Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für Teilnehmer einer Konferenzumfrage zu zukünftigen Themeninteressen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Konferenzteilnehmern zu zukünftigen Themeninteressen, zusammen mit intelligenten Tipps, wie man sie formuliert. Wir empfehlen, Specific zu verwenden, um schnell Ihre eigene konversationelle Umfrage zu erstellen—einfach Ihre Umfrage generieren und mit dem Sammeln von Erkenntnissen beginnen.

Die besten offenen Fragen, um zukünftige Interessen aufzudecken

Offene Fragen bringen Teilnehmer zum Reden—perfekt, um herauszufinden, was Ihrer Konferenzteilnehmer wirklich wichtig ist. Diese Fragen geben den Menschen die Freiheit, Gedanken, Erfahrungen und neue Ideen in ihren eigenen Worten auszudrücken und liefern reichhaltigere Rückmeldungen als einfache „Ja/Nein“-Antworten. Der Nachteil? Sie erfordern etwas mehr Aufwand beim Beantworten, und die Nichtbeantwortungsrate kann bis zu 18% betragen, verglichen mit nur 1-2% bei geschlossenen Fragen. Trotzdem, wenn Sie detaillierte Einblicke und einzigartige Perspektiven wünschen, sind offene Formate ein Muss. [2][3]

  1. Welche Themen würden Sie gerne bei zukünftigen Konferenzen besonders sehen?

  2. Können Sie einen aktuellen Trend oder ein Problem in Ihrem Bereich beschreiben, das mehr Aufmerksamkeit auf unseren Veranstaltungen verdient?

  3. Welche Sitzung dieser Konferenz hat Sie veranlasst, anders über Ihre Branche zu denken, und warum?

  4. Gibt es einen bestimmten Sprecher oder ein Fachgebiet, das Sie das nächste Mal gerne dabei hätten?

  5. Welche Fähigkeiten oder Kenntnisse möchten Sie bei zukünftigen Veranstaltungen entwickeln?

  6. Wie kann unsere Konferenz Ihnen besser helfen, mit den Veränderungen in der Branche Schritt zu halten?

  7. Welche Herausforderungen in Ihrer Arbeit sollten in zukünftigen Sitzungen angesprochen werden?

  8. Beschreiben Sie eine denkwürdige Konferenzsitzung, an der Sie teilgenommen haben (irgendwo) und was sie beeindruckend machte.

  9. Gibt es neue Technologien oder Methoden, die Sie bei bevorstehenden Konferenzen erkunden möchten?

  10. Wenn Sie Ihre ideale Konferenzsitzung gestalten könnten, worüber würde sie sich drehen?

Beste Einfachauswahl-Mehrfachauswahlfragen zur Quantifizierung von Präferenzen

Einfachauswahl-Mehrfachauswahlfragen sind von unschätzbarem Wert, wenn Sie klare, quantifizierbare Rückmeldungen zu Präferenzen oder Prioritäten benötigen. Sie vereinfachen den Antwortprozess für Teilnehmer und helfen Ihnen, Trends schnell zu erkennen. Diese sind ideal zur Analyse von Massen, für berichtsreife Momente und Heatmaps. Sie dienen auch als großartige Gesprächsstarter, da viele Menschen es einfacher finden, auf Auswahloptionen zu reagieren, bevor sie in ausführlichere Erklärungen eintauchen. Kombinieren Sie diese mit offenen Fragen für die besten Ergebnisse. [5]

Frage: Welche dieser zukünftigen Themen interessieren Sie am meisten?

  • Künstliche Intelligenz und Automatisierung

  • Nachhaltigkeit und grüne Innovation

  • Remote-Zusammenarbeitstools

  • Fortschritte in der Gesundheitstechnik

  • Andere

Frage: Welches Format bevorzugen Sie für die eingehende Erkundung neuer Themen?

  • Podiumsdiskussionen

  • Workshops

  • Hands-on-Demonstrationen

  • Keynote-Präsentationen

Frage: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie an einer Sitzung über aufkommende Branchentrends teilnehmen?

  • Sehr wahrscheinlich

  • Eher wahrscheinlich

  • Unwahrscheinlich

Wann mit „Warum?“ nachfragen? Nachdem ein Teilnehmer eine Option gewählt hat, ist eine Nachfrage mit „Können Sie uns sagen, warum Sie das gewählt haben?“ lohnenswert. Zum Beispiel, wenn ein Teilnehmer „Nachhaltigkeit und grüne Innovation“ auswählt, könnte die Frage „Warum ist dies für Sie besonders wichtig?“ wertvollen Kontext liefern, der Ihre zukünftige Inhaltsstrategie prägen kann.

