Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man eine Umfrage für Studenten über Karriere-Services erstellt

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

18.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung einer Studentenbefragung zu Karrierediensten. Mit Specific können Sie ganz einfach Ihre eigene Umfrage in Sekundenschnelle erstellen – ganz ohne Aufwand, nur Ergebnisse.

Schritte zur Erstellung einer Umfrage für Studierende über Karrieredienste

Wenn Sie Zeit sparen möchten, erstellen Sie einfach eine Umfrage mit Specific – es ist wirklich so einfach.

  1. Geben Sie an, welche Umfrage Sie möchten.

  2. Fertig.

Sie müssen nicht einmal weiter lesen, wenn Sie nach einer fertigen Lösung suchen. Mit dem KI-Umfragegenerator erstellt unsere Plattform sofort professionelle Umfragen für Sie. Sie erhalten sogar intelligente Folgefragen, die Ihnen helfen, vertiefte und umfassendere Erkenntnisse von jedem Teilnehmer zu sammeln.

Warum diese Umfragen für den Erfolg von Studierenden wichtig sind

Feedback von Studierenden zu Karrierediensten zu sammeln, ist nicht nur ein Punkt auf einer Checkliste – es ist eine kraftvolle Möglichkeit, blinde Flecken zu identifizieren, unerfüllte Bedürfnisse zu adressieren und Programme zu gestalten, die wirklich helfen. Dazu gehören folgende Punkte:

  • Versteckte Lücken entdecken: Laut Inside Higher Ed haben 31 % der Studierenden noch nie mit ihrem College- oder Universitätskarrierezentrum interagiert – was bedeutet, dass eine große Gruppe von Studierenden möglicherweise wichtige Unterstützung verpasst, von deren Existenz sie nicht einmal wusste. [1]

  • Wahrnehmungslücken überbrücken: Viele Studierende überschätzen ihre Arbeitsmoral und Teamfähigkeiten, bewerten aber ihre analytischen und technischen Fähigkeiten niedriger, was zu einer Diskrepanz zwischen dem, was sie anbieten, und dem, was Arbeitgeber benötigen, führt. [2]

  • Gruppenunterschiede aufdecken: Studien zeigen, dass es signifikante Geschlechterunterschiede im Feedback zu Karrieredienstprogrammen gibt. Wenn Sie kein regelmäßiges Feedback sammeln, ist es leicht zu übersehen, wie verschiedene Studierende Ihre Angebote wahrnehmen. [3]

Wenn Sie diese Umfragen nicht durchführen, verpassen Sie die Chance, das Engagement und die Relevanz des Programms zu verbessern. Die Bedeutung von Erkennungsumfragen für Studierende und regelmäßigem Feedback von Studierenden liegt darin, die Dienste an echte Bedürfnisse anzupassen – nicht an Annahmen.

Was eine gute Umfrage zu Karrierediensten ausmacht

Eine starke Umfrage stellt mehr dar als das wahllose Fragenstellen an Studierende. Sie:

  • Verwendet klare, unvoreingenommene Fragen, die Fachjargon oder suggestive Sprache vermeiden.

  • Nimmt einen freundlichen, gesprächigen Ton an, der es den Studierenden erleichtert, sich zu öffnen.

  • Gleicht quantitative und qualitative Fragen für reichhaltigere Daten aus.

Schlechte Praktiken

Gute Praktiken

Suggestivfragen („Sie fanden die Karriereveranstaltung hilfreich, nicht wahr?“)

Neutrale Fragen („Wie hilfreich war die kürzliche Karriereveranstaltung?“)

Mehrere Fragen auf einmal

Ein klares Thema pro Frage

Übertrieben formelle, robotische Formulierungen

Gesprächige, zugängliche Sprache

Schlussendlich ist die beste Methode zur Messung der Qualität Ihrer Umfrage die Qualität und Quantität der Antworten. Sie wollen eine hohe Antwortquote, aber auch reichhaltige, umsetzbare Erkenntnisse in jeder Antwort.

Beispiele für Fragetypen bei einer Studentenbefragung zu Karrierediensten

Beim Erstellen Ihrer Umfrage hilft das Mischen von Fragetypen, sowohl schnelle Metriken als auch tiefere Erkenntnisse zu gewinnen.

Offene Fragen sind hervorragend geeignet, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, Gedanken und Erfahrungen in ihren eigenen Worten auszudrücken. Verwenden Sie sie, wenn Sie das „Warum“ hinter Meinungen verstehen oder unerwartete Probleme aufdecken möchten, wie z.B.:

  • Was ist eine Sache, die Sie sich von dem Karrieredienstteam wünschen, die derzeit nicht angeboten wird?

  • Beschreiben Sie eine Zeit, in der Sie das Karrierezentrum besonders hilfreich (oder nicht hilfreich) fanden.

Einzelauswahl-Mehrfachauswahlfragen erleichtern die Analyse von Trends und den Vergleich von Gruppen. Verwenden Sie diese für strukturiertes Feedback, wie z.B.:

  • Welchen Karrieredienst haben Sie in den letzten sechs Monaten am häufigsten genutzt?

    • Beratungstermin

    • Lebenslauf-Überprüfungen

    • Workshops oder Webinare

    • Jobbörsen

    • Keine

NPS (Net Promoter Score) Frage hilft dabei, die allgemeine Zufriedenheit und die Bereitschaft zu bewerten, das Karrierezentrum weiterzuempfehlen. Es eignet sich hervorragend für langfristige Benchmarks. Sie können jetzt eine NPS-Umfrage für Studierende erstellen, wenn Sie möchten. Beispiel:

  • Auf einer Skala von 0-10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unseren Karrieredienst einem Freund oder Kommilitonen empfehlen?

