Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus einer Patientenbefragung zum Zugang zu Unterstützung bei psychischer Gesundheit zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Patientenbefragung zur Zugänglichkeit von psychischer Unterstützung analysieren können. Wenn Sie umsetzbare Erkenntnisse aus Umfragedaten gewinnen möchten, kann KI Ihnen Stunden sparen und Schlüsselthemen schneller aufdecken als jeder manuelle Prozess.

Die richtigen Werkzeuge für die Analyse von Umfrageantworten wählen

Die Werkzeuge und Methoden, die Sie verwenden, hängen von der Art der in Ihrer Patientenbefragung gesammelten Daten ab—ob strukturiert (quantitativ) oder offen (qualitativ). Beide spielen eine entscheidende Rolle beim Verständnis der Zugänglichkeit von psychologischer Unterstützung, erfordern jedoch unterschiedliche Methoden, um wertvolle Informationen zu extrahieren:

  • Quantitative Daten: Numerische Daten wie „Wie viele Befragte erhielten Unterstützung?“ oder „Welcher Prozentsatz nannte Kosten als Hindernis?“ lassen sich gut in Tabellenkalkulationen wie Excel oder Google Sheets verarbeiten. Sie können Antworten zählen, filtern und grafisch darstellen für schnelle Statistiken, wie zum Beispiel die Feststellung: „Im Jahr 2022 besuchten 23% der erwachsenen US-Amerikaner einen Psychologen, gegenüber 13% im Jahr 2004.“ [1]

  • Qualitative Daten: Offene Fragen („Beschreiben Sie die Hindernisse, denen Sie bei der Inanspruchnahme von Pflege begegnet sind“) oder ausführliche Folgeantworten enthalten die Schlüssel zu tieferen Mustern—aber jede Antwort von Hand zu lesen, ist nicht skalierbar. Hier bieten KI-Tools einen großen Vorteil, indem sie Zusammenfassungen erstellen, Ideen gruppieren und wiederkehrende Themen entdecken.

Es gibt zwei Hauptansätze für den Umgang mit qualitativen Antworten mit KI:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für die KI-Analyse

Einfach—aber mit Einschränkungen. Sie können Ihre exportierten Patientenbefragungsdaten in ein Tool wie ChatGPT oder andere GPT-basierte Chatbots kopieren und dann die Ergebnisse durch Aufforderungen erkunden.

Umständlicher Prozess. Während es möglich ist, grundlegende Erkenntnisse zu gewinnen („Fassen Sie die Hauptbarrieren zusammen, die Patienten bei der Inanspruchnahme psychischer Unterstützung gemeldet haben“), ist der rohe Arbeitsablauf nicht ideal: Sie jonglieren mit Exportdaten, bereinigen Formate, fügen Antworten ein, sorgen sich um Kontextgrößenlimits und verfolgen Ihren Aufforderungsverlauf. Diese Methode für Hunderte von Antworten zu skalieren, wird schnell schmerzhaft.

Am besten für kleine Datensätze oder schnelle Experimente. Für einmalige vertiefte Einblicke oder Machbarkeitsanalysen kann dies funktionieren. Aber sobald Sie Ergebnisse wiederholen oder teilen möchten, wird es unordentlich.

All-in-One-Tool wie Specific

Entworfen für diesen Anwendungsfall. Es gibt Plattformen, die speziell für KI-gestützte Umfrageanalysen entwickelt wurden. Specific ermöglicht es Ihnen, sowohl Antworten zu sammeln als auch sofort offene Antworten aus Patientenbefragungen zur Zugänglichkeit von psychischer Unterstützung zu analysieren.

Automatische KI-Folgefragen verbessern die Qualität. Wenn Patienten antworten, verwendet das System Folgefragen, um Klarheit zu schaffen, tiefer einzutauchen und fehlende Details zu ergänzen. Dies führt zu reichhaltigeren und umsetzbareren Antworten als bei herkömmlichen Formularen.

Keine manuelle Arbeit. Nach der Datensammlung fasst Specific mithilfe von KI sofort Kernthemen zusammen, verfolgt Muster, quantifiziert Erwähnungen und erstellt schöne, teilbare Berichte. Sie müssen keine Tabellenkalkulationen verwalten, Antworten manuell kodieren oder Zeit mit sich wiederholenden Kopieren-und-Einfügen-Aufgaben verbringen.

Ergebnisse direkt besprechen. Genau wie bei ChatGPT können Sie mit der KI über die Erkenntnisse Ihrer Umfrage chatten—aber alles ist organisiert für kontextbezogene, wiederholbare Analysen. Sie können nach demografischen Merkmalen, Themen oder Umfragelogik filtern und gleichzeitig steuern, welche Daten mit dem KI-Kontext geteilt werden. Enge Integration bedeutet weniger Routinearbeit und mehr umsetzbares Lernen.