Wann und warum die Option „Andere“ hinzufügen? Fügen Sie immer eine „Andere“-Option hinzu, wenn Ihre Themenliste nicht erschöpfend ist—besonders in sich schnell verändernden Bereichen oder bei vielfältigen Zielgruppen. Eine Nachfrage mit „Können Sie beschreiben, was Sie im Sinn hatten?“ kann Bedürfnisse oder Interessen aufdecken, die Sie bei der Umfragedesigngestaltung nicht antizipierten, Trends enthüllen, bevor sie zum Mainstream werden.

NPS für zukünftige Themen: Sollten Sie es verwenden?

NPS (Net Promoter Score) wird traditionell zur Messung von Loyalität oder Zufriedenheit verwendet, ist aber auch wertvoll für Umfragen unter Konferenzteilnehmern. Indem Sie fragen, wie wahrscheinlich jemand ist, Ihre Veranstaltung basierend auf dem Fokus auf zukünftige Themen zu empfehlen, decken Sie sowohl Befürwortung als auch Zögerlichkeit auf—und können gezielte Nachfragen stellen, um die Punktzahl zu verstehen. Angesichts der Tatsache, dass die Rücklaufquoten von Umfragen nach der Veranstaltung unter Konferenzteilnehmern durchschnittlich 10-20% betragen, bietet NPS einen schnellen, quantitativen Checkpunkt, insbesondere wenn er mit konversationellen Fragen kombiniert wird. Probieren Sie die Erstellung einer NPS-Umfrage für Konferenzteilnehmer.

Die Macht der Nachfragen

Nachfragen sind dort, wo wirkliches Lernen stattfindet. Durch den Einsatz von KI-gestützten, automatisierten Nachfragen (wie in unserem Deep Dive zu Nachfragen erläutert), wird Ihre Umfrage zu einem echten Gespräch. Specifics KI stellt gezielt maßgeschneiderte Nachfragen basierend auf dem Kontext jeder Antwort, sodass Sie Klarstellungen, Motivationen und Spezialfälle in Echtzeit erfassen können, genau wie ein menschlicher Forscher dies tun würde. Dies führt zu reichhaltigeren Einblicken ohne das Hin und Her von E-Mails oder die Mehrdeutigkeit unvollständiger Antworten.

  • Konferenzteilnehmer: „Ich wäre daran interessiert, mehr über Technologiethemen zu erfahren.“

  • KI Nachfragen: „Das ist großartig—können Sie mitteilen, welche spezifischen Technologien oder Trends Sie gerne kennenlernen würden?“

Wie viele Nachfragen stellen? In der Regel reichen 2-3 gut platzierte Nachfragen aus. Der Schlüssel ist, aufzuhören, wenn Sie den Kontext haben, den Sie benötigen, um zu handeln, geben Sie den Teilnehmern jedoch immer die Möglichkeit, weiterzugehen. Specific lässt Sie diese Einstellung steuern, sodass Ihre Umfrage konversationell bleibt, nicht überwältigend.

Das macht es zu einer konversationellen Umfrage. Die Erfahrung fühlt sich an wie ein echtes Gespräch—nicht wie ein Formular—und steigert die Abschlussraten sowie ehrliches, detailliertes Feedback.

Qualitative Daten, automatisierte Einblicke. Dank KI-Analysetools für Umfragen (sehen Sie, wie die KI-Umfrage-Antwortanalyse funktioniert), ist die Überprüfung von Hunderten von offenen Textantworten nicht mehr einschüchternd. Die KI findet Muster, fasst Antworten zusammen und ermöglicht es Ihnen sogar, sich mit Ihren Ergebnissen zu unterhalten, um schnell umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen—auch wenn Ihre Daten überwiegend unstrukturierter Text sind.

Diese automatisierten Nachfragen sind wirklich ein neuer Schritt nach vorn—generieren Sie eine Umfrage und erleben Sie den Unterschied aus erster Hand.

GPT-Eingabeaufforderungen für bessere Umfragefragen verwenden

Um großartige Umfragefragen für Konferenzteilnehmer über zukünftige Themeninteressen zu generieren, versuchen Sie, mit dieser einfachen Aufforderung zu beginnen:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für die Teilnehmerumfrage zu zukünftigen Themeninteressen vor.

Aber KI liefert immer bessere Ergebnisse mit mehr Kontext. Für stärker angepasste Ergebnisse fügen Sie Details zu Ihrem Publikum, der Geschichte Ihrer Konferenz und Ihren strategischen Zielen hinzu:

Wir organisieren jährliche Technologiekonferenzen, die sich auf aufkommende Trends im Gesundheitswesen und Fintech konzentrieren. Unser Publikum besteht aus Branchenführern, Innovatoren und Forschern. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, um zu ermitteln, welche Themen sie beim nächsten Event sehen möchten, mit Schwerpunkt auf praktischen Anwendungen und zukünftigen Herausforderungen.

Fragen Sie dann die KI, Ihre Fragen für mehr Kohärenz zu strukturieren:

Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.

Nachdem Sie diese Kategorien überprüft haben, entscheiden Sie, in welche Bereiche Sie tiefer eintauchen möchten und fordern Sie die KI auf:

Generieren Sie 10 Fragen für Kategorien wie „Technologische Disruption“ und „Innovation in der Arbeitskraft“.

Was ist eine konversationelle Umfrage?

Konversationelle Umfragen sind eine neue Klasse von Feedback-Tools, die sich mehr wie Instant Messaging anfühlen, nicht wie trockene Formulare. Anders als manuelle Umfrageersteller—bei denen Sie Frage für Frage erstellen und hoffen, dass die Eingaben sinnvoll sind—passt sich eine durch KI gesteuerte konversationelle Umfrage (wie die von Specific erstellten) den Antworten des Teilnehmers an, navigiert durch Mehrdeutigkeiten und stellt gezielte Nachfragen in Echtzeit. Dies spiegelt ein echtes Interview wider, was zu Klarheit und qualitativ hochwertigeren Einblicken führt.

Manuelle Umfrageerstellung

KI-generierte konversationelle Umfrage

Statische Fragenliste—gleich für jeden Befragten

Fragen passen sich dynamisch jeder Antwort an

Erfordert umfangreiche manuelle Einrichtung und Bearbeitung

Erstellen in Sekunden über eine einzige Aufforderung oder Chat, Bearbeiten von Fragen, indem Sie nur Ihre Änderungen beschreiben (KI-Umfrage-Editor)

Nachfragen sind vordefiniert oder erfordern separate Runden

KI stellt intelligente Nachfragen für Kontext oder Klarheit in Echtzeit

Schwierig, offenen Text in großem Maßstab zu analysieren

Integrierte KI-Analyse fasst qualitative Erkenntnisse zusammen und strukturiert sie (siehe KI-gestützte Umfrageanalyse)

Unpersönlich, fühlt sich oft wie ein „Formular“ an

Fühlt sich wie ein natürliches Gespräch an—eine vertraute Chat-Erfahrung

Warum KI für Umfragen unter Konferenzteilnehmern verwenden? KI-Umfragegeneratoren wie Specific reduzieren die Zeit und den Aufwand, die für den Aufbau, die Bereitstellung und die Analyse Ihrer Umfragen erforderlich sind, sodass Sie sich auf strategische Entscheidungsfindung anstelle von Verwaltungsarbeit konzentrieren können. Wenn Sie sehen möchten, wie Sie eine Umfrage für Konferenzteilnehmer erstellen, werfen Sie einen Blick auf unsere Anleitungsanleitung zur Umfrageerstellung.

Mit erstklassiger Benutzererfahrung und konversationeller Umfragelogik macht Specific das Geben und Sammeln von Feedback nahtlos—es wird keine Schulung für die Befragten benötigt, und sofortige, umsetzbare Einblicke für Sie.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel für eine Umfrage zu Interesse an zukünftigen Themen an

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, genau zu erfahren, was Ihre Teilnehmer als Nächstes wollen—sehen Sie, was eine dynamische, KI-gestützte konversationelle Umfrage aufdecken kann. Handeln Sie jetzt, um offenes Feedback schnell in klar strategische Richtung zu verwandeln.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. explori.com. Was ist eine gute Rücklaufquote bei Nachveranstaltungsumfragen?

  2. pewresearch.org. Warum führen manche offene Umfragefragen zu höheren Item-Ausfallquoten als andere?

  3. driveresearch.com. Offene Umfragefragen: Beispiele, Vor- und Nachteile und bewährte Praktiken

  4. cultureamp.com. Offene Umfragefragen: Die Macht und die Tücken

  5. journal.trialanderror.org. Reale Rücklaufquoten bei Umfragen: Eine Meta-Studie

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.