Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Eventteilnehmerumfrage über das Check-in-Erlebnis

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Veranstaltungsteilnehmern zum Check-in-Erlebnis sowie praktische Tipps, wie man sie formuliert. Wir haben auch Ratschläge dazu beigefügt, wie Sie mit Specific in Sekundenschnelle eigene Umfragen erstellen können—einfach jetzt eine KI-gestützte Umfrage erstellen und Feedback der nächsten Stufe erkunden.

Beste offene Fragen, die Veranstaltungsteilnehmer zum Check-in-Erlebnis stellen sollten

Offene Fragen sind unerlässlich, wenn wir tiefere Einblicke wollen—jenseits von Ja/Nein oder festen Antworten. Sie ermutigen Veranstaltungsteilnehmer, spezifische Momente und Emotionen zu teilen und übersehene Probleme oder überraschend positive Aspekte zu enthüllen. Verwenden Sie diese, wann immer Sie qualitatives Feedback erhalten oder das "Warum" Ihres Check-in-Prozesses herausfinden möchten.

  1. Können Sie uns Ihren Check-in-Prozess vom Eintreffen bis zum Erhalt Ihres Badges beschreiben?

  2. Was, wenn überhaupt, hat Sie beim Check-in überrascht?

  3. Wie hat sich der Check-in-Prozess angefühlt, als Sie das Event zum ersten Mal betraten?

  4. Gab es Teile des Check-ins, die Sie verwirrend oder unklar fanden?

  5. Können Sie einen denkwürdigen Moment—positiv oder negativ—aus Ihrem Check-in-Erlebnis teilen?

  6. Wie haben Mitarbeiter oder Technologie beim Check-in Ihre Erwartungen erfüllt oder nicht erfüllt?

  7. Wenn Sie eine Sache am Check-in-Erlebnis ändern könnten, was wäre das und warum?

  8. Wie würden Sie den Check-in-Prozess dieser Veranstaltung mit anderen, die Sie besucht haben, vergleichen?

  9. Gab es Verzögerungen? Erzählen Sie uns mehr über die Ursache und wie sie gelöst wurde.

  10. Wie vorbereitet und willkommen fühlten Sie sich nach dem Check-in?

Der Einsatz von offenen Fragen wie diesen kann zu detaillierten Antworten führen—den Organisatoren helfen zu verstehen, was funktioniert und was Aufmerksamkeit erfordert. Studien zeigen, dass konversationelles, offenes Feedback nicht nur nuanciertere Perspektiven liefert, sondern auch eine höhere Datenqualität für Verbesserungen bietet. [5]

Beste Einwahl-Umfragefragen für Check-in-Umfragen bei Veranstaltungsteilnehmern

Einwahl-Umfragefragen sind ideal, wenn Sie Antworten quantifizieren, Trends schnell erkennen oder Ihren Gästen den Einstieg in die Umfrage erleichtern wollen. Manchmal ist es für Veranstaltungsteilnehmer einfach einfacher, aus einigen schnellen Optionen zu wählen—damit das Gespräch beginnt, sodass Nachfragen ins Detail gehen können.

Frage: Wie einfach war der Check-in-Prozess bei dieser Veranstaltung?

  • Sehr einfach

  • Etwas einfach

  • Neutral

  • Etwas schwierig

  • Sehr schwierig

Frage: Wie lange hat Ihr Check-in gedauert?

  • Weniger als 1 Minute

  • 1–3 Minuten

  • 3–5 Minuten

  • Mehr als 5 Minuten

  • Andere

Frage: Welche Check-in-Methode haben Sie heute verwendet?

  • Selbstbedienungsterminal

  • QR-Code Scan

  • Manuelles Check-in am Schalter

  • Mobile App

  • Andere

Wann sollten Sie "warum?" nachfragen Wir empfehlen, die Frage „Warum?“ nach einer Auswahl zu stellen, um die Gründe hinter einer Antwort zu ermitteln. Wenn jemand beispielsweise „Mehr als 5 Minuten“ bei der Check-in-Dauer auswählt, führt eine gezielte Nachfrage wie „Könnten Sie beschreiben, was die Verzögerung verursacht hat?“ zu handlungsrelevantem Feedback und Mustern.

Wann und warum die Option „Andere“ hinzufügen? Fügen Sie immer eine „Andere“-Option hinzu, wenn die Liste der möglichen Antworten nicht jedes Szenario abdecken könnte. Teilnehmer wählen manchmal „Andere“ und erläutern in der Nachbereitung, wodurch Probleme wie technologische Pannen oder Sicherheitsanweisungen aufgedeckt werden, die Sie nie erwartet hätten. Diese Überraschungen bieten enorme Verbesserungsmöglichkeiten.

