Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Beste Fragen für eine Bürgerumfrage zu digitalen Regierungsdiensten

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

22.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Bürgerumfrage zu digitalen Regierungsdienstleistungen, plus unsere Lieblings-Tipps, um sie aufschlussreicher zu gestalten. Wenn Sie in Sekundenschnelle Ihre eigene Umfrage erstellen möchten, verwenden Sie den KI-gestützten Generator von Specific und legen Sie sofort los.

Die besten offenen Fragen für eine Bürgerumfrage zu digitalen Regierungsdienstleistungen

Offene Fragen ermöglichen es Menschen, das, was ihnen am meisten am Herzen liegt, in ihren eigenen Worten zu teilen – eine sichere Methode, um Schmerzpunkte, Vorschläge und Geschichten zu entdecken, die Sie vielleicht nie in Betracht gezogen haben. Sie sind hilfreich, wenn Sie das gesamte Benutzererlebnis verstehen oder unerwartetes Feedback vertiefen möchten. Das Engagement ist bei konversationellen, adaptiven Umfragen deutlich höher – KI-gestützte Ansätze erzielen mittlerweile Abschlussraten von bis zu 70–90 %, verglichen mit nur 10–30 % bei herkömmlichen Formularen. [1]

  1. Welche digitalen Dienstleistungen der Regierung nutzen Sie am häufigsten und warum?

  2. Beschreiben Sie eine positive oder negative Erfahrung, die Sie mit einem Online-Dienst der Regierung gemacht haben.

  3. Was wäre eine Sache, die digitale Regierungsdienstleistungen einfacher für Sie machen würde?

  4. Welche Online-Dienste der Regierung fanden Sie am schwierigsten zu nutzen und welche Schwierigkeiten traten dabei auf?

  5. Erzählen Sie uns von einer Situation, in der digitale Regierungsdienste Ihnen Zeit oder Frustration erspart haben.

  6. Welche Funktionen oder Informationen wünschen Sie sich, dass diese Dienste hätten?

  7. Wie gehen Sie vor, wenn Sie etwas nicht digital abschließen können – was tun Sie dann?

  8. Gibt es staatliche Aufgaben, die Sie lieber persönlich erledigen, und wenn ja, warum?

  9. Wenn Sie eine Sache an digitalen Regierungsdienstleistungen ändern könnten, was wäre das?

  10. Welchen Rat würden Sie geben, um digitale Regierungserfahrungen in Ihrem Land zu verbessern?

Die besten Single-Select-Multiple-Choice-Fragen für eine Bürgerumfrage zu digitalen Regierungsdienstleistungen

Wann immer wir quantifizieren müssen oder das Gefühl schnell einschätzen wollen, sind Single-Select-Multiple-Choice-Fragen die richtige Wahl. Sie eignen sich besonders gut zu Beginn einer konversationellen Umfrage und machen es den Befragten leichter, einzusteigen – ohne sofort eine komplexe Antwort zu formulieren. Sie sind auch praktisch, wenn Sie Bürger nach Bedarf, Erfahrung oder digitalen Gewohnheiten segmentieren wollen und können gezielte Follow-ups anregen.

Frage: Wie würden Sie Ihre allgemeine Zufriedenheit mit den von Ihnen genutzten digitalen Regierungsdienstleistungen beschreiben?

  • Sehr zufrieden

  • Zufrieden

  • Neutral

  • Unzufrieden

  • Sehr unzufrieden

Frage: Welche Art von Regierungsdienst haben Sie zuletzt online genutzt?

  • Steuererklärung

  • Gesundheitsdienste

  • Lizenz- oder Genehmigungserneuerung

  • Antrag auf Sozialhilfe

  • Andere

Frage: Warum entscheiden Sie sich normalerweise für die Nutzung digitaler Regierungsdienstleistungen?

  • Bequemlichkeit

  • Schnellere Bearbeitung

  • Von der Regierung gefordert

  • Kosteneinsparungen

  • Andere

Wann sollte mit „Warum?“ nachgefragt werden? Wenn eine Antwort für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen haben könnte oder um negative/positive Antworten zu ergründen. Beispielsweise, wenn ein Bürger „Unzufrieden“ auswählt, fragen Sie immer: „Warum waren Sie mit diesem Dienst unzufrieden?“ Dort kommen die echten Erkenntnisse her.

