Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen einer Bürgerumfrage zur Fußgängersicherheit

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

22.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie eine Bürgerumfrage zur Fußgängersicherheit erstellen. Mit Specific können Sie in Sekundenschnelle eine intelligente, konversationsbasierte Umfrage erstellen – kein manuelles Formatieren erforderlich, nur Ergebnisse.

Schritte zur Erstellung einer Bürgerumfrage zur Fußgängersicherheit

Wenn Sie Zeit sparen möchten, klicken Sie einfach auf diesen Link, um mit Specific eine Umfrage zu erstellen. Das Erstellen von Umfragen mit KI ist mehr als einfach – Sie können in Sekundenschnelle eine umfassende Bürgerumfrage zur Fußgängersicherheit mithilfe semantischer Umfragetechnologie erstellen. Sie können auch im AI-Umfragegenerator von Grund auf neu beginnen, um benutzerdefinierte Anforderungen zu erfüllen.

  1. Sagen Sie, welche Umfrage Sie möchten.

  2. Fertig.

Ehrlich gesagt müssen Sie nicht einmal weiterlesen, wenn Sie bereit sind, einzutauchen – die KI übernimmt nicht nur die Erstellung Ihrer Umfrage, sondern stellt auch Expert:innenfragen und stellt den Befragten aufschlussreiche Anschlussfragen, um die wahre Geschichte hinter den Daten zu entdecken. Es ist schnell, flexibel und immer auf sinnvolle Einblicke abgestimmt.

Warum Bürgerumfragen zur Fußgängersicherheit wichtig sind

Seien wir ehrlich: Wenn Sie keine Bürgerumfragen zur Fußgängersicherheit durchführen, verpassen Sie wichtige lokale Informationen und starke Fürsprachechancen. Fußgängersicherheit ist nicht nur ein Nebenthema. Es ist eine globale Herausforderung – Fußgänger machen etwa 22 % der weltweiten Verkehrstoten aus, laut der Weltgesundheitsorganisation [1]. Allein in den Vereinigten Staaten wurden im Jahr 2021 unglaubliche 7.388 Fußgänger getötet und 60.577 bei Verkehrsunfällen verletzt [2].

Warum ist das wichtig für die Erstellung von Umfragen? Weil das Verstehen, wo sich Menschen gefährdet fühlen – mit Beiträgen von denen, die täglich Ihre Straßen benutzen – echten Wandel bewirken kann. Umfragen befähigen Sie dazu:

  • Gefährliche Stellen zu entdecken, bevor Tragödien geschehen

  • Öffentliches Bewusstsein und Verhalten zu verstehen, wie Sichtbarkeitspraktiken und riskante Überquerungen

  • Missstände zwischen Richtlinien, Fahrerwahrnehmung und Fußgängererfahrungen aufzudecken

Zum Beispiel tragen 36 % der Fußgänger nie oder nur selten reflektierende Westen, wenn sie in der Nähe von Straßen gehen – selbst nachts oder bei schlechter Sicht [3]. Wenn Sie Ihre Bürger nicht über dieses Verhalten befragen, verpassen Sie die Gelegenheit, wirklich wirkungsvolle Sicherheitskampagnen und Infrastrukturverbesserungen zu implementieren. Umfrageergebnisse fließen direkt in klügere Entscheidungen ein, priorisieren Projekte wie Gehwegplanungen und Beleuchtungsverbesserungen – beides hat sich als wichtig erwiesen (Gehsteige allein können zu einer 88 %-igen Verringerung von Fußgängerunfällen und -toten führen [4]).

Unterm Strich: Wenn Sie sich nur auf öffentliche Sitzungen oder Berichte aus zweiter Hand verlassen, erhalten Sie nicht das vollständige Bild. Die Bedeutung des Bürgerfeedbacks zur Fußgängersicherheit kann nicht überbewertet werden.

Was macht eine gute Umfrage zur Fußgängersicherheit aus?

Eine solide Umfrage zur Fußgängersicherheit verwendet klare, unvoreingenommene Fragen und einen konversationellen Ton, der zu ehrlichen, spezifischen Antworten ermutigt. Wenn Sie die Sprache zugänglich halten, sind Bürger bereit zu teilen, nicht nur was passiert ist, sondern auch, wie sie sich dabei gefühlt haben – und warum es ihnen wichtig ist. Die Sicherstellung semantischer Genauigkeit in Ihrer Umfrage deckt nicht nur auf, was Bürger beobachten, sondern auch, was ihr Handeln und ihre Bedenken motiviert.

Lassen Sie uns einige gute und schlechte Praktiken aufschlüsseln:

Schlechte Praktiken

Gute Praktiken

Suggestive oder voreingenommene Fragen: „Denken Sie nicht, dass der Zebrastreifen unsicher ist?“

Neutrale, offene Aufforderungen: „Wie sicher fühlen Sie sich beim Überqueren des Zebrastreifens an der Main St?“

Nur Ja/Nein

Kombinieren von offenen und Bewertungsfragen für reichhaltigere Daten

Technischer Jargon: „Beschreiben Sie die Wirksamkeit der Anforderungsbasierten Ampeln“

Alltagssprache: „Haben Sie die blinkenden Zebrastreifen bemerkt?“

Das eigentliche Maß einer guten Umfrage ist sowohl die Menge als auch die Qualität der Antworten. Sie wollen nicht nur eine hohe Rücklaufquote, sondern qualitativ hochwertiges, nachdenkliches Feedback, das zu sichereren Straßen führt.

Was sind die besten Fragetypen für Bürgerumfragen zur Fußgängersicherheit?

Effektive Bürgerumfragen zur Fußgängersicherheit verwenden eine Mischung aus Fragetypen, um einen 360-Grad-Blick darauf zu erfassen, was da draußen passiert.

Offene Fragen lassen Raum für Nuancen – besonders wertvoll, wenn Sie Details, Geschichten oder unerwünschte Bedenken aufdecken möchten. Verwenden Sie diese, um einzigartige Perspektiven und Ursachen zu erfassen.

  • Was halten Sie für den gefährlichsten Ort für Fußgänger in Ihrer Nachbarschaft?

  • Können Sie eine aktuelle Situation beschreiben, in der Sie sich unsicher fühlten, die Straße zu überqueren?

Multiple-Choice Fragen mit einer Auswahlmöglichkeit sind großartig, um die Grundlagen zu quantifizieren und strukturierten Vergleichsdaten zu erhalten. Verwenden Sie sie, wenn Sie Probleme bewerten oder die Häufigkeit bestimmter Verhaltensweisen testen müssen.

Wann laufen Sie am häufigsten in der Nähe des Verkehrs?

  • Morgens (vor 9 Uhr)

  • Nachmittags (9 Uhr–17 Uhr)

  • Abends (nach 17 Uhr)

  • Ich laufe kaum in der Nähe des Verkehrs

NPS (Net Promoter Score) Fragen sind kraftvoll zur Messung der allgemeinen Zufriedenheit oder wahrgenommenen Sicherheit. Versuchen Sie einen NPS-Ansatz, wenn Sie eine einfache Benchmark möchten – und denken Sie daran, Sie können in Sekunden eine NPS-Umfrage mit Specific generieren.

Auf einer Skala von 0 (sehr unsicher) bis 10 (sehr sicher), wie wahrscheinlich ist es, dass Sie das Gehen in Ihrer Nachbarschaft einem Freund empfehlen?

Anschlussfragen, um das „Warum“ zu entdecken: Der Schlüssel zu umsetzbaren Erkenntnissen besteht darin, nicht nur zu verstehen, was, sondern warum. Anschlussfragen eignen sich hervorragend, um vage Antworten zu klären oder den Kontext zu erforschen („Warum fühlen Sie sich so?“ oder „Was hätte Sie in dieser Situation sicherer gemacht?“).

  • Was hat Sie zu dieser Sicherheitsbewertung veranlasst?

  • Können Sie ein Beispiel nennen, wann Sie zuletzt reflektierende Kleidung trugen?

Möchten Sie mehr über die Erstellung der besten Fragen erfahren? Sehen Sie sich unseren Leitfaden zu den besten Fragen für Bürgerumfragen zur Fußgängersicherheit für neue Ideen und tiefere Tipps an.

Was ist eine konversationelle Umfrage?

Eine konversationelle Umfrage ist genau das, wonach es klingt – eine Umfrage, die sich wie ein echtes Gespräch anfühlt, nicht wie ein klinisches Formular. Statt Bürger mit endlosen Rasterfragen zu bombardieren, binden Sie sie durch dynamische, kontextbewusste Anschlussfragen ein. Der Hauptvorteil: höhere Antwort- und Abschlussraten sowie qualitativ besseres Feedback. Wenn beispielsweise jemand sagt: „Ich fühle mich nachts unsicher beim Überqueren“, wird die Umfrage (unterstützt durch KI) sanft nachfragen mit „Was macht Sie während dieser Zeiten unsicher?“

Lassen Sie uns schnell die Erfahrungen vergleichen:

Manuelle Umfragen

KI-generierte Umfragen

Statische, starre Fragen
Feste Antwortwege
Schwer anzupassen

Passt sich spontan an
Stellt intelligente Folgefragen
Konversationell, ansprechend, mobil-optimiert

Warum KI für Bürgerumfragen verwenden? Weil Zeit wichtig ist. Mit einem Beispiel einer KI-Umfrage können Sie in 30 Sekunden von der Idee zur expertengefertigten, bereiten Umfrage wechseln. Es geht nicht nur um Schnelligkeit – KI-Umfragen sind weit anpassungsfähiger und können Erkenntnisse gewinnen, die sonst langwierige Interviews erfordern würden. Wenn Sie ein nahtloses, erstklassiges Benutzererlebnis wünschen, liefern die konversationellen Umfragen von Specific die Ergebnisse – ansprechend sowohl für Ersteller als auch Befragte.

Wenn Sie tiefer in die Umfragemethoden eintauchen möchten, sehen Sie unsere >schrift zu Umfrageanalyse und -erstellung.

Die Macht der Anschlussfragen

Anschlussfragen sind der Punkt, an dem die Magie passiert, und die konversationsbasierte KI von Specific treibt dies weiter als jede statische Form. Mit automatisierten KI-Anschlussfragen (siehe hier wie es funktioniert), stellt das System kontextuell intelligente Folgefragen – genau wie ein Experte – um das „Warum“ hinter jeder Antwort wirklich herauszufinden. Stellen Sie sich vor, Sie verlassen sich auf einmalige Antworten; Sie bleiben bei der Vermutung über die Motivationen der Menschen. Mit automatisierten Anschlussfragen, überspringen Sie das Durcheinander der hin- und hergehenden E-Mails und gelangen direkt zu handlungsreifer Klarheit.

  • Bürger: „Manchmal fühle ich mich unsicher.“

  • KI-Anschluss: „Könnten Sie mitteilen, was Sie unsicher gemacht hat? War es die Beleuchtung, die Verkehrsgeschwindigkeit oder etwas anderes?“

Wie viele Anschlussfragen stellen? In den meisten Umfragen sind 2–3 Anschlussfragen pro Schlüsselthema ausreichend. Sie müssen es nicht übertreiben – Specific lässt Sie sogar einstellen, dass das System stoppt, sobald Sie die benötigten Informationen gesammelt haben, sodass sich die Befragten nie verhört fühlen.

Das macht es zu einer konversationellen Umfrage: Jede Anschlussfrage fließt natürlich, verwandelt statische Umfragen in Dialoge, bei denen Bürger Geschichten und spezifische Details teilen (oft Dinge, die ein einfaches Ankreuzfeld nie aufdecken würde).

KI-Umfrage-Antwortanalyse: Umfragen mit viel offenen Feedback? Kein Problem. Mit Specific ist es einfach, Antworten mit KI-Chat und Zusammenfassungen zu analysieren – sehen Sie sich unseren detaillierten Leitfaden zur KI-Umfrage-Antwortanalyse an, um zu erfahren, wie es funktioniert, auch mit unordentlichem Feedback aus der wirklichen Welt.

Diese automatisierten Anschlussfragen sind eine neue Art der Feedback-Erfassung – probieren Sie es aus, eine Umfrage zu generieren und erleben Sie den Unterschied selbst.

Sehen Sie sich jetzt dieses Beispiel einer Umfrage zur Fußgängersicherheit an

Zögern Sie nicht – sehen Sie, wie eine konversationelle, KI-gestützte Umfrage versteckte Risiken aufdecken und Ihre Straßen sicherer machen kann. Erstellen Sie noch heute Ihre eigene Umfrage und erleben Sie den schnellsten, intelligentesten Weg, um reale Einblicke zu gewinnen, die zu Ergebnissen führen.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Zahlenanalyse. Sichere Straßen und Fußgängerinfrastruktur

  2. National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA). Fußgängersicherheitsdaten

  3. Aviva Irland. Umfrage zur Fußgängersicherheit

  4. Wikipedia. Komplettstraßen und Sicherheitsauswirkungen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.