Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man eine Umfrage zu den Gründen für Inaktivität bei inaktiven Nutzern erstellt

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

23.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie eine Umfrage zu inaktiven Nutzern über Gründe für Inaktivität erstellen. Wenn Sie mühelos eine effektive, freundliche Umfrage erstellen möchten, kann Specific Ihnen dabei helfen, in Sekundenschnelle eine zu generieren.

Schritte zur Erstellung einer Umfrage für inaktive Nutzer über Gründe für Inaktivität

Wenn Sie Zeit sparen möchten, klicken Sie einfach auf diesen Link, um eine Umfrage mit Specific zu erstellen. Der Prozess mit modernen AI-Umfragetools ist erstaunlich einfach.

  1. Sagen Sie, welche Umfrage Sie möchten.

  2. Fertig.

Sie müssen nicht einmal weiterlesen. Die AI erstellt Ihre Umfrage zu inaktiven Nutzern mit aktuellem Expertenwissen in Sekundenschnelle. Sie stellt den Befragten bei Bedarf sogar personalisierte Folgefragen, um automatisch tiefere Einblicke zu sammeln.

Warum Feedback inaktiver Benutzer wichtig ist

Gehen wir direkt zur Sache: Wenn Sie keine Umfragen durchführen, um zu verstehen, warum Benutzer inaktiv werden, verpassen Sie erhebliche Chancen, die Bindung zu verbessern und die Abwanderung zu reduzieren.

Hier ist der Grund:

  • 60 % der SaaS-Testbenutzer kehren nach ihrer ersten Sitzung nie zurück – das sind Traffic, Zeit und potenzielle Einnahmen, die verloren gehen, ohne jemals das „Warum“ hinter ihrem Schweigen zu verstehen [1].

  • Feedback von inaktiven Benutzern beleuchtet Produktschwächen, UX-Reibungen, unerfüllte Erwartungen oder Onboarding-Probleme, die Sie allein anhand Ihres Dashboards nicht erkennen können.

  • Da 44% der SaaS-Lizenzen inaktiv sind, verschwenden Organisationen echtes Geld für Lizenzen, die niemand nutzt [3].

  • Das Zuhören bei inaktiven Benutzern kann „Deal-Breaker“-Erfahrungen aufdecken, die auch heute noch aktive Benutzer betreffen.

Diese Stimmen zu ignorieren bedeutet ungelöste Schmerzpunkte, verlorene Verbesserungsideen und eine höhere Abwanderung, die Sie hätten verhindern können. Eine dialogorientierte Umfrage durchzuführen, ist kein „nice to have“ – es ist eine Möglichkeit, Ihre Gewinnspanne zu schützen und Ihr Produkt für alle zu verbessern. Die Bedeutung von Anerkennungsumfragen für inaktive Benutzer ist klar: Diejenigen, die zuhören, gewinnen.

Was macht eine gute Umfrage zu Gründen für Inaktivität aus

Der Unterschied zwischen einer „meh“ Umfrage und einer, die tatsächlich umsetzbare Informationen sammelt, liegt in Klarheit und Ton. Die besten Umfragen zu Gründen für Inaktivität verwenden:

  • Klare, unvoreingenommene Fragen, die weder lenken noch Schuldzuweisungen enthalten. Sie wollen Ehrlichkeit, nicht Verteidigung.

  • Dialogorientierte, menschliche Formulierungen – es sollte sich wie eine echte Unterhaltung, nicht wie ein trockenes Prüfungsformular anfühlen. Menschen öffnen sich mehr, wenn sie nicht verhört werden.

Um dies visuell darzustellen, hier ein kurzer Vergleich:

Schlechte Praxis

Gute Praxis

Warum war es Ihnen egal, unser Produkt zu nutzen?

Was hat Sie davon abgehalten, nach der Anmeldung zurückzukehren?

Waren Sie zu faul, das Onboarding abzuschließen?

