Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man eine Umfrage für klinische Studien zur Meldung von unerwünschten Ereignissen erstellt

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

23.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel wird Ihnen zeigen, wie Sie eine Umfrage unter klinischen Studienteilnehmern zu Berichten über unerwünschte Ereignisse erstellen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine solche Umfrage in Sekunden erstellen können—einfach mit Specific eine startbereite Umfrage generieren, keine Expertise erforderlich.

Schritte zur Erstellung einer Umfrage für klinische Studienteilnehmer zu Berichten über unerwünschte Ereignisse

Wenn Sie Zeit sparen möchten, klicken Sie einfach auf diesen Link, um eine Umfrage mit Specific zu generieren. So einfach ist es, KI zu nutzen, um umsetzbare, konversationelle Umfragen zu erstellen:

  1. Geben Sie an, welche Umfrage Sie wollen.

  2. Fertig.

Sie müssen ehrlich gesagt gar nicht mehr weiter lesen—Specific kümmert sich um Ihre Umfrage von Anfang bis Ende. Die KI erstellt Fragen mit Expertenwissen und wird vor allem die Befragten mit personalisierten Nachfragen anleiten, um tiefere Einblicke zu gewinnen. Wenn Sie mehr erkunden oder erfahren möchten, wie es funktioniert, lesen Sie weiter.

Warum das Sammeln von Feedback zu unerwünschten Ereignissen wichtig ist

Es ist nicht nur eine regulatorische Pflicht, es klinischen Studienteilnehmern einfach zu machen, unerwünschte Ereignisse zu melden—wir wissen, dass es für die Sicherheit der Patienten und die Integrität der Studiendaten unerlässlich ist. Doch die Zahlen zeigen eine besorgniserregende Lücke: weltweit werden weniger als 10 % aller unerwünschten Ereignisse in Studien tatsächlich gemeldet, wobei einige Quellen darauf hindeuten, dass diese Zahl unter 5 % liegen könnte [1]. Diese Untererfassung bedeutet, dass Risiken unbeachtet bleiben und potenziell unsichere Behandlungen durch das Raster fallen.

Wenn Sie diese AE-Feedback-Umfragen nicht durchführen, verpassen Sie:

  • Umfassendere Sicherheitsdaten: wenn Berichte unerwünschte Ereignisse übersehen, bleiben sowohl Sponsoren als auch Teilnehmer im Dunkeln.

  • Übereinstimmung mit regulatorischen Best Practices: Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) betont speziell die Notwendigkeit, Berichte über SUSARs (unerwartete schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelwirkungen), dringende Sicherheitsmaßnahmen und jährliche Sicherheitsberichte zu sammeln, um klinische Daten transparent zu halten [4].

  • Reduzierung des Studienrisikos: Unvollständige Daten können die Genehmigung gefährden und das Vertrauen von Geldgebern, Regulierungsbehörden und Patienten untergraben.

Denken Sie nur daran: In einer systematischen Überprüfung von Onkologie-Studien lag der mittlere Vollständigkeits-Score für Schadenberichte bei 8 von 14[2]. Es gibt erheblichen Raum—und echten Bedarf—für Verbesserungen.

Lassen Sie wichtige Sicherheitsinformationen nicht durch das Raster fallen. Eine gut gestaltete, benutzerfreundliche Umfrage erleichtert es den Teilnehmern erheblich, sich zu äußern, und steigert sowohl die Quantität als auch die Qualität der gemeldeten Informationen. Und wenn Sie mit den besten Praktiken Schritt halten möchten, werfen Sie einen Blick darauf, warum KI-gestützte Umfragen den Maßstab für Feedback zu klinischen Studien höher setzen.

Was eine gute Umfrage zu Berichten über unerwünschte Ereignisse ausmacht

Das Umfragedesign kann Ihre Datenqualität stark beeinflussen. Bei klinischen Studienteilnehmern, die unerwünschte Ereignisse melden, sind diese Punkte nicht verhandelbar:

  • Klare, unvoreingenommene Fragen: Die Formulierung muss einfach, direkt und frei von suggestiven oder geladenen Begriffen sein. Kein Fachjargon, keine Mehrdeutigkeit.

  • Konversationeller Ton: Antworten verbessern sich, wenn die Menschen das Gefühl haben, mit jemandem zu sprechen, dem es wichtig ist, und nicht von einem Formular ausgefragt zu werden. Dieser Ansatz baut Vertrauen und Ehrlichkeit auf.

Das ultimative Kriterium: Sie möchten sowohl ein hohes Volumen als auch hohe Qualität der Antworten. Die besten Umfragen maximieren die Teilnahme und liefern umsetzbare Einsichten—nicht nur lange Listen vager oder unvollständiger Datenpunkte.

