Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI verwendet, um Antworten aus einer Umfrage unter Polizeibeamten über Medienbeziehungen zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

23.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps zur Analyse der Antworten von Polizeibeamten aus Umfragen über Medienbeziehungen mit KI und anderen smarten Strategien.

Die richtigen Tools zur Analyse von Umfragedaten auswählen

Ihre Analysemethode hängt wirklich von der Art der Daten ab, die Sie haben. Lassen Sie uns das aufschlüsseln:

  • Quantitative Daten: Zahlen und Prozentsätze – wie viele Beamte eine bestimmte Antwort gewählt haben – sind leicht zu erfassen. Excel oder Google Sheets sind hierfür mehr als ausreichend. Einfach exportieren, sortieren und Ihre Statistiken abrufen.

  • Qualitative Daten: Offene Antworten und Folgefragen sind eine andere Herausforderung. Wenn Sie die Beamten fragen, was sie wirklich über Medienbeziehungen denken – oder wie sie die Kommunikation der Abteilung verbessern würden – landen Sie mit zu viel Text, um ihn manuell zu lesen. Hier glänzen KI-Tools: Sie analysieren Themen, finden Muster und fassen Rückmeldungen sofort zusammen.

Es gibt zwei praktische Ansätze, wenn Sie es mit qualitativen Umfragedaten zu tun haben:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

Wenn Sie Ihre Daten bereits in einer Tabelle oder CSV haben, können Sie Batches von offenen Antworten ins ChatGPT oder ein anderes umfangreiches Sprachmodell kopieren. Bitten Sie die KI dann, Themen oder Schlüsselideen zu finden.

Aber Achtung: große Textmengen auf diese Weise zu verwalten, ist selten bequem. Große Antwortmengen in kleine Blöcke zu teilen, um das Gedächtnislimit der KI zu erreichen, wird schnell eintönig, und Erkenntnisse über Batches hinweg zu extrahieren, wird schnell chaotisch. Außerdem wechseln Sie ständig zwischen den Tools und verlieren etwas Kontext bei jedem Einfügen.

All-in-One-Tool wie Specific

Specific ist von Grund auf für die Analyse von Polizeiumfragen entwickelt. Sie können KI-gesteuerte Polizeiumfragen zu Medienbeziehungen erstellen und viel reichhaltigere Daten sammeln, da das System automatisch klärende Folgefragen stellt. Sehen Sie, wie unsere KI-Folgefragen-Engine für einen tieferen Kontext funktioniert.

Mit KI-gestützter Analyse in Specific:

  • Antworten zusammenfassen und Schlüsselthemen sofort identifizieren – keine Tabellen oder manuelle Kennzeichnung erforderlich.

  • Mit der KI genau über Ihre Daten sprechen, ähnlich wie mit ChatGPT, aber mit Beibehaltung des Fragekontexts und erweiterter Filterung.

  • Verwandeln Sie Umfrageergebnisse in umsetzbare Erkenntnisse – schnell und mit allen Daten an einem Ort. Sie können mehr über diesen Prozess in unserem Leitfaden zur KI-Umfrageantwortenanalyse lesen.

Wenn Sie ein Tool auswählen, wägen Sie ab, wie viel Zeit Sie mit der Verwaltung von Antworten verbringen möchten, im Vergleich zu dem, was wirklich wichtig ist: den Erkenntnissen selbst.

Fun Fact — eine Studie fand heraus, dass 76 % der städtischen Polizeibehörden in den USA formelle Büros für Medienbeziehungen haben. Das sind viele Menschen, die versuchen, den Einfluss der Kommunikation zu erfassen – und ein guter Grund, Ihre Umfrageanalyse zu optimieren. [1]

Nützliche Eingabeaufforderungen, die Sie verwenden können, um Daten aus Umfragen zur Medienbeziehung von Polizeibeamten zu analysieren

Großartige Erkenntnisse aus Umfrageantworten – insbesondere textlastigen – zu gewinnen, hängt immer davon ab, dass Sie Ihrer KI die richtigen Fragen stellen. Hier sind meine bevorzugten Eingabeaufforderungen, die bewährt sind, um Gespräche aus Polizeiumfragen über Medienbeziehungen zu analysieren. Verwenden Sie diese in ChatGPT, einem anderen GPT-basierten Tool oder direkt auf einer speziell entwickelten KI-Plattform wie Specific.

Eingabeaufforderung für Kernideen: Verwenden Sie dies, um die Hauptthemen zu extrahieren und wie viele Personen jedes Thema erwähnt haben. Dies ist ein Standard in der Analyse von Specific und es funktioniert genauso gut anderswo.

Ihre Aufgabe ist es, Kernideen in Fett (4-5 Wörter pro Kernidee) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung zu extrahieren.

