Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Umfrage unter Doktoranden zum Thema Autorschaftspraktiken

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

30.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen, die Sie in einer Umfrage unter Doktoranden über Autorschaftspraktiken stellen können, sowie praktische Tipps für ihre Gestaltung – wenn Sie Ihre eigene Umfrage erstellen oder in Sekundenschnelle einen maßgeschneiderten Fragensatz generieren möchten, kann Specific Ihnen dabei helfen, eine vollständig konversationelle KI-Umfrage für genau dieses Publikum und Thema zu erstellen.

Beste offene Fragen für eine Umfrage unter Doktoranden über Autorschaftspraktiken

Offene Fragen erschließen Einblicke, die Sie selten von einfachen Kontrollkästchen erhalten. Wenn Studierende ihre echten Erfahrungen mit Autorschaftspraktiken äußern können, erkennen Sie aufkommende Themen, unerwartete Schmerzpunkte und unterschiedliche kulturelle Normen. Diese Fragen funktionieren am besten, wenn Sie Probleme diagnostizieren, aufkommende Praktiken beobachten oder an gelebten Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen interessiert sind. Tatsächlich zeigte eine Studie aus dem Jahr 2024, dass nur 24 % der US-Doktorand*innen-Universitäten öffentlich ihre Autorschaftsrichtlinien teilen – was unterstreicht, wie wenig erforscht und nuanciert dieses Thema ist [1].

  1. Können Sie beschreiben, wie die Reihenfolge der Autorenschaft typischerweise in Ihrer Forschungsgruppe oder Abteilung bestimmt wird?

  2. Haben Sie jemals Meinungsverschiedenheiten über die Zuweisung von Autorenschaften erlebt oder beobachtet? Was ist passiert?

  3. Welche Kriterien sollten Ihrer Meinung nach bestimmen, wer als Autor*in eines wissenschaftlichen Papiers gilt?

  4. Wie werden Beiträge anerkannt, wenn jemand die Autorschaftskriterien nicht erfüllt?

  5. Haben Sie während Ihres Doktoratsstudiums formelle oder informelle Anleitungen zu Autorschaftspraktiken erhalten?

  6. Wie transparent ist Ihrer Ansicht nach der Entscheidungsprozess zur Autorschaft in Ihrem akademischen Umfeld?

  7. Welche Herausforderungen sind Ihnen in Bezug auf Autorschaft in Ihren Forschungskollaborationen begegnet?

  8. Wie hat die Nutzung von KI-Tools die Diskussionen zur Autorschaft in Ihrer Gruppe beeinflusst, falls überhaupt?

  9. Können Sie ein Beispiel für eine positive oder faire Verhandlung über Autorschaft teilen, die Sie erlebt haben?

  10. Wenn Sie eine Sache ändern könnten, wie Autorschaft in Ihrem Bereich behandelt wird, was wäre das?

Beste Single-Select-Fragen für eine Umfrage unter Doktoranden zu Autorschaftspraktiken

Single-Select-Fragen eignen sich, wenn Sie häufige Praktiken quantifizieren, Trends erkennen oder Teilnehmer*innen sanft zur Reflexion anregen möchten. Diese eignen sich perfekt, um ein Gespräch zu beginnen oder Daten in großem Maßstab zu sammeln – Teilnehmer*innen ziehen es oft vor, ein Kästchen zu markieren, anstatt Absätze zu verfassen, insbesondere auf mobilen Geräten. Manchmal senken diese Fragen die Schwelle und helfen Ihnen, herauszufinden, welche Themen es wert sind, mit Folgemaßnahmen näher untersucht zu werden.

Frage: Wie vertraut sind Sie mit der offiziellen Autorschaftspolitik Ihrer Universität?

  • Sehr vertraut

  • Eher vertraut

  • Unvertraut

  • Unsicher, ob es eine gibt

Frage: Wer entscheidet typischerweise über die Reihenfolge der Autor*innen auf Ihren Forschungspapieren?

  • Leitende*r Berater*in oder Hauptverantwortliche*r der Forschung

  • Konsens im Forschungsteam

  • Projektleiter*in oder Hauptautor*in

  • Andere

Frage: Haben Sie KI-Tools als Teil Ihres Forschungs- oder Schreibprozesses verwendet?

  • Ja, oft

  • Ja, gelegentlich

  • Nein

  • Nicht sicher

Wann sollte man mit „warum?“ nachfragen? Immer dann in Erwägung ziehen, wenn die Wahl einer Person verschiedene Motivationen haben könnte. Wenn ein*e Befragte*r beispielsweise zu einer Frage zur Autorenreihenfolge „Konsens im Forschungsteam“ sagt, fragen Sie: „Warum glauben Sie, dass Ihr Team Konsens gewählt hat? Was funktioniert oder nicht?“ Dieser Ansatz deckt Logik, Emotionen und Kontext auf, die Sie sonst übersehen würden.

