Hier sind einige der besten Fragen für eine Umfrage unter College-Studierenden zum Thema Vielfalt und Inklusion, plus praktische Tipps zur Erstellung. Mit Specific können Sie in Sekundenschnelle eine KI-gestützte Umfrage speziell für Ihren Campus erstellen.
Beste offene Fragen für Umfragen unter College-Studierenden zum Thema Vielfalt und Inklusion
Offene Fragen helfen Studierenden, sich authentisch auszudrücken und Perspektiven hervorzuheben, die Sie vielleicht nicht erwarten. Verwenden Sie sie, wenn Sie reichhaltige Kontexte, persönliche Geschichten oder tiefgründiges Feedback zu Erfahrungen mit Vielfalt und Inklusion wünschen.
Können Sie eine Situation beschreiben, in der Sie sich auf dem Campus ein- oder ausgeschlossen fühlten? Was ist passiert?
Was bedeutet „Vielfalt und Inklusion“ für Sie persönlich in einem College-Umfeld?
Wie gut unterstützt Ihr College Ihrer Meinung nach Studierende aus verschiedenen Hintergründen?
Welche Verbesserungen würden das Klima auf dem Campus inklusiver gestalten?
Wie haben Vielfaltprogramme oder -veranstaltungen Ihre College-Erfahrung beeinflusst?
Mit welchen Herausforderungen im Zusammenhang mit Vielfalt sind Sie an unserem College konfrontiert?
Wie wohl fühlen Sie sich dabei, Ihren Hintergrund oder Ihre Identität mit Ihren Kommilitonen und Professoren zu teilen?
Welche Ressourcen auf dem Campus haben Ihnen geholfen oder nicht geholfen, ein Zugehörigkeitsgefühl zu entwickeln?
Was sollten Fakultät und Verwaltung Ihrer Meinung nach jetzt über Vielfalt und Inklusion verstehen?
Wenn Sie eine Sache ändern könnten, um die Inklusion für alle Studierenden zu verbessern, was wäre das und warum?
Offene Fragen wie diese erfassen Geschichten und beleuchten Muster, die Auswahlfragen oft übersehen. Tatsächlich sind Themen der Vielfalt auf dem Campus komplex – Studien zeigen, dass über 41 % der Undergraduates in den USA im Herbst 2024 aus ethnischen Minderheiten stammen, was den Bedarf an reichhaltigem, nuanciertem Feedback verstärkt. [1]
Beste Single-Choice-Fragen für Umfragen unter College-Studierenden zum Thema Vielfalt und Inklusion
Single-Choice-Fragen sind wirkungsvoll, wenn Sie etwas messen oder quantifizieren möchten oder wenn Sie den Befragten den Einstieg ins Gespräch erleichtern wollen. Sie können einen klaren Ausgangspunkt bieten, der zu detaillierteren Folgefragen führt.
Frage: Glauben Sie, dass Ihr College genug tut, um Vielfalt und Inklusion zu fördern?
Ja
Nein
Unsicher
Andere
Frage: Wie oft beteiligen Sie sich an Aktivitäten oder Veranstaltungen zur Vielfalt und Inklusion auf dem Campus?
Oft
Manchmal
Selten
Niemals
Frage: Fühlen Sie sich an Ihrem College zugehörig?
Immer
Die meiste Zeit
Selten
Niemals
Wann sollte man mit „Warum?“ nachfragen? Single-Choice-Fragen liefern Ihnen das „Was“, aber das „Warum“ offenbart die zugrunde liegenden Ursachen. Zum Beispiel, wenn ein Studierender angibt, dass er sich „selten“ zugehörig fühlt, kann eine Anschlussfrage wie „Können Sie erklären, warum Sie sich so fühlen?“ aufschlussreiche Details liefern.
Wann und warum sollte man die Option „Andere“ hinzufügen? Fügen Sie „Andere“ hinzu, wenn Sie Antworten erfassen möchten, die nicht in vordefinierte Optionen passen. Lassen Sie die Studierenden erklären – diese öffnen Türen zu Einsichten, die Sie sonst verpassen könnten, und Folgefragen können neue Themen für Ihre Forschung aufdecken.
Sollten Sie eine NPS-Frage in Umfragen unter Studierenden zu Vielfalt und Inklusion verwenden?
NPS (Net Promoter Score) ist nicht nur für Produkte geeignet – es ist eine klare, erprobte Methode, um die Stimmung der Studierenden zu Vielfalt und Inklusion zu messen. Indem Sie fragen: „Auf einer Skala von 0 bis 10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie dieses College jemandem empfehlen, der Wert auf Vielfalt und Inklusion legt?“, können Sie Fürsprache quantifizieren und sofort die Aufteilung zwischen Befürwortern, Passiven und Kritikern sehen. Diese Metrik wird noch handlungsrelevanter, wenn sie mit automatisierten Folgefragen verknüpft wird, wie z.B. „Was ist der Hauptgrund für Ihre Bewertung?“
Neugierig wie es funktioniert? Probieren Sie unsere NPS-Umfragevorlage für Vielfalt & Inklusion an Colleges – für Sie konfiguriert.
Der Wert ist klar: Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass 55 % der Studierenden in Betracht ziehen würden, die Hochschule zu wechseln, wenn deren Initiativen zu Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion abgeschafft würden, was unterstreicht, wie tief diese Erfahrungen die Campuswahl der Studierenden beeinflussen. [1]
Die Kraft von Anschlussfragen
Automatisierte Anschlussfragen sind ein Game-Changer für KI-gestützte Umfragen. Mit unserem automatischen Anschlussmerkmal stellt die KI in Echtzeit kluge, gezielte Fragen – sie geht tiefer, wenn Antworten vage sind, und bringt echte Geschichten zutage, die klassische Umfragen verpassen.
Student: „Ich fühle mich hier nicht wirklich willkommen.“
AI-Folgefrage: „Können Sie schildern, was Ihnen das Gefühl gegeben hat, nicht willkommen zu sein? War es etwas Spezifisches, das passiert ist, oder eher eine allgemeine Atmosphäre?“
Dieser Echtzeit-Ablauf bedeutet, dass Sie nie hinter Bewertungen herlaufen oder zusätzliche Anrufe planen müssen, und Studierende fühlen sich gehört, während die Erkenntnisse auf natürliche Weise fließen.
Wie viele Anschlussfragen sollte man stellen? Im Allgemeinen sind 2–3 Anschlussfragen am besten – genug, um zu klären und tiefer zu gehen, aber nicht so viele, dass sich Studierende verhört fühlen. Specific lässt Sie diese Grenzen festlegen und erlaubt den Befragten, weiterzuspringen, wenn genügend Details gesammelt wurden.
Das macht es zu einer konversationellen Umfrage. Das Erlebnis fühlt sich wie ein Gespräch an, nicht wie ein Test – Studierende engagieren sich mehr, und ihre Antworten sind reichhaltiger und authentischer.
KI-Analyse von offenem Textfeedback ist keine harte Arbeit mehr. Unsere AI-Umfrageantwort-Analyse fasst Antworten zusammen, gruppiert sie und interpretiert sie in Sekunden – selbst große Mengen an unstrukturierten Kommentaren sind leicht zu verstehen. Wenn Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wünschen, sehen Sie sich unseren How-to-Artikel zur Analyse von DEI-Umfrageantworten an.
Diese vollständig automatisierten, dynamischen Anschlussfragen sind ein Durchbruch – probieren Sie es aus und erleben Sie es selbst, wenn Sie das nächste Mal eine Umfrage erstellen.
Wie man ChatGPT (oder eine andere KI) für großartige Umfragen zur Vielfalt und Inklusion von Studierenden anreizt
Um die Leistung der KI bei der Erstellung von Umfragefragen zu nutzen, beginnen Sie mit einem klaren Prompt. Versuchen Sie:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage unter College-Studierenden zum Thema Vielfalt und Inklusion vor.
