Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man eine Umfrage über Lernräume für Studenten erstellt

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

18.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel führt Sie durch die Erstellung einer Umfrage für Studierende über Lernräume. Mit Specific können Sie eine Umfrage wie diese in Sekundenschnelle erstellen, indem Sie unsere KI-gestützte Plattform nutzen.

Schritte zur Erstellung einer Umfrage für Studierende über Lernräume

Wenn Sie Zeit sparen möchten, erstellen Sie einfach eine Umfrage mit Specific. So einfach ist der Prozess mit einem KI-Umfragegenerator:

  1. Erzählen Sie, welche Art von Umfrage Sie wünschen.

  2. Fertig.

Ehrlich gesagt, müssen Sie nicht einmal weiter lesen. Die KI übernimmt das Design und bietet Ihnen sofort eine einsatzbereite Umfrage, komplett mit intelligenten, kontextbezogenen Anschlussfragen für tiefere Einblicke. Wenn Sie neugierig sind, können Sie immer mit unserem KI-Umfragegenerator von Grund auf beginnen und andere Umfragetypen erkunden.

Warum ist das Sammeln von Feedback über Lernräume von Studierenden wichtig?

Zu viele Institutionen übersehen den Wert kontinuierlichen, umsetzbaren Feedbacks zu ihren Lernumgebungen. Entscheidungsträger verlassen sich möglicherweise auf Annahmen, und dabei gehen viele Möglichkeiten verloren.

Die Realität ist: 85 % der Studierenden lernen lieber alleine, während 21 % Gruppensitzungen bevorzugen [1]. Zudem nutzen 67 % der Studierenden mehrere Male täglich Außenbereiche – sei es zum Arbeiten mit digitaler Ausstattung oder für soziale Aktivitäten [2]. Wenn Sie diese Umfragen nicht durchführen, verpassen Sie es, wichtige Veränderungen in den Vorlieben und im täglichen Leben der Studierenden zu verstehen – Erkenntnisse, die Sie nicht durch Beobachtung oder einmalige Anekdoten gewinnen können.

Die Bedeutung von Umfragen zur Anerkennung von Studierenden ist enorm – sie liefern die Daten, die Sie benötigen, um:

  • Trends und Probleme zu erkennen, bevor sie die akademische Leistung beeinträchtigen

  • Investitionen auf dem Campus zu verfeinern und zu priorisieren (ungenutzte Räume umwidmen, mehr Steckdosen hinzufügen, Außenbereiche unterstützen usw.)

  • Studierenden zu zeigen, dass Sie ihre Meinung schätzen, was das Engagement und die Zufriedenheit steigert

Unterschätzen Sie nicht die Vorteile von Studierendenfeedback: Zu wissen, wie, wo und warum Studierende Lernräume nutzen, führt direkt zu besserer Planung und größerer Zufriedenheit insgesamt. Wenn Sie nicht fragen, bleiben Sie im Ungewissen – was langfristig immer teurer ist.

Was macht eine gute Umfrage über Lernräume aus?

Eine erfolgreiche Umfrage für Studierende über Lernräume basiert auf einigen Best Practices, die sowohl die Antwortrate maximieren als auch die Klarheit des Feedbacks gewährleisten.

  • Klar formulierte, neutrale Fragen—Studierende setzen sich gar nicht erst mit der Umfrage auseinander oder geben unzuverlässige Antworten, wenn Ihre Fragen verwirrend sind oder so klingen, als hätten Sie eine bestimmte Antwort im Blick.

  • Gesprächston—Wenn sich Ihre Umfrage natürlich anfühlt, öffnen sich Studierende und antworten ehrlich, anstatt nur Kästchen anzukreuzen und weiterzuklicken.

  • Mischung aus Formaten—Kombinieren Sie offene Fragen für reiche Details mit strukturierten Formaten für schnelle Analysen.

Schlechte Methoden

Gute Methoden

Suggestive oder manipulative Fragen

Neutrale, einfache Sprache

Textwände ohne Kontext

Knappe, gesprächsartige Aufforderungen

Keine Anschlussfragen, wodurch die Antworten oberflächlich bleiben

Gesprächsartige Anschlusslogik für Tiefe

Letztendlich ist das Erfolgskriterium einfach: Haben Sie sowohl eine große Anzahl als auch qualitativ hochwertige Antworten erhalten? Wenn Studierende bereit sind, sich zu beteiligen, und ihre Antworten klare, nützliche Richtungen bieten, haben Sie die Kunst der gesprächsorientierten Umfragen gemeistert.

Fragentypen mit Beispielen für Umfragen über Lernräume

Vielfalt ist hier wichtig – die Verwendung verschiedener Fragetypen öffnet sowohl quantitatives als auch qualitatives Lernen. Wenn Sie mehr Beispiele oder Details wünschen, lesen Sie unseren Leitfaden zu den besten Fragen für Umfragen über Lernräume für Studierende.

Offene Fragen ermutigen Studierende, persönliche Erfahrungen, Geschichten oder Frustrationen zu teilen, die Sie nicht einmal erwarten würden. Diese sind ideal, wenn Sie reichhaltige, detaillierte Antworten oder Ideen für zukünftige Verbesserungen wünschen. Beispiele:

  • Was ist Ihr bevorzugter Lernort auf dem Campus und warum?

  • Beschreiben Sie eine Änderung, die wir vornehmen sollten, um Lernräume zu verbessern.

Einzelwahl-Multiple-Choice-Fragen helfen Ihnen, schnell Trends und Muster zu erkennen oder Präferenzen auf eine leicht analysierbare Weise abzufragen. Diese sind am besten geeignet, wenn es einen kleinen Pool wahrscheinlicher Antworten gibt. Beispiel:

  • Welche Lernumgebung nutzen Sie am häufigsten auf dem Campus?

    • Bibliothek

    • Café

    • Außenbereich

    • Gruppenlernraum

    • Wohnheimzimmer

    • Andere

NPS (Net Promoter Score) Frage ist ideal, wenn Sie Zufriedenheit und Loyalität bewerten und dann ermitteln möchten, was die Meinungen der Studierenden prägt. Versuchen Sie eine NPS-Umfrage für Studierende über Lernräume zu erstellen für eine einsatzbereite Vorlage. Beispiel:

  • Auf einer Skala von 0–10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unsere Campus-Lernräume einem Freund weiterempfehlen?

Anschlussfragen, um "das Warum" herauszufinden—Manchmal liegt der eigentliche Wert im Grund einer Antwort. Wenn ein Studierender „Außenbereich“ als seinen Favoriten auswählt, ist eine gute Anschlussfrage:

  • Was macht die Außenbereiche zum bevorzugten Ort zum Lernen?

Verwenden Sie Anschlussfragen, wenn Antworten vage sind (wie „es ist bequem“) oder um etwas Ungewöhnliches zu klären („Ich bevorzuge ungenutzte Klassenzimmer“). Diese Fragen dringen tiefer und helfen, oberflächliche Einblicke zu vermeiden.

Was ist eine gesprächsorientierte Umfrage?

Eine gesprächsorientierte Umfrage basiert auf flüssiger, menschenähnlicher Interaktion: Fragen wirken wie ein Gespräch, und die Umfrage passt sich in Echtzeit basierend auf den Antworten an. Die Erstellung von KI-Umfragen ist hier weitaus fortschrittlicher als der typische statische, manuelle Umfrageersteller, den Sie vielleicht gewohnt sind.

Manuelle Umfragen

KI-generierte Umfragen

Starr, formularbasiert

Gesprächsorientierte, freundliche Chat-Oberfläche

Einheitsgröße für alle Fragen

Kontextabhängige Anpassung

Keine oder grundlegende Anschlussfragen (wenn überhaupt)

Expertenhinweise, Echtzeit-Anschlussfragen

Manuelle Analyse erforderlich

KI-gestützte Soforteinsichten

Warum KI für Studierendenbefragungen nutzen? Der Hauptvorteil liegt in Geschwindigkeit, Anpassung und Qualität: Sie erhalten nicht nur KI-generierte Fragen und dynamische Anschlussfragen, die traditionelle Formulare nicht bieten können, sondern sparen auch Stunden (oder Tage) bei der Umfrageanalyse. Das liegt daran, dass Sie direkt mit Ihren Daten chatten, diese zerteilen und mit Specifics Plattform sofortige Zusammenfassungen erhalten können.

Für KI-Umfragebeispiele empfehlen wir, mit unserer Studierendenumfrage über Lernräume zu beginnen, oder erkunden Sie weitere Tipps in unserem Leitfaden zur Analyse von Umfrageantworten mit KI. Specific bietet eine nahtlose, erstklassige Benutzererfahrung für gesprächsorientierte Umfragen, die es sowohl für Umfrageersteller als auch für teilnehmende Studierende einfach macht.

Wenn Sie jede Einstellung und Abkürzung kennen lernen möchten, lesen Sie unseren umfassenden Leitfaden zu wie man eine Umfrage erstellt—von den Grundlagen bis zu den fortschrittlichsten Tricks.

Die Macht der Anschlussfragen

Automatisierte, intelligente Anschlussfragen sind das, was gesprächsorientierte Umfragen zum Glänzen bringt. Wie in unserem Funktionsleitfaden zu automatischen KI-Anschlussfragen ausführlich beschrieben, ermöglicht Ihnen dieser Ansatz das Sammeln von reichhaltigerem, kontextuellem Feedback—in Echtzeit. Specific nutzt KI, um sofort relevante Anschlussfragen basierend auf der Antwort jedes Studierenden zu generieren, sodass Sie die vollständige Geschichte erfassen können, ohne jemals eine Nachfass-E-Mail senden zu müssen. Natürliche Anschlussfragen halten die Konversation in Fluss und verbessern die Datenqualität erheblich.

So sieht es aus, wenn Sie auf Anschlussfragen verzichten:

  • Student: „Ich lerne normalerweise draußen.“

  • KI-Anschlussfrage: „Was macht die Außenbereiche für Ihren Lernstil besonders geeignet?“

Aber ohne diese Anschlussfrage bleibt es beim Raten – vielleicht hilft frische Luft, oder vielleicht ist es einfach bequemer. Man weiß es nie wirklich.

Wie viele Anschlussfragen zu stellen? Für die meisten Umfragen sind 2–3 Anschlussfragen ausreichend. Mit Specific können Sie ein Maximum festlegen oder Studierenden erlauben, weiterzugehen, sobald Sie die benötigten Details haben. So überlasten Sie die Befragten nicht, aber erhalten auch keine vagen Antworten.

Das macht es zu einer gesprächsorientierten Umfrage—eine Umfrage, die sich anpasst, nachhakt und interessiert, wie ein talentierter Interviewer statt eines kalten Formulars.

Einfach, KI-gestützte Analyse—Besorgt, wie man all diese detaillierten Antworten analysiert? Dank KI ist es überraschend einfach. Lesen Sie unseren Artikel über wie man Antworten mit KI analysiert—Sie werden sehen, wie zugänglich auch große Mengen unstrukturierter Texte mit den richtigen Werkzeugen sein können.

Diese automatisierte Anschlussfähigkeit ist noch neu – versuchen Sie jetzt eine Umfrage zu erstellen und sehen Sie die Macht der gesprächsorientierten Umfragen in Aktion.

Schauen Sie sich jetzt dieses Umfragebeispiel für Lernräume an

Beginnen Sie echte Einblicke zu gewinnen – erstellen Sie Ihre eigene Umfrage, stellen Sie klügere Anschlussfragen und sehen Sie, wie einfach und effektiv KI-gestützte gesprächsorientierte Umfragen für das Studierendenfeedback zu Lernräumen sein können.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. ACRL - College & Research Libraries. „Präferenzen für Lernräume und studentisches Engagement.“

  2. MDPI - Buildings Journal. „Die Nutzung von Außenbereichen durch Universitätsstudenten.“

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.