Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man eine Umfrage für Beamte über das Bewusstsein und die Nutzung von offenen Daten erstellt

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

22.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung eines Umfrage speziell für Beamte über die Bekanntheit und Nutzung von offenen Daten. Mit Specific können Sie in nur wenigen Sekunden eine robuste, dialogorientierte Umfrage erstellen – es sind keine komplexen Werkzeuge oder Formulare erforderlich. Einfach Ihre eigene Umfrage erstellen und tiefgehende Einblicke schnell gewinnen.

Schritte zur Erstellung einer Umfrage für Beamte über die Bekanntheit und Nutzung von offenen Daten

Um ehrlich zu sein – wenn Sie Zeit sparen wollen, erstellen Sie einfach eine Umfrage mit Specific. Es übernimmt die Schwerstarbeit mithilfe eines hochmodernen KI für Umfragen.

  1. Sagen Sie, welche Umfrage Sie wollen.

  2. Fertig.

Sie müssen wirklich nicht weiterlesen, wenn es Ihnen nur um Schnelligkeit geht. Die KI erstellt die Umfrage unter Verwendung von Best-Practice-Know-how und stellt sogar intelligente Folgefragen, um tiefere Einblicke zu gewinnen, fast ohne manuellen Aufwand. Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie weiter, wie Sie die bestmögliche Umfrage für Beamte zur Bekanntheit und Nutzung offener Daten gestalten können – oder besuchen Sie den Specific AI-Umfrage-Builder und starten Sie von Grund auf.

Warum es wichtig ist, Beamte zur Bekanntheit und Nutzung offener Daten zu befragen

Das Überspringen dieser Umfragen hinterlässt ernsthafte blinde Flecken in Ihrer Organisation. Folgendes spricht dafür:

  • Wenn Sie die Datenkompetenz und Einstellungen zu offenen Daten in Ihrer Belegschaft nicht messen, verpassen Sie wahrscheinlich wichtige Signale über Bereitschaft, Hindernisse und Verbesserungspotenziale.

  • Feedback von Beamten ist eine Goldgrube für die Identifizierung von Lücken in offenen Datenfähigkeiten, Hindernissen bei der Implementierung und Bereichen für gezieltes Training.

  • Mit dem schnellen Übergang des öffentlichen Sektors zur digitalen Transformation ist Wissen über offene Daten grundlegend – **72 % der Beschäftigten im öffentlichen Sektor erkennen die zunehmende Bedeutung, Daten in den nächsten drei Jahren zu verstehen und zu nutzen**[1]. Aber die Überraschung? **78 % sind sich keiner spezifischen Initiativen zu offenen Daten der Regierung oder deren Vorteile bewusst**[1].

  • Dies ist nicht nur eine Wissenslücke – es ist eine Chancenlücke. Wenn Sie diese Umfragen nicht durchführen, verpassen Sie umsetzbare Einblicke, um Ihre offene Datenstrategie zu steuern.

Die Bedeutung von Feedback von Beamten zu offenen Daten kann nicht unterschätzt werden. Effektive Umfragen decken Probleme auf, die sowohl die Strategie als auch die tägliche Arbeit beeinflussen. Sie helfen dabei, hochrentable Gelegenheiten zu identifizieren und zeigen auf, was Ihre digitalen Bestrebungen zurückhält. Unterschätzen Sie nicht, wie viel ein einfaches Fragen verändern kann – manchmal kann es schon den Wandel einleiten, Ihrem Team eine Stimme zu geben. Um noch tiefer in die Vorteile und bewährten Praktiken für Umfragen zu offenen Daten bei Beamten einzutauchen, besuchen Sie unser spezielles Deep-Dive.

Was eine gute Umfrage zur Bekanntheit und Nutzung von offenen Daten ausmacht

Da so viel von diesen Umfragen abhängt, sollen sowohl die Quantität als auch die Qualität der Antworten der Beamten hoch sein. Wie kann man das erreichen?

  • Verwenden Sie klare, unvoreingenommene Fragen. Vermeiden Sie Fachjargon und halten Sie Ihre Sprache offen.

  • Halten Sie den Tonfall gesprächig – wenn die Befragten das Gefühl haben, dass die Umfrage sie „versteht“, sind sie eher bereit, ehrlich und durchdacht zu antworten.

  • Die magische Kennzahl: Eine gute Umfrage erreicht eine breite Beteiligung und erhält Antworten, die detailliert genug sind, um praktische Strategien zu entwickeln. Wenn Sie beides nicht sehen, passen Sie Ihren Ansatz an.

Hier ist ein schneller Spickzettel für Do’s und Don’ts:

Schlechte Praktiken

Gute Praktiken

Vage oder suggestive Fragen

Klare, prägnante, neutrale Formulierungen

Einheitsgröße für alle

Zielgerichtete Fragen basierend auf Rolle/Abteilung

Keine Nachfragen

Gesprächige, vertiefende Nachfragen

Kalter, formeller Ton

Freundliches, natürliches Chat-Format

Denken Sie daran, dass jede gute Umfrage eine Mischung aus durchdachtem Aufbau, zugänglicher Sprache und dynamischen Folgefragen ist. Wenn Sie auf Expertenniveau polieren möchten, ohne den Aufwand zu betreiben, genau dafür ist der KI-Umfrage-Builder in Specific konzipiert.

Welche Fragetypen mit Beispielen für eine Beamtenumfrage zur Bekanntheit und Nutzung von offenen Daten gibt es?

Die Mischung von Fragetypen ist entscheidend, um sowohl reichhaltige, qualitative Erkenntnisse als auch präzise, verwertbare Daten zu erhalten. Lassen Sie uns die wichtigsten für eine Umfrage zu offenen Daten bei Beamten aufschlüsseln:

Offene Fragen ermöglichen es Beamten, ihre Erfahrungen und Prioritäten frei zu äußern. Diese Fragen decken „unbekannte Unbekannte“ und unaufgefordertes Feedback auf – die Quelle vieler bahnbrechender Erkenntnisse. Verwenden Sie sie bei der Erkundung von Wahrnehmungen, Problemen oder neuen Ideen. Zum Beispiel:

  • Welche Herausforderungen sind Ihnen bei der Nutzung oder beim Zugriff auf offene Datenressourcen in Ihrer Arbeit begegnet?

  • Wie würde sich eine erhöhte Datenkompetenz auf Ihre täglichen Aufgaben als Beamter auswirken?

Einfachauswahl-Fragen bieten Struktur und sind perfekt, wenn Sie schnelle Benchmarks setzen oder Antworten über verschiedene Gruppen hinweg im Laufe der Zeit vergleichen möchten. So könnten Sie fragen:

Wie vertraut sind Sie mit den aktuellen Initiativen zu offenen Daten in Ihrer Organisation?

  • Sehr vertraut

  • Einigermassen vertraut

  • Davon gehört, aber nicht sicher, was sie beinhalten

  • Überhaupt nicht vertraut

NPS (Net Promoter Score) Frage ist nützlich, um Unterstützung und Akzeptanz für offene Dateninitiativen zu messen – werden Beamte sie wahrscheinlich weiterempfehlen? Sie können hier schnell eine spezielle NPS-Umfrage für Beamte erstellen. Ein solides Beispiel:

Auf einer Skala von 0–10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie datengetriebene Prozesse oder Richtlinien Ihren Kollegen empfehlen?

Nachfragen, um "das Warum" aufzudecken, sind entscheidend, wenn Sie Kontext wollen. Angenommen, ein Beamter wählt „Überhaupt nicht vertraut“ bei einer Mehrfachauswahl; die Umfrage fragt dann nach, warum, damit Sie nicht nur erfassen, was passiert – sondern warum es passiert. Specific erledigt das automatisch. Zum Beispiel:

  • Was erschwert es Ihnen, mit diesen offenen Dateninitiativen vertraut zu werden?

  • Welche Unterstützung oder Ressourcen würden Ihnen helfen, sich stärker mit offenen Datenrichtlinien zu befassen?

Die komplette Liste der besten Fragen, die Sie Beamten über die Bekanntheit und Nutzung von offenen Daten stellen können (mit Expertentipps zur Formulierung, Nachfragen und Strukturierung Ihrer Umfragelogik) ist immer auf dem neuesten Stand, wenn Sie weitere Beispiele erkunden oder tiefer eintauchen möchten.

Was ist eine dialogorientierte Umfrage?

Eine dialogorientierte Umfrage imitiert ein echtes Gespräch – Fragen fließen natürlich, der Ton ist menschlich, und jede Antwort erhält eine durchdachte Nachverfolgung, wenn es darauf ankommt. Manuelle Umfragen? Diese verlassen sich auf starre Formulare, vorgefertigte Verzweigungen und keine Anpassungsfähigkeit.

Bei der Generierung von KI-Umfragen ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht:

Manuelle Umfragen

KI-generierte dialogorientierte Umfragen

Statisch, Einheitsgröße

Passt sich sofort an Antworten an

Schwer zu personalisieren

Fühlt sich wie ein echtes menschliches Gespräch an

Zeitaufwändig einzurichten

In Sekunden bereit

Schlecht im tiefere Fragen stellen

Künstliche Intelligenz stellt intelligente Nachfragen

Warum KI für Umfragen bei Beamten verwenden? Die heutigen Initiativen zu offenen Daten erfordern Nuancen – es gibt keinen Abkürzungsweg daran vorbei. Ein KI-Umfragebeispiel kann schnell Wissenslücken, Missverständnisse oder bewährte Verfahren aufdecken, während es sich im Handumdrehen anpasst. Im Vergleich zu traditionellen Formularen sind KI-generierte dialogorientierte Umfragen einfach effektiver – insbesondere in einem so dynamischen Bereich wie der Datenkompetenz im öffentlichen Sektor.

Specific liefert eine erstklassige Benutzererfahrung, die sicherstellt, dass jede dialogorientierte Umfrage sowohl für den Beamten angenehm als auch für den Umfrageersteller ein Kinderspiel ist. Wenn Sie eine Einführung wünschen, sehen Sie sich unseren detaillierten Leitfaden zu Erstellen und Analysieren einer Umfrage zu offenen Daten bei Beamten an.

Die Macht von Nachfragen

Die meisten traditionellen Umfragen hinterlassen Ihnen unvollständige Antworten und schwammige Einblicke. Mit Specific graben KI-gestützte Nachfragen automatisch tiefer – genau wie ein erfahrener Interviewer es tun würde. Das Ergebnis ist ein viel reichhaltigeres Verständnis, kein manuelles Nachfragen per E-Mail und ein natürliches, ansprechendes Gespräch für Beamte.

  • Beamter: "Ich bin mit unseren offenen Datenrichtlinien nicht vertraut."

  • KI-Nachfrage: "Gibt es einen Grund, warum Sie diesen Richtlinien bisher nicht ausgesetzt waren, oder werden sie nicht in Ihrer Abteilung kommuniziert?"

Wie viele Nachfragen stellen? In den meisten Fällen sind zwei oder drei gezielte Nachfragen perfekt – es verhindert Ermüdung, während alle benötigten Informationen gesammelt werden. Die Einstellungen von Specific erlauben es Ihnen, dies anzupassen, sodass die Befragung, sobald Sie das Kernproblem erkannt haben, zum nächsten Abschnitt übergeht, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Dies macht es zu einer dialogorientierten Umfrage – das eigentliche Geheimnis für eine hohe Teilnahme und ehrliches Feedback ist der Austausch.

AI-Umfrageantwortenanalyse ist unglaublich effizient – unstrukturierte Antworten sind kein Problem mehr. Erfahren Sie, wie Sie offene Umfrageantworten mit Total AIs spezifizieren – Sie können sofort qualitative Erkenntnisse destillieren und erkunden.

Diese automatisierten Nachfragen sind ein echter Durchbruch. Sobald Sie eine Umfrage generiert und erlebt haben, wie natürlich sich das Gespräch entfaltet, werden Sie nie mehr zu statischen Formularen zurückkehren wollen.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel für eine Umfrage zu offenen Daten an

Bereit zu erfahren, was Ihre Beamten wirklich denken? Starten Sie Ihre eigene dialogorientierte Umfrage in Sekundenschnelle und erfassen Sie mühelos tiefgehende Einblicke mit adaptiven KI-gestützten Nachfragen. Messen Sie nicht nur die Datenkompetenz – verbessern Sie sie, schon heute.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. The Guardian. Umfrage zu den Datenskills im britischen öffentlichen Sektor und Bewusstsein für offene Daten

  2. Global Data Barometer. OECD-Perspektive zu Fähigkeiten für die Open-Data-Politik

  3. Capgemini. Bericht zu Initiativen der EU-Mitgliedstaaten zur Schulung von Datenfähigkeiten

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.