Sie erzielen viel bessere Ergebnisse, wenn Sie Informationen über Ihre Schule, Ihre Ziele oder die spezifische Form der Inklusion, die Sie interessiert, hinzufügen. Zum Beispiel:
Unser College hat eine große Mischung aus internationalen und Erstgeneration-Studierenden. Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage vor, um Herausforderungen der Inklusion auf dem Campus zu verstehen und praktische Verbesserungen zu schaffen.
Sobald Sie einen Satz von Fragen haben, lassen Sie die KI sie zur Klarheit gruppieren:
Betrachten Sie die Fragen und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den entsprechenden Fragen aus.
Wählen Sie die relevantesten oder interessantesten Kategorien aus und gehen Sie tiefer:
Generieren Sie 10 Fragen zu „Zugehörigkeit im Campusleben“ und „Inklusion zwischen Fakultät und Studierenden“. (Ersetzen Sie dies durch reale Kategorien, auf die Sie sich konzentrieren möchten.)
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Eine konversationelle Umfrage, wie die, die Sie mit Specific erstellen, fühlt sich wie ein natürlicher Austausch anstelle eines generischen Webformulars an. Der Schlüssel ist die KI-gestützte Konversation, die Studierende leitet, aktiv zuhört und relevante Anschlussfragen stellt, ohne roboterhaft zu wirken.
So vergleicht sich die Erstellung konversationaler KI-Umfragen mit dem manuellen Ansatz:
Manuelle Umfrageerstellung | KI-generierte konversationelle Umfrage |
Langsam im Fragenstellen | Umfragen können mit einem Prompt in Sekunden erstellt werden |
Keine Anschlussfragen, statischer Ablauf | Echtzeit-Anschlussfragen basierend auf Antworten der Studierenden |
Schwer anzupassen oder zu bearbeiten | Einfach mit dem KI-Umfrage-Editor anzupassen oder zu erweitern |
Manuelle Zusammenfassung & Analyse | KI-gestützte Sofortanalyse, Zusammenfassungen und Kommunikation mit Ihren Daten |
Unpersönlich, geringe Beteiligung | Sanfte, einnehmende Konversation – Studierende fühlen sich gehört |
Lesen Sie unseren Leitfaden zur Erstellung einer Umfrage unter College-Studierenden zum Thema Vielfalt und Inklusion für praktische Schritte und Best Practices.
Warum KI für Umfragen unter College-Studierenden nutzen? KI-gestützte Umfragen ermöglichen uns, durchdachtere Fragen zu stellen, umgehend auf Antworten zu reagieren und freies Textfeedback zu analysieren, ohne wertvolle Zeit zu verschwenden. Bei einer hohen Anzahl von Studierenden, die Diskriminierung erleben und nur 43 % sich wirklich zugehörig auf dem Campus fühlen [2], sind bessere Einblicke keine Zugabe – sie sind eine Notwendigkeit. Ein Beispiel für eine KI-Umfrage ist der schnellste Weg, Herausforderungen und Chancen für echte Inklusion aufzudecken.
Specific zeichnet sich durch sein nahtloses konversationales Umfrageerlebnis aus – die Feedbackerhebung wird sowohl für Umfrageersteller als auch für antwortende Studierende akkurat, natürlich und einfach.
Sehen Sie sich dieses Beispiel einer Umfrage zur Vielfalt und Inklusion jetzt an
Erleben Sie den Unterschied: Erhalten Sie echtes, ehrliches Feedback von Studierenden mit einer konversationellen KI-Umfrage, die sich in Echtzeit anpasst und herausfindet, was in Sachen Vielfalt und Inklusion auf Ihrem Campus wirklich zählt. Begnügen Sie sich nicht mit oberflächlichen Berichten – lassen Sie jede Stimme der Studierenden zählen.