Schlechte Praktiken

Gute Praktiken

Übermäßig technische Sprache

Einfache, teilnehmerfreundliche Begriffe

Allgemeine, universelle Fragen

Spezifische, fokussierte Fragen zu AE

Keine Nachverfolgung oder Befragung

Konversationelle, maßgeschneiderte Nachfragen

Eintoniger, kühler Ton

Freundliche, einfühlsame Aufforderungen

Unsere Erfahrung bei Specific zeigt, dass Umfragen mit einer warmen, zugänglichen Atmosphäre konsistent besser abschneiden als starre Formulare. Möchten Sie mehr Ideen für herausragende Fragen? Lesen Sie unseren Artikel zu den besten Umfragefragen für klinische Studienteilnehmer.

Fragetypen und praktische Beispiele für die Umfrage unter klinischen Studienteilnehmern zu Berichten über unerwünschte Ereignisse

Großartige Umfragen kombinieren offene und strukturierte Fragen und nutzen KI für Nachfragen, wenn Details benötigt werden.

Offene Fragen geben den Teilnehmern Raum, Probleme in ihrer eigenen Stimme zu beschreiben—wesentlich für unerwartete oder nuancierte unerwünschte Ereignisse. Verwenden Sie diese, um Geschichten oder Erklärungen zu fördern, wenn Sie tiefer bohren möchten. Beispiele:

  • Können Sie spezifische Symptome oder Nebenwirkungen beschreiben, die Sie während der Studie bemerkt haben?

  • Wie haben diese unerwünschten Ereignisse Ihr tägliches Leben oder die Studienteilnahme beeinflusst?

Einzelauswahl-Mehrfachwahlfragen eignen sich gut für strukturierte, vergleichbare Daten über Teilnehmer hinweg. Sie sind am besten geeignet, um Trends oder Gemeinsamkeiten in den Erfahrungen zu identifizieren. Beispiel:

Wie würden Sie Ihre Erfahrung mit Nebenwirkungen während der Studie am besten beschreiben?

  • Keine Nebenwirkungen

  • Milde Nebenwirkungen

  • Moderate Nebenwirkungen

  • Schwere Nebenwirkungen

NPS (Net Promoter Score) Frage eignet sich hervorragend zur Beurteilung der Zufriedenheit der Teilnehmer oder der Bereitschaft, die Meldeverfahren zu empfehlen. Wenn Sie ein sofort einsatzbereites Template möchten, generieren Sie eine NPS-Umfrage für klinische Studienteilnehmer zu Berichten über unerwünschte Ereignisse sofort. Beispiel:

Wie wahrscheinlich ist es auf einer Skala von 0-10, dass Sie empfehlen würden, unerwünschte Ereignisse über diese Umfrage an andere Teilnehmer zu melden?

Nachfragen, um „das Warum“ aufzudecken, sind entscheidend, um die echte Geschichte hinter jemandes erster Antwort zu bekommen. Verwenden Sie Nachfragen, wenn Sie klären, Details erfahren oder die Ursache oder Wirkung eines Ereignisses verstehen müssen. Beispiel:

  • Was hat Sie dazu veranlasst, Ihre Erfahrung so zu bewerten?

  • Können Sie uns mehr darüber erzählen, was passiert ist, bevor Sie die Nebenwirkung bemerkt haben?

Wir decken Dutzende weiterer kluger, umsetzbarer Aufforderungen in unserem tiefergehenden Blick auf die besten Umfragefragen ab—definitiv einen Blick wert, wenn Sie ein Repertoire an Einblicken und Tipps aufbauen möchten.

Was ist eine konversationelle Umfrage?

Eine konversationelle Umfrage imitiert ein natürliches Hin und Her, ähnlich wie ein Gespräch mit einem guten Interviewer. Anstatt eine starre Liste von Fragen zu präsentieren, passt sich die Umfrage in Echtzeit an—stellt Fragen, klärt, taucht in Details ein—damit die Leute sich öffnen und produktiv ehrliches Feedback geben.

Die Verwendung eines KI-Umfragegenerators ist nicht nur eine geringfügige Verbesserung gegenüber statischen Formularen. Sie sparen Zeit und mentale Energie, indem Sie klobige „Drag-and-Drop-Builder“ umgehen und stattdessen innerhalb von Sekunden eine Umfrage erstellen, die nahezu maßgeschneidert wirkt—und bessere Daten liefert. So bricht es sich auf:

Manuelle Umfragen

KI-generierte konversationelle Umfragen

Statisch, einseitig

Dynamisch, chatähnliche Interaktion

Keine intelligente Befragung oder Anpassung

Echtzeit-Nachfragen basieren auf dem Kontext

Aufwendige Einrichtung

Umfrage innerhalb von Sekunden dank KI-Input

Oft formaler, einschüchternder Ton

Warme, zugängliche Sprache fördert Ehrlichkeit

Warum KI für Umfragen unter klinischen Studienteilnehmern verwenden? Weil Komplexität dahinschmilzt. KI-gesteuerte Umfragen passen sich jedem einzigartigen Befragten an, um Details ans Licht zu bringen, von denen Sie nicht einmal wussten, dass sie gefragt werden sollten—während sie die Menschen das Gefühl geben, nicht nur verarbeitet zu werden. Möchten Sie sehen, wie der Prozess Schritt für Schritt funktioniert? Wir erklären alle Details in unserem Leitfaden zur Erstellung und Analyse von AE-Umfragen.

Specific setzt den Goldstandard für konversationelle Umfragebenutzererfahrung—Feedbacksammlung fühlt sich für die Ersteller reibungslos an und verursacht keinen Stress für die Teilnehmer. So sollten Umfragen immer funktionieren.

Die Macht von Nachfragen

Tiefer zu graben, ist alles. Der standardmäßige „Einreichen und fertig“-Ansatz lässt zu viele Verständnislücken. Mit automatisch generierten KI-Nachfragen erhalten Sie intelligente, kontextspezifische Befragungen, die einen scharfen Interviewer nachahmen.

  • Teilnehmer: Ich hatte etwas Übelkeit.

  • KI-Nachfrage: Wie stark war die Übelkeit und wie lange hielt sie an? Hat etwas geholfen, sie zu lindern?

Ohne dies bleiben Sie unbeantwortet: War es schwerwiegend? Mussten sie die Medikation absetzen? Trat es erneut auf? Diese Unbekannten werden zu verlorenen Daten. Automatisierte, Echtzeit-Nachfragen sparen Ihnen Stunden, die ansonsten in endlose E-Mail-Diskussionen fließen könnten, und lassen die KI jede Antwort sofort kontextualisieren, während sie frisch im Gedächtnis Ihrer Teilnehmer ist.

Wie viele Nachfragen stellen? In der Regel reichen 2–3 aus, um die wahre Geschichte zu entdecken—danach riskieren Sie Umfrageermüdung. Mit Specific können Sie genau festlegen, wie viele Nachfragen gesendet werden sollen, und vorspringen, sobald Sie den Kontext haben, den Sie benötigen.

Dies macht es zu einer konversationellen Umfrage: Die Interaktion fühlt sich nicht wie ein statisches Formular an, sondern wie ein echtes Gespräch—und genau das erhöht die Rücklaufquote und Klarheit.

KI-Analyse, Antwortzusammenfassungen und Themen: Nur weil Sie viele unstrukturierte Rückmeldungen sammeln, bedeutet das nicht, dass Sie im Chaos wegbleiben. Mit KI-gesteuerter Umfrageanalyse (sehen Sie, wie es funktioniert), erhalten Sie automatische Zusammenfassungen, Themen und können sogar mit Ihren Daten chatten. Keine manuelle Codierung von offenen Antworten mehr. Wenn Sie neugierig auf den Prozess sind, gibt es einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Analyse von Umfrageantworten.

Versuchen Sie, Ihre eigene AE-Umfrage zu erstellen, und Sie werden sehen, wie dynamische, KI-gesteuerte Nachfragen die gesamte Teilnehmererfahrung—und die Datenqualität verändern.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel für eine Umfrage zu Berichten über unerwünschte Ereignisse an

Verpassen Sie nicht wertvolles Feedback—sehen Sie, wie einfach es ist, echte Einblicke mit fachmännisch gestalteten, KI-getriebenen konversationellen Umfragen für klinische Studienteilnehmer über Berichte zu unerwünschten Ereignissen zu erfassen. Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage und handeln Sie wie nie zuvor auf Teilnehmerfeedback.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Wikipedia, Pharmakovigilanz. Weniger als 10 % aller Nebenwirkungen werden tatsächlich gemeldet.

  2. PubMed. Mittlere Vollständigkeit in der Berichterstattung über Nebenwirkungen in Onkologie-Studien (8 von 14).

  3. BMC Cancer. Unterschiede zwischen Registerdaten und veröffentlichten Studienberichten bei Immun-Checkpoint-Inhibitor-Studien.

  4. Europäische Arzneimittel-Agentur. Anforderungen an die Sicherheitsberichterstattung in klinischen Studien.

  5. Pharmora Solutions. Faktoren, die zur Unterberichterstattung von Nebenwirkungen beitragen.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.