Hier sind einige der besten Fragen für eine Befragung von Doktoranden zur Qualität der Beraterbeziehung, plus schnelle Tipps, worauf zu achten ist und wie man sie erstellt. Mit Specific können Sie in Sekundenschnelle eine intelligente, konversationelle Umfrage erstellen—die KI übernimmt die schwere Arbeit für Sie.
Die besten offenen Fragen für Doktoranden zur Qualität der Beraterbeziehung
Offene Fragen ermöglichen es Doktoranden, sich frei auszudrücken und Nuancen in ihren Erfahrungen zu erkunden. Diese Fragen sind besonders wertvoll, um die echten Stimmen und den Kontext hinter Zufriedenheitsmetriken zu erfassen und Erkenntnisse zu gewinnen, die Formulare und Multiple-Choice-Fragen leicht übersehen können. Untersuchungen zeigen beispielsweise, dass etwa 80% der Doktoranden mit der akademischen Beratung und Unterstützung ihrer Berater zufrieden sind, aber die restlichen 20%—und selbst die, die „zufrieden“ sind—oft Geschichten darüber erzählen, was funktioniert und was nicht [1]. Offene Fragen sind entscheidend, um das „Warum“ hinter den Zahlen zu verstehen.
Wie würden Sie Ihre allgemeine Beziehung zu Ihrem Berater beschreiben?
Was war der positivste Aspekt Ihrer Erfahrung mit Ihrem Berater?
Haben Sie signifikante Herausforderungen in Ihren Interaktionen mit Ihrem Berater erlebt? Bitte erläutern Sie.
In welcher Weise hat Ihr Berater Ihre akademischen oder beruflichen Ziele unterstützt?
Können Sie ein Beispiel dafür geben, wann Ihr Berater Ihnen geholfen hat, eine schwierige Situation zu bewältigen?
Wie zugänglich ist Ihr Berater, wenn Sie Beratung oder Unterstützung benötigen?
Haben sich Ihre Erwartungen an die Beraterbeziehung seit Beginn Ihres Programms geändert? Wie?
Welches Feedback würden Sie Ihrem Berater geben, um seinen Mentoring-Ansatz zu verbessern?
Beschreiben Sie eine Zeit, in der das Feedback Ihres Beraters einen wesentlichen Einfluss auf Ihren Fortschritt hatte.
Was ist eine Sache, die Sie sich gewünscht hätten, über die Zusammenarbeit mit Beratern vor Beginn Ihres Programms zu wissen?
Beste Einzelauswahl-Multiple-Choice-Fragen für Beraterumfragen bei Doktoranden
Einzelauswahl-Multiple-Choice-Fragen sind ideal, wenn Sie Gefühle quantifizieren, Statistiken sammeln oder den Befragten den Start erleichtern möchten. Sie sind weniger anspruchsvoll als Textfelder und helfen, einen Fluss zu initiieren, was entscheidend ist, bevor Sie tiefer mit Folgefragen einsteigen. Beispielsweise ermöglichen quantifizierbare Auswahlmöglichkeiten den Vergleich der Zufriedenheit zwischen Doktoranden und Studenten mit einem Masterabschluss [1].
Frage: Wie zufrieden sind Sie mit der akademischen Beratung durch Ihren Berater?
Sehr zufrieden
Etwas zufrieden
Neutral
Etwas unzufrieden
Sehr unzufrieden
Frage: Wie oft treffen Sie sich mit Ihrem Berater?
Täglich
Mehrmals pro Woche
Einmal pro Woche
Weniger als einmal pro Woche
Frage: Wie haben Sie Ihren Doktorandenberater ausgewählt?
Ohne Beteiligung zugewiesen
Basierend auf gemeinsamen Forschungsinteressen ausgewählt
Früheres Arbeitsverhältnis gehabt
Anderes
Wann nach dem „Warum?“ fragen? Manchmal klickt ein Befragter auf „etwas unzufrieden“ oder „anderes“, und man fragt sich, was hinter seiner Wahl steckt. Immer nach einem „warum?“ nachfragen, wenn Sie starke oder mehrdeutige Antworten bemerken. Beispiel: Wenn ein Student „etwas unzufrieden“ mit der Unterstützung des Beraters auswählt, können Sie fragen: „Was hat zu Ihrer Unzufriedenheit beigetragen?“—so dass Sie umsetzbaren Kontext erhalten.
