Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man eine Umfrage zu Ausstellerengagement für Veranstaltungsteilnehmer erstellt

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie eine Umfrage unter Veranstaltungsteilnehmern zur Einbindung von Ausstellern erstellen können. Mit Specific können Sie eine solche Umfrage in Sekundenschnelle generieren – keine manuelle Einrichtung erforderlich.

Schritte zur Erstellung einer Umfrage für Veranstaltungsteilnehmer über die Einbindung von Ausstellern

Wenn Sie Zeit sparen möchten, generieren Sie einfach eine Umfrage mit Specific. Wir haben den gesamten Prozess mit KI optimiert, sodass Sie das Rätselraten überspringen können. So einfach ist das:

  1. Sagen Sie, welche Umfrage Sie möchten.

  2. Fertig.

Sie müssen ehrlich gesagt nicht weiterlesen, wenn Sie es nur erledigt haben möchten. Mit KI-gesteuerten Umfragen erhalten Sie Fragen, die mit Expertenwissen erstellt wurden – und es werden sogar kluge Folgefragen gestellt, um ohne manuellen Aufwand aufschlussreiche Einblicke zu gewinnen.

Warum Umfragen zur Einbindung von Ausstellern auf Ihrer Veranstaltung wichtig sind

Kommen wir gleich zur Sache: Umfragen sind kein „Nice-to-have“ – sie sind grundlegend für die Verbesserung zukünftiger Veranstaltungen. Wenn Sie diese Umfragen nicht durchführen, verpassen Sie Vorteile wie höhere Teilnehmerzufriedenheit, stärkere Ausstellerbeziehungen und die Einblicke, um Jahr für Jahr iterativ zu verbessern.

  • Umfragen zeigen genau, was Ihre Teilnehmer erfreut und frustriert hat, sodass Sie verstärken können, was funktioniert – und beheben können, was nicht funktioniert.

  • Sie helfen den Ausstellern, einzuschätzen, wie gut sie mit ihrem Publikum in Kontakt treten, was sich direkt auf ihren ROI und Ihre Fähigkeit auswirkt, sie zurückzubringen.

  • Ohne Feedback nach der Veranstaltung verlassen Sie sich auf das Bauchgefühl statt auf Daten – ein Rezept für verpasste Chancen.

Schauen Sie sich einfach die Daten an: 80 % der Veranstaltungsteilnehmer betrachten Aussteller und Anbieter als Schlüssel zu einem positiven Erlebnis, was zeigt, wie wichtig diese Erkenntnisse für den Erfolg aller sind. [1] Darüber hinaus geben 72 % der Veranstalter an, dass das Feedback der Teilnehmer zu verbesserten Veranstaltungserlebnissen geführt hat – keine Theorie, echte Verbesserungen. [1] Wenn Sie diese Informationen nicht sammeln, vergeben Sie einen mächtigen Hebel für Wachstum und Zufriedenheit.

Was macht eine gute Umfrage unter Veranstaltungsteilnehmern zur Ausstellereinbindung aus?

Die besten Umfragen unter Veranstaltungsteilnehmern sind klar, einladend und darauf ausgelegt, ehrliche, umsetzbare Antworten zu erhalten – nicht nur eine Reihe von Ja/Nein-Antworten. Ein gutes Umfragedesign sorgt sowohl für hohe Antwortquoten (die Leute bemühen sich, sie zu beenden) als auch für hochwertige Antworten (Sie können tatsächlich etwas mit dem Feedback anfangen).

Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was vermieden und was angestrebt werden sollte:

Schlechte Praxis

Gute Praxis

Fragen voller Fachjargon

Klare, einfache Sprache

Vorurteil oder suggestive Formulierungen

Unvoreingenommener, neutraler Ton

Einheitsgröße für alle

Fragen, die auf Ihre echten Ziele abgestimmt sind

Kalte, formelle Sprache

Konversationsfreundlicher Plauderton

Die einzige Möglichkeit, zu beurteilen, ob Ihre Umfrage funktioniert, ist die Kombination aus Antwortmenge (viele Leute antworten) und Antwortqualität (Antworten bieten echten Einblick). Hohe Punktzahl in beiden? Sie haben eine starke Umfrage erstellt.