Gab es etwas im Onboarding-Prozess, das Sie zögern ließ?

Das beste Qualitätsmaß einer Umfrage? Sie wollen sowohl eine hohe Quantität als auch hohe Qualität der Antworten. Wenn nur eine Handvoll antwortet oder diese Antworten vage sind („nur beschäftigt“), hat die Umfrage ihr Ziel verfehlt.

Was sind gute Fragetypen für eine Umfrage zu inaktiven Benutzern über Gründe für Inaktivität

Die stärksten Umfragen mischen Fragetypen - jeder hat einen klaren Zweck. So gehen wir bei Specific vor:

Offene Fragen laden zu authentischen, kontextreichen Antworten über Checkboxen hinaus ein. Verwenden Sie sie, wenn Sie Geschichten oder unerwartete Blockaden aufdecken möchten. Zum Beispiel:

  • Können Sie uns sagen, was Sie dazu gebracht hat, die Nutzung des Produkts einzustellen?

  • Gab es einen Moment, in dem es einfacher schien, einfach nicht mehr zurückzukehren? Bitte beschreiben Sie.

Einzelauswahl-Mehrfachauswahlfragen helfen, die Analyse zu strukturieren und Muster schnell zu erkennen - ideal, wenn die Gründe typischerweise in spezifische Kategorien fallen. Zum Beispiel:

Was war der Hauptgrund, warum Sie unseren Service nicht mehr genutzt haben?

  • Ich habe keinen ausreichenden Mehrwert gesehen

  • Das Produkt war zu komplex

  • Ich habe eine bessere Alternative gefunden

  • Sonstiges (bitte erläutern)

NPS-Frage (Net Promoter Score) ermittelt die allgemeine Stimmung und hilft, die Benutzerloyalität zu benchmarken. Wir empfehlen, diese früh in der Umfrage zu verwenden, um Folgemaßnahmen zu gestalten. Möchten Sie ein Startpaket? Erstellen Sie hier eine NPS-Umfrage für inaktive Benutzer.

Auf einer Skala von 0 bis 10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Produkt einem Freund oder Kollegen empfehlen?

Folgefragen, um das „Warum“ zu ermitteln, sind dort, wo die wirklichen Erkenntnisse liegen. Stellen Sie diese, wenn eine Antwort kurz ist oder signalisiert, dass es mehr zur Geschichte gibt. Zum Beispiel:

  • Sie antworteten: „Zu beschäftigt, um es zu nutzen.“

  • Folgefrage: Gab es etwas am Produkt, das es schwieriger machte, es in Ihre Routine zu integrieren?

Diese Folgefragen verwandeln oft vage Antworten in umsetzbare Details. Möchten Sie mehr Beispielfragen und eine vollständige Anleitung? Schauen Sie sich unser Leitfaden für die besten Fragen zu Umfragen unter inaktiven Benutzern an.

Was ist eine dialogorientierte Umfrage

Dialogorientierte Umfragen fühlen sich wie ein menschliches Gespräch an: eine Frage nach der anderen, mit natürlichem Nachfragen und responsiven Folgefragen. Dieser Formatwechsel im Vergleich zu kalten Webformularen erhöht sowohl die Abschlussrate als auch die Offenheit der Antworten erheblich. Dank AI passt sich die Umfrage in Echtzeit an die Antworten der Benutzer an.

Der Unterschied zwischen manueller Umfrageerstellung (traditioneller Ansatz) und modernen KI-gestützten Tools ist Tag und Nacht. Bei manuellen Methoden müssen Sie jede Frage durchdenken, potenzielle Nachfragen skripten und hoffen, dass Sie die richtige Logik vorausgesehen haben. AI-Umfragegeneratoren wie Specific erledigen die ganze harte Arbeit für Sie, indem sie aktuelles Wissen und Best Practices sofort nutzen.