Wann und warum die Wahl „Andere“ hinzufügen? Untersuchungen zur Beraterauswahl zeigen, dass die meisten Studierenden von der Wahl von Beratern basierend auf gemeinsamen Interessen oder früheren Beziehungen profitieren, es jedoch immer Außenseitererlebnisse gibt, die strukturierte Auswahlmöglichkeiten übersehen. Das Hinzufügen von „Andere“ mit einer Folgefrage deckt unerwartete Einblicke auf und offenbart Randfälle und Ideen, die Sie nicht erwartet haben [3].
NPS-ähnliche Frage: Würden Sie Ihren Berater empfehlen?
Das Net-Promoter-Score (NPS)-Format fragt: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Ihren Berater einem anderen Doktoranden empfehlen würden?“ Es ist eine sofortige, branchenübliche Methode, um Erfahrungen im Laufe der Zeit zu bewerten, Befürworter und Kritiker zu identifizieren und Nachverfolgungen zu priorisieren. Angesichts der Feststellung, dass häufige Beraterbesprechungen mit Zufriedenheit korrelieren [5], ist ein NPS für Beraterbeziehungen eine natürliche Wahl für Doktorandenprogramme. Sie können hier eine NPS-Umfrage speziell für Beraterbeziehungen bei Doktoranden generieren.
Die Kraft von Folgefragen
Folgefragen sind das Geheimnis, um reiche, umsetzbare Rückmeldungen zu erhalten. Anstatt eines statischen Formulars stellt eine konversationelle Umfrage — wie die, die Sie mit Specific erstellen können — smarte, Echtzeit-Folgefragen basierend auf den vorherigen Antworten des Studierenden. Dies geht weit über das hinaus, was herkömmliche Formulare oder generische KI-Umfragetemplates liefern können. (Mehr über automatische KI-Folgefragen erfahren.)
Doktorand: „Mein Berater ist hilfreich, aber manchmal fühle ich mich nicht unterstützt.“
KI-Folgefrage: „Können Sie eine Situation teilen, in der Sie sich nicht unterstützt fühlten? Was hätte Ihr Berater anders machen können?“
Wenn Sie eine solche Folgefrage nicht stellen, müssen Sie raten — ist es ein Zeitplanproblem, ein Mangel an Feedback, etwas Persönliches? Folgefragen schaffen Klarheit und liefern umsetzbare Erkenntnisse.
Wie viele Folgefragen stellen? In der Praxis genügen in der Regel 2-3 gezielte Folgefragen, um Klarheit zu erzielen und die wesentlichen Informationen zu sammeln, die Sie suchen. In Specific können Sie die Tiefe der Folgefragen konfigurieren oder das Überspringen zur nächsten Frage aktivieren, wenn genügend Details gesammelt wurden — das spart Zeit für Studierende und Administratoren.
Dies macht es zu einer konversationellen Umfrage: Jede Folgefrage leitet die Studierenden weiter, ohne aufdringlich zu wirken, und verwandelt die traditionelle Umfrage in ein echtes Zwiegespräch.
Unstrukturierte Antworten mit KI analysieren: Bei all diesen offenen Antworten und Geschichten kann die manuelle Analyse überwältigend sein. Aber mit KI-gestützter Umfrageantwortanalyse ist es einfach, Ihre Daten zu filtern, zusammenzufassen und sie zu analysieren — unabhängig davon, wie detailliert oder unterschiedlich die Antworten sind.
Automatisierte Folgefragen sind ein entscheidender Vorteil. Versuchen Sie es jetzt mit dieser Umfrage, um eine wirklich konversationelle KI-Erfahrung in Aktion zu sehen.
Wie man ChatGPT (oder GPTs) anweist, großartige Beraterumfragefragen zu generieren
Möchten Sie GPT-Modelle direkt verwenden, um Ihre Fragen zu entwickeln oder zu verfeinern? Beginnen Sie einfach und fügen Sie dann mehr Details hinzu, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Zum Beispiel können Sie anregen:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Umfrage von Doktoranden zur Qualität der Beraterbeziehung vor.