Folgefragen, um das "Warum" zu entdecken: Gesprächsorientierte Umfragen zeichnen sich durch intelligente, gezielte Folgefragen aus. Verwenden Sie diese, um tiefer in überraschende oder unklare Antworten einzutauchen. Zum Beispiel:

  • Wenn ein Studierender sagt, dass er „selten Karrieredienste nutzt“, könnte die Umfrage fragen: „Was hat Sie daran gehindert, uns dieses Semester zu kontaktieren?“

Möchten Sie mehr Ideen? Schauen Sie sich unseren Leitfaden zu den besten Fragen für Studentenbefragungen zu Karrierediensten an – er ist voller Beispiele und Tipps für besseres Feedback.

Was ist eine gesprächsorientierte Umfrage?

Gesprächsorientierte Umfragen ahmen ein persönliches Gespräch nach. Anstelle von langweiligen, statischen Formularen erhalten Studierende Fragen, die sich natürlich anfühlen – wodurch es ihnen viel leichter fällt, ehrliche Meinungen zu teilen. KI-Umfragegeneratoren transformieren diesen Prozess, indem sie automatisch Umfragen entwerfen, formulieren und anpassen, sodass das Feedback-Erlebnis sich wie ein Chat mit einem smarten Assistenten und nicht wie das Ausfüllen eines Tests anfühlt.

Manuelle Umfragen

KI-generierte Umfragen

Zeitaufwendig zu erstellen und zu aktualisieren

Umfrage in Sekundenschnelle mit KI generiert

Statisch und unpersönlich

Gesprächsorientiert, dynamisch und freundlich

Keine Folgefragen, es sei denn, sie sind geskriptet

Automatische, kontextbezogene Folgefragen

Schwer zu analysieren bei Freitext

KI analysiert Antworten sofort

Warum KI für Studentenumfragen nutzen? Es ist eine enorme Zeitersparnis und verbessert die Ergebnisse. KI-gesteuerte Tools erstellen Umfragen, die nicht nur schneller erstellt werden, sondern auch intelligenter sind – sie lernen und passen sich im Laufe des Gesprächs an. Wenn Sie sehen möchten, wie einfach das ist, werfen Sie einen Blick auf unseren Leitfaden zur Erstellung von Feedback-Umfragen für Studierende. Mit dem erstklassigen gesprächsorientierten Design von Specific genießen sowohl Umfrageersteller als auch Teilnehmer ein nahtloses, reibungsloses Erlebnis.

Die Kraft von Folgefragen

Folgefragen sind das, was gesprächsorientierte Umfragen wirklich auszeichnet. Anstatt Sie mit vagem oder unvollständigem Feedback alleine zu lassen, stellt Specifics KI in Echtzeit maßgeschneiderte Folgefragen – genau wie ein erfahrener Interviewer. Das bedeutet, dass Sie den vollen Kontext erfassen, ohne Leute per E-Mail nachverfolgen zu müssen. Das Ergebnis? Ein natürlicher, ansprechender Fluss, der das „Warum“ hinter den Meinungen der Studierenden aufdeckt.

  • Student: „Ich fand die Karrieremesse nicht hilfreich.“

  • KI-Folgefrage: „Können Sie uns mitteilen, was bei der Veranstaltung gefehlt hat oder was Sie zu finden hofften?“

Wie viele Folgefragen sollte man stellen? Im Allgemeinen reichen 2-3 gezielte Folgefragen aus, um Klarheit zu gewinnen, aber nicht alle Antworten benötigen Folgefragen. Specific lässt es Sie einrichten, damit die Befragten nicht überfordert werden und Sie dennoch die reichhaltigen Details erhalten, die Sie benötigen.

Das macht es zu einer gesprächsorientierten Umfrage: Der Dialog verwandelt ein einfaches Feedbackformular in ein echtes Gespräch – was hilft, dass sich die Studierenden gehört fühlen.

Analyse von KI-Umfrageantworten, unstrukturierten Text, Umfragedaten: Selbst wenn Sie viele offene Antworten sammeln, macht es die KI einfach, Zusammenfassungen und Trends zu identifizieren. Sie können genau sehen, wie das mit unserem KI-gestützten Umfrageanalyse-Leitfaden funktioniert.

Diese automatisierten Folgefragen sind ein echter Gamechanger – probieren Sie sie aus, indem Sie eine Umfrage erstellen und erleben Sie das gesprächsorientierte Erlebnis selbst. Erfahren Sie mehr darüber, wie es funktioniert auf unserer automatischen KI-Folgefragen Funktionsseite.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel einer Umfrage zu Karrierediensten an

Starten Sie, indem Sie Ihre eigene Umfrage erstellen – entschlüsseln Sie schnell leistungsstarke Einblicke, dank intelligenter KI, fachmännisch gestalteter Fragen und wirklich gesprächsorientiertem Feedback.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Inside Higher Ed und College Pulse. Umfrage: Was Studierende von Karrierediensten erwarten

  2. Journal der Berufs- und Technischen Bildung. Wahrgenommene Arbeitsbereitschaftsfähigkeiten von Studierenden und die Erwartungen der Arbeitgeber

  3. Europäische Tagungen. Geschlechterunterschiede in der Berufsausbildung: Ein Überblick

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.