Hier sind einige der besten Fragen für eine Bürgerumfrage über die Wahrnehmung der Gemeinschaftspolizei, plus Expertentipps zu deren Gestaltung. Wenn Sie bereit sind, können Sie Specific verwenden, um sofort eine konversationelle Umfrage zu erstellen.
Beste offene Fragen für eine Bürgerumfrage zur Wahrnehmung der Gemeinschaftspolizei
Offene Fragen sind der Goldstandard, wenn Sie echte Gedanken und Erfahrungen verstehen möchten. Sie erhalten reichhaltigere, nuanciertere Antworten – es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie typischerweise höhere Nichtantworten-Raten als geschlossene Fragen aufweisen (etwa 18% vs. 1-2%) [1]. Trotzdem können sie Probleme aufdecken, die strukturierte Fragen einfach übersehen: Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass 81% der aufgedeckten Probleme nur in offenen Antworten auftauchten und 43% der Befragten mindestens einen Kommentar hinzufügten [2]. Hier sind 10 offene Fragen, die Sie für Ihre Umfrage zur Gemeinschaftspolizei in Betracht ziehen sollten:
Wie würden Sie Ihre aktuelle Beziehung zur lokalen Polizei beschreiben?
Welche positiven Interaktionen, falls vorhanden, hatten Sie mit Polizeibeamten in Ihrer Gemeinde?
Können Sie irgendwelche Bedenken oder negativen Erfahrungen teilen, die Sie im Zusammenhang mit der Gemeinschaftspolizei gemacht haben?
Welche Veränderungen würden Sie sich in der Art und Weise wünschen, wie die Polizei mit den Bürgern in Ihrer Nachbarschaft interagiert?
Wie sicher fühlen Sie sich in Ihrer Gemeinde und warum?
Was könnte die Polizei anders machen, um das Vertrauen in Ihrer Gemeinde zu stärken?
Wie gut glauben Sie, dass die Polizei die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Region versteht?
Woher erhalten Sie hauptsächlich Informationen über Initiativen zur Gemeinschaftspolizei?
Wenn Sie eine Verbesserung für die Beziehungen zwischen Gemeinde und Polizei vorschlagen könnten, was wäre das?
Möchten Sie noch etwas zu Ihren Erfahrungen mit oder zur Wahrnehmung der Polizei in Ihrer Gemeinde sagen?
Offene Fragen decken Erkenntnisse auf, die geschlossene Fragen nicht können, und machen sie zu einem wichtigen Werkzeug, um die echte Bürgerperspektive zu verstehen. Für weitere Informationen zur Gestaltung effektiver Umfragen siehe unseren Leitfaden zur Erstellung von Bürgerumfragen über die Gemeinschaftspolizei.
Beste Einzelauswahl-Mehrfachwahlfragen für eine Bürgerumfrage über die Wahrnehmung der Gemeinschaftspolizei
Verwenden Sie Einzelauswahl-Mehrfachwahlfragen, wenn Sie messbare Daten benötigen oder wenn es hilfreich ist, den Befragten eine schnelle, einfache Möglichkeit zu bieten, das Gespräch zu beginnen. Diese sind auch weniger einschüchternd und eine gute Grundlage für Folgefragen: Sobald Sie einen Trend oder ein Muster in den Antworten erkennen, können Sie mit gezielten, konversationsbasierten „Warum“ Fragen tiefer gehen.
Frage: Wie würden Sie Ihr gesamtes Vertrauen in die lokale Polizei bewerten?
Sehr hoch
Etwas hoch
Neutral
Etwas niedrig
Sehr niedrig
Frage: Wie sichtbar sind Polizeibeamte in Ihrer Nachbarschaft in einer typischen Woche?
Sehr sichtbar
Etwas sichtbar
Kaum sichtbar
Gar nicht sichtbar
Frage: Was halten Sie für den größten Verbesserungsbedarf in der lokalen Polizeiarbeit?
Gemeinschaftsengagement
Reaktionszeit
Transparenz
Gewaltanwendung
Kommunikation
Anderes
Wann sollte mit "warum?" nachgefragt werden? Verwenden Sie Nachfragen, wann immer Sie Kontext hinter einer Wahl erfahren möchten. Zum Beispiel, wenn jemand „etwas niedrig“ Vertrauen auswählt, fragen Sie nach „Können Sie uns sagen, welche Erfahrungen Ihr Vertrauen in die lokale Polizei beeinflusst haben?“—dies offenbart die wahren Treiber hinter ihrer Sichtweise und öffnet die Tür zu Gesprächen, die statische Umfragen vollständig verpassen.
Wann und warum eine "Andere" Wahlmöglichkeit hinzufügen? Geben Sie den Befragten immer eine „Andere“ Option, wenn Ihr Antwortset ihre Erfahrung oder Meinung möglicherweise nicht vollständig abdeckt. Es signalisiert Offenheit, und das offene Feld ermöglicht es Ihnen, Probleme oder positive Aspekte aufzudecken, die Ihnen nicht in den Sinn gekommen sind. Dort finden sich oft Ihre wertvollsten Einsichten.
Sollten Sie eine NPS-Frage hinzufügen?
Die Net Promoter Score (NPS) Frage – „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie [Ihre lokale Polizeidienststelle/Gemeinschaftspolizeiprogramm] einem Freund oder Nachbarn empfehlen?“ – ist nicht nur für Unternehmen. Es ist eine leistungsstarke Methode, um allgemeine Bürgerunterstützung zu messen und Kritiker in Ihrer Gemeinschaft zu identifizieren. Da NPS auch maßgeschneiderte Folgefragen für jede Bewertung (Befürworter, Passive und Kritiker) unterstützt, können sowohl Stärken als auch Ursachen für Unzufriedenheit aufgedeckt werden. Für Bürgerumfragen zur Wahrnehmung der Gemeinschaftspolizei ist es eine schnelle Möglichkeit, eine Zustandsaufnahme durchzuführen, die sich leicht im Laufe der Zeit vergleichen lässt. Versuchen Sie, eine NPS-Umfrage mit dem AI-Umfragegenerator für NPS von Specific zu erstellen.