Aber je mehr Kontext Sie anbieten, desto besser sind die Ergebnisse. Versuchen Sie, Ihr Ziel, wer Sie sind, oder Einzelheiten zu Ihrem Programm hinzuzufügen:
Ich bin ein Administrator, der eine Umfrage für Doktoranden in unserem sozialwissenschaftlichen PhD-Programm gestaltet. Unser Ziel ist es zu verstehen, wie Beraterbeziehungen den akademischen Fortschritt und das Wohlbefinden beeinflussen. Schlagen Sie 10 offene Fragen vor, um sowohl Stärken als auch Schwachstellen in der Berater-Studenten-Dynamik aufzudecken.
Sobald Sie eine Liste haben, bitten Sie GPT, sie zu strukturieren oder zu gruppieren:
Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie die Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Konzentrieren Sie sich dann auf die Kategorie, in die Sie tiefer eintauchen möchten, z. B. „Beraterzugänglichkeit“ oder „emotionale Unterstützung“:
Generieren Sie 10 Umfragefragen für die Kategorie „Beraterzugänglichkeit und Kommunikation.“
Diese schrittweise Verfeinerung — kombiniert mit den Eingaben von Interessengruppen — stellt sicher, dass Sie jeden relevanten Aspekt für Ihre Doktorandengemeinschaft abdecken.
Was ist eine konversationelle Umfrage (und warum KI-generierte Umfragen manuelle Formulare übertreffen)
Im Gegensatz zu Standardformularen passt sich eine KI-gestützte konversationelle Umfrage in Echtzeit an und ahmt einen erfahrenen Interviewer nach. Mit Tools wie Specific erstellen Sie nicht nur eine statische Liste von Fragen — Ihr KI-Agent hört aktiv zu, fordert Details an und klärt Unklarheiten direkt im Fluss auf. Dies führt zu höherem Engagement und wahreren Erkenntnissen, insbesondere bei sensiblen Themen wie Beraterbeziehungen.
Manuelle Umfragen | KI-generierte konversationelle Umfragen |
Fragen sind statisch und von der Stange | Adaptive Folgefragen basierend auf jeder Antwort |
Erfordert viel manuelle Analyse | KI-gestützte Zusammenfassungen und Erkenntnisse sofort verfügbar |
Niedrige Rücklaufquoten für offene Fragen | Fühlt sich wie ein echtes Gespräch an – höheres Engagement |
Umfrageerstellung ist mühsam | Umfrage-Generator übernimmt die schwere Arbeit |
Warum KI für Umfragen bei Doktoranden nutzen? Über 81% der Forscher und 86% der Studierenden nutzen mittlerweile KI in ihrem akademischen Alltag, daher macht es Sinn, die Studierenden dort abzuholen (mit mobilfreundlichen, konversationellen Umfragen). KI-Umfragebeispiele, die mit Specific erstellt werden, passen sich sofort an die Antworten der Studierenden an und machen den Prozess personalisiert und bedeutungsvoll für jeden Befragten — keine „robotischen“ Kästchenformulare mehr.
Möchten Sie einen Schritt-für-Schritt-Ansatz, um mit Specifics AI Survey Generator eine Umfrage zu erstellen? Es ist eine One-Stop-Lösung — großartige Fragen, schnelles Bearbeiten und teilbare Seiten alles-in-einem. Und wenn Sie Ihre Umfrage anpassen müssen, können Sie mit dem AI-Umfrage-Editor einfach Ihre Änderungen ansprechen.
Specific bietet die führende Erfahrung für konversationelle Umfragen und macht die Sammlung von Feedback nicht nur reibungslos und schnell, sondern auch überraschend aufschlussreich für Administratoren und Doktoranden. Wenn Sie den nächsten Schritt über traditionelle Umfrageformulare hinaus suchen, ist dies der Weg.
Sehen Sie sich jetzt dieses Beraterqualitätsumfragebeispiel an
Sehen Sie selbst, wie fachkundig gestaltete Fragen, Echtzeit-Folgefragen und sofortige KI-Erkenntnisse Ihr Verständnis von Beraterbeziehungen bei Doktoranden transformieren können. Erstellen Sie intelligentere Umfragen und heben Sie Ihre Forschung auf die nächste Ebene – beginnen Sie jetzt.