Ausgaberequirements:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernidee erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), meist erwähnte oben

- keine Vorschläge

- keine Anmerkungen

Beispielausgabe:

1. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

2. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

3. **Text der Kernidee:** Erklärungstext

Denken Sie immer daran: je mehr Kontext Sie der KI geben, desto besser die Ergebnisse. Zum Beispiel sagen Sie ihr: "Diese Polizeibeamten kommentieren die Medienbeziehungen ihrer Abteilung. Mein Ziel ist es, Kommunikationslücken zu verstehen." Hier ist eine Möglichkeit, das auszudrücken:

Sie sind ein Expertenassistent, der Polizei-Umfrageantworten zu Medienbeziehungen analysiert. Mein Ziel ist es, die wiederkehrenden Themen – insbesondere Schmerzpunkte bei interner und externer Kommunikation – zu verstehen. Antworten Sie in zusammengefassten Stichpunkten und geben Sie an, wie viele Beamte jeden Kernpunkt angesprochen haben.

Tiefer in Schlüsselideen eintauchen: Wenn Sie ein wiederkehrendes Thema bemerken (z. B. "Vertrauen in Medienberichte"), fordern Sie die KI auf:

Erzählen Sie mir mehr über das Vertrauen in Medienberichte.

Eingabeaufforderung für spezifische Themen: Wenn Sie wissen möchten, ob jemand über die Nutzung sozialer Medien gesprochen hat, fragen Sie:

Hat jemand über die Nutzung sozialer Medien gesprochen? Fügen Sie Zitate hinzu.

Unterscheidung verschiedener Polizeipersönlichkeiten identifizieren: Perfekt, um die Motivationen verschiedener Gruppen innerhalb Ihrer Abteilung zu verstehen.

Basierend auf den Umfrageantworten, identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Persönlichkeiten – ähnlich wie "Personen" im Produktmanagement. Für jede Persona fassen Sie deren Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster in den Gesprächen zusammen.

Schmerzpunkte und Herausforderungen finden: Dies kommt direkt zu dem, was Ihre Beamten über Medienengagement stört:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie alle Muster oder die Häufigkeit des Auftretens.

Motivationen und Treiber verstehen: Warum gehen einige Beamte proaktiv auf die Medien zu, während andere sie vermeiden?

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen ausdrücken. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen zusammen und liefern Sie unterstützende Beweise aus den Daten.

Führen Sie eine Stimmungsanalyse durch: Besonders hilfreich, um die Zustimmung oder Beschwerden über Kommunikationsstrategien der Abteilung zu messen.

Bewerten Sie die insgesamt in den Umfrageantworten ausgedrückte Stimmung (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedbacks hervor, die zu jeder Stimmungskategorie beitragen.

Unerfüllte Bedürfnisse und Verbesserungsideen finden: Verwenden Sie diese Eingabeaufforderung, um Chancen für neue Schulungen oder Outreach-Programme zu erkennen:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungspotenziale zu entdecken, die von den Befragten hervorgehoben wurden.

Um das Beste aus diesen Eingabeaufforderungen herauszuholen, passen Sie Folgefragen immer an die Medienstrategie Ihrer Abteilung an. Wenn Sie Ihre Umfrage vertiefen oder Fragen für mehr Klarheit umformulieren möchten, lässt der KI-Umfrageneditor in Specific sogar zu, dass Sie Ihre Umfrageinhalte im Gespräch überarbeiten. Weitere Tipps finden Sie in unserem Leitfaden: beste Fragen für Polizeibeamten-Umfragen zu Medienbeziehungen.

Wie die Analyse von Specific basierend auf Fragetyp funktioniert

Die Art der Fragen, die Sie in Ihrer Polizeibeamtenumfrage stellen, beeinflusst, wie Sie sie analysieren, insbesondere in Tools wie Specific:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Sehen Sie eine Zusammenfassung für alle Antworten, plus Aufschlüsselungen für Antworten auf alle automatischen Folgefragen, die die KI gestellt hat.

  • Mehrfachauswahl mit Folgefragen: Für jede Option (z. B. "Medienkommunikation: positiv/negativ/neutral") erhalten Sie eine fokussierte Zusammenfassung der relevanten Folgeantworten pro Auswahl – perfekt, um Unterschiede zwischen Gruppen zu erkennen.

  • NPS-Fragen: Kritiker, Passive und Befürworter erhalten jeweils ihre eigene angepasste Zusammenfassung für die Kommentare, die mit ihren Bewertungen verbunden sind. Das sind umsetzbare Daten ganz einfach verfügbar.

Sie können die gleiche Struktur in ChatGPT nachahmen, aber es ist definitiv arbeitsintensiver: Kopieren Sie die Rohantworten jeder Gruppe, fügen Sie sie mit dem richtigen Kontext ein und führen Sie die Eingabeaufforderungen separat aus. Wenn Sie dies automatisieren und alles organisiert halten möchten, spart Specific viel Zeit.

