Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus einer Patientenbefragung über Erfahrungen mit Versicherungsdeckung zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps zur Analyse von Antworten aus einer Patientenbefragung über Erfahrungen mit Versicherungsschutz. KI erleichtert das Erkennen echter Muster, Herausforderungen und Ideen aus qualitativem und quantitativem Feedback.

Die richtigen Werkzeuge zur Analyse von Umfragedaten wählen

Der beste Ansatz und das geeignetste Werkzeug hängen von der Datenstruktur ab. Bei Umfragen haben wir es normalerweise mit zwei Haupttypen zu tun:

  • Quantitative Daten: Wenn Sie Dinge wie NPS-Werte oder wie viele Patienten sich für „Ja“ oder „Nein“ entschieden haben, betrachten, reichen Standard-Tabellentools wie Excel oder Google Sheets in der Regel aus. Sie können schnell zählen, gruppieren und Zahlen visualisieren.

  • Qualitative Daten: Wenn Ihre Umfrage jedoch offene Fragen stellt, wie etwa „Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen mit Versicherungen“ oder „Was war Ihre größte Frustration?“, ist manuelles Lesen oder Kodieren nicht praktikabel, insbesondere bei Dutzenden oder Hunderten Antworten. Hier glänzen KI-Tools: Sie können zusammenfassen, Themen extrahieren und sogar wörtliche Zitate anzeigen, sodass Sie das tatsächliche, spezifische Gefühl sehen, das sich in langen Antworten verbirgt.

Es gibt zwei Ansätze für Werkzeuge, wenn es um qualitative Antworten geht:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

Kopieren, einfügen, analysieren. Sie können Ihre offenen Umfragedaten exportieren und direkt in ChatGPT oder ein vergleichbares GPT-betriebenes Tool einfügen. Jetzt können Sie es Dinge wie „Was sind die Hauptthemen hier?“ fragen.

Das funktioniert, kann aber umständlich sein. GPT-Tools sind nicht speziell für die Umfrageanalyse entwickelt, sodass Sie mit Tabellen jonglieren, das Risiko von Datenlecks eingehen und mit begrenzten Kontextfenstern kämpfen. Auch das Nachverfolgen spezifischer Fragen oder Antworten wird kompliziert, wenn Ihre Daten wachsen.

All-in-One-Tool wie Specific

Speziell für die KI-Umfrageanalyse entwickelt. Specific sammelt qualitativ hochwertige Antworten durch KI-gesteuerte Anschlussfragen und analysiert dann alles für Sie. Es ist genau für diesen Anwendungsfall konzipiert – das macht Forschung, Feedback und Kundeninformationen zum Kinderspiel.

Was ist anders? Sie können sofort eine Umfrage starten, offene und quantitative Rückmeldungen sammeln und erhalten Echtzeit-KI-Zusammenfassungen oder Chats über Ihre Ergebnisse. Alles ist im Kontext; Sie müssen nie mit Exporten oder Dashboards kämpfen. Die KI zeigt die Hauptthemen, Stimmungen und Ausreißer auf, sodass Sie schnell umsetzbare Erkenntnisse gewinnen. Erfahren Sie, wie die KI-gestützte Umfragenanalyse in Specific funktioniert.

Verbesserte Datenqualität. Indem automatisch nachgefragt wird, um das Verständnis der Befragten zu klären, verbessert Specific sowohl die Menge als auch die Spezifität der gesammelten Daten. Sie verstehen immer, was hinter einer Zahl oder einem Auswahlfeld steckt – und das spart Zeit (und Nerven) bei Ihrer Analyse. Erfahren Sie hier mehr über automatische Anschlussfragen.

Nützliche Eingaben, die Sie zur Analyse von Patientenversicherungserfahrungsumfragen verwenden können

KI funktioniert am besten, wenn Sie ihr qualitativ hochwertige Eingaben geben. Hier sind ein paar, die helfen, bedeutungsvolle Muster aus Patientenfeedback über Versicherungen zu destillieren. Diese funktionieren in Specific, ChatGPT oder jedem anderen GPT-basierten Tool.

Eingabe für Kerngedanken: Nutzen Sie diese, um zentrale Themen aus Ihren Daten zu extrahieren.

Ihre Aufgabe besteht darin, Kerngedanken in fett (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung herauszufiltern.

Ausgabekriterien:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine spezifische Kerngedanke erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), die am meisten erwähnten zuerst

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Text des Kerngedankens:** Erklärungstext

2. **Text des Kerngedankens:** Erklärungstext

3. **Text des Kerngedankens:** Erklärungstext

KI ist immer effektiver, wenn Sie spezifischen Kontext geben. Fügen Sie beispielsweise eine kurze Zusammenfassung der Umfrage vor Ihrem Eingabeprompt hinzu:

Ich analysiere eine Patientenbefragung über Erfahrungen mit Versicherungsschutz in den USA. Die Umfrage konzentriert sich auf Bereiche wie Kosten, Zugänglichkeit der Anbieter, Verständlichkeit der Versicherungsbedingungen und die Fähigkeit der Patienten, verschriebene Medikamente zu erhalten. Bitte extrahieren Sie die wichtigsten Muster.

Tiefer in ein Thema eintauchen: Sobald Sie Kerngedanken haben, folgen Sie mit: „Erzählen Sie mir mehr über hohe Prämienkosten.“ Dies liefert Ihnen alle Kommentare oder Muster, die sich auf ein bestimmtes Thema beziehen.

Eingabe für spezifische Themen: Um zu prüfen, ob jemand ein bestimmtes Thema erwähnt hat, versuchen Sie: „Hat jemand über abgelehnte Medikamentenabdeckung gesprochen? Inklusive Zitate.“

Eingabe für Persoen: Fragen Sie: "Basierend auf den Umfrageantworten, identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von verschiedenen Personas – ähnlich wie ‚Personas‘ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre wichtigsten Merkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster zusammen, die in den Gesprächen beobachtet wurden." Dies ist großartig, um die Daten aus der Perspektive verschiedener Patiententypen (z.B. Patienten mit chronischen Erkrankungen vs. solche, die selten Versicherungen nutzen) zu verstehen.

Eingabe für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Verwenden Sie, „Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die genannt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeit des Auftretens.“ Dies wird aufdecken, was Ihr Publikum wirklich beunruhigt – zum Beispiel, über 70% der Erwachsenen in den USA empfinden das Gesundheitssystem als unzureichend, oft unter Berufung auf die Kosten und komplexe Verfahren. [1]

Eingabe für Sentimentanalyse: Versuchen Sie, "Bewerten Sie das allgemeine Sentiment, das in den Umfrageantworten ausgedrückt wird (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie wichtige Phrasen oder Feedbacks hervor, die zu jeder Sentimentkategorie beitragen." Dies hilft Ihnen schnell zu verstehen, ob Ihre Versicherungserfahrung eher negative oder positive Emotionen hervorruft – was mit den 41% der versicherten Erwachsenen zusammenhängt, die aufgrund der Kosten verzögerten oder auf Pflege verzichteten. [2]

Eingabe für unbefriedigte Bedürfnisse und Chancen: Verwenden Sie, "Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungschancen aufzudecken, wie sie von den Befragten hervorgehoben wurden." Dies ist besonders nützlich, wenn Sie über grundlegendes Feedback hinausgehen und echte Bereiche für Produkt- oder Serviceverbesserungen entdecken möchten.

Wenn Sie mehr Anleitung wünschen, sehen Sie sich unseren Schritt-für-Schritt-Artikel zur Erstellung von Patientenversicherungserfahrung-Umfragen an oder erfahren Sie die besten Fragen für Umfragen zum Versicherungsschutz der Patienten.

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert

Specific passt seine KI-gestützten Zusammenfassungen an die Struktur Ihrer Umfrage an. Hier erfahren Sie, wie das geht:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Sie erhalten eine Zusammenfassung aller Antworten mit Themen und Statistiken, die zeigen, welche Ideen am meisten erwähnt wurden. Wenn Sie Nachfragen verwendet haben, sind diese Antworten integriert und geben Ihnen mehr Kontext zu jedem Thema.

  • Auswahlmöglichkeiten mit Nachfragen: Für jede Wahl (wie „Bezahlbar“ vs. „Zu teuer“) sehen Sie eine separate Zusammenfassung aller Anschlussantworten. So sehen Sie, warum Menschen ihre Entscheidungen getroffen haben – nicht nur, welche Wahl gewonnen hat.

  • NPS-Umfragen: Jede Kategorie – Kritiker, Passive, Befürworter – erhält eine eigene Zusammenfassung mit den Hauptthemen, basierend auf ihren spezifischen Antworten auf die Anschlussfragen. Dies ist entscheidend, da die Gründe für Unzufriedenheit oft sehr unterschiedlich sind von denen für hohe Zufriedenheitswerte.