NPS-Frage für Feedback zum Check-in-Erlebnis von Veranstaltungsteilnehmern

NPS (Net Promoter Score) ist eine bewährte Kennzahl, die bewertet, wie wahrscheinlich es ist, dass Teilnehmer Ihr Event—oder einen Teil davon, wie den Check-in—weiterempfehlen. Die Frage nach der „Wahrscheinlichkeit der Empfehlung“ auf einer Skala hilft Ihnen, die Stimmung der Teilnehmer zu messen, Verbesserungsziele zu setzen und echte Promotoren oder Kritiker zu identifizieren. Für Check-in-Erlebnisse ist der NPS besonders nützlich, da 80 % der Veranstaltungsteilnehmer einen nahtlosen, technologiegestützten Check-in bevorzugen. Daher kann die Messung ihrer Begeisterung oder Frustration in diesem Bereich zukünftige Veranstaltungen direkt verbessern. [2] Wir haben sogar einen speziellen NPS-Umfrage-Builder dafür eingerichtet: Starten Sie Ihre NPS-Check-in-Umfrage mit Specific.

Die Macht von Nachfragen

Nachfragen sind das Geheimnis hinter tieferen Umfrageerkenntnissen. Durch das Führen eines Gesprächs—anstatt nur statischer Formulare—klären Sie die Bedeutung, rufen Beispiele ab und erhalten das vollständige Bild von jedem Teilnehmer. Konversationelle Umfragen, die KI-gesteuerte Nachfragen nutzen, führen zu viel reicheren, handlungsrelevanten Daten und führen zu höheren Abschlussraten, da die Befragten sich gehört fühlen statt verhört. [4][7]

Die automatisierten Nachfragen von Specific, die im Detail hier beschrieben werden, nutzen KI, um kontextbewusste Fragen in Echtzeit zu stellen—ganz wie ein erfahrener Forscher. Das bedeutet, dass Sie schnell Kontext, Richtung und umsetzbare nächste Schritte sammeln können, ohne Tage mit E-Mail-Ketten nach der Veranstaltung zu verschwenden, um vage Rückmeldungen zu klären.

  • Eventteilnehmer: "Der Check-in hat zu lange gedauert."

  • KI-Nachfrage: "Können Sie uns mitteilen, was die Wartezeit beim Check-in verursacht hat? War es eine bestimmte Schlange, ein technisches Problem oder etwas anderes?"

Wie viele Nachfragen stellen? In der Regel ergeben zwei bis drei Nachfragen die richtige Balance – genug, um zu klären und zu erkunden, aber nicht so viele, dass es sich mühsam anfühlt. Sie können immer eine Regel für den nächsten Schritt festlegen, wenn Sie gesammelt haben, was Sie benötigen. Specific bietet im Umfrage-Settings-Bereich eine Umschaltmöglichkeit dafür, sodass das Feintuning einfach ist.

Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: Anstatt eines kalten Formulars fließt das Feedback natürlich—die Befragten beteiligen sich wirklich, als ob sie mit einer Person chatten, was zu ehrlichen und vollständigen Antworten führt.

KI-Umfrageanalyse, einfache KI-Insights: Die Analyse von Seiten mit unstrukturierten Antworten war früher eine große Herausforderung. Jetzt fasst KI sofort Themen zusammen und macht Trends sichtbar. Wenn Sie mehr benötigen, können Sie direkt mit den Daten chatten. Sie können sich ansehen, wie das funktioniert, hier oder auf unserer Seite zur Analyse von KI-Umfrageantworten.

Der Wert von automatisierten, konversationellen Nachfragen ist so beeindruckend, dass wir immer vorschlagen, Ihre eigene Umfrage zu generieren, um den Unterschied zu spüren—probieren Sie es aus und sehen Sie, wie sich das gesprächsbasierte Feedback verändert.

Wie ChatGPT (oder jede andere GPT) dazu anregen, Fragen für Check-in-Umfragen von Veranstaltungsteilnehmern zu generieren

Wenn Sie mit KI Umfragefragen brainstormen möchten, beginnen Sie mit einem fokussierten Prompt, wie unten:

Zuerst für einen ersten Fragenentwurf:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Veranstaltungsteilnehmern über das Check-in-Erlebnis vor.

Wenn Sie jedoch wirklich "intelligente" Ergebnisse wünschen, geben Sie der KI immer mehr Kontext: Beschreiben Sie den Veranstaltungstyp, die Erwartungen der Teilnehmer, was Sie lernen möchten und spezifische Herausforderungen, denen Sie in der Vergangenheit begegnet sind. Je mehr Kontext, desto besser:

Ich erstelle eine Umfrage für eine Technologiekonferenz, bei der wir kürzlich einen neuen QR-Code-Check-in implementiert haben. Die Teilnehmer reichen von technikaffinen Personen bis hin zu Erstbesuchern. Wir möchten wissen, was gut gelaufen ist und was am Check-in-Prozess verbessert werden könnte, insbesondere im Vergleich zu früheren Jahren, als wir manuelles Check-in verwendeten.

