Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Umfrage zu den Erwartungen der Teilnehmer an einem Community-Call

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter Teilnehmern eines Community-Calls über Erwartungen, plus praktische Tipps zu deren Erstellung. Wir wissen, wie wir Ihnen helfen können, mit Specific in Sekundenschnelle eine ansprechende Umfrage zu erstellen—einfach eine neue Umfrage generieren und innerhalb von Minuten wertvolles Feedback sammeln.

Beste offene Fragen, die Sie Teilnehmern eines Community-Calls zu ihren Erwartungen stellen können

Offene Fragen geben uns ungefilterte, authentische Einblicke—ideal, um Überraschungen, Nuancen oder Themen zutage zu fördern, die wir nie voraussehen würden. Wir wenden uns ihnen zu, wenn wir die Gedanken der Teilnehmer in ihren eigenen Worten hören möchten. Hier sind 10 wirkungsvolle offene Fragen, die den Weg für bessere Gespräche und tieferes Lernen ebnen:

  1. Was erhoffen Sie sich von der Teilnahme an diesem Community-Call?

  2. Gibt es spezifische Themen oder Herausforderungen, die Sie gerne angesprochen sehen würden?

  3. Wie können wir diesen Community-Call für Sie am wertvollsten gestalten?

  4. Können Sie Ihr größtes Ziel für die Teilnahme an dieser Session beschreiben?

  5. Was hat frühere Community-Calls für Sie lohnenswert gemacht?

  6. Wenn Sie eine Sache an der Durchführung dieser Calls ändern könnten, was wäre das?

  7. Gibt es einen Gast oder Sprecher, von dem Sie in Zukunft gerne hören würden?

  8. Wie nehmen Sie am liebsten teil—suchen Sie nach Diskussion, Präsentationen oder etwas anderem?

  9. Was funktioniert für Sie nicht bei der aktuellen Struktur unserer Community-Calls?

  10. Wie würden Sie Ihr ideales Ergebnis für diesen bevorstehenden Call beschreiben?

Offene Fragen fördern ehrliche Reflexionen und handlungsfähiges Feedback. Wir lernen nicht nur, was die Leute wollen, sondern sehen auch Prioritäten und Lücken, die wir andernfalls übersehen könnten, indem wir ihnen ermöglichen, Antworten auf ihre eigene Weise zu formulieren. Für Events, bei denen detailliertes Teilnehmerfeedback Gold wert ist, helfen offene Fragen, das wirklich Wichtige zu erkennen. Und denken Sie daran—kurze, fokussierte Umfragen können zu höheren Rücklaufquoten führen, sodass jede Antwort ein wenig mehr zählt. [3]

Beste einstufige Mehrfachauswahlfragen für die Erwartungen der Community-Call-Teilnehmer

Einstufige Mehrfachauswahlfragen sind kraftvoll, wenn wir schnelle quantifizierbare Antworten wollen oder um ein Gespräch vorzutäuschen, bevor wir tiefer graben. Sie erleichtern es den Teilnehmern, zu antworten, ohne zu sehr nachzudenken, steigern die Abschlussquoten und geben uns Kategorien zur einfachen Analyse. Hier sind drei Beispiel fragen mit Antwortmöglichkeiten:

Frage: Was ist Ihre primäre Erwartung an diesen Community-Call?

  • Lernen über neue Themen

  • Netzwerken mit Kollegen

  • Beitrag zur Diskussion

  • Anderes

Frage: Wie zufrieden waren Sie mit den letzten Community-Calls?

  • Sehr zufrieden

  • Etwas zufrieden

  • Neutral

  • Nicht zufrieden

Frage: Welches Format bevorzugen Sie für Community-Calls?

  • Offene Diskussion

  • Expertenpräsentationen

  • Panel Q&A

  • Projektworkshops

Wann auf „warum?“ weiterfragen? Es ist schlau, nachzufragen, wenn jemand eine Option auswählt, besonders wenn ihre Begründung nicht klar ist oder die Antwort heraussticht. Zum Beispiel, wenn ein Teilnehmer „Andere“ als seine primäre Erwartung wählt, kann ein einfaches „Warum haben Sie ‚Andere‘ gewählt? Was erhoffen Sie sich?“ wertvolle, unerwartete Themen offenbaren, die unser nächstes Event prägen.

