Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man eine Umfrage für Eltern zu Kommunikationspräferenzen erstellt

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

20.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel wird Ihnen zeigen, wie Sie eine Elternumfrage zu Kommunikationspräferenzen erstellen – schnell, intelligent und mit echten Einblicken. Mit Specific können Sie in Sekundenschnelle eine maßgeschneiderte Elternkommunikations-Umfrage generieren. Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage.

Schritte zur Erstellung einer Umfrage für Eltern zu Kommunikationspräferenzen

Wenn Sie Zeit sparen möchten, generieren Sie einfach eine Umfrage mit Specific – keine komplizierte Einrichtung, nur Ergebnisse. Elternumfragen mit KI zu erstellen, ist einfacher denn je. Hier ist alles, was Sie tun müssen:

  1. Sagen Sie, welche Umfrage Sie möchten.

  2. Fertig.

Sie müssen nicht einmal weiter lesen. KI-gesteuerte Umfragen bieten Ihnen sofort Fragen auf Expertenniveau und interaktive Nachfragen, die für echte Einsichten tiefer gehen. Specific macht alles nahtlos – probieren Sie den KI-Umfrage-Generator aus, wenn Sie etwas völlig Neues erstellen möchten.

Warum Umfragen zu Kommunikationspräferenzen der Eltern wichtig sind

Wenn Sie nicht bereits regelmäßig mit den Eltern darüber kommunizieren, wie sie kommunizieren möchten, verpassen Sie Daten, die die Ansprache und Beziehungen Ihrer Schule transformieren könnten. Wir sehen immer wieder, dass Annahmen zu Lücken und Missverständnissen führen.

Die Zahlen sprechen für sich: 77 % der K-12-Familien erkennen die Bedeutung der Kommunikation zwischen Schule und Zuhause, aber 33 % fühlen sich immer noch uninformiert über den Fortschritt ihres Kindes [1]. Das ist eine große Lücke – und sie ist umsetzbar. Wenn Schulen keine Umfragen bei Eltern durchführen, gehen Chancen verloren, diese Lücken zu schließen und eine kohärentere Gemeinschaft zu schaffen.

Regelmäßige Umfragen bei Eltern haben echte Vorteile:

  • Deckt auf, welche Informationskanäle am besten funktionieren (E-Mail, SMS, Portal, Telefon) ... und welche nicht

  • Zeigt, wie oft Familien kontaktiert werden möchten (überraschend: 69 % möchten tägliche oder wöchentliche Updates, aber nur 52 % erhalten sie [1])

  • Gibt Eltern eine Beteiligung an der Gestaltung des Informationsflusses – fördert Transparenz und stärkt das Engagement

Das ist das „Warum“ hinter einer Eltern-Feedback-Umfrage zu Kommunikationspräferenzen: Es geht darum, Ihre Ansprache an die tatsächlichen Bedürfnisse anzupassen. Und die Belohnung? Mehr engagierte Eltern, weniger verpasste Nachrichten und Schüler, die von Erwachsenen profitieren, die synchron arbeiten.

Was eine gute Umfrage zu Kommunikationspräferenzen ausmacht

Eine starke Elternumfrage sucht nach Klarheit ohne Vorurteile. Sie möchten klare, nicht führende Fragen. Der Einsatz eines gesprächigen, freundlichen Tons hilft Eltern, sich zu entspannen und ehrlich zu antworten – es fühlt sich weniger nach Papierkram und mehr wie ein Gespräch an, dem sie vertrauen.

Hier ist eine Tabelle, um das visuell darzustellen:

Schlechte Praktiken

Gute Praktiken

Jargonreiche Sprache

Klar, alltägliche Worte

Doppelbödige Fragen („Finden Sie Anrufe hilfreich und zeitnah?“)

Fokussierte Einzel-Fragen („Wie hilfreich sind Anrufe für Sie?“)

Keine Möglichkeit für Erklärungen

Platz oder Aufforderungen für offenes Feedback

Verwenden Sie sowohl offene als auch Multiple-Choice-Fragen, um das große Ganze und das „Warum“ hinter den Antworten abzudecken. Der beste Weg, um zu wissen, ob Ihre Umfrage funktioniert? Sie erhalten viele Antworten, und diese Antworten liefern detaillierte, umsetzbare Informationen.

Fragetypen mit Beispielen für eine Elternumfrage zu Kommunikationspräferenzen

Verwenden Sie bei der Gestaltung einer Elternumfrage zu Kommunikationspräferenzen eine Mischung aus offenen, Einzelauswahl-, NPS- und gezielten Nachfolgefragen. Für weitere Beispiele und Anleitungen können Sie die besten Fragen für Elternumfragen zu Kommunikationspräferenzen erkunden.

Offene Fragen ermöglichen es Eltern, ihre Gedanken in eigenen Worten auszudrücken. Verwenden Sie sie, wenn Sie qualitative Details und Kontext benötigen. Beispiele:

  • „Was ist Ihr bevorzugter Weg, um Updates über den Fortschritt Ihres Kindes zu erhalten, und warum?“

  • „Können Sie eine Situation beschreiben, in der Sie sich besonders gut oder schlecht informiert über das Schulleben Ihres Kindes fühlten?“

Einzelauswahl-Mehrfachwahlfragen helfen bei der Quantifizierung von Präferenzen. Verwenden Sie sie, wenn Sie strukturierte Daten benötigen, die Sie vergleichen können. Beispiel:

  • „Welchen dieser Kanäle bevorzugen Sie am meisten, um Informationen über Ihr Kind zu erhalten?“