Die Macht von Folgefragen
Wenn Sie mehr als oberflächliche Antworten möchten, sind automatisierte Folgefragen unverzichtbar. Forschungsergebnisse bestätigen dies: Folgefragen-Designs liefern längere, tiefere Antworten mit reichhaltigeren Themen als statische Umfragen [3]. Durch den Einsatz von KI, um in Echtzeit Experten-Folgenfragen zu stellen, sobald Menschen antworten, können bei Specific eine vollständige Bandbreite an Kontext und Details ermittelt werden – genau das, was klassische formularbasierte Umfragen oft verpassen. Das bedeutet weniger Bedarf, später per E-Mail hinter den Befragten herzujagen, und ein wesentlich natürlicheres, ansprechenderes Erlebnis.
Ohne Folgefragen erhalten Sie beispielsweise möglicherweise:
Bürger: „Ich vertraue der Polizei nicht wirklich.“
KI-Nachfrage: „Könnten Sie mehr darüber erzählen, warum Sie sich so fühlen? Gab es etwas Spezifisches, was zu dieser Wahrnehmung geführt hat?“
Diese ergänzende Nachfrage dauert nur eine Sekunde, kann jedoch die Qualität Ihrer Einsichten völlig verändern. Für einen tieferen Einblick in dieses Feature, sehen Sie sich unsere Seite zu automatischen KI-Folgefragen an.
Wie viele Folgefragen zu stellen? In der Praxis reichen 2–3 Folgefragen pro Thema aus. Specific lässt Sie sogar die „Tiefe der Folgefragen“ in den Umfrageeinstellungen anpassen, sodass Sie die benötigten Informationen erhalten, aber die Befragten weiter voranschreiten lassen können, sobald die wichtigsten Punkte erreicht sind.
Dies macht es zu einer gesprächsorientierten Umfrage: Dank dynamischer Folgefragen fühlt sich das gesamte Erlebnis wie ein Gespräch an – kein Formular, kein Verhör, sondern ein echtes Gespräch, das bessere Geschichten hervorbringt.
KI-Analyse von Umfrageantworten. Selbst wenn Sie eine Menge unstrukturierter Antworten sammeln, ist es einfach, alle Antworten mithilfe KI-gesteuerter Tools zu analysieren. Sehen Sie, wie das für Bürgerfeedback zur Polizeiarbeit mit unserem Leitfaden zur Analyse von Umfrageantworten mit KI funktioniert.
Neugierig auf das Umfrageerlebnis selbst? Versuchen Sie, eine Umfrage zu erstellen und erleben Sie das Echtzeit-Folgefragen-Feature – dieser Wandel definiert neu, was es bedeutet, umsetzbare Erkenntnisse aus der Gemeinschaft zu gewinnen.
Wie man ChatGPT (oder ein beliebiges GPT) dazu anregt, großartige Umfragefragen zur Gemeinschaftspolizei zu generieren
Die schnellste Möglichkeit, qualitativ hochwertige, relevante Fragen zu entwerfen, ist die Verwendung von KI – aber Ihr Prompt ist entscheidend. So können Sie ChatGPT oder ähnliche Modelle dazu anleiten, Ihre nächste Bürgerumfrage zu gestalten:
Beginnen Sie einfach:
Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Bürgerumfrage zur Wahrnehmung der Gemeinschaftspolizei vor.
Aber Sie erhalten noch bessere Ergebnisse, wenn Sie Kontext hinzufügen – erklären Sie Ihre Ziele, den gewünschten Ton, Ihre Zielgruppe und alle Herausforderungen, die einzigartig für Ihre Region oder Gemeinde sind:
Ich bin ein Stadtbeamter, der die Beziehungen zwischen der lokalen Polizei und verschiedenen Nachbarschaften verbessern möchte. Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Bürgerumfrage zur Gemeinschaftspolizei vor. Konzentrieren Sie sich auf Vertrauen, Sicherheit, Kommunikation und Reaktionsfähigkeit. Vermeiden Sie technische Fachsprache.
Sobald Sie Ihre Entwurfsfragen haben, verwenden Sie diesen Folgeprompt:
Sehen Sie sich die Fragen an und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den Fragen darunter aus.
Wählen Sie schließlich die wertvollsten Kategorien aus und gehen Sie tiefer:
Erstellen Sie 10 Fragen für die Kategorien "Vertrauen in die Polizei" und "Gemeinschaftsengagement".
Wenn Sie Ihren Prompt ohne Aufwand in eine tatsächliche Umfrage umwandeln möchten, sehen Sie sich den AI-Umfrageersteller von Specific an, der Ihre Beschreibung verwendet, um eine vollständige konversationelle Umfrage für Sie zu erstellen und zu verfeinern.
Was ist eine konversationelle Umfrage?
Eine konversationelle Umfrage geht über standardmäßige Formulare hinaus – es fühlt sich an wie ein Gespräch mit einem durchdachten Interviewer, nicht wie das Ausfüllen von Kästchen in einem Formular. Die KI-Umfrageerstellung konfiguriert automatisch Fragenabfolgen, fragt nach Klarstellungen und passt Ton und Stil in Echtzeit an. Die manuelle Umfrageerstellung hingegen erfordert mühsame Skripterstellung und Logikmapping und hat keine Flexibilität, wenn Sie später Lücken in Ihren Daten bemerken.