abschließen.
KI-Antwortanalyse ist jetzt einfach: Selbst wenn die Antworten hauptsächlich offener Text sind, können Sie KI-Tools verwenden, um sofort Themen zu sortieren, zusammenzufassen und in Themen einzutauchen—keine manuelle Zahlenarbeit erforderlich.
Diese automatisierten Nachfragen sind ein neues Konzept für die meisten Teams. Versuchen Sie eine Onboarding-Umfrage zu erstellen und erleben Sie, wie natürlich und tiefgehend KI-gesteuerte Nachfragen sein können.
Anregungen für ChatGPT: großartige Fragen schnell erhalten
Wenn Sie Fragen mit ChatGPT (oder einem ähnlichen KI) brainstormen möchten, beginnen Sie mit einer Eingabe wie:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage zu inaktiven Benutzern über Anbordungserfahrung vor.
Geben Sie immer mehr Kontext! KI arbeitet besser, wenn Sie Ihr Produkt, Ihre Benutzer und Ihre Ziele spezifizieren. Versuchen Sie:
Wir wollen verstehen, warum Benutzer nach dem Onboarding in unserem Produktivitäts-SaaS abwandern. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, um spezifische Onboarding-Verwirrung oder unerfüllte Bedürfnisse aufzudecken.
Überprüfen Sie Ihre ursprüngliche Liste und organisieren Sie dann Ihre Erkenntnisse:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Als nächstes, verdoppeln Sie das, was wichtig ist. Zum Beispiel:
Erstellen Sie 10 Fragen für die Kategorie „Onboarding-Reibungspunkte“.
Diese Methode führt dazu, dass Sie spezifische Fragen schneller erhalten und sicherstellen, dass Sie nie ganz von vorne anfangen müssen.
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Eine konversationelle Umfrage nutzt KI, um ein persönliches, chatähnliches Erlebnis zu bieten—im Gegensatz zu traditionellen Umfrageformularen, die steif und transaktional wirken. Mit Specific beschreiben Sie einfach, was Sie möchten, und der KI-Umfrage-Ersteller kümmert sich um die Strukturierung der Fragen, dynamische Nachfragen und die Analyse für Sie.
Manuelle Umfragen | KI-generierte Umfragen (Konversationell) |
---|---|
Viel manuelle Arbeit: Design, Bearbeitung, Nachverfolgung | Zwischenzeitliche Erstellung mittels KI-Eingaben oder geführtem Chat |
Skriptiert, begrenzt auf vorgegebene Antworten | Dynamisch, passt sich den Antworten jedes Benutzers an |
Mühsam zu analysierende unstrukturierte Antworten | Automatische, KI-gestützte qualitative und quantitative Erkenntnisse |
Leicht von inaktiven Nutzern vergessen oder übersprungen | Fühlt sich wie eine natürliche Konversation an—erhöht Rücklaufquote und Engagement |
Warum KI für Umfragen bei inaktiven Nutzern verwenden? Inaktive Benutzer sind schwerer zu erreichen und weniger motiviert, sodass Sie nur eine Chance haben. Konversationelle Umfragen ziehen sie an, indem sie menschlich, flexibel und ohne Druck wirken—außerdem erhalten Sie bessere Daten dank intelligenter Nachfragen und prägnantem Design (wichtig, da kürzere Umfragen eine viel höhere Rücklaufquote sehen [4]). Sehen Sie diesen Leitfaden, wenn Sie schnell einen Schritt-für-Schritt-Anweisung bekommen möchten.
Specific ist dafür bestens geeignet—bietet eine unschlagbare, freundliche Benutzererfahrung und automatische KI-Analyse, wodurch der Feedback-Prozess selbst für die kühlsten Benutzer mühelos und umsetzbar wird.
Sehen Sie sich jetzt ein Beispiel für die Umfrage zur Onboarding-Erfahrung an
Es dauert nur wenige Augenblicke, um zu sehen, wie eine konversationelle Umfrage die Onboarding-Engpässe aufdecken kann, die zu Benutzerabbruch führen. Erhalten Sie reichere Einblicke und handeln Sie schneller mit KI-gestützten Nachfragen und Antwortanalyse—lassen Sie jede Antwort zählen!