Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Die besten Fragen für eine Bürgerbefragung zur bürgerschaftlichen Beteiligung

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

22.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Hier sind einige der besten Fragen für eine Bürgerbefragung zur Bürgerbeteiligung, zusammen mit umsetzbaren Tipps zu ihrer Gestaltung. Wenn Sie möchten, können Sie sofort eine Umfrage zur Bürgerbeteiligung mit Specific, unserer Expert*innen-Plattform für KI-Umfragen, erstellen.

Beste offene Fragen für Bürgerbefragungen zur Bürgerbeteiligung

Offene Fragen sind wirkungsvoll, da sie Bürger einladen, ihre Erfahrungen, Wahrnehmungen und Ideen in ihren eigenen Worten zu teilen. Sie eignen sich am besten, wenn das Ziel darin besteht, tiefere Einblicke zu gewinnen, auf persönlicher Ebene in Verbindung zu treten oder unerwartete Perspektiven zu hören, die zukünftige Entscheidungen beeinflussen können.

  1. Was motiviert Sie, sich in Ihrer lokalen Gemeinschaft zu engagieren?

  2. Beschreiben Sie eine kürzliche Erfahrung, bei der Sie an einer bürgerschaftlichen Aktivität teilgenommen haben. Was hat Sie am meisten beeindruckt?

  3. Welche Hindernisse, falls vorhanden, hindern Sie daran, aktiver an lokalen bürgerschaftlichen Initiativen teilzunehmen?

  4. Was würde es Ihnen erleichtern, an Entscheidungsprozessen in der Gemeinschaft oder ehrenamtlichen Tätigkeiten teilzunehmen?

  5. Wie empfinden Sie die Informationen, die von Ihrer lokalen Regierung zu Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten bereitgestellt werden?

  6. Welche Änderungen würden Sie sich wünschen, um die Bürgerbeteiligung in Ihrer Region zu verbessern?

  7. Teilen Sie ein Beispiel für ein lokales Thema, das Ihnen sehr am Herzen liegt. Warum ist es Ihnen wichtig?

  8. Wie wohl fühlen Sie sich dabei, Ihre Meinungen gegenüber lokalen Amtsträgern zu äußern oder an öffentlichen Konsultationen teilzunehmen?

  9. Welche Unterstützung oder Ressourcen würden Ihnen helfen, sich stärker in das bürgerschaftliche Leben einzubringen?

  10. Gibt es sonst noch etwas, das Ihre Gemeindevertreter*innen über Ihre Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung wissen sollten?

Tipp: Diese Fragen helfen dabei, zu identifizieren, was funktioniert und wo Lücken bestehen—verwenden Sie sie früh in Ihrer Umfrage oder als Nachfragen nach strukturierteren Fragen.

Kontext: Jüngste Veränderungen in der Bürgerbeteiligung—wie z.B. dass 33% der Erwachsenen in England im letzten Jahr an bürgerschaftlichen Aktivitäten teilgenommen haben und die Freiwilligenquote in den USA 2023 auf 28,3% gestiegen ist—zeigen die Bedeutung, tiefer zu verstehen, was die Beteiligung von Bürgern antreibt oder hindert. [1][2]

Beste Single-Select-Mehrfachauswahlfragen für Umfragen zur Bürgerbeteiligung

Single-Select-Mehrfachauswahlfragen eignen sich am besten, wenn Sie Meinungen quantifizieren, Trends in Ihrer Bevölkerung messen oder die Hürde für die Teilnahme senken müssen. Sie sind großartige Gesprächseinstiege, insbesondere für Befragte, die offene Fragen einschüchternd finden könnten. Mit einer Nachfolgefrage können Sie immer tiefergehen.

Frage: Wie oft nehmen Sie an bürgerschaftlichen Aktivitäten teil (z.B. Ehrenamt, Teilnahme an Gemeindesitzungen)?

  • Wöchentlich

  • Monatlich

  • Einige Male im Jahr

  • Selten oder nie

Frage: An welchen dieser bürgerschaftlichen Aktivitäten haben Sie im letzten Jahr teilgenommen?

  • Teilnahme an Wahlen

  • Teilnahme an Bürgerversammlungen

  • Ehrenamt bei Organisationen oder Veranstaltungen

  • Beteiligung an Nachbarschaftsgruppen

  • Keine der oben genannten

  • Andere

Frage: Wie gut informiert fühlen Sie sich über Initiativen der lokalen Regierung?

  • Sehr gut informiert

  • Eher gut informiert

  • Nicht gut informiert

Wann mit "warum?" nachfragen Stellen Sie eine "Warum"-Nachfrage, wenn ein Befragter eine Antwort auswählt, die auf eine starke Meinung oder einen überraschenden Trend hindeutet, z.B. "Selten oder nie." Eine Nachfrage wie „Können Sie darlegen, warum Sie nicht häufiger teilnehmen?“ hilft dabei, verborgene Ursachen oder verpasste Chancen zu entdecken.

Wann und warum die Auswahl „Andere“ hinzufügen? Fügen Sie bei Fragen mit festen Antworten immer die Option „Andere“ hinzu. Fragen Sie nach, um herauszufinden, was Sie übersehen haben—wie eine einzigartige ehrenamtliche Tätigkeit. Dies kann unerwartete Einblicke offenbaren, die Ihr Verständnis erweitern und Ihre Daten bereichern.

Verwendung von NPS-Fragen für Umfragen zur Bürgerbeteiligung

Die Net Promoter Score (NPS)-Frage—"Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie die Teilnahme an bürgerschaftlichen Aktivitäten in Ihrer Gemeinde einem Freund oder Kollegen empfehlen würden?"—ist überraschend effektiv, um das allgemeine Sentiment zur Bürgerbeteiligung zu messen. NPS liefert einen einfachen, quantitativen Benchmark und hilft, Ihre Zielgruppe in Promotoren, Passive und Kritiker zu segmentieren, wodurch Türen für maßgeschneiderte Nachfragen geöffnet werden.

Mit Specific können Sie sofort eine NPS-Umfrage zur Bürgerbeteiligung erstellen, die Zeit spart und aufschlussreiche Trends aufdeckt.

NPS hebt auch Veränderungen im Laufe der Zeit hervor. Beispielsweise kann regelmäßiges NPS-Tracking, wenn die Freiwilligenquote in den USA steigt und mehr Erwachsene sich in ihren Gemeinschaften engagieren, dabei helfen zu erkennen, was Engagement oder Desengagement antreibt. [1][2]

Die Macht von Anschlussfragen

Effektive Umfragen hören nicht nach der ersten Antwort auf—sie verwenden konversationale Anschlussfragen, um reichhaltigere Einblicke zu gewinnen. Mit Fortschritten in der KI haben automatische Anschlussfragen, wie sie durch Specifics Feature für automatische Anschlussfragen ermöglicht werden, den Ablauf verändert. KI kann tiefergehend nachfragen, indem sie intelligente, dynamische Fragen stellt, die auf die einzigartige Antwort und den Kontext jedes Befragten abgestimmt sind. Dies spart nicht nur Zeit im Vergleich zu manuellen Anschlussfragen (oder E-Mail-Hin-und-Her), sondern schafft auch einen natürlichen Fluss, der sich mehr wie ein echtes Gespräch anfühlt.

  • Bürger*in: "Ich nehme selten an Gemeindesitzungen teil."

  • KI-Nachfrage: "Können Sie teilen, was Ihnen die Teilnahme an diesen Sitzungen erschwert oder welche Änderungen Ihre Teilnahme fördern könnten?"

Dieser einfache Ablauf verwandelt eine unklare Antwort in umsetzbare Erkenntnisse—automatisch und im großen Maßstab.

Wie viele Anschlussfragen stellen? In der Regel sind 2-3 Anschlussfragen ausreichend, um den benötigten Kontext zu erfassen. Bei Specific können Sie Ihre Umfrage so konfigurieren, dass die Anschlussfragen automatisch aufhören, sobald genügend Informationen erfasst wurden. So fühlen sich die Bürger*innen nicht überfordert, und Sie erhalten dennoch tiefgehende, relevante Antworten.

Dies macht es zu einer Dialogbasierten Umfrage: Anschlussfragen verwandeln ein einfaches Formular in ein Gespräch, lassen die Befragten sich gehört fühlen und ermutigen zu vollständigeren Antworten.

AI-Umfrageanalyse: Die Analyse offener Antworten war früher sehr zeitaufwendig aufgrund des ganzen unstrukturierten Textes. Jetzt machen KI-Tools—wie Specifics AI-Umfrageantwortenanalyse—es unglaublich einfach, Zusammenfassungen und Erkenntnisse aus jeder Antwort zu extrahieren, unabhängig davon, wie viel die Leute schreiben. Jeder kann Trends und Schlüsselideen sofort erkennen. [3]

Automatische Anschlussfragen sind ein Durchbruch, der einen Versuch wert ist—erstellen Sie eine von KI unterstützte Umfrage zur Bürgerbeteiligung und erleben Sie, wie reibungslos sie funktionieren.

Wie man ChatGPT oder KI dazu anregt, großartige Fragen für Umfragen zur Bürgerbeteiligung zu generieren

Wenn Sie ChatGPT oder ein anderes GPT-basiertes Tool verwenden möchten, um Fragen für Umfragen zu erarbeiten, sind klare und spezifische Aufforderungen der Schlüssel. Beginnen Sie einfach und fügen Sie dann Ihre Ziele oder Ihren Kontext hinzu, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Beginnen Sie mit einer einfachen Aufforderung:

Schlagen Sie 10 offene Fragen für eine Bürgerumfrage zur Bürgerbeteiligung vor.

Aber wenn Sie zusätzlichen Kontext hinzufügen—Ihre Zielgruppe, Ziele oder lokale Besonderheiten—verbessert sich die Qualität der Ergebnisse:

Ich entwerfe eine Umfrage für Bürger*innen in städtischen und ländlichen Gebieten, um zu verstehen, was bürgerliches Engagement fördert oder verhindert. Bitte schlagen Sie 10 offene Fragen vor, die helfen, Beweggründe, Hindernisse und die Auswirkungen lokaler Kommunikationsbemühungen zu entdecken.

Wenn Sie einmal eine Liste von Fragen haben, versuchen Sie, sie zu strukturieren:

Betrachten Sie die Fragen und kategorisieren Sie sie. Geben Sie Kategorien mit den Fragen unter ihnen aus.

Dann, für alle Themen, die Sie weiter erkunden möchten, schlagen Sie vor:

Generieren Sie 10 Fragen für Kategorien im Zusammenhang mit Freiwilligenarbeit und Kommunikation im Bereich bürgerliches Engagement.

Großartige Aufforderungen erhöhen sowohl die Relevanz als auch die Vielfalt Ihrer Umfragefragen.

Was ist eine dialogbasierte Umfrage? Manuelle vs. KI-generierte Umfragen

Eine dialogbasierte Umfrage fühlt sich mehr wie ein Gespräch an—Befragte beantworten natürliche Fragen, und die Umfrage passt sich in Echtzeit an ihre Antworten an. Die KI stellt klärende Anschlussfragen, sodass Sie reichhaltigere, weniger zweideutige Daten erhalten. Dies unterscheidet sich stark von alten, statischen Formularen, bei denen alle Befragten genau das gleiche starre Set von Fragen sehen—even wenn ihre Antworten einen tieferen Einblick verlangen.

Aspekt

Manuelle Umfragen

KI-generierte Umfragen

Erstellungszeit

Langsam—erfordert das manuelle Schreiben jeder Frage und Logik

Sofort—KI generiert Fragen basierend auf Ihrer Eingabeaufforderung

Qualität der Antworten

Oft oberflächlich, begrenzte Anschlussfragen

Tiefer—KI stellt intelligente Anschlussfragen für Klarheit/Kontext

Analyse

Manuelle Kodierung, zeitaufwendig

Automatische Analyse, sobald Daten eintreffen

Abschlussrate

Typisch zwischen 10-30%

70-90% mit KI-gesteuerten Umfragen [3]

Benutzererlebnis

Fühlt sich wie ein Formular an

Fühlt sich wie ein Gespräch an—engagierend und konversationell

Warum KI für Bürgerumfragen nutzen? Die Statistiken sprechen für sich: KI-gesteuerte Umfragen steigern nicht nur die Abschlussraten auf 70–90% [3], sondern ermöglichen es auch Organisatoren, schnell zu analysieren und zu iterieren—manchmal in Echtzeit, während die Daten eintreffen, im Vergleich zu tagelanger manueller Arbeit. Dies ist ein großer Fortschritt für jede Bürgerbeteiligungsinitiative, insbesondere wenn Sie inklusives Feedback ohne die Einstellung eines Teams von Analysten wünschen.

Specific bietet eine wirklich konversationsbasierte Umfrageerfahrung und erstklassige KI-gestützte Funktionen für Umfrageerstellende und Bürger*innen gleichermaßen. Sie können leicht lernen, wie man eine Bürgerumfrage erstellt und sehen, wie dialogbasierte Umfragen Schmerzpunkte auf beiden Seiten der Feedbackschleife beseitigen.

Sehen Sie sich jetzt dieses Umfragebeispiel zur Bürgerbeteiligung an

Beginnen Sie, tiefere, umsetzbarere Rückmeldungen in wenigen Minuten zu erhalten. Erstellen Sie Ihre eigene dialogbasierte Umfrage zur Bürgerbeteiligung mit sofortigen KI-gestützten Einblicken—kein manueller Aufbau, keine Analyse-Kopfschmerzen, nur bessere Beteiligung und echte Antworten.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. AP News. Die Freiwilligenquote in den USA erholte sich 2023 auf 28,3 %, was etwa 75,8 Millionen Menschen entspricht.

  2. GOV.UK. 2023/24 Community Life Survey: Bürgerbeteiligung und soziales Engagement.

  3. SuperAGI / TheySaid. Vergleichsanalyse von KI im Gegensatz zu traditionellen Umfragen: Automatisierung, Genauigkeit und Benutzerengagement.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.