Wann und warum die Wahl „Andere“ hinzufügen? „Andere“ ist entscheidend, wenn wir nicht sicher jede Situation abdecken können. Es hält den Antwortpool genau und inklusiv, und eine nachgehende Frage lässt uns neue Erwartungen oder unerfüllte Bedürfnisse der Teilnehmer entdecken. Dies kann eine Goldgrube für Innovation und kontinuierliche Verbesserung sein.

Verwendung von NPS als Maß für die Erwartungen der Community-Call-Teilnehmer

Net Promoter Score (NPS) ist ein bewährter Benchmark, um Teilnehmerloyalität und allgemeine Zufriedenheit zu verstehen. Mit nur einer einfachen Frage—"Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diesen Community-Call einem Freund oder Kollegen empfehlen?" auf einer Skala von 0-10—erfahren wir mehr als nur die Höhepunkte: Wir erkennen Promoter, Passive und Detraktoren auf einen Schlag. Er ist handlungsfähig, leicht zu replizieren und liefert klare Daten für kontinuierliche Verbesserungsprozesse. NPS funktioniert besonders gut für communityorientierte Veranstaltungen, bei denen Reputation und Mundpropaganda wichtig sind. Probieren Sie unseren maßgeschneiderten NPS Umfragegenerator für Community-Calls direkt in Specific integriert.

Die Macht von Folgefragen

Folgefragen stärken unsere Umfragen und erwecken qualitative Antworten zum Leben. Die KI-gesteuerte Folgefunktion in Specific stellt dynamisch klärende Fragen, die uns helfen, Geschichten, Motivationen oder Schmerzpunkte zu sammeln, die sonst übersehen würden. Das spart enorme Mengen an Zeit im Vergleich zu mühsamen E-Mail-Nachfragen—und es fühlt sich konversationell an, fast wie ein echtes Gespräch.

  • Teilnehmer: „Ich möchte bessere Themen.“

  • KI-Folgefrage: „Welche Themen würden Sie als nächstes gerne erkunden?“

Wenn wir bei der ersten Antwort aufhören würden, hätten wir keine Details, um darauf aufzubauen. Mit gezielten Folgefragen decken wir bedeutungsvolle Themen auf.

Wie viele Folgefragen stellen? In den meisten Fällen finden 2-3 Folgefragen pro Frage das richtige Gleichgewicht—genug, um tiefere Einblicke zu gewinnen, ohne die Erfahrung langweilig zu machen. Mit Specific können wir festlegen, wann zur nächsten Frage übergegangen werden soll, sobald wir gesammelt haben, was wir brauchen, und den Ablauf noch weiter straffen.

Das macht es zu einer dialogischen Umfrage. Im Gegensatz zu starren Umfragen entfaltet sich jede Antwort wie ein echtes Gespräch—Teilnehmer fühlen sich gehört und engagiert, was zu reicherer Beteiligung und qualitativ hochwertigeren Daten führt.

KI-Analyse, einfache Einsichten: Mit so viel unstrukturiertem Text kommt KI zur Rettung. Mithilfe von KI zur Analyse von Umfrageantworten bekommt man aus jedem Austausch sofort die wichtigsten Themen und Aktionspunkte hervorgehoben, die uns am meisten interessieren.

Diese automatisierten Folgefragen sind ein großer Fortschritt—nichts übertrifft die Erstellung Ihrer eigenen Umfrage und das Erleben der sofortigen Klarheit, die sie bietet.

Wie man ChatGPT für Fragen zu Erwartungen von Teilnehmern eines Community-Calls anregt

Schreiben von Eingaben für GPT-gestützte Umfrageerstellungen ist einfacher als gedacht—besonders wenn wir der KI einen soliden Kontext geben. Ich schlage vor, mit dieser direkten Eingabe zu beginnen:

Schlage 10 offene Fragen für eine Umfrage unter Teilnehmern eines Community-Calls zu Erwartungen vor.