Wann und warum sollte die Option „Andere“ hinzugefügt werden? Immer „Andere“ einschließen, wenn Sie vermuten, dass Ihre Auswahlmöglichkeiten die Optionen nicht erschöpfen. Mit den konversationellen Umfragen von Specific helfen Folgefragen, neue Anwendungsfälle oder Probleme zu entdecken, die Ihnen noch nicht in den Sinn gekommen waren – der beste Weg, um blinde Flecken im digitalen Erlebnis zu erkennen.

NPS-Umfragefrage: Sollten Sie diese für digitale Regierungsdienstleistungen verwenden?

Die Net Promoter Score (NPS) Frage – „Auf einer Skala von 0–10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diesen Regierungsdienst anderen empfehlen?“ – ist nicht nur für Unternehmen. Sie ist eine bewährte, leicht verständliche Methode, um die öffentliche Meinung und Bürgerzufriedenheit bei digitalen Regierungsdienstleistungen zu messen. Angesichts der hohen Nutzungsraten in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten (wo 75 % der Einwohner mindestens einen digitalen Dienst monatlich nutzten und Zufriedenheitsnoten von 4,29 oder höher von 5 gaben) [2], bietet NPS eine universelle Kennzahl, die Sie im Laufe der Zeit verfolgen, benchmarken und nach Demografie segmentieren können. Probieren Sie den NPS-Umfragegenerator für digitale Regierungsdienstleistungen, wenn Sie ihn in Minuten einsetzen möchten.

Die Macht der Folgefragen

Intelligente Folgefragen sind ein Wendepunkt. Unser Artikel über automatisierte Folgefragen erklärt, wie sie klarstellen, vertiefen und Details aufdecken, die durch statische Fragenlisten übersehen wurden. Mit Specific stellen KI-gestützte Interviews genau die richtigen Folgefragen in Echtzeit – so wie ein Mensch es tun würde – und schaffen einen natürlichen, konversationellen Fluss, der den vollständigen Kontext im Moment erfasst. Das bedeutet reichhaltigeres Feedback, höhere Abschlussraten und keine Notwendigkeit, später per E-Mail um Klarstellung zu bitten. Das ist ein Hauptgrund, warum KI-Umfragen Abschlussraten von 70–90 % sahen – sogar bei längeren Umfragen. [1]

  • Bürger: „Es war schwer, mein Parkbußgeld online zu zahlen."

  • KI-Folgefrage: „Was machte den Zahlungsprozess für Sie besonders schwierig?"

Wie viele Folgefragen sollten gestellt werden? Im Allgemeinen reichen 2–3 Folgefragen pro Thema aus, um ein klares Verständnis zu gewährleisten und die Umfrage dennoch schnell zu halten. Mit Specific können Sie Grenzen setzen, sodass sobald Sie genug Informationen haben, die Unterhaltung weitergeht – Ermüdung oder Redundanz wird vermieden.

Das macht es zu einer konversationellen Umfrage, die sich weniger wie ein Test anfühlt und mehr wie ein Gespräch mit einem hilfreichen Experten. Die Befragten öffnen sich im Laufe der Gespräche, sodass Sie Offenheit erhalten – nicht nur schnelle Antworten.

KI-Umfrageanalyse, unstrukturiertes Feedback, tiefgehende Erkenntnisse. Dank KI ist das Analysieren all dieser offenen Antworten jetzt ein Kinderspiel – lesen Sie unseren Leitfaden dazu, wie man Antworten aus Bürgerumfragen mit KI analysiert, um zu sehen, was möglich ist. Auch bei vielen Freitexten erhalten Sie Themen, Zusammenfassungen und Suche – keine manuelle Tabellenkalkulation-Verarbeitung erforderlich!

Automatisierte Folgefragen sind ein neues Konzept. Wir empfehlen, selbst eine Umfrage zu erstellen und den Unterschied zu erleben – fragen Sie Specific einfach, eine konversationelle Umfrage für Bürgerfeedback zu digitalen Dienstleistungen zu erstellen, und sehen Sie, wie sie fließt.