Was sind die besten Fragetypen für eine Umfrage unter Veranstaltungsteilnehmern zur Einbindung von Ausstellern?

Großartiges Feedback von Veranstaltungsteilnehmern zur Einbindung von Ausstellern hängt davon ab, die richtige Mischung von Fragetypen zu stellen: offene Fragen, Einfachauswahl, NPS und kluge Folgefragen. Lassen Sie uns dies anhand von Beispielen aufschlüsseln.

Offene Fragen bringen reichhaltige, qualitative Details an die Oberfläche. Sie sollten sie verwenden, wenn Sie verstehen möchten, warum Teilnehmer sich auf eine bestimmte Weise gefühlt haben oder Sie Vorschläge erhalten möchten, die Sie vielleicht nicht bedacht haben.

  • Was hat Ihnen am meisten an der Interaktion mit den Ausstellern auf unserer Veranstaltung gefallen?

  • Wie könnten unsere Aussteller ihre Präsentationen oder Angebote beim nächsten Mal verbessern?

Mehrfachauswahlfragen mit einfacher Auswahl sind direkt und eignen sich hervorragend für quantifizierbare Trends – am besten, wenn Sie saubere, strukturierte Daten zum Vergleich von Antworten wünschen.

Wie zufrieden waren Sie mit dem Grad der Interaktion von Ausstellern?

  • Sehr zufrieden

  • Zufrieden

  • Neutral

  • Unzufrieden

  • Sehr unzufrieden

NPS (Net Promoter Score) Frage bietet Ihnen eine leistungsstarke Kennzahl, um Verbesserungen zu messen und zu verfolgen. Sie können eine NPS-Umfrage für Veranstaltungsteilnehmer zur Einbindung von Ausstellern generieren mit einem Klick.

Wie wahrscheinlich ist es auf einer Skala von 0–10, dass Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen mit den Ausstellern unsere Veranstaltung weiterempfehlen?

Nachfragen, um „das Warum“ zu erforschen: Diese helfen, mehrdeutige Antworten zu klären oder tiefer zu gehen, wenn jemand eine Option wählt, die nach mehr Kontext schreit. Verwenden Sie sie, um „mäßig“ Feedback in echte, klare Einblicke zu verwandeln.

  • Teilnehmer: „Einige Aussteller waren nicht einbindend.“

  • Nachfrage: „Können Sie ein Beispiel nennen, was Ihren Ansatz weniger einladend gemacht hat?“

Wenn Sie mehr Inspiration benötigen, erforschen Sie die besten Fragen für eine Umfrage unter Veranstaltungsteilnehmern über die Einbindung von Ausstellern und sehen Sie, wann jeder Fragetyp verwendet werden sollte. Wir haben es mit praktischen Tipps und neuen Perspektiven für Ihren Umfrageerstellungsprozess ergänzt.

Was ist ein konversationales Umfrage?

Konversationale Umfragen sind so gestaltet, dass sie sich wie ein hilfreiches, natürliches Gespräch anfühlen – weit entfernt von den steifen, rigiden Raster traditioneller Online-Formulare. Sie erhöhen die Abschlussraten und zeigen offeneres Feedback. Mit KI-Umfrage-Erstellern wie Specific richten Sie Ihre konversationsbasierte Umfrage schneller ein, als Sie Ihre alte Tabellenvorlage öffnen können. Folgendes unterscheidet die KI-Umfrageerstellung:

Manuelle Umfrageerstellung

KI-generierte Umfrage (Specific)