    • E-Mail

    • Text/SMS

    • Schul-App/Portal

    • Anruf

    • Papier/Briefe nach Hause geschickt

NPS (Net Promoter Score) Frage gibt einen schnellen Überblick über Zufriedenheit und Loyalität. Nützlich zum Benchmarking und zur Verfolgung von Veränderungen im Laufe der Zeit – erstellen Sie hier eine NPS-Umfrage für Eltern. Beispiel:

  • „Wie wahrscheinlich ist es auf einer Skala von 0-10, dass Sie die Kommunikationspraktiken unserer Schule einem anderen Elternteil empfehlen? Warum?“

Nachfragefragen, um das „Warum“ zu klären: Verwenden Sie Nachfragen, wenn die Antwort einer Person unklar ist oder wenn Sie die Ursache verstehen möchten. Beispiel: Wenn ein Elternteil sagt, dass er „selten“ nützliche Informationen erhält, fragen Sie weiter mit:

  • „Welche Art von Informationen wünschen Sie sich regelmäßig?“

Schlaues Nachfragen ist der Schlüssel für tiefere Erkenntnisse. Um weitere Frageideen und bewährte Verfahren zu sehen, schauen Sie sich unseren begleitenden Artikel zu Umfragefragen für Eltern an.

Was ist eine gesprächige Umfrage?

Eine gesprächige Umfrage ist ein zweiseitiger, dynamischer Austausch – weniger „füllen Sie das Formular aus“, mehr „sagen Sie uns, was Ihnen wichtig ist“. Anstelle starrer Formulare entfalten sich die Antworten in Echtzeit, wobei intelligente KI den Ablauf steuert. Das ist radikal anders als statische Google-Formulare oder PDFs. Und es geht nicht nur um Stil: Gesprächige Umfragen erleichtern es Eltern erheblich, zu antworten, insbesondere auf mobilen Geräten, was sowohl die Abschlussrate als auch die Qualität erhöht.

Hier ein Blick auf die Unterschiede:

Manuelle Umfragen

KIGenerierte Umfragen (gesprächig)

Zeitaufwendig zu schreiben, Details leicht zu übersehen

In Sekunden mit Experteninputs erstellt

Keine dynamischen Nachfragen – begrenzte Einsicht

Automatisierte, intelligente Nachfragefragen basierend auf Antworten

Starr, schwer unterwegs zu bearbeiten

Einfach zu verfeinern und mit dem KI-Umfrage-Editor zu bearbeiten

Geringes Engagement, besonders auf mobilen Geräten

Fühlt sich wie ein Gespräch an – mobilfreundlich, fesselnd

Warum KI für Elternumfragen nutzen? Mit einem KI-Umfragegenerator erhalten Sie eine einsatzbereite Umfrage, die auf Ihren Kontext zugeschnitten ist – keine Recherche oder manuelle Erstellung von Fragen erforderlich. Für KI-Umfragebeispiel nach KI-Umfragebeispiel sehen wir reichhaltigere Antworten und höhere Abschlussraten. Specific setzt den Standard für Benutzererfahrung in gesprächigen Umfragen und macht es für alle reibungsloser.

Wenn Sie einen tieferen Einblick in den Bau einer Umfrage (manuell oder KI-gesteuert) wünschen, haben wir einen Leitfaden zu Wie man eine Umfrage Schritt für Schritt erstellt.

Die Macht der Nachfragen

Automatisierte Nachfragen verändern alles in einer Elternumfrage. Anders als statische Umfragen, die nur an der Oberfläche kratzen, reagiert gesprächige KI (wie Specific) in Echtzeit auf Elternantworten, ähnlich wie ein Experte. Wenn eine Antwort vage ist, kann die KI sofort nach mehr Kontext fragen – das spart Wochen an E-Mails und macht die Umfrage zu einem echten Gespräch. Erfahren Sie mehr auf unserer Seite über automatische KI-Nachfragen.

  • Elternteil: „Ich fühle mich nicht vollständig informiert.“

  • KI-Nachfrage: „Könnten Sie ein Beispiel für Informationen geben, die Ihnen fehlten oder verspätet waren?“

Wie viele Nachfragen stellen? In den meisten Situationen reichen 2-3 Nachfragen aus – gerade genug, um zu klären, ohne zu überwältigen. Sie können Ihre Umfrage so einstellen, dass sie fortfährt, sobald Sie alle benötigten Informationen haben. Specific lässt Sie dies für das perfekte Gleichgewicht steuern.

Das macht es zu einer gesprächigen Umfrage: Das Gespräch fühlt sich menschlich, natürlich und respektvoll an. Mehr Eltern öffnen sich, sodass Sie echte Einblicke erhalten – nicht nur Häkchen-Antworten.

KI-gesteuerte Analyse, Zusammenfassung und Einblicke: Selbst wenn Sie unstrukturierte Texte sammeln, ist die Analyse von Umfrageantworten mit KI einfach. Sie erhalten Themen, Zusammenfassungen und sogar die Möglichkeit, mit den Daten für eine tiefere Erkundung zu interagieren.

Diese automatisierten, kontextbewussten Nachfragen sind für die meisten noch neu. Wenn Sie es noch nicht getan haben, generieren Sie eine Umfrage und erleben Sie den Unterschied.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel für eine Kommunikationspräferenzen-Umfrage an

Bereit, zu enthüllen, was Eltern wirklich wollen? Erstellen Sie heute noch Ihre eigene Umfrage und erschließen Sie in wenigen Minuten intelligentere, maßgeschneiderte Verbindungen zwischen Schule und Zuhause mit Specific.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. SchoolStatus. Nationale Umfrage: Wie K-12-Familien es vorziehen, mit Schulen zu kommunizieren (& Wo Bezirke hinterherhinken)

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.