Sie können denselben Prozess in GPT-Tools wie ChatGPT durchführen, aber es erfordert mehr manuelle Bearbeitung und Kopieren der Umfragedaten in neue Prompts für jede Frage oder Kohorte.

Bewältigung von Kontextlimit-Herausforderungen in KI-basierter Analyse

Die meisten KI-Tools haben ein „Kontextfenster“ – im Grunde ein Limit dafür, wie viel Text Sie auf einmal analysieren können. Wenn Ihre Patientenbefragung Hunderte von reichhaltigen Antworten erhält, kann sie schnell die Verarbeitungskapazitäten von ChatGPT oder ähnlichen Tools in einer einzigen Sitzung überschreiten. Specific bietet Ihnen zwei Möglichkeiten, dies zu bewältigen:

  • Filtern: Filtern Sie Gespräche nach Antworten. Beispielsweise können Sie Specific (oder andere Tools) anweisen, nur Umfragen zu analysieren, bei denen Personen auf eine bestimmte Frage geantwortet oder eine bestimmte Antwort gegeben haben („Patienten, die aufgrund von Kosten auf Medikamente verzichtet haben“). Dies ermöglicht es Ihnen, innerhalb der Kontextgröße der KI zu bleiben und macht gezielte Analysen super einfach.

  • Fragen beschneiden: Beschneiden Sie, welche Fragen an die KI gesendet werden. Sie analysieren nur Antworten auf ausgewählte Fragen – anstelle von „alle Umfrageantworten überhaupt“ können Sie sich auf „Antworten auf den Abschnitt Versicherungsleistungen“ konzentrieren. Specific lässt Sie auswählen und senden, was zählt, sodass große Datenmengen kein Problem darstellen.

Diese Strategien helfen Ihnen, KI im großen Maßstab einzusetzen – selbst wenn Ihre Datensätze längere Patientengespräche oder große Gruppenergebnisse enthalten. Weitere Informationen zur Verwaltung von Kontext und erweiterten Filtern finden Sie in unserem detaillierten Einblick in KI-gestützte Umfragenanalysen.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Patientenumfrageantworten

Zusammen an Umfrageanalysen zu arbeiten, kann schwierig sein. Für viele Teams – denken Sie an Gesundheitsdienstleister, Patientenvertretungsorganisationen oder Administratoren – ist die Feedbackanalyse eine Teamarbeit, die oft über Abteilungen und Fachwissen hinweg verteilt ist.

In Specific ist Analysieren von Natur aus kollaborativ. Sie können direkt mit der KI über Antworten chatten, und jeder Chat kann eigene Filter haben, wie „nur NPS-Befürworter“ oder „Patienten, die Probleme mit den Verschreibungskosten anführen“. Jeder Chat zeigt an, wer ihn initiiert hat, sodass Sie wissen, wer welche Untersuchung leitet – nützlich für Forschung, Compliance oder einfach nur zum Teilen von Aufgaben.

Mehrere Sichtweisen, natürlich. Sie sehen, wer was gesagt hat, mit Avataren für jeden Teilnehmer in der Chat-Analyse. Mit verlaufender, persistenter Geschichte sind Ihre Erkenntnisse leicht erneut zu teilen und von jedem in Ihrem Team wieder zu besuchen, was es einfach macht, tiefer einzutauchen oder die nächsten Schritte zu übergeben.

Möchten Sie sehen, wie einfach es ist, loszulegen? Probieren Sie den Generator für Umfragen zur Patientenversicherungserfahrung aus oder beginnen Sie von Grund auf mit unserem KI-Umfragen-Builder.

Erstellen Sie jetzt Ihre Patientenumfrage zur Versicherungserfahrung

Starten Sie in wenigen Minuten eine umsatzstarke, einsichtreiche Umfrage – erhalten Sie KI-gestützte Zusammenfassungen, sofortige Nachfragen und kollaborative Analysen, die auf Versicherungsfeedback zugeschnitten sind.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Time.com. Über 70% der Erwachsenen in den USA sind der Meinung, dass das Gesundheitssystem ihre Bedürfnisse nicht erfüllt.

  2. KFF.org. 41% der versicherten Erwachsenen haben aufgrund der Kosten Versorgung verzögert oder darauf verzichtet.

  3. AHA.org. 62% der Patienten haben aufgrund von Versicherungsrichtlinien Verzögerungen bei der Versorgung erlebt.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.