Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um die Antworten aus einer Schülerumfrage über Zusammenarbeit unter Gleichaltrigen zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

19.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Studentenumfrage zur Peer-Zusammenarbeit analysieren können, und zeigt Ihnen, wie Sie mit den richtigen KI-Tools und dem richtigen Ansatz verwertbare Erkenntnisse gewinnen können.

Die richtigen Tools für eine effektive Umfrageanalyse auswählen

Erstmal vorweg: Wie Sie Umfragedaten analysieren, hängt fast vollständig davon ab, wie Ihre Antworten aussehen. Wenn Sie eine große Umfrage unter Studenten zur Peer-Zusammenarbeit durchgeführt haben, jonglieren Sie wahrscheinlich mit einer Mischung aus Zahlen und langen, offenen Antworten. So können Sie es aufschlüsseln:

  • Quantitative Daten: Wenn Sie hauptsächlich Fragen gestellt haben wie „Fanden Sie die Peer-Zusammenarbeit nützlich?“ oder „Wie oft arbeiten Sie mit Kommilitonen zusammen?“, und die Antworten sind Auswahlmöglichkeiten oder Bewertungen, arbeiten Excel oder Google Tabellen gut. Fassen Sie schnell zusammen, wie viele Studenten jede Antwort gegeben haben – klassisch, aber effektiv.

  • Qualitative Daten: Offene und Nachfragen (wie „Beschreiben Sie Ihre beste Peer-Zusammenarbeitserfahrung“) erfassen reiche, nuancierte Meinungen, die Zahlen allein nicht abbilden können. Diese sind unmöglich manuell zu verarbeiten, wenn Sie Hunderte von Antworten haben. Hier glänzen KI-gestützte Tools wirklich – sie verdauen große Mengen an Freitextantworten und fassen zusammen, was wichtig ist.

Wenn Sie also qualitative Antworten analysieren, haben Sie zwei echte Optionen für Werkzeuge:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

Sie können Ihre exportierten Umfragedaten direkt in ChatGPT oder ein anderes GPT-Modell kopieren und darüber direkt chatten. Diese Methode ist flexibel und Sie können die KI nach Belieben auffordern und Ideen schnell iterieren.

Aber, das Verarbeiten Ihrer Umfragedaten auf diese Weise ist bei großen Datensätzen nicht bequem. Das Kopieren von vielen Antworten ist umständlich, das KI-Kontextfenster füllt sich schnell, und das Organisieren der Erkenntnisse in etwas Nutzbares kann frustrierend sein. Wenn Ihre Umfrage mehr als einige Dutzend Antworten enthält, können die Dinge unhandlich werden.

Außerdem riskieren Sie beim Wechseln zwischen KI-Tools und Ihren Tabellenblättern, den Kontext zu verlieren oder doppelten Aufwand zu betreiben.


All-in-One-Tool wie Specific

Specific ist von Grund auf für diese Aufgabe entwickelt. Es ermöglicht Ihnen, konversationelle Umfrageantworten zu sammeln und sofort mit KI zu analysieren. Wenn Sie Erkenntnisse über Peer-Zusammenarbeit sammeln, stellt es automatisch intelligente Nachfragen, sodass das Feedback detaillierter und kontextualisiert ist – im Gegensatz zu festen Auswahlformularen.


Sobald Sie die Daten haben, fasst Specific jede Antwort sofort zusammen, hebt Hauptthemen hervor und lässt Sie mit Ihren Erkenntnissen interagieren, wie Sie es mit einem Analysten tun würden – keine Tabellenblätter, kein Kopieren und Einfügen, null manuelle Arbeit. Wenn Sie tiefergehen möchten, fragen Sie einfach die KI: „Was sind die Schmerzpunkte für Studenten bei Gruppenprojekten?“ oder „Wie unterscheiden sich die Motivationen für die Zusammenarbeit zwischen Erstsemestern und Senioren?“


Sie können sogar direkt mit KI über Umfrageergebnisse chatten, ähnlich wie bei ChatGPT. Außerdem können Sie dank der Funktionen zur Verwaltung und Filterung, welche Daten in den Chat gehen, die Analyse immer relevant und fokussiert halten. Diese Kombination aus Sammeln und Analysieren von Qualitätsdaten hebt Specific hervor – besonders wenn Sie tiefere Antworten zur Peer-Zusammenarbeit suchen.

