Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI einsetzt, um Antworten aus Patientenbefragungen zum Verständnis von Medikamenten zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Patientenbefragung zum Medikamentenverständnis mithilfe KI-gestützter Umfrageantwortenanalyse und praktischer Werkzeuge analysieren können.

Die richtigen Werkzeuge für die Umfrageantwortenanalyse auswählen

Der Ansatz und die Werkzeuge, die Sie wählen, hängen von der Form und Struktur Ihrer Patientenumfragedaten ab. So denke ich über jeden Typ:

  • Quantitative Daten: Wenn Ihre Umfrage Fragen wie „Haben Sie heute Ihr Medikament eingenommen?“ oder „Wählen Sie den Zweck Ihres Rezepts“ enthält, lassen sich diese Antworten leicht in herkömmlichen Tabellen wie Excel oder Google Sheets zählen und zusammenfassen. Diese funktionieren perfekt für Zahlen und Einfachauswahlantworten.

  • Qualitative Daten: Wenn die Umfrage offene Fragen enthält („Wie fühlen Sie sich hinsichtlich Ihres aktuellen Medikationsplans?“) oder reichhaltige, mehrsätzige Antworten zulässt, ändert sich die Situation. Sie können nicht einfach Dutzende oder Hunderte Antworten lesen – tatsächlich zeigen Studien regelmäßig, dass wir unterschätzen, wie schwierig es ist, Themen nur durch das Überfliegen von Textseiten zu extrahieren. KI-gestützte Werkzeuge sind hier unerlässlich, insbesondere bei der Analyse des Patientenverständnisses, da Studien eine hohe Variabilität im Medikamentenverständnis zeigen. In einer US-amerikanischen Studie konnten zum Beispiel 30 % der Patienten nicht mindestens ein ihrer Medikamente benennen, und 19 % wussten nicht, wozu sie dienten. Diese Wissenslücken werden noch deutlicher, wenn Sie qualitative Antworten lesen. [2]

Es gibt zwei Ansätze für Werkzeuge, wenn es um qualitative Antworten geht:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Werkzeug für die KI-Analyse

Kopieren und chatten: Sie können Umfrageantworten exportieren und in ChatGPT (oder in ein anderes großes Sprachmodell) einfügen. Dann können Sie die KI anweisen, nach Themen zu suchen, Zusammenfassungen zu extrahieren oder nach spezifischen Themen zu suchen.

Nachteile: Dieser Ansatz ist nicht sehr bequem. Das Formatieren der Antworten zum Kopieren und Einfügen, das Einhalten der Kontextlimits der KI und das Vermeiden der Offenlegung sensibler Daten sind alles Herausforderungen. Sie werden auch manuell Folgefragen organisieren und tiefer in spezifische Antwortgruppen eintauchen müssen. Dennoch ist ChatGPT für kleine Antwortmengen mit relativ kurzen Antworten eine völlig akzeptable Option.

All-in-One-Tool wie Specific

Speziell entwickelt für Umfragen zum Patientenmedikamentenverständnis: Specific ist speziell für konversationale, KI-getriebene Umfragen und deren Analyse konzipiert. Es geht über das bloße Sammeln von Daten hinaus. Stattdessen werden gezielte Folgefragen in Echtzeit gestellt, während Patienten die Umfrage abschließen, was gezeigt hat, dass es sowohl die Qualität als auch die Vollständigkeit der Antworten verbessert. Wenn Sie neugierig sind, wie das funktioniert, gibt es hier eine Anleitung zu automatischen KI-Folgefragen.

KI-gestützte Analyse im Autopilot: Sobald die Antworten eintreffen, fasst Specific alle offenen Antworten zusammen, identifiziert wichtige Themen und hebt umsetzbare Erkenntnisse hervor – ohne dass Sie etwas in eine Tabelle ziehen müssen. Sie können mit der KI chatten, genau wie bei ChatGPT, aber mit direktem Zugang zu Filters, Segmentierungen und weiteren Funktionen zur Kontrolle, was die KI „sieht“. Mehr über den Workflow erfahren Sie in der KI-Umfrageantwortenanalyse.

Kein manueller Aufwand: Anstatt Stunden damit zu verbringen, Antworten zusammenzustellen, können Sie sich nur auf die Interpretation der Ergebnisse konzentrieren und echte Verbesserungen in Ihrem Patientenbildungsprozess vorantreiben.

Wenn Sie sehen möchten, wie einfach es ist, eine solche Umfrage zu erstellen und zu starten, schauen Sie sich die AI-Umfragevorlage für das Medikamentenverständnis an.