Stunden, die für das Verfassen von Fragen aufgewendet werden

Umfrage in Sekunden erstellt, geleitet durch Experten-KI

Statische, langweilige Formulare

Konversationsfreundlich, interaktiv, ansprechend

Keine intelligenten Followups – verlorene Details

Dynamische Followups für Klarheit und Tiefe

Schwer zu aktualisieren oder zu lokalisieren

Sofortige Bearbeitungen und mehrsprachige Fähigkeit

Warum KI für Umfragen unter Veranstaltungsteilnehmern verwenden? Mit KI-gesteuerter Umfrageerstellung entfernen Sie das Rätselraten und die manuelle Arbeit. Die Umfrage passt sich in Echtzeit an die Antworten der Teilnehmer an, gräbt sich tiefer, wo es zählt, und liefert reichere, weniger voreingenommene Daten. Wenn Sie sehen möchten, wie Sie mit Specific im Detail eine Umfrage erstellen, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den erfolgreichen Aufbau Ihrer nächsten konversationellen Umfrage. Wenn Ihnen die Feedback-Qualität und Benutzererfahrung am Herzen liegt, ist Specific darauf ausgelegt, erstklassig zu sein – Ihre Teilnehmer werden es problemlos durchlaufen, und Sie erhalten verwertbare Ergebnisse.

Die Kraft der Folgefragen

Folgefragen sind der Ort, an dem in der konversationellen Umfragegestaltung die Magie passiert. Mit Specific’s automatisierter KI-Folgefrage-Funktion wird jede Umfrage dynamisch auf weitere Details durchleuchtet, genauso wie es ein intelligenter Forscher tun würde – keine hin-und-her E-Mails, kein unvollständiges Feedback. Dies ist nicht nur ein Bonus; so verwandeln Sie einen einzelnen Satz in einen Goldschatz an Kontext und umsetzbaren Erkenntnissen.

  • Teilnehmer: „Die Ausstellerstände waren okay.“

  • KI-Folgefrage: „Gab es etwas Bestimmtes, das Sie von den Ständen erwartet haben, das fehlte?“

Wie viele Folgefragen stellen? Im Allgemeinen sind 2–3 ausreichend, um unter die Oberfläche zu gelangen, wobei die Möglichkeit besteht, weiterzuspringen, wenn die Antwort klar ist. Sie können dies in Specific festlegen – wir empfehlen, auf Klarheit zu achten, aber immer die Zeit und Geduld Ihrer Teilnehmer zu respektieren.

Das macht es zu einem konversationalen Survey: Das Gespräch fühlt sich reibungslos und persönlich an – die Befragten setzen nicht nur Häkchen; sie teilen echte Gedanken, was zu besserem Feedback und klügeren Veranstaltungsentscheidungen für Sie führt.

Einfache KI-gestützte Antwortanalyse: Auch wenn Sie mit einer Fülle von reichhaltigen, textbasierten Antworten enden, machen Tools wie Specific’s KI-Umfrageantwortenanalyse und unser Artikel über die Analyse von Umfrageantworten das Verstehen der Hauptthemen mühelos, sodass Sie nie in einer Datenwand verloren gehen.

Diese Folgefragen sind wirklich ein Game-Changer. Probieren Sie es aus, indem Sie Ihre eigene konversationale Umfrage unter Veranstaltungsteilnehmern erstellen und den Unterschied selbst spüren.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel für eine Umfrage zur Ausstellereinbindung an

Möchten Sie umsetzbare Erkenntnisse, höhere Antwortquoten und eine reibungslose, ansprechende Umfrage – schneller als je zuvor? Erstellen Sie jetzt Ihre eigene Umfrage und erleben Sie den Vorteil von Specific bei der Echtzeit-Feedback-Erfassung.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Gitnux. Kundenerfahrungen in der Eventindustrie Statistiken

  2. Gavel Intl. Die aufschlussreichsten Eventstatistiken für 2021

  3. Cvent. 50 Eventstatistiken, die jeder Planer kennen sollte

  4. Sweap. Eventplanungsstatistiken

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.