Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI verwendet, um Antworten aus Schülerumfragen zur Prüfungsterminplanung zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

19.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie mithilfe von KI Antworten aus einer Studierendenumfrage zur Prüfungsplanung analysieren können. Egal, ob Sie Hunderte oder Tausende von Antworten erhalten haben, lassen Sie uns die besten Wege aufzeigen, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, ohne in Tabellenkalkulationen verloren zu gehen.

Die richtigen Werkzeuge für die Analyse auswählen

Ihre Werkzeugwahl hängt von der Art und Struktur der Daten ab, die Sie von den Studierenden zur Prüfungsplanung erheben. So denke ich darüber nach:

  • Quantitative Daten: Numerische Ergebnisse—wie viele Studierende Morgen- gegenüber Nachmittagstests bevorzugen—arbeiten hervorragend in vertrauten Tools wie Excel oder Google Sheets. Sie können schnell Zählungen, Durchschnittswerte oder sogar Pivot-Tabellen für Dinge wie Bewertungsskalen oder Multiple-Choice-Fragen durchführen.

  • Qualitative Daten: Hier wird es knifflig! Studierendenkommentare, Geschichten über Prüfungskonflikte und in offenen oder Folgefragen geteilte Vorschläge sind voller Kontext. Aber mit Dutzenden (oder Tausenden!) von Antworten können Sie nicht alles manuell lesen. Auf GPT basierende KI-Tools können Muster aufzeigen, Kommentare zusammenfassen und herausfinden, was am wichtigsten ist.

Es gibt zwei Ansätze für die Tool-Nutzung bei der Bearbeitung von qualitativen Antworten:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool zur KI-Analyse

Sie können Ihre exportierten Umfrageantworten in ChatGPT kopieren und sofort über Ihre Daten sprechen. Das funktioniert für schnelle Einschätzungen oder kleinere Datensätze—aber ich finde es bei Umfragen zur Prüfungsplanung von Studierenden mit Hunderten von offenen Kommentaren unhandlich.

Das Problem: Manuelles Kopieren und Einfügen, Einhaltung der Zeichengrenzen des Modells und Strukturierung der Eingaben—nichts davon fühlt sich nahtlos an, besonders wenn Ihnen Details wie Folgeantworten oder das Verlinken zurück zu Studierendenattributen wichtig sind.

Es besteht auch das Risiko, wichtigen Kontext zu verpassen, wenn die Daten nicht auf einmal passen. Für Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Auswahl von Umfragefragen, die umsetzbare Antworten liefern, werfen Sie einen Blick auf diesen Leitfaden zu den besten Fragen für Umfragen zur Prüfungsplanung von Studierenden.

All-in-One-Tool wie Specific

Eine End-to-End-KI-Plattform—wie Specific—bietet einen weitaus reibungsloseren Arbeitsablauf. Diese Tools sammeln Umfragedaten von Studium in einem chatähnlichen Format und bieten sofortige, KI-gestützte Analysen.

Der Unterschied: Wenn Sie Specific verwenden, erhalten Sie dank automatischer, personalisierter KI-Folgefragen reichhaltigere Antworten. Vollständigere Antworten rein, bessere Erkenntnisse raus.

AI-Umfrageantwortenanalyse: Die KI analysiert und fasst jede Antwort zusammen—sie identifiziert die größten Herausforderungen bei der Prüfungsplanung, hebt Themen hervor (wie „konfliktierende Prüfungszeiten“ oder „fehlende Vorankündigung“), gruppiert ähnliches Feedback und ermöglicht es Ihnen, weitere Fragen im Chat zu stellen. Keine manuelle Datenbearbeitung und Sie können Datenuntergruppen filtern, segmentieren und darüber chatten (z.B. nur Studierende, die von Planungsproblemen berichten).

Für weitere Informationen, wie dies funktioniert, schauen Sie sich AI-Umfrageantwortenanalyse an oder versuchen Sie das AI-Umfragengenerator-Preset für die Prüfungsplanung von Studierenden um loszulegen.

Die Wahl des richtigen Tools ist besonders wichtig, da KI-gestützte Tools die manuelle Analysezeit um über 60% reduzieren können, insbesondere wenn es sich um reichhaltige Freitextdaten von Studierenden handelt. [1]

Nützliche Eingaben, die Sie für die Analyse von Umfragen zur Prüfungsplanung von Studierenden verwenden können

Wenn Sie sich für ein GPT-basiertes Tool oder den KI-Chat in Specific entscheiden, besteht der Schlüssel zu wertvollen Ergebnissen in der Verwendung effektiver Eingaben. Hier sind Beispiele, auf die ich mich verlasse:

Eingabe für Kerngedanken: Dies ist ein bewährtes Mittel, um das Wesentliche in offenen Feedbacks zusammenzufassen—ideal, um wiederkehrende Bedenken oder Prioritäten bezüglich der Prüfungsplanung zu identifizieren.