Nützliche Eingabeaufforderungen zur Analyse von Patientenumfrageantworten

Eingabeaufforderungen steigern Ihre KI-Analyse. Sie helfen Ihnen, sich genau auf das Wesentliche zu konzentrieren, sei es beim Überprüfen von Verständnislücken, den Auswirkungen von Medikationsetiketten oder den emotionalen Reaktionen von Patienten.

Eingabeaufforderung für Kerngedanken — Verwenden Sie dies, wenn Sie einfach die großen Themen sehen möchten. Es ist ein Goldstandard, egal ob Sie Specific oder einfache GPT-Chatbots verwenden:

Ihre Aufgabe besteht darin, Kerngedanken fett markiert (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze langer Erklärer zu extrahieren.

Ausgabebedingungen:

- Unnötige Details vermeiden

- Angegeben, wie viele Personen einen bestimmten Kerngedanken erwähnt haben (Verwendung von Zahlen, nicht Wörtern), die am häufigsten genannten zuerst

- Keine Vorschläge

- Keine Anweisungen

Beispielausgabe:

1. **Kerngedankentext:** Erklärendentext

2. **Kerngedankentext:** Erklärendentext

3. **Kerngedankentext:** Erklärendentext

Mehr Kontext für bessere Ergebnisse hinzufügen: KI funktioniert immer am besten, wenn sie Ihren genauen Anwendungsfall, Ihr Ziel und jeden von Ihnen bereitgestellten Kontext kennt. Hier ist ein Beispiel – fügen Sie es Ihren Daten hinzu, um stärkere Ergebnisse zu erzielen:

Diese Umfrage befragte 120 Patienten, wie gut sie ihre aktuellen Medikamente verstanden, einschließlich Zweck, Dosierung und Nebenwirkungen. Ich möchte Hauptmuster identifizieren, die zu niedriger Adhärenz, Verwirrung über Medikamentennamen und der allgemeinen Patientenstimmung beitragen.

Ein Thema vertiefen: Wenn Sie möchten, dass die KI mehr erklärt, verwenden Sie einfach:

Erzählen Sie mir mehr über „XYZ (Kerngedanke)“

Überprüfen, ob jemand ein bestimmtes Thema diskutiert hat: Fragen Sie einfach:

Hat jemand über Nebenwirkungen von Medikamenten gesprochen? Zitate hinzufügen.

Patientenpersönlichkeiten finden: Um besser zu segmentieren und zu verstehen, wer Ihr Umfrageteilnehmerkreis ist:

Identifizieren und beschreiben Sie basierend auf den Umfrageantworten eine Liste unterschiedlicher Persönlichkeiten – ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Fassen Sie für jede Persona deren Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und alle relevanten Zitate oder Muster aus den Gesprächen zusammen.

Schmerzpunkte und Herausforderungen identifizieren:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Jede zusammenfassen und eventuelle Muster oder Häufigkeitsvorkommen notieren.

Motivationen und Anreize hinter Adhärenz oder Verwirrung:

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen äußern. Ähnliche Motivationen zusammenfassen und unterstützende Beweise aus den Daten liefern.

Gesamtstimmung: Dies ist hilfreich, wenn Sie den emotionalen Ton der Antworten oder die Auswirkungen von Änderungen der Medikamentenkennzeichnung bewerten:

Bewerten Sie die insgesamt in den Umfrageantworten ausgedrückte Stimmung (z. B. positiv, negativ, neutral). Markieren Sie Schlüsselphrasen oder Feedbacks, die zu jeder Stimmungsart beitragen.

Für noch mehr Eingabeaufforderungsideen, schauen Sie sich diese Ressource zur KI-Umfrageantwortenanalyse an.

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert

Die Stärke von Specific und ähnlichen KI-gestützten Werkzeugen liegt darin, dass sie den Analyseansatz automatisch basierend auf der Struktur der Frage anpassen – eine entscheidende Funktion, besonders wenn Sie eine Mischung aus offenen und strukturierten Elementen haben, die typisch in einer Patientenmedikamentenverständnis-Umfrage sind.


  • Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Sie erhalten eine Zusammenfassung für jede Frage und für das gesamte Set von Folgeantworten, ordentlich gruppiert. Das bedeutet, Sie erkennen, wenn Patienten wiederholt erwähnen, dass sie den Namen oder Zweck ihrer Medikamente nicht kennen – eine bekannte Sorge, wie in Studien gesehen wird, in denen nur 66 % die Nebenwirkungen verstanden und 73 % den Namen des Medikaments verstanden. [3]

  • Auswahlfragen mit Folgefragen: Jede Auswahl wird als eigene „Mini-Gruppe“ mit einer dedizierten Zusammenfassung für nur diese Patienten behandelt – wie das Gruppieren nach „Antibiotikum“ oder „Blutdruckmedikament“, sodass Sie einzigartige Herausforderungen für jede sehen können.

  • NPS-Fragen: Antworten werden nach Kritikern, Passiven und Befürwortern kategorisiert; jede Kategorie hat ihre eigene KI-generierte Zusammenfassung. Dies hilft herauszufinden, was die Patientenerfahrung bei der Medikamentenerkenntnis negativ oder positiv beeinflusst.

Sie können genau dasselbe mit ChatGPT tun, aber Sie werden mehr Zeit damit verbringen, Ihre Daten für jede neue Frage oder Gruppe vorzubereiten und neu zu formatieren.


Um Struktur und Inspiration für die Erstellung Ihrer Patientenumfrage zu finden, sehen Sie sich die besten Fragen für Patientenumfragen zum Medikamentenverständnis an oder lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt eine Patientenumfrage zum Medikamentenverständnis erstellen.

Umgehung der Kontextgrößenbegrenzungen bei KI

Sogar die besten KI-Tools (einschließlich ChatGPT oder Specific) haben „Kontextlimit“-Probleme – wenn der Antwortensatz zu groß ist, kann nicht alles auf einmal analysiert werden. So halten Sie Ihre Analyse scharf:


  • Filtern: Wählen Sie nur Konversationen aus, bei denen Patienten spezifische Fragen beantwortet oder bestimmte Antworten gegeben haben, bevor Sie sie an die KI-Analyse senden. Dies hält den Datensatz überschaubar und fokussiert, damit Sie nicht die Limits überschreiten. Mit Specific geschieht dies sofort mit eingebauten Filtern.

  • Zuschneiden: Senden Sie nur die Fragen, die Sie analysieren möchten, an die KI. Dies ermöglicht es Ihnen, tief einzutauchen, ohne wertvollen Kontextplatz an irrelevante Elemente zu verlieren.

Beide Methoden sind in Specific als einfache Steuerungen verfügbar, sodass Sie keine fortgeschrittenen technischen Fähigkeiten benötigen, um sie zu nutzen.


Kollaborative Funktionen zur Analyse von Patientenumfrageantworten

Bei der Analyse von Patientenumfragen zusammenarbeiten ist eine Herausforderung. Große Google Sheets zu teilen oder PDFs von Rohdaten zu mailen, ist einfach nicht praktikabel – besonders wenn mehrere Personen die Erkenntnisse aus der Patientenmedikamentenerkenntnis finden, markieren und diskutieren sollen.

Echte Gespräche, echte Zusammenarbeit: Mit Specific können Sie Umfragedaten einfach analysieren, indem Sie mit der KI chatten – kein Dashboard, keine Verwirrung. Jeder Benutzer kann einen separaten Chat erstellen, benutzerdefinierte Filter anwenden, unterschiedliche Fragen stellen oder seinen eigenen Vermutungen nachgehen. Sie sehen immer, wer welchen Chat erstellt hat, was die Teamzusammenarbeit effizienter macht.

Transparente Teamarbeit: Jede Nachricht im KI-Chat zeigt das Avatar des Absenders, fördert die direkte Zusammenarbeit und macht es einfach, zu verfolgen, wer was beigetragen hat. Dies ist besonders nützlich, wenn verschiedene Rollen (Kliniker, Patientenedukatoren, Forscher oder Apotheker) in ihren einzigartigen Interessengebieten vertiefen möchten.

Vereinte Erkenntnisse: Diskutieren Sie Ergebnisse als Gruppe, erstellen und teilen Sie unterschiedliche Analyse-Threads und bewegen Sie das Gespräch vorwärts – alles ohne Specific zu verlassen.

Um Ihre eigenen Umfragedesigns zu entwickeln, probieren Sie den AI-Umfrage-Editor aus – er ermöglicht es Ihnen, völlig im Chat Patientenumfragen zu erstellen, zu verfeinern und zusammenzuarbeiten.

Erstellen Sie jetzt Ihre Patientenumfrage zum Medikamentenverständnis

Bewegen Sie sich von rohen Meinungen zu umsetzbaren Erkenntnissen in Minuten mit KI-gestützter Analyse, kollaborativen Funktionen und sofortigen Zusammenfassungen – bringen Sie Klarheit in Ihre Patientencare-Strategien heute.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. PubMed. Wissen der Patienten über verschriebene Medikamente in Bangladesch.

  2. PubMed. Wissen der Patienten über Medikamente in den Vereinigten Staaten.

  3. PMC. Wissen über verschriebene Medikamente unter Patienten in Albanien.

  4. NCBI. Verständnis von Medikamenten in Sri Lanka.

  5. Axios. FDA drängt auf leichter lesbare Packungsbeilagen.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.