Neugierig, wie man eine NPS-Umfrage für Ihre Beamten erstellt? Probieren Sie den NPS-Umfragen-Builder für Polizei-/Medienbeziehungen aus – er ist voreingestellt und einsatzbereit.

Arbeiten mit KI-Kontextgrenzen in der Umfrageanalyse

Große KI-Modelle – ob OpenAI’s GPT oder andere Anbieter – haben alle ein Kontextlimit, was bedeutet, dass Sie nur so viel Text auf einmal analysieren können. Für große Umfragen zur Medienbeziehung bei Polizeibeamten ist das ein echtes Hindernis.

Hier ist, was Sie tun können (und was Specific automatisch macht):

  • Filtern: Konzentrieren Sie Ihre KI-Analyse auf spezifische Antworten – zum Beispiel nur auf diejenigen, die auf die Frage „externe Kommunikation“ geantwortet haben oder die die Medienbeteiligung über 7 bewertet haben. So verkleinern Sie den Datensatz, ohne an Relevanz zu verlieren.

  • Trennen: Anstatt jede Frage an die KI zu senden, beschränken Sie Ihre Auswahl nur auf die Themen, über die Sie Einblicke gewinnen möchten. Auf diese Weise können Sie innerhalb jeder Charge mehr der richtigen Gespräche einbeziehen – und die KI wird nicht überlastet.

Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, die qualitative Analyse mit dem Wachstum Ihrer Umfrage zu skalieren. Beachten Sie, dass diese Methoden besonders während der Pandemie wichtig wurden, als Polizeibehörden digitale Outreach- und Feedbackprogramme verstärkten. [4]

Möchten Sie mehr über den Aufbau robuster Umfrage-Workflows erfahren? Probieren Sie den Leitfaden zum Erstellen einer Polizei-/Medienbeziehungs-Umfrage.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Polizeibeamten-Umfrageantworten

Umfrageantworten im Team zu analysieren, kann schwierig sein. Wenn Sie jemals mit Dutzenden von Dateien, endlosen Kommentar-Threads oder widersprüchlichen Erkenntnissen jongliert haben, wissen Sie, wie viel Zeit bei der Übergabe verloren geht.

In Specific ist die Zusammenarbeit integriert. Sie (und Ihre Kollegen aus der Abteilung) können Umfragedaten gemeinsam mit der KI analysieren – direkt im Tool. Jeder Benutzer kann einen neuen KI-Chat beginnen, der sich auf jeden Aspekt der Daten konzentriert (z. B. „negative Stimmung über den Social-Media-Vorstoß“) und sogar eigene Filter anwenden, um in spezifische Beamten- oder Medienthemen einzutauchen.

Verfolgen Sie, wer was tut: Jede Chat-Analyse hat den Namen (und das Avatar) des Erstellers angehängt. Das bedeutet, dass Sie nie den Überblick über Gespräche, Perspektiven oder Analysen anderer Teammitglieder verlieren – perfekt für beschäftigte Kommunikationsabteilungen oder abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.

Erfassen und exportieren Sie Erkenntnisse sofort: Markieren Sie die beste Zusammenfassung oder den besten Chat-Thread und exportieren Sie ihn direkt in Ihr nächstes Training oder PR-Briefing. Die KI-gestützten Zusammenfassungen sind an die verwendeten Filter gebunden, wodurch Audits und Nachverfolgungen absolut klar sind.

Möchten Sie diesen Workflow erleben? Sie können eine benutzerdefinierte Umfrage zur Medienbeziehung bei Polizeibeamten erstellen und Ihr Team einladen, die Ergebnisse zusammen in einem Stream zu analysieren.

Erstellen Sie jetzt Ihre Polizeibeamten-Umfrage zur Medienbeziehung

Sammeln Sie reichhaltigere Einblicke und analysieren Sie Feedback sofort mit KI-gesteuerten Umfragen, die für die Strafverfolgung entwickelt wurden. Entdecken Sie umsetzbare Themen, erweiterte Filterung und einfache Zusammenarbeit – so erzielt Ihr Team Ergebnisse und nicht nur rohe Daten.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. National Institute of Justice. Medienmacht, Informationskontrolle: Eine Studie über Polizeiorganisationen und Medienbeziehungen

  2. Dergipark. Kommunikation mit den Medien: Das Verhältnis zwischen Polizeidienststellen und Medienakteuren

  3. Wikipedia. Ferguson-Effekt - Studie über die Auswirkungen der Medienberichterstattung auf die Legitimität der Polizei

  4. Policing and Society Journal. Polizeiarbeit in der Pandemie: Digitale Kommunikation der Strafverfolgung und Öffentlichkeitsarbeit während COVID-19

  5. Springer. KI-unterstützte Berichtserstellung in der Strafverfolgung: Muster der Adoption und Herausforderungen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.