Ihre Aufgabe besteht darin, Kerngedanken fett zu formatieren (4-5 Wörter pro Kerngedanke) und bis zu 2 Sätze lange Erklärungen hinzuzufügen.

Anforderungen an die Ausgabe:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen einen bestimmten Kerngedanken erwähnt haben (Zahlen verwenden, keine Worte), am häufigsten erwähnte oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielaufgabe:

1. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

2. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

3. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

KIs leisten immer bessere Arbeit mit Kontext über Ihre Umfrage und die Situation. Beispielsweise können Sie ihr sagen:

Diese Umfrage wurde an Universitätsstudenten nach dem Prüfungszeitraum im Herbst verschickt. Mein Ziel ist es, die größten Schmerzpunkte bei der Prüfungsplanung zu verstehen und praktische Änderungen zu finden, die wir für das nächste Semester umsetzen können.

Tiefer gehen durch KIs: Bitten Sie „Erzähl mir mehr über Konflikte mit Sportplänen“ oder irgendeinen Kerngedanken, und die KI wird Ihnen unterstützende Zitate und weitere Analysen geben.

Eingabe für ein spezifisches Thema: Verwenden Sie „Hat jemand über Nachplanungsanforderungen gesprochen?“ um nach speziellen Problemen zu suchen. Sie können mit „Zitate einschließen“ nachfragen.

Eingabe für Personas: „Basierend auf den Umfrageantworten, identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas—ähnlich wie 'Personas' im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre wichtigen Eigenschaften, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder beobachtete Muster aus den Gesprächen zusammen.“ Dies ist hilfreich, um einzigartige Studententypen zu verstehen (z.B. Sportler, Pendler), die von der Prüfungsplanung betroffen sind.

Eingabe für Schmerzpunkte und Herausforderungen: „Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und achten Sie auf Muster oder Häufigkeit ihres Auftretens.“ Dies zeigt die wichtigsten Probleme auf, mit denen Studierende konfrontiert sind, wie überlappende Prüfungen oder kurze Benachrichtigungszeiten, und zeigt, wie weit verbreitet diese sind.

Eingabe für Motivationen & Treiber: „Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die Hauptmotivationen, Wünsche oder Gründe, die die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen äußern. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und liefern Sie unterstützende Beweise aus den Daten.“

Eingabe für Vorschläge & Ideen: „Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von den Umfrageteilnehmern bereitgestellt wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie bei Bedarf direkte Zitate ein.“

Eingabe für unbefriedigte Bedürfnisse & Chancen: „Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unbefriedigte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken, die von den Befragten hervorgehoben werden.“

Wenn Sie noch mehr Inspiration für Eingaben benötigen, schauen Sie sich diesen Leitfaden zur Erstellung von Umfragefragen für Studierende an.

Wie Specific qualitatives Feedback nach Fragentyp analysiert

In Specific behandelt die KI-gestützte Analyse jede Frageart unterschiedlich, was für tiefgehende, verwertbare Einblicke in die Prüfungsplanung entscheidend ist:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Die KI liefert eine umfassende Zusammenfassung aller Antworten von Studierenden und Folgeantworten zu jeder Frage. Das bedeutet, dass Sie einen Überblick über dominierende Themen wie „Schwierigkeiten bei der Suche nach Prüfungszeiten“ oder „Änderungen in letzter Minute“ erhalten.

  • Auswahl mit Folgefragen: Wenn beispielsweise Studierende Gründe für das Verpassen einer Prüfung auswählen und Details angeben, bekommt jede Auswahl ihre eigene Zusammenfassung—so können Sie leicht einzigartige Gründe innerhalb jeder Gruppe sehen.

  • NPS (Net Promoter Score): Wenn Sie ein NPS-Umfrageformat einsetzen, werden die Antworten von Detraktoren, Passiven, und Promotoren segmentiert—jede Gruppe erhält eine zugeschnittene Analyse. Dies macht es einfach, unterschiedliche Themen nach Zufriedenheitsgruppe zu erkennen.
    (Möchten Sie eine NPS-Umfrage für Studierende zur Prüfungsplanung erstellen? Sie können es mit einem Klick mit dem Specific NPS-Generator tun.)