Wann und warum sollte die Option „Andere“ hinzugefügt werden? Manchmal passen vorgegebene Antworten nicht zu jeder Situation eines*r Student*in – die Option „Andere“ ermöglicht es Student*innen, einzigartige oder unkonventionelle Szenarien in ihren eigenen Worten zu erklären. Folgefragen enthüllen hier oft neue Praktiken oder Herausforderungen, die Sie nie in Betracht gezogen haben.

NPS-Frage: Würde eine NPS-artige Metrik Sinn machen, um die Autorschaftspraktiken von Doktoranden zu untersuchen?

NPS, oder Net Promoter Score, fragt, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand eine Praxis oder Umgebung seinen Peers empfiehlt, normalerweise auf einer Skala von 0–10. Für Autorschaftspraktiken kann es als Pulsmessung dienen: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie die Autorschaftspraktiken Ihrer Forschungsgruppe den neuen Doktoranden empfehlen?“ Nachzufragen – „Was ist der stärkste Grund für Ihre Bewertung?“ – bringt Bereiche für Verbesserungen oder Umstellungen zum Vorschein. Wenn Sie das ausprobieren möchten, können Sie mit einem Klick eine NPS-Umfrage zu den Autorschaftspraktiken von Doktoranden generieren.

Die Kraft von Folgefragen

Effektive Umfragen hängen von Folgefragen ab. Automatisierte Folgefragen– wie sie in Specifics Plattform integriert sind – ermöglichen es Ihnen, nachzufassen, wenn eine Antwort vage ist, zu klären, wenn etwas unklar ist, oder einen genaueren Einblick zu bekommen, indem Sie überraschende Ansichten aufschlüsseln. Es geht nicht nur um das Datenvolumen, sondern um die Tiefe und Relevanz dessen, was Sie lernen.

Specifics KI stellt in Echtzeit intelligente, kontextbewusste Nachfragen. Das ist bahnbrechend: Stellen Sie sich vor, Sie müssten Teilnehmer*innen später per E-Mail fragen, „Was meinten Sie mit 'manchmal fair'?“ – es ist langsam und riskiert, ihren Kontext und ihre Motivation zu verlieren. Automatisierte, konversationelle Nachfragen sammeln schnell die vollständige Geschichte und bereichern jede Antwort. Und da die Nutzung von KI-Tools in der Wissenschaft zunimmt – 86 % der Studierenden nutzen KI in ihrem Studium, 24 % davon täglich [2] – treffen diese smarten Umfragen die Menschen dort, wo sie sind.

  • Doktorand*in: „Unser Team folgt meist der Führung des Beraters.“

  • KI-Nachfrage: „Würden Sie sich mehr Einfluss im Autorschaftsprozess wünschen? Warum oder warum nicht?“

Wie viele Folgefragen stellen? Zwei bis drei Folgefragen pro Hauptfrage funktionieren gut – es gilt, tiefer zu bohren und gleichzeitig die Umfrage spannend zu halten. Specific ermöglicht Ihnen diese Steuerung, inklusive der Möglichkeit, zum nächsten Thema weiterzugehen, sobald Sie die benötigte Einsicht haben.

Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: Das automatisierte, Echtzeit-Nachfragen verwandelt Ihre Umfrage in eine dynamische, ansprechende Unterhaltung, die sich an jede*n Befragte*n anpasst.

Die Analyse von KI-Umfragen ist einfach: Selbst wenn Sie reichhaltiges, unstrukturiertes Feedback sammeln, ist das analysieren qualitativer Umfrageantworten mit KI unglaublich schnell und aufschlussreich: KI fasst häufige Themen zusammen und ermöglicht es Ihnen, Fragen zu Ihren Daten sofort zu stellen.

Versuchen Sie, eine eigene konversationelle KI-Umfrage zu erstellen – Sie werden schnell merken, wie Nachfragen Ihre studentische Forschung auf die nächste Stufe heben.

ChatGPT (oder andere KIs) auffordern, großartige Umfragefragen zu Autorschaftspraktiken zu generieren

Wenn Sie ChatGPT oder ein ähnliches Tool verwenden möchten, um Fragen für Ihre Umfrage unter Doktorand*innen über Autorschaftspraktiken zu entwickeln, beginnen Sie mit etwas Einfachem:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für die Umfrage unter Doktorand*innen zu Autorschaftspraktiken vor.

Aber Sie erhalten weit bessere Fragen, wenn Sie mehr Details angeben, wie Ihren Zweck, gewünschte Fragentypen oder den Kontext der Befragten:

Stellen Sie sich vor, ich bin Koordinator*in eines Graduiertenprogramms, das eine Umfrage für Doktorand*innen über mehrere Disziplinen hinweg plant, um aktuelle Herausforderungen, bewährte Verfahren und Einstellungen zur akademischen Aut{

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Wissenschaft und Ingenieurethik. Häufigkeit offizieller Autorenschaftsrichtlinien an US-amerikanischen Doktoruniversitäten.

  2. Campus-Technologie. Umfrage des Digitalen Bildungsrats 2024 zur Nutzung von KI unter Studierenden.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.