Wie man ChatGPT (oder GPT-4) dazu bringt, großartige Fragen für eine Bürgerumfrage zu digitalen Regierungsdienstleistungen zu generieren

Beim Erstellen von Umfragen mit KI funktioniert es am besten, wenn Sie dem Bot den richtigen Kontext geben. So können Sie ihn anregen, bessere, relevantere Fragen zu stellen.

Beginnen Sie mit etwas direktem:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Bürgerumfrage zu digitalen Regierungsdienstleistungen vor.

Aber je mehr Kontext Sie teilen, desto besser. Beispielsweise:

Ich entwerfe eine Umfrage für Bürger, die digitale Regierungsdienstleistungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten nutzen. Mein Ziel ist es, herauszufinden, welche Online-Dienste am schwierigsten zu nutzen sind und Verbesserungsvorschläge zu sammeln. Können Sie offene Fragen vorschlagen, die dabei helfen?

Bitten Sie als nächstes das KI um Hilfe zur Organisation Ihrer Fragen:

Schauen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den Fragen darunter aus.

Dann konzentrieren Sie sich auf die Bereiche, die am wichtigsten sind:

Generieren Sie 10 Fragen für die Kategorien „Nutzungsprobleme“ und „Verbesserungsideen“.

Was ist eine konversationelle Umfrage (und warum verändert KI alles)

Eine konversationelle Umfrage verwandelt die Datenerhebung in einen Chat-ähnlichen Dialog und erforscht adaptiv die Antworten jedes Befragten. Mit KI ist jede Umfrage personalisiert und kontextbewusst – KI-Interviews können vertiefen, Mehrdeutigkeiten klären und eine echte Unterhaltung anregen, anstatt nur „Daten zu sammeln.“

Das ist der Grund, warum KI-Umfragen das Spiel ändern. Traditionelle Ansätze – statische Formulare oder E-Mail-Links – passen sich nicht in Echtzeit an. Die Befragten springen ab und die Antwortqualität leidet. Aktuelle Forschung zeigt dies deutlich: KI-gesteuerte Umfragen erreichen jetzt **Abschlussraten von 70–90 %** im Vergleich zu **10–30 % bei traditionellen Umfragen**. [1] Es geht um das ansprechende, menschenähnliche Erlebnis.

Manuelle Umfragen

KI-generierte Umfragen

Starr, gleich für alle

Adaptiv, personalisiert durch KI

Niedrigere Antwortrate

Viel höhere Engagement-/Abschlussrate

Manuelle Analyse erforderlich

Sofortige KI-Zusammenfassungen und Erkenntnisse

Langsam, dauert Stunden zum Erstellen

Bereit in Sekunden mit dem konversationalen KI-Umfrage-Generator

Warum KI für Bürgerumfragen nutzen? Weil Menschen von ihren Online-Erfahrungen mehr erwarten – und das sollten wir auch. KI-Umfragebeispiele, besonders konversationelle und adaptive, treffen Bürger dort, wo sie sind, mit einer Sprache und Folgefragen, die intuitiv sind. Das führt zu mehr (und besserem) Feedback, jedes Mal.

Mit Specific erhalten Sie eine erstklassige Benutzererfahrung für konversationelle Umfragen und machen die Feedback-Erhebung einfach und ansprechend für sowohl Ersteller als auch Bürger. Wenn Sie unsicher sind, wo Sie anfangen sollen, sehen Sie sich unseren Schritt-für-Schritt-Leitfaden dazu an, wie man eine Bürgerumfrage für digitale Regierungsdienstleistungen erstellt.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel für eine Umfrage zu digitalen Regierungsdienstleistungen an

Möchten Sie sehen, wie es funktioniert? Tauchen Sie ein und erleben Sie die Wirkung einer konversationalen, KI-gestützten Umfrage zu digitalen Regierungsdienstleistungen – erhalten Sie sofort reichhaltigeres Bürgerfeedback und intelligentere Erkenntnisse. Versuchen Sie, Ihre eigene zu erstellen und sehen Sie echte Ergebnisse in nur wenigen Minuten.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. superagi.com. KI vs traditionelle Umfragen: Eine vergleichende Analyse von Automatisierung, Genauigkeit und Benutzerengagement im Jahr 2025

  2. u.ae. Benutzerzufriedenheit mit digitalen Regierungsdiensten in den VAE

  3. statista.com. Benutzerzufriedenheit mit E-Government-Diensten in Südkorea im Jahr 2024

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.