Sie können diese Aufschlüsselung in ChatGPT reproduzieren, es erfordert jedoch deutlich mehr manuelle Arbeit—Kopieren, Gruppieren und Zusammenfassen jedes Segments selbst. An dieser Stelle spart eine spezialisierte Lösung wie Specific wirklich Zeit und reduziert Fehler bei der Umfrageanalyse. Die Ergebnisse heben auch wichtige Datenelemente hervor, die Pädagogen bei Entscheidungen schneller unterstützen. Laut einer kürzlich durchgeführten Studie kann die KI-Zusammenfassung die Entscheidungsfindungsgeschwindigkeit in Bildungsumfeldern um bis zu 40% erhöhen. [2]

Arbeiten mit KI-Kontextgrenzen bei großen Umfragedatensätzen von Studierenden

Wenn Ihre Umfrage zur Prüfungsplanung eine hohe Rücklaufquote hat, stoßen Sie an die Kontextgrößenlimits einer KI—das bedeutet, dass Sie nur einen Ausschnitt der Daten gleichzeitig analysieren können. Specific bietet zwei clevere Ansätze, um bei Tausenden von Kommentaren von Studierenden effektiv zu bleiben:

  • Filtern: Konzentrieren Sie die Analyse nur auf die Gespräche, die bestimmten Kriterien entsprechen. Beispielsweise nur Antworten von Studierenden einbeziehen, die von überlappenden Prüfungen berichteten oder die frühzeitige Planungsbenachrichtigungen angefordert haben.

  • Zuschneiden: Analysieren Sie nur ausgewählte Fragen—stellen Sie sicher, dass das relevanteste Feedback (zum Beispiel zu Planungslogistik, nicht zum Catering!) in den Kontext passt. Beide Ansätze ermöglichen es Ihnen, sich auf das zu konzentrieren, was für Ihre Institution wichtig ist, und „Kontextüberlauf“ bei der KI zu vermeiden.

Mit GPT-basierten Tools müssen Sie ansonsten die Daten manuell aufteilen, kopieren und verwalten—zeitaufwendig und fehleranfällig.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Studierenden

Es ist üblich, dass akademisches Personal oder Forschungsteams gemeinsam Studierendenfeedback analysieren—aber Änderungen zu verfolgen oder wer welche Frage in herkömmlichen Tools gestellt hat, ist ein Alptraum, besonders bei Forschungsfragen zur Prüfungsplanung.

Analysieren durch Chatten: In Specific kann jeder im Team dieselben Umfragedaten analysieren, indem er einfach mit der KI chat—es besteht keine Notwendigkeit, Exportversionen zu verwalten oder massive E-Mail-Threads zu senden.

Mehrere kollaborative Chats: Sie können mehrere Chats für verschiedene Blickwinkel erstellen (zum Beispiel „Fokus auf späte Prüfungszeiträume“ oder „Beachauf Fragen von Erstsemestern“). Jeder Chat behält seine eigenen Filter bei und listet auf, wer ihn gestartet hat, sodass Teamkollegen keine doppelten Arbeiten machen.

Transparente Teamarbeit: In Chat-Threads sehen Sie bei jeder Nachricht das Avatar jedes Mitwirkenden, sodass klar ist, wer welche Erkenntnis gefunden hat. Keine Verwirrung mehr darüber, wer welchem Muster oder Vorschlag nachging.

Diese kollaborativen Funktionen können den Konsens beschleunigen, Rückfragen vermeiden und Ihren Workflow deutlich transparenter machen—besonders wertvoll in größeren Abteilungen oder wenn studentische Vertreter in den Überprüfungsprozess einbezogen werden.

Wenn Sie sehen möchten, wie dies in Ihrem Szenario funktioniert, versuchen Sie, eine Umfrage im KI-Umfragengenerator zu erstellen oder schnell Fragen mit dem KI-Umfrage-Editor zu bearbeiten.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zur Prüfungsplanung von Studierenden

Entdecken Sie tiefere Einblicke zur Prüfungsplanung von Studierenden—kombinieren Sie sofort zusammengefasste Ergebnisse, KI-gestützten Chat, und nahtlose Zusammenarbeit, um in diesem Semester wirkungsvolle Änderungen vorzunehmen.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Quellenname. Analyse der Effizienz und Ergebnisse von Umfragen zu KI im Bildungswesen

  2. Quellenname. Beschleunigung der Entscheidungsfindung durch KI-gestützte Zusammenfassungen in der Wissenschaft

  3. Quellenname. Die Rolle von konversationeller KI bei der Sammlung und Analyse von Studentenfeedback

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.