Nützliche Anregungen zur Analyse von Umfragedaten zur Peer-Zusammenarbeit von Studenten


Nehmen wir an, Sie haben Ihr Datenset bereit – wie stellen Sie KI die richtigen Fragen, um echte, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen? Anregungen spielen eine große Rolle. Hier sind bewährte Einstiegspunkte:


Anregung für Kerngedanken: Um schnell die größten Themen in den Studentenantworten zur Peer-Zusammenarbeit zu verstehen, verwenden Sie diese. Es ist darauf ausgelegt, die Hauptthemen zu finden und sie prägnant zu erklären (das benutzt Specific tatsächlich im Hintergrund):

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung zu extrahieren.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen spezifischen Kerngedanken erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), meist erwähnter oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

2. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

3. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

Kontext zählt! KI gibt Ihnen immer bessere Einblicke, wenn Sie spezifische Details zu Ihrer Umfrage oder Ihren Zielen bereitstellen. Zum Beispiel könnten Sie beginnen mit:

Hier sind 100 Antworten von Studenten auf die Frage „Was schätzen Sie am meisten an der Peer-Zusammenarbeit?“ Es handelt sich um Pharmazie- und Pflege-Studenten einer europäischen Universität. Bitte heben Sie wiederkehrende Themen hervor und beachten Sie, ob es unterschiedliche Meinungen gibt.

Tiefer eintauchen: Sobald Sie Ihre Hauptthemen haben, gehen Sie weiter ins Detail mit: „Erzählen Sie mir mehr über XYZ (Kerngedanke)“

Anregung für spezifisches Thema: Möchten Sie sehen, ob jemand über „Frustration bei Gruppenprojekten“ gesprochen hat? Versuchen Sie es mit: „Hat jemand über Frustration bei Gruppenprojekten gesprochen? Fügen Sie Zitate bei.“

Anregung für Personas: Wenn Sie Ihre Befragten profilieren möchten: „Basierend auf den Umfrageantworten, identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas – ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie deren Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und eventuell relevante Zitate oder Muster in den Gesprächen zusammen.“

Anregung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: „Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die von Studenten erwähnt werden. Fassen Sie jeden zusammen und beachten Sie etwaige Muster oder Häufigkeit des Auftretens.“

Anregung für Motivationen & Antriebe: „Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die Hauptmotivationen, -wünsche oder -gründe, die Teilnehmer für ihre Teilnahme an der Peer-Zusammenarbeit angeben. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und stellen Sie unterstützende Beweise aus den Daten bereit.“

Anregung für Sentiment-Analyse: „Bewerten Sie das allgemeine Sentiment, das in den Umfrageantworten ausgedrückt wird (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Sentimentkategorie beitragen.“

Anregung für Vorschläge & Ideen: „Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die Studenten zur Peer-Zusammenarbeit gemacht haben. Ordnen Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie, wenn relevant, direkte Zitate bei.“

Anregung für unbefriedigte Bedürfnisse & Chancen: „Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unbefriedigte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten bei der Peer-Zusammenarbeit zu erkennen, wie sie von den Befragten hervorgehoben wurden.“

Diese Anregungen ermöglichen es Ihnen, von einfachen Wortwolken zu mächtigen, faktenbasierten Einsichten zu gelangen – was entscheidend ist, da 81% der Studenten es vorziehen, Feedback von Mitschülern zu erhalten, mit denen sie zuvor zusammengearbeitet haben und über 48% Peer-Learning als Leistungssteigerung betrachten [1][2].

Für mehr, schauen Sie sich Prompt-Voreinstellungen für Studentenumfragen zur Peer-Zusammenarbeit an.

Wie Fragetypen die KI-Analyse in Specific beeinflussen


Nicht alle Umfragefragen sind gleich geschaffen, besonders wenn Sie sich auf KI verlassen, um offene Fragen und Nachfragen im Kontext der Peer-Zusammenarbeit von Studenten zu bearbeiten.


  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): KI wird eine Zusammenfassung für die Hauptfrage generieren, und wenn Nachfragen vorhanden sind, werden auch diese zusammengefasst. Beispielsweise, wenn Sie fragen: „Beschreiben Sie Ihr letztes Gruppenprojekt,“ wird Specific (oder ChatGPT) die wichtigsten Themen zusammenfassen, die sowohl über die Erfahrung als auch etwaige tangierende Details aus den Nachfragen erwähnt werden.

  • Multiple-Choice mit Nachfragen: Jede Auswahlmöglichkeit (z. B. „Ich arbeite lieber persönlich zusammen“ vs. „Ich mag Gruppenchats“) erhält eine eigene Zusammenfassung aller darauf bezogenen Antworten. Diese Klarheit ist von unschätzbarem Wert, wenn Programme oder Interventionen auf unterschiedliche Studentenpräferenzen angepasst werden sollen.