Nützliche Eingabeaufforderungen zur Analyse von Patientenbefragungsantworten zur Zugänglichkeit von psychischer Unterstützung

Sobald Sie Ihre Daten in einem KI-Tool haben, entfalten Eingabeaufforderungen ihren Wert. Hier sind einige der besten Eingabeaufforderungsstile, um Patientenunterhaltungen über die Zugänglichkeit von psychologischer Unterstützung zu verstehen:

Aufforderung für Kernthemen: Wenn Sie die Hauptthemen entdecken wollen (meist ein erster Schritt), können Sie Folgendes einfügen:

Ihre Aufgabe besteht darin, Kernthemen in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kernthema) + bis zu 2 Sätze lange Erklärungen herauszuarbeiten.

Ausgabenanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen ein bestimmtes Kernthema erwähnten (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), die meistgenannten an oberster Stelle

- keine Vorschläge

- keine Anhaltspunkte

Beispielausgabe:

1. **Kernthema Text:** Erklärungstext

2. **Kernthema Text:** Erklärungstext

3. **Kernthema Text:** Erklärungstext

Dies ist der genau Ansatz, den das Specific-Team für die KI-Umfrageantwortanalyse verwendet, aber Sie können ihn auch in anderen Tools verwenden.

Kontext für bessere Ergebnisse geben: KI funktioniert immer besser, wenn Sie das „Warum“ hinter Ihrer Umfrage und die Zielpatientengruppe mitteilen. Zum Beispiel:

Diese Umfragen richten sich an erwachsene Patienten in Texas, die an einer Studie zur Zugänglichkeit von psychischen Gesundheitsdiensten teilnahmen. Die meisten sind zwischen 18 und 40 Jahre alt, aber einige sind über 50. Unser Ziel ist es, reale Barrieren (finanziell, sozial, systemintern) zu entdecken, die die Bereitschaft oder Fähigkeit beeinträchtigen, Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Nachdem Sie ein Muster entdeckt haben („finanzielle Kosten“ als Barriere), folgen Sie mit:

Aufforderung für tiefere Details: „Erzählen Sie mehr über finanzielle Kosten als Barriere.“

Aufforderung für spezifisches Thema: „Hat jemand über Transportprobleme gesprochen? Fügen Sie Zitate bei.“

Aufforderung für Personas: Wenn Sie Ihr Publikum segmentieren wollen: „Basierend auf den Umfrageantworten, identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas—ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie deren Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster zusammen, die in den Gesprächen beobachtet wurden.“

Aufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: „Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeit des Auftretens.“

Aufforderung für Stimmungsanalyse: „Bewerten Sie die allgemeine Stimmung in den Umfrageantworten (z. B. positiv, negativ, neutral). Markieren Sie Schlüsselbegriffe oder Feedback, die zu jeder Stimmungskategorie beitragen.“

Aufforderung für Vorschläge & Ideen: „Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von den Umfrageteilnehmern bereitgestellt wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie direkte Zitate hinzu, wo relevant.“

Aufforderung für ungestillte Bedürfnisse & Chancen: „Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um ungestillte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungspotenziale aufzudecken, die von den Befragten hervorgehoben wurden.“

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert

Specific behandelt jeden Fragetyp der Patientenbefragung ein wenig anders, damit Sie das Meiste aus Ihren Daten zur Zugänglichkeit von psychischer Unterstützung herausholen können:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Sie erhalten eine Zusammenfassung aller Patientenantworten auf die Frage, einschließlich aller klärenden KI-Nachfragen. Dies ermöglicht einen reichen Kontext und eliminiert den Schmerz, jede Antwort lesen zu müssen.

  • Single-/Multi-Choice-Fragen mit Nachfragen: Jede gewählte Option löst eine separate Zusammenfassung aller zugehörigen Folgeantworten aus. So können Sie leicht vergleichen, beispielsweise Barrieren, die von Patienten berichtet wurden, die „Kosten“ vs. „Stigma“ als Grund angaben.

  • NPS (Net Promoter Score): Die KI erstellt eine benutzerdefinierte Zusammenfassung für jede Gruppe—Ablehner, Passive, Promotoren—basierend auf ihren einzigartigen Folgeantworten. Dies hilft Ihnen, in das „Warum“ hinter der numerischen Bewertung einzutauchen.