Je mehr Kontext wir im Vorfeld geben, desto besser sind die Vorschläge. Zum Beispiel können Sie Informationen über Ihr Publikum, frühere Veranstaltungslearnings oder Ergebnisse, die Sie erreichen möchten, hinzufügen.

Ich organisiere einen monatlichen virtuellen Community-Call für SaaS-Gründer. Das Engagement unserer Gruppe hat variiert und ich möchte lernen, was die Teilnehmer von diesen Sessions erwarten, um den Wert zu steigern. Schlage 10 offene Fragen vor, die ich stellen kann, mit Fokus auf Erwartungen, Teilnahme und Inhaltsformat.

Sobald Sie Ihre Fragen haben, regen Sie die KI erneut an:

Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.

Dann konzentrieren Sie sich auf die Bereiche, die Ihnen am meisten am Herzen liegen. Abschließend:

Generieren Sie 10 Fragen für Kategorien wie „Diskussionsthemen“, „Formatpräferenzen“ und „Netzwerkerwartungen“.

Drillen Sie tiefer, iterieren Sie und machen Sie die Eingabe so spezifisch wie die Bedürfnisse Ihres Publikums.

Was ist eine dialogische Umfrage?

Dialogische Umfragen kehren die alteingesessenen statischen Formulare um. Anstatt einer Liste starrer Fragen treten die Befragten in einen Zwei-Wege-Chat ein—die KI fragt, hört zu, und passt jede Folgefrage in Echtzeit an. Wir sehen höhere Abschlussquoten, ehrlichere Antworten und (entscheidend für uns) reichere Kontexte in Bezug auf Erwartungen und Zufriedenheit. Untersuchungen zeigen, dass KI-gestützte dialogische Umfragen oft zu detaillierteren und aufschlussreicheren Antworten führen als statische Formulare, mit verbessertem Engagement auf dem Weg [5].

Manuelle Umfragen

KI-generierte Umfragen

Statische, einheitliche Fragen

Dynamische, Echtzeit-Anpassung und Nachfragen

Erfordert manuelle Nachverfolgung per E-Mail

Intelligente KI-Folgefragen liefern sofort reichhaltigere Details

Aufwendig zu starten und zu analysieren

Bauen, starten und analysieren von Umfragen in wenigen Minuten mit KI

Antworten fehlen oft Klarheit oder Kontext

Klären, erkunden und zusammenfassen jeder Antwort

Warum KI für Umfragen unter Community-Call-Teilnehmern verwenden? Wenn die Rücklaufquoten bei Veranstaltungen nur 10-20% betragen [1], zählt jedes Gespräch. Deshalb nutzen wir KI-Umfragen—sie sind weniger Arbeit für uns, einfacher für die Teilnehmer und führen zu besseren Einsichten mit dem gleichen Aufwand. Wir glauben daran, das gesamte Erlebnis nahtlos zu gestalten, indem wir das beste Nutzererlebnis bei dialogischen Umfragen bieten, sowohl für Umfrageersteller als auch für Feedbackgeber.

Wenn Sie beginnen möchten, sehen Sie sich unsere praktischen Tipps zum Erstellen einer Umfrage zu Erwartungen von Community-Call-Teilnehmern an.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel für eine Erwartungsumfrage an

Erstellen Sie noch heute Ihre eigene dialogische Umfrage und erleben Sie, wie KI-gestützte, Echtzeit-Feedback sofort Teilnehmererwartungen entschlüsselt—es bietet Ihnen klare, umsetzbare Einblicke, um jeden Community-Call zu gestalten.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Explori. Was ist eine gute Beteiligungsrate bei Nachveranstaltungsumfragen?

  2. Events.org. Tipps zur Steigerung der Beteiligung an Nachveranstaltungsumfragen

  3. enquete.com. 5 Tipps zur Erhöhung der Beteiligungsraten bei Veranstaltungsumfragen

  4. Zuddl. Tipps zur Erhöhung Ihrer Beteiligungsrate bei Nachveranstaltungsumfragen

  5. arxiv.org. KI-gestütztes, dialogbasiertes Interviewing und Antworttiefe

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.