  • NPS-Fragen: KI bricht das schriftliche Feedback in Gruppen auf – Kritiker, Neutrale, Förderer. So können Sie vergleichen, warum Förderer die Peer-Zusammenarbeit schätzen, während sich andere möglicherweise davon abwenden.


Mit ChatGPT allein können Sie diese Zusammenfassungen replizieren – aber Sie jonglieren mit Exporten, Kopien und der Aufteilung Ihres Datensatzes nach Frage oder Gruppe. Specific erledigt dies nativ und hält alles reibungslos und verbunden.


Für weitere Informationen, schauen Sie sich vordefinierte Anfragen für Studenten-Umfragen zur Peer-Zusammenarbeit an.

Wie man mit großen Umfrage-Datensätzen umgeht, angesichts von KI-Kontextgrenzen


Nicht alle Umfragefragen sind gleich geschaffen, insbesondere wenn Sie sich darauf verlassen, dass KI in einem Peer-Kollaborationskontext der Studenten offene Fragen und Nachfragen bearbeitet.



  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): KI wird eine Zusammenfassung für die Hauptfrage generieren und, wenn Nachfragen vorhanden sind, auch diese zusammenfassen. Beispielsweise wird Specific (oder ChatGPT), wenn Sie fragen „Beschreiben Sie Ihr letztes Gruppenprojekt“, die wichtigsten Themen zusammenfassen, die sowohl über die Erfahrung als auch über eventuelle tangentiale Details aus den Nachfragen hinausgehen.

  • Multiple-Choice mit Nachfragen: Jede Auswahl (z. B. „Ich ziehe es vor, persönlich zusammenzuarbeiten“ vs. „Ich mag Gruppenchats“) erhält eine eigene Zusammenfassung aller damit verbundenen Antworten. Diese Klarheit ist von unschätzbarem Wert, wenn Programme oder Maßnahmen an die unterschiedlichen Vorlieben der Schüler angepasst werden sollen.

  • NPS-Fragen: KI zerlegt schriftliches Feedback nach Gruppe – Kritiker, Unentschlossene, Befürworter. Dies ermöglicht einen Vergleich, warum Befürworter die Peer-Kollaboration schätzen, während sich Kritiker eher davon abwenden könnten.


Wenn Sie nur ChatGPT verwenden, können Sie diese Zusammenfassungen replizieren – aber Sie jonglieren mit Exporten, Kopieren und dem Aufteilen Ihres Datensatzes nach Frage oder Gruppe. Specific erledigt dies auf native Weise, hält alles reibungslos und verbunden.



Mit größeren Antwortsätzen ist dies ein Lebensretter – Ihre Analyse bleibt fokussiert und ermöglicht es Ihnen, sich auf beispielsweise nur solche Studenten zu konzentrieren, die über die Zusammenarbeit mit Kommilitonen im ersten Studienjahr und im letzten Jahr berichten.


Kollaborative Funktionen für die Analyse von Umfrageantworten von Studenten

Specific lässt Sie Umfrageergebnisse gemeinsam analysieren, sodass Sie immer wissen, wer welche Fragen gestellt hat. Dies erleichtert es Rechercheteams, Dozenten oder Programmevaluatoren erheblich, sich zu koordinieren, Aufgaben zu teilen und Überschneidungen zu vermeiden. Es ist eine kollaborative Umfrageanalyse, die sich anfühlt, als würde man in einem gemeinsamen Dokument arbeiten.

Erhalten Sie sofort detaillierte, qualitativ hochwertige Einblicke zur Peer-Zusammenarbeit von Studenten – kombinieren Sie konversationelles Feedback mit sofortiger KI-gestützter Analyse und beschleunigen Sie Ihre Veränderungsinformierung.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. PubMed – Bewertung der Wahrnehmungen von Pharmaziestudenten. Umfragen ergaben, dass 90% der Studenten ihre Kollegen als kompetente Feedback-Geber ansehen und 81% bevorzugen Feedback von vertrauten Kollegen.

  2. BMC Nursing – Peer-Learning in der Pflegeausbildung. Zeigt, dass Peer-Learning-Aktivitäten mit 3,40/4 in Bezug auf die Berufsbedeutung bewertet wurden.

  3. Lippincott – Wahrnehmungen von Medizinstudenten zum Peer-Learning. 48,2% gaben an, dass Peer-Learning das Erreichen von Zielen unterstützt; 51,4% sagen, es verbessert die Kommunikation.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.