Sie können diesen Ansatz mit GPT-Tools replizieren, aber es erfordert mehr manuelle Arbeit, um Ihre Daten für verschiedene Fragetypen zu teilen und vorzubereiten. Wenn Sie eine Abkürzung möchten, verwenden Sie eine spezialisierte Plattform für die qualitative Umfrageantwortenanalyse wie Specific.

Bewältigung von KI-Kontextgrößenlimits in großen Patientenbefragungen

Beim Analysieren einer Umfrage mit Hunderten von Patientengesprächen werden Sie schnell auf das „Kontextlimit“ der KI stoßen—ein Limit, wie viele Daten von GPT-Modellen auf einmal verarbeitet werden können.

Hier ist, wie Specific dies löst und wie Sie es auch können:

  • Filtern: Fokussieren Sie die Analyse auf einen Teil der Gespräche. Untersuchen Sie beispielsweise nur Patienten, die über Zugangsprobleme berichteten. Dies reduziert die Datenmenge und erhöht die Präzision Ihrer Erkenntnisse.

  • Zuschneiden: Begrenzen Sie, welche Fragen zur Analyse an die KI gesendet werden. Indem Sie weniger relevante oder Hintergrundantworten ausschließen, geben Sie der KI mehr „Raum“, um die Fragen zu analysieren, die in Ihrer Zugangsstudie am wichtigsten sind.

Die Kombination dieser Ansätze hält Ihre Analyse scharf, ermöglicht es Ihnen, sich in hochpriorisierte Themen einzugraben und stellt sicher, dass auch sehr große Datensätze effektiv erkundet werden können—ob Sie nun Specific oder ein mit GPT betriebenes Tool verwenden.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Patientenbefragungsantworten

Die Analyse von Patientenbefragungen zur Zugänglichkeit von psychologischer Unterstützung ist oft keine Solo-Mission—insbesondere wenn Teams ungestillte Bedürfnisse aufdecken, Ergebnisse diskutieren oder Erkenntnisse in verschiedenen demografischen Gruppen aufbrechen möchten.

Chat-basierte Analyse beschleunigt die Forschung. Mit Specific kann das gesamte Team direkt mit der KI über Antworten aus Patientenbefragungen chatten—ohne Reinigung, Vorbereitung oder Schulung. Es macht Erkenntnisse auf Abruf verfügbar und hilft Ihnen, als Gruppe von rohen Antworten zu Einsichten zu gelangen.

Mehrere Ansichten für mehrere Teams. Sie können mehrere parallele Chats laufen lassen, jeder mit eigenen maßgeschneiderten Filtern (wie „fokus auf unter 30 Jahre“ oder „zeigen Sie nur Gespräche, die religiöse Barrieren erwähnen“). Jede Chat-Darstellung zeigt, wer sie erstellt hat, so dass es einfach ist, den Überblick über Projekte in den Teams zu behalten—Forschung, klinisch, operationell oder Patientenvertretung.

Transparente Zusammenarbeit. Jede Nachricht im KI-Chat zeigt das Avatar und den Namen des Absenders an, wodurch Verantwortung und Beitrag sichtbar werden. Sie wissen immer, wer welche Frage gestellt hat und können die Diskussion zur Auflösung verfolgen—ohne die Verwirrung traditioneller Kommentarthreads oder Versionsverläufe in Tabellenkalkulationen.

Wenn Sie mehr über das Strukturieren effektiver Fragen für dieses Publikum erfahren möchten, sehen Sie sich unseren Leitfaden zu den besten Umfragefragen zur Zugänglichkeit von psychologischer Unterstützung an oder überprüfen Sie unsere Tipps zum Erstellen Ihrer eigenen Umfrage.

Erstellen Sie jetzt Ihre Patientenbefragung zur Zugänglichkeit von psychologischer Unterstützung

Starten Sie Ihre Analyse-Reise und erstellen Sie Ihre eigene KI-gestützte Patientenbefragung zur Zugänglichkeit von psychologischer Unterstützung—erhalten Sie sofort umsetzbare Erkenntnisse, bessere Daten und ein kollaboratives Erlebnis von Anfang an.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Axios. Im Jahr 2022 haben 23% der Erwachsenen in den USA einen Psychologen aufgesucht, gegenüber 13% im Jahr 2004.

  2. Time. Trotz eines besseren Zugangs zu Therapien sind die Selbstmordraten seit 2000 um 30% gestiegen, und fast ein Drittel der Erwachsenen berichtet über Symptome von Depressionen oder Angstzuständen.

  3. Axios. In San Antonio glauben 88%, dass ihre Kirche sich mit psychischer Gesundheit befassen sollte, nur 36% finden, dass ihre Kirche dies fördert; Texas belegt den letzten Platz im Zugang zur psychischen Gesundheitsversorgung von Erwachsenen.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.