Manuelle Umfragen

KI-generierte Umfragen

Starr, geskriptet

Dynamisch, passt sich live an

Langeweilige Formulare

Fühlt sich wie echtes Gespräch an

Keine Nachfragen, es sei denn geplant

Stellt smarte Nachfragen live

Zeitaufwändig zu erstellen

In Sekunden generiert

Warum KI für Umfragen zu inaktiven Nutzern verwenden? Weil Sie damit in wenigen Minuten eine forschungsstarke Umfrage starten können, nicht in Wochen. Es bedeutet auch, dass Sie sich nie Sorgen machen müssen, einen kritischen Follow-up zu verpassen, da die KI automatisch tiefer nachfragt. Für ein Beispiel einer KI-Umfrage oder um zu erfahren, wie Sie sofort eine solche dialogorientierte Umfrage starten können, lesen Sie unseren illustrierten Leitfaden zu wie man eine Umfrage mit KI erstellt.

Bei Specific haben wir eine erstklassige dialogorientierte Umfrageerfahrung entwickelt – um Benutzerfeedback sowohl für inaktive Benutzer als auch für Ersteller reibungslos und sogar angenehm zu gestalten.

Die Macht der Folgefragen

Es gibt einen echten Unterschied zwischen dem Sammeln oberflächlicher Daten und dem Erreichen echter Erkenntnisse – und dieser Unterschied besteht in Folgefragen. Automatisierte KI-Folgen sind ein Grundpfeiler jeder modernen, dialogorientierten Umfrage.

  • Inaktiver Benutzer: „Ich habe es einfach nicht mehr benutzt, weiß nicht genau.“

  • KI-Folgefrage: „Gab es etwas am Produkt oder Ihrer Erfahrung, das zu dieser Entscheidung beigetragen hat?“

Ohne die Follow-up bleiben wir im Dunkeln. Mit ihr tauchen Muster auf – vielleicht ist es eine verwirrende Navigation, eine Feature-Überladung oder eine fehlende Fähigkeit. Automatisierte Follow-ups ersparen Ihnen Tage des manuellen Nachfassens und Hin- und Her-E-Mails, während die KI das Gespräch natürlich und reaktionsfähig hält.

Wie viele Follow-ups sollte man fragen? Wir schlagen 2–3 Runden für die meisten Fragen vor, aber Sie sollten eine Einstellung haben, um weiterzugehen, nachdem der Benutzer eine klare Antwort gegeben hat. Bei Specific haben Sie immer die Kontrolle – passen Sie die Tiefe der Follow-ups einfach nach Bedarf an.

Das macht es zu einer dialogorientierten Umfrage und verwandelt die Erfahrung von einem „Fragebogen“ zu einem Dialog. Genau dort taucht ehrliches, detailliertes Feedback tatsächlich auf.

KI-Umfrageanalyse ist einfach mit Specific – selbst wenn Sie hunderte unstrukturierte, textlastige Antworten haben, können Sie Umfrageantworten mit KI in Sekunden analysieren.

Automatisierte Folgefragen sind dank fortschrittlicher KI neu möglich. Ich empfehle, einfach mal eine Umfrage zu starten, um den Unterschied zu erleben.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel einer Umfrage zu Gründen für Inaktivität an

Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage in Sekunden. Entdecken Sie versteckte Gründe für Benutzerinaktivität mit intelligenten, KI-gesteuerten dialogorientierten Fragen und Echtzeitanalysen.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Triggerbox. Warum SaaS-Benutzer sich anmelden und nie zurückkehren

  2. Joinploy. Die versteckte Bedrohung: Wie über die Hälfte Ihrer SaaS-Konten Türen für Angriffe öffnen

  3. Keysubscriptions. 5 Statistiken, die beweisen, dass Sie SaaS-Management benötigen

  4. Pendo. Benchmarks für Benutzerbindungsraten

  5. Datapad. SaaS-Statistiken

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.