Um Ihre Fragen für eine leichtere Überprüfung zu strukturieren, fordern Sie die KI auf:

Schaue dir die Fragen an und kategorisiere sie. Gib die Kategorien mit den Fragen darunter aus.

Nachdem Sie diese Kategorien (wie „Geschwindigkeit“, „Mitarbeiterinteraktion“, „Technologische Nutzbarkeit“) erhalten haben, verwenden Sie den Prompt:

Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien Geschwindigkeit, Mitarbeiterinteraktionen und Technologische Nutzbarkeit.

Das Ändern der Kategorien ermöglicht es Ihnen, Ihre Umfrage auf das zu konzentrieren, was für den Kontext Ihrer Veranstaltung am wichtigsten ist.

Was ist eine konversationelle Umfrage?

Eine konversationelle Umfrage ist genau das, was sie klingt—sie ersetzt traditionelle, starre Formulare durch eine interaktive, chatbasierte Benutzeroberfläche. Die Befragten beantworten Fragen in einer Reihenfolge, die wie ein echtes Gespräch fließt, wobei die KI basierend auf früheren Antworten nachfragt und Details verlangt, wenn sie Unklarheiten oder Mehrdeutigkeiten feststellt.

Dieser Ansatz zeichnet sich aus mehreren Gründen aus:

  • Das Engagement ist höher—die Menschen unterhalten sich viel lieber, als Formulare auszufüllen.

  • Abschlussraten steigen, mit konversationellen Umfragen bis zu 40 % höhere Abschlussquoten als bei herkömmlichen Umfragen. [7]

  • Die Datenqualität ist wesentlich besser, weil die Befragten tatsächlich „die wahre Geschichte“ teilen. [5][6]

Sehen Sie den Unterschied:

Manuelle Umfrage

KI-generierte Umfrage

Langweilige, statische Formulare—gleiche Fragen für alle

Dynamisches Gespräch—KI klärt und passt sich in Echtzeit an

Niedriges Engagement, hohe Abbruchraten

Fühlt sich wie ein Chat an, Abschlussraten bis zu 40 % höher [7]

Mindestmaß, oft oberflächliches Feedback

Spezifische, umsetzbare Einsichten—sogar Nachfragen zu „Andere“

Warum KI für Umfragen unter Veranstaltungsteilnehmern nutzen? Weil heutige Teilnehmer bei Check-in schnelle, nahtlose und sogar berührungslose Erlebnisse erwarten—und daher die gleiche Einfachheit im Feedback erwarten. Sie werden viel eher antworten, wenn die Umfrage so reibungslos ist wie das Event selbst. Die Nutzung eines Tools wie Specific für KI-Umfragebeispiele bringt sowohl die Kraft der Konversation als auch das Fachwissen von Forschungsexperten direkt zu Ihnen.

Specific macht konversationelle Umfragen intuitiv und attraktiv für alle Beteiligten, egal ob Sie eine Umfrage von Grund auf neu erstellen oder eine von Experten entworfene Vorlage anpassen müssen. Tauchen Sie tiefer ein in die Erstellung einer Umfrage zum Check-in von Veranstaltungsteilnehmern mit unserem detaillierten Leitfaden oder verwenden Sie unseren KI-Umfragegenerator, um Ihren nächsten Feedbackzyklus zu starten.

Sehen Sie jetzt dieses Beispiel einer Check-in-Erlebnisumfrage

Sie können das Feedback von Veranstaltungsteilnehmern zum Check-in sofort erfassen, eine mühelose Analyse genießen und Trends schneller aufdecken, indem Sie eine KI-gestützte, konversationelle Umfrage verwenden. Verpassen Sie nicht die Tiefe der Einsichten und die Leichtigkeit der Nachfragen, die Specific bietet.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. gitnux.org. Einfluss des berührungslosen Check-ins auf das Veranstaltungserlebnis

  2. zipdo.co. Umfrage zu den Präferenzen der Teilnehmer für nahtloses Veranstaltungs-Check-in

  3. moldstud.com. Die Wirksamkeit des QR-Code-Check-ins bei Veranstaltungen

  4. questionpro.com. Vorteile von Konversations-Umfragen: Höheres Engagement und bessere Datenqualität

  5. martlenz.com. Wie Konversations-Umfragen Abbruchraten und Umfragemüdigkeit verringern

  6. reputation.com. Abschlussraten von Konversations- vs. traditionellen Umfragen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.