Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus Elternbefragungen zur Klarheit des Lehrplans zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

20.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten/Daten aus einer Umfrage unter Eltern zur Lehrplanklarheit mit KI-gestützten Umfrageantwortanalyse-Tools analysieren können.

Die richtigen Tools zur Analyse von Umfrageantworten auswählen

Lassen Sie uns praktisch werden – Ihr Ansatz und die Tools, die Sie wählen, hängen von der Art der Umfragedaten ab, die Sie von Eltern zur Lehrplanklarheit gesammelt haben. Hierauf kommt es am meisten an:

  • Quantitative Daten: Zahlen sind einfach. Wenn Ihre Umfrage fragte: „Wie informiert fühlen Sie sich über den Lehrplan?“ und Eltern wählten aus Optionen, lassen sich die Antworten mühelos mit Excel oder Google Sheets zusammenzählen. Sie erhalten Diagramme, einfache Statistiken und einen klaren, schnellen Überblick.

  • Qualitative Daten: Dies sind offene Antworten oder Folgefragen. Wenn Sie eine Menge von Antworten wie „Was wünschen Sie sich, sollte beim Lehrplan klarer sein?“ haben, ist es unmöglich, alle zu lesen und Trends von Hand zu erkennen. Hier kommen KI-Tools ins Spiel – sie analysieren Tausende von Wörtern, fassen zusammen und decken Muster auf, die wichtig sind.

Es gibt zwei Ansätze für die Werkzeugwahl bei der Verarbeitung von qualitativen Antworten:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool zur KI-Analyse

Kopieren Sie Ihre Daten in ChatGPT oder ein anderes allgemeines GPT-Tool, um eine Konversation darüber zu starten. Sie können direkte Fragen stellen (z.B. „Welche Themen fallen in diesen Antworten auf?“), und die KI wird zusammenfassen.

Aber: Der Umgang mit exportierten Daten, Formatierung und Kontext ist nicht sehr bequem. Es ist leicht, auf Zeichenlimits zu stoßen, und der Kontext kann verloren gehen, wenn Ihr Datensatz groß ist. Sie müssen verwalten, welche Informationen Sie senden, die Segmentierung verfolgen und Ihre eigenen Eingaben verfeinern.

All-in-One-Tool wie Specific

Zweckbestimmt für Umfrage-Workflows: Specific ermöglicht es Ihnen, sowohl Antworten von Eltern zu sammeln (mit KI-gestützten Anschlussfragen für reichere Daten) als auch diese zu analysieren, indem KI eingesetzt wird, die darauf trainiert ist, Einsichten aus konversationellen Umfragedaten zu extrahieren und zusammenzufassen.

Automatische Folgefragen: Wenn Sie Specific verwenden, stellt es Folgefragen basierend auf den Antworten der Eltern – dadurch wird Ihr Datensatz viel tiefer und nützlicher. Erfahren Sie mehr darüber, wie das Feature für automatische KI-Folgefragen funktioniert.

KI-gestützte Analyse ganz einfach: Specific liefert Ihnen sofortige Zusammenfassungen, hebt wichtige Themen hervor und verwandelt qualitative Antworten in umsetzbare Einsichten – ohne den Aufwand von Tabellenkalkulationen. Sie können direkt mit der KI über Ihre Ergebnisse chatten und sogar anpassen, welche Fragen oder Antworten in die Analyse einbezogen werden. Weitere Informationen finden Sie unter KI-Umfrageantwortanalyse.

Nützliche Fragen, die Sie für die Analyse von Elternumfrageantworten verwenden können

Um echten Wert aus Ihrer Umfrage zur Lehrplