Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI einsetzt, um die Antworten aus einer Lehrerumfrage über Kommunikationswerkzeuge zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

19.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Lehrerumfrage zu Kommunikationstools mithilfe von KI und anderen modernen Techniken zur Analyse von Umfrageantworten analysieren können.

Die richtigen Werkzeuge zur Analyse von Lehrerdaten aus Umfragen auswählen

Wie Sie sich der Analyse von Umfrageantworten nähern, hängt von der Art und Form Ihrer Daten ab. Lassen Sie uns das aufschlüsseln:

  • Quantitative Daten: Wenn Ihre Umfrage Daten mit strukturierten Fragen (z.B. „Welches Kommunikationstool nutzen Sie am häufigsten?”) mit numerischen oder Einzelauswahl-/Mehrfachauswahl-Antworten enthält, sind Tools wie Excel oder Google Sheets Ihre erste Wahl. Diese Tools machen es einfach, den Prozentsatz der Lehrer zu berechnen, die beispielsweise Instant Messaging bevorzugen—was laut einer kürzlichen Studie 75 % sind[1]. Das Zählen, Durchschnitte bilden oder Erstellen von Diagrammen dieser Daten ist schnell und effektiv.

  • Qualitative Daten: Wenn Ihre Umfrage offene Fragen oder Folgeantworten umfasst—ein Goldmine für Erkenntnisse—ist eine manuelle Überprüfung einfach nicht skalierbar. Einzigartige Sichtweisen und ausführliche Antworten von Lehrern gehen in Hunderten oder Tausenden von Antworten unter, was die Analyse ohne Hilfe von KI nahezu unmöglich macht. Hier kommen KI-gestützte Analysetools ins Spiel, die wichtige Trends und Anliegen mit minimalem manuellem Aufwand herausarbeiten.

Es gibt zwei gängige Ansätze zur Analyse qualitativer Umfrageantworten:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool für KI-Analysen

Kopieren-Einfügen-und-Chat-Methode: Sie können Umfragedaten (wie offene Lehrerantworten) exportieren und in Chargen in ChatGPT einfügen. Dadurch können Sie der KI Fragen zu den Daten stellen, wichtige Themen identifizieren oder Hauptanliegen zusammenfassen.

Einschränkungen: Obwohl möglich, wird dieser Ansatz bei großen Umfragen schnell chaotisch. Sie stoßen an Datenbegrenzungen, verlieren den Kontext und finden es möglicherweise schwer, verschiedene Analysefäden zu organisieren oder nach bestimmten Fragetypen zu filtern.

All-in-one-Tool wie Specific

Spezialisiert auf Umfrageanalyse: Ein KI-gestütztes Umfragetool wie Specific leistet mehr. Es sammelt nicht nur hochwertige Lehrerdaten (es stellt automatisch relevante Folgefragen, sodass Sie reichhaltigere Erkenntnisse erhalten), sondern fasst auch sofort die Antworten mithilfe von KI zusammen.

Von der Erfassung zu umsetzbaren Erkenntnissen: Mit speziell auf Umfrageantworten zugeschnittenen Tools müssen Sie keine Daten exportieren oder zwischen Plattformen wechseln. KI fasst Antworten zusammen, hebt Kernthemen hervor, zeigt Themen auf, über die Lehrer am meisten sprechen, und liefert organisierte Dashboards und Chats, in die Sie eintauchen können—alles, ohne sich mit Tabellenkalkulationen oder Skripten abmühen zu müssen.

Konversationsanalyse: Sie können direkt mit der KI über Lehrerantworten chatten, ähnlich wie mit ChatGPT, jedoch mit kontextbewussten Funktionen, die es Ihnen ermöglichen, spezifische Segmente Ihrer Umfrage zu filtern, zu organisieren und zu vergleichen. Das bedeutet, Sie erhalten Klarheit, Geschwindigkeit und Kollaborationsfunktionen, die für die Umfrageanalyse entwickelt wurden, nicht nur generische KI-Chats.

Weiterführende Literatur: Wenn Sie eine effektive Lehrerumfrage zu Kommunikationstools erstellen möchten, sehen Sie sich die besten Fragen und diesen KI-Umfragegenerator für Lehrer an.

Nützliche Eingabeaufforderungen für die Analyse von Lehrerumfragen zu Kommunikationstools

Sobald Sie Ihre Umfrageantworten haben (egal ob es 50 oder 5.000 sind), liegt die wahre Stärke der KI-gestützten Analyse in hochwertigen Eingabeaufforderungen. Hier sind effektive Aufforderungen, die speziell für Lehrerumfragen zu Kommunikationstools angepasst sind:

Eingabeaufforderung für Kerngedanken: Verwenden Sie dies, um die häufigsten Themen oder Gesprächspunkte aus Lehrerantworten zu extrahieren. Dies ist die Standardaufforderung, die von Specific verwendet wird, funktioniert aber genauso gut in ChatGPT:

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fett (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung zu extrahieren.

Ausgabebedingungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen einen bestimmten Kerngedanken erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Worte), am meisten erwähnt an oberster Stelle

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

2. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

3. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

Die KI-Analyse verbessert sich immer, wenn Sie spezifischen Kontext zu Ihrer Umfrage und Ihrem Ziel bieten. Zum Beispiel:

Diese Umfrage wurde unter K-12-Lehrern durchgeführt, um zu verstehen, welche digitalen Kommunikationstools es einfacher machen, mit Schülern und Eltern zu koordinieren. Mein Ziel ist es, Hindernisse zu identifizieren, denen Lehrer gegenüberstehen, und Muster zu finden, warum einige Tools bevorzugt werden.

Tiefergehende Eingabeaufforderung: Nachdem Sie Ihre Kerngedanken haben, folgen Sie mit: „Erzähl mir mehr über XYZ (Kerngedanke)“. Dies gibt Ihnen mehr Detail und Nuance zu spezifischen Punkten, die angesprochen wurden.

Eingabeaufforderung für spezifische Themen: Überprüfen Sie, ob ein spezifisches Thema diskutiert wurde: „Hat jemand über Gruppenchat-Funktionen gesprochen?” Sie können hinzufügen: „Zitate einschließen.“ Dies bringt wörtliches Feedback an die Oberfläche und bestätigt, ob ein Anliegen oder eine Idee real ist.

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Verwenden Sie: „Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die genannt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie alle Muster oder Häufigkeiten des Auftretens.“ Großartig, um zu sehen, was Lehrer beim Einsatz neuer Technologien zurückhält—ein wichtiger Aspekt, da über 36 % der Lehrer jetzt KI-gestützte Tools für personalisiertes Lernen nutzen, wobei viele Bedienungshindernisse anführen [3].

Eingabeaufforderung für Personas: Besonders für umfassendere Schulumfragen ist dies von unschätzbarem Wert: „Identifizieren und beschreiben Sie basierend auf den Umfrageantworten eine Liste von unterscheidbaren Personas—ähnlich wie ‚Personas‘ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie deren wesentliche Merkmale, Motivationen, Ziele und alle relevanten Zitate oder Muster zusammen, die in den Gesprächen beobachtet wurden.“

Eingabeaufforderung für Stimmungsanalyse: Möchten Sie wissen, ob Lehrer ein Tool im Allgemeinen mögen oder nicht? Verwenden Sie: „Bewerten Sie die in den Umfrageantworten ausgedrückte allgemeine Stimmung (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Stimmungskategorie beitragen.“

Eingabeaufforderung für Vorschläge und Ideen: Um umsetzbare Empfehlungen herauszufiltern: „Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von Umfrageteilnehmern gemacht wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie, wo relevant, direkte Zitate hinzu.“

Mit diesen Eingabeaufforderungen können Sie eine Vielzahl von offenem Feedback in eine priorisierte Aufgabenliste umwandeln. Für umfassendere Umfrageabläufe sehen Sie sich den praktischen Leitfaden für die Erstellung von Umfragen für Lehrer an.

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert

Umfragefragen variieren im Aufbau, daher müssen die Analyseansätze zum Fragetyp passen:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Specific gibt Ihnen eine Zusammenfassung aller Lehrerantworten—indem sowohl Erkenntnisse aus den ursprünglichen als auch den Folgeantworten kombiniert werden, sodass Sie reichere, kontextbewusste Erkenntnisse erhalten. Dies ist besonders wirkungsvoll, da mehr als die Hälfte der Lehrer mittlerweile KI-gestützte Tools in Klassenzimmer einführt und Feedback erzeugt, das nuanciert und sich entwickelnd ist [2].

  • Auswahlmöglichkeiten mit Nachfragen: Jede Auswahl (z.B. „SMS“, „Instant Messaging“, „E-Mail“) erhält eine eigene separate Zusammenfassung der Antworten von Lehrern, die sie ausgewählt haben. Dies hilft Ihnen, zu sehen, warum beispielsweise 75 % der Lehrer Instant Messaging mögen [1].

  • NPS (Net Promoter Score): Specific liefert automatisch Zusammenfassungen für Kritiker, Passive und Promoter separat, sodass Sie verstehen können, warum jede Gruppe ihre Bewertungen von Kommunikationstools abgegeben hat. Sie können auch einen dedizierten NPS-Umfrageersteller für dieses Publikum ausprobieren.

Sie können diese Prozesse mit ChatGPT replizieren, aber es erfordert oft zusätzliches Exportieren, Kopieren und manuelles Filtern.

Umgang mit KI-Kontextgrenzen bei der Analyse von Umfrageantworten

Eine oft übersehene Herausforderung sind die Kontextgrößenlimits der KI—wenn Ihre Lehrerumfrage Hunderte oder Tausende von offenen Antworten sammelt, wird nicht alles in eine einzelne KI-Chat-Sitzung passen. Wenn Sie ein Tool wie Specific verwenden (oder dessen Ansatz nachahmen möchten), gibt es zwei effiziente Lösungen:

  • Filtern: Engen Sie Gespräche durch Benutzerantworten ein. Analysieren Sie nur Antworten, bei denen Lehrer bestimmte Nachfragen beantwortet oder bestimmte Kommunikationstools ausgewählt haben—ermöglicht skalierbare, fokussierte Analysen mit weniger Störungen.

  • Beschneiden: Anstatt Ihre gesamte Umfrage an die KI zu senden, beschneiden und senden Sie nur ausgewählte Fragen. Auf diese Weise können Sie auch großangelegte Lehrerumfragen über Kommunikationstools analysieren, ohne auf Eingabelimits zu stoßen, wodurch die KI-Analyse relevant und genau bleibt.

Tools wie Specific machen beide Optionen einfach, aber Sie können ähnliche Arbeitsabläufe manuell replizieren, indem Sie Daten segmentieren und vorfiltern, bevor Sie sie in ChatGPT hochladen.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Lehrerumfrageantworten

Kollaborative Analyse kann eine echte Herausforderung sein, wenn Teams Hunderte von Lehrerumfrageantworten zu Kommunikationstools bearbeiten. Feedback koordinieren, die Daten aufteilen und Erkenntnisse konsolidieren wird oft schnell chaotisch.

Chat-basierte Analyse: In Specific chattet Ihr Team direkt mit der KI über Umfragedaten, genau wie beim Nachrichtenschreiben eines Kollegen. Kein Export oder Einrichten von Skripten—einfach nur Konversation.

Mehrere Chats für mehrere Blickwinkel: Führen Sie so viele Chats durch, wie Ihr Team benötigt, jeder mit eigenen Filtern (z.B.: Fokus auf Lehrer, die KI-Tools verwenden, oder nur Antworten von Grundschullehrern analysieren). Jeder Chat zeigt an, wer ihn erstellt hat, um sofortigen Kontext zu geben und es einfach zu machen, verschiedene Analyseschnitte zu organisieren.

Sehen, wer was gesagt hat: Wenn Sie mit Kollegen über Lehrerumfrageergebnisse chatten, zeigt Specific neben der Analysemeldung jeder Person das Avatar und den Namen an. Sie verlieren nicht den Überblick darüber, wer welchen Einblick vorantreibt—entscheidend für Schulteams oder Bildungsforschungsgruppen, die gemeinsam an Umfragen zu Kommunikationstools arbeiten.

Vereinfacht Teamarbeit: Alle Ihre AI-Chats und Analysen werden gespeichert, organisiert und sind durchsuchbar—wodurch es einfach wird, vergangene Erkenntnisse erneut zu besuchen oder andere einzuladen, neue Fragen oder Blickwinkel beizutragen. Dieser Ansatz fördert die Transparenz, beschleunigt die Entdeckung und hilft Teams, gemeinsam voranzukommen.

Für einen detaillierteren Blick auf Umfragestruktur und Bearbeitung, probieren Sie den AI-Umfrageeditor in Specific.

Erstellen Sie jetzt Ihre Lehrerumfrage zu Kommunikationstools

Entdecken Sie, was Lehrer wirklich denken und benötigen – starten Sie konversationelle Umfragen, die sofortige, KI-gestützte Analysen und tiefere Einblicke in die verwendeten Kommunikationstools in der Bildung liefern.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Moldstud.com. Verbesserung der Zusammenarbeit von Lehrern mit IT-Lösungen

  2. AIPRM. KI-Statistiken im Bildungsbereich

  3. Zipdo.co. Technologie-Statistiken in Klassenzimmern

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.