Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Benutzervorlage für Interviews und beste Fragen für Onboarding-Interviews, die zu besserem Nutzerfeedback führen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

10.09.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Die richtige Vorlage für Nutzerinterviews beim Onboarding zu finden, kann entscheidend dafür sein, wie schnell neue Nutzer mit Ihrem Produkt erfolgreich sind. Onboarding-Interviews sind der entscheidende Moment, um zu verstehen, was Nutzern hilft zu bleiben – und was sie zurückhält.

Schlecht getimte oder generische Onboarding-Fragen verpassen entscheidende Einblicke. Hier finden Sie die besten Fragen für Onboarding-Interviews und wie Sie diese effektiv einsetzen, indem Sie konversationelle Umfragen verwenden, die den Nutzerfluss nicht unterbrechen.

Wesentliche Fragen für Ihre Onboarding-Nutzerinterview-Vorlage

Die besten Onboarding-Interviews konzentrieren sich darauf, die Ziele, Erwartungen und möglichen Reibungspunkte der Nutzer von Anfang an zu verstehen. Jede Frage, die Sie stellen, sollte einem Zweck dienen: herauszufinden, was Nutzer wollen, wo sie zu kämpfen haben könnten und wie Sie ihren Weg nach vorne erleichtern können. Lassen Sie uns das aufbrechen, was Sie lernen möchten:

  • Verstehen der Nutzerziele
    - Was möchten Sie mit [Produkt] in Ihrer ersten Woche erreichen?
    - Was hat Sie dazu veranlasst, sich heute anzumelden?
    - Wie sieht Erfolg für Sie mit [Produkt] aus?

Warum diese Fragen? Ziele setzen den Ton – wenn Sie wissen, was einen Nutzer antreibt, können Sie das Onboarding so gestalten, dass es seinen Erwartungen entspricht und die Bindung um bis zu 50 % für diejenigen erhöht, die einen strukturierten Prozess erleben. [1]

  • Erfahrungsebene identifizieren
    - Haben Sie zuvor Tools wie [Produkt] verwendet?
    - Auf einer Skala von 1–5, wie wohl fühlen Sie sich mit [relevanter Technologie oder Aufgabe]?
    - Wie viel Anleitung bevorzugen Sie normalerweise, wenn Sie ein neues Produkt ausprobieren?

Sie vermeiden es, fortgeschrittene Nutzer zu bevormunden oder Anfängern verloren zu lassen und verfeinern von Anfang an Ihr Onboarding-Erlebnis.

  • Sofortige Bedürfnisse erkennen
    - Gibt es ein spezifisches Problem, das Sie gerade lösen möchten?
    - Welche Funktion wollten Sie zuerst ausprobieren?
    - Was ist die größte Herausforderung, der Sie sich heute gegenübersehen, die Sie hierher geführt hat?

Diese Fragen durchschneiden das Rauschen und decken dringende Gelegenheiten auf, um zu helfen – und zeigen den Nutzern, dass Sie ihren Kontext verstehen.

  • Potenzielle Blockaden erkennen
    - Gab es während Ihrer ersten Minuten etwas Verwirrendes oder Unerwartetes?
    - Sind Sie auf Hindernisse gestoßen, als Sie angefangen haben?
    - Fehlt Ihnen etwas, das Sie fast dazu gebracht hätte, mit dem Onboarding aufzuhören?

Reibungspunkte schnell zu erkennen ermöglicht es Ihnen, Probleme zu beheben, bevor Nutzer abspringen, und 69 % der Menschen mit einer außergewöhnlichen Onboarding-Erfahrung bleiben drei Jahre oder länger loyal. [2]

Die Magie geschieht, wenn Sie nachfassen. Nach einer ersten Antwort sollten Sie immer tiefer gehen – fragen Sie „Warum?“ oder fordern Sie spezifische Details an. Hier kommen automatische KI-Folgefragen ins Spiel, die nach Details bohren, die menschliche Interviewer verpassen könnten, jedoch skalierbar und in Echtzeit.

Warum konversationale Umfragen traditionelle Onboarding-Interviews schlagen

Live-Interviews während des Onboardings zu planen, skaliert nicht – die meisten Teams können nicht jeden neuen Nutzer im exakt richtigen Moment abfangen. Statische Onboarding-Formulare hingegen verpassen das differenzierte Feedback darüber, was Nutzer wirklich brauchen, und können sich wie eine weitere lästige Aufgabe anfühlen.

Antwortqualität: Konversationsumfragen liefern reichhaltigere, spezifischere Einblicke. In einer Studie mit über 600 Teilnehmern produzierten AI-Chatbots, die Onboarding-Interviews durchführten, Antworten, die informativer, relevanter und klarer waren als die über Standardformulare gesammelten. [3]

Flexibilität des Timings: Nutzer können zu ihrem eigenen Zeitpunkt antworten, während der relevantesten Momente ihrer ersten Sitzung – keine frustrierenden Zeitverzögerungen, keine Planungsfriktionen.

Automatische Analyse: KI-gesteuerte Onboarding-Interviews analysieren Antworten in Echtzeit und decken Muster auf, die Sie ansonsten übersehen würden. Dies ist besonders mächtig mit der KI-Umfrageantwortenanalyse, die Ihnen ermöglicht, mit Ihren Onboarding-Daten zu „chatten“ und schnell gängige Schmerzpunkte oder neue Bedürfnisse zu begreifen.

Traditionelles Interview

Konversationale Umfrage

Manuelle Planung; begrenzte Reichweite

Skaliert sofort auf jeden Onboarding-Nutzer

Notizen und unstrukturierte Rückmeldungen

Strukturierte Daten; kontextreiche Antworten

Langsame, manuelle Überprüfung

Automatische KI-Analyse; sofortige Einblicke

Unternehmen, die prädiktive, KI-gesteuerte Onboarding-Analysen nutzen, sehen 40 % höhere Bindungsraten im Vergleich zu denen, die auf reaktive Methoden angewiesen sind. [4] Diese Vorteile zu erschließen bedeutet, Ihre Onboarding-Interviews direkt ins Produkt zu verlagern – wo Sie den perfekten Moment anvisieren und skalieren können.

Onboarding-Interviews mit intelligenter In-Produkt-Targetierung einsetzen

Beim Sammeln von Onboarding-Feedback ist das Timing alles. Wenn Sie das kritische Zeitfenster verpassen, in dem Nutzer erste Eindrücke bilden, verpassen Sie, was wirklich zählt.

Mit ereignisbasiertem Targeting in Ihrer In-Produkt-Konversationsumfrage lösen Sie Fragen genau zum richtigen Zeitpunkt aus, basierend auf Sitzungsdaten – nicht auf Vermutungen.

  • Nach Onboarding-Fortschritt zielen: Zeigen Sie Onboarding-Interviewfragen an, nachdem ein Nutzer einen wichtigen Einrichtungs-Schritt abgeschlossen hat (z. B. Profilerstellung oder erstes Projekt).

  • Nach Zeit im Produkt zielen: Warten Sie darauf, dass der Nutzer das Produkt 5–10 Minuten erkundet, bevor Sie Feedback sammeln, um sicherzustellen, dass seine Kommentare auf echten Erlebnissen basieren.

  • Nach Funktionsnutzung zielen: Lösen Sie die Umfrage direkt nach dem Ausprobieren einer Kernfunktion aus, um das Gespräch kontextuell relevant zu machen.

In-Produkt-Umfrage-Widgets fühlen sich wie eine natürliche Erweiterung der Software an – keine klobigen Modals oder externen Pop-ups. Mit ereignisbasierten Triggern treffen Ihre Fragen genau dann ein, wenn das Erlebnis des Nutzers am frischesten im Gedächtnis ist, und 70 % der Kunden bleiben eher bei einer Marke, die sie auf diese Weise unterstützt. [5]

Hier ist, wie das Timing die Feedback-Qualität beeinflusst:

Timing

Beispiel

Feedback-Qualität

Gutes Timing

Umfrage erscheint, nachdem der Nutzer den ersten Einrichtungsschritt abgeschlossen hat

Detaillierte, umsetzbare Einblicke

Schlechtes Timing

Umfrage erscheint am Anmeldebildschirm, bevor der Nutzer das Produkt erkundet hat

Vage, irrelevante Antworten

Für eine ausführlichere Anleitung sehen Sie, wie In-Produkt-Konversationsumfragen dies nahtlos ermöglichen.

Erstellen Sie Ihre Onboarding-Interview-Vorlage mit KI

Ein umfassendes Onboarding-Interview manuell zu erstellen, kann Stunden dauern – und manchmal wissen Sie nicht, was Ihnen fehlt. Mit einem KI-Umfrage-Generator können Sie blitzschnell Interview-Vorlagen erstellen, die auf bewährten Praktiken und aktuellen Forschungseinblicken basieren, individuell angepasst für Ihre Zielgruppe oder Ihr Produkt.

Probieren Sie diese Beispielvorgaben für verschiedene Onboarding-Szenarien – die KI wird eine vollständige konversationale Umfrage generieren, die Sie dann im KI-Umfrage-Editor nach Bedarf anpassen können:

  • SaaS-Produkt-Onboarding für technische Nutzer
    Sie haben ein neues Cloud-Infrastruktur-Tool für DevOps-Ingenieure. Sie möchten über ihre Ziele, frühere Erfahrungen mit ähnlichen Plattformen und Hindernisse im Einrichtungsprozess lernen.

    „Erstellen Sie ein Onboarding-Interview, um zu verstehen, was DevOps-Nutzer in ihrer ersten Woche erreichen möchten, welche Tools sie zuvor verwendet haben und welche Herausforderungen bei der Bereitstellung ihrer ersten Umgebung auftreten.“

  • Onboarding einer Verbraucher-App mit Fokus auf Nutzerziele
    Ihre Gesundheits-App muss aufdecken, warum sich ein neuer Nutzer angemeldet hat, was seine Gesundheitsziele sind und was bei der ersten Nutzung der App verwirrend war.

    „Erstellen Sie eine Onboarding-Umfrage für neue Nutzer, um herauszufinden, was sie zur Anmeldung motiviert hat, ihr Hauptgesundheitsziel und alles, was sie in ihrer ersten Sitzung verwirrt hat.“

  • B2B-Plattform-Onboarding für Teameinführung
    Sie führen einen kollaborativen Arbeitsbereich für Unternehmen ein und möchten Hindernisse bei der teamweiten Einführung erkennen.

    „Erstellen Sie ein Onboarding-Nutzerinterview für Administratoren einer B2B-Arbeitsplatzplattform, um ihre Einführungsziele, zuvor verwendete Software, wichtige Team-Schmerzpunkte und alles, was den unternehmensweiten Rollout blockieren könnte, zu erfahren.“

  • Onboarding von Bildungsprodukten für Erstnutzer
    Ihr digitales Lernwerkzeug muss klären, wie wohl sich Lehrkräfte mit Bildungstechnologie fühlen, welche Funktionen sie zuerst ausprobieren möchten und welche Quellen von Verwirrung oder Frustration vorliegen.

    „Erstellen Sie eine konversationale Onboarding-Umfrage für Pädagogen, um ihre Erfahrungsstufe mit Bildungstechnologie, die Funktionen, die sie ausprobieren wollen, und alle Ursachen von Verwirrung oder Frustration in ihrer ersten Sitzung zu entdecken.“

  • Lernplattform-Onboarding für erstmals Nutzer
    Ihr digitales Lernprodukt muss klären, warum ein neuer Nutzer sich angemeldet hat, was seine Lernziele sind und was an der Nutzung der App anfangs verwirrend erschien.

    „Erstellen Sie ein Onboarding-Interview, um herauszufinden, welche Art von Unterstützung Benutzer wünschen, welche Funktionen sie zuerst ausprobieren möchten und welche Schwierigkeiten sie erwarten oder haben.“

Hier sind, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre eigenen Umfragen zu erstellen, Beispielaufforderungen für verschiedene Onboarding-Szenarien: Die KI wird eine vollständige konversationelle Umfrage generieren, die Sie dann im KI-Umfrage-Editor nach Bedarf anpassen können.Probieren Sie diese Beispielvorgaben für verschiedene Onboardingsituationen aus – die KI generiert dann eine vollständige konversationsbasierte Umfrage, die Sie bei Bedarf im AI-Umfrage-Editor anpassen können:

Beginnen Sie noch heute mit dem Sammeln von Onboarding-Erkenntnissen

Warten Sie nicht, bis die Nutzer abspringen, um zu erfahren, was ihnen gefehlt hat. Sammeln Sie noch im ersten Kontakt die erforderlichen Einblicke zu den echten Bedürfnissen, Erwartungen und Hindernissen der Nutzer.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Ihre eigene Umfrage zu erstellen und das Onboarding für die Nutzer von heute zu verbessern, bevor Sie den nächsten verlieren.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. WiFi Talents. Unternehmen mit einem strukturierten Onboarding-Prozess verzeichnen eine 50% höhere Kundenbindung.

  2. Devlin Peck. 69% der Mitarbeiter, die eine außergewöhnliche Onboarding-Erfahrung machen, neigen dazu, mindestens drei Jahre zu bleiben.

  3. arXiv.org. KI-gestützte Chatbots, die Onboarding-Interviews durchführen, liefern qualitativ hochwertigeres Feedback im Vergleich zu traditionellen Umfragen.

  4. Medium. Unternehmen, die prädiktive Onboarding-Analysen nutzen, berichten von 40% besseren Bindungsraten.

  5. Zipdo. 70% der Kunden geben an, dass sie wahrscheinlich bei einer Marke bleiben, die Onboarding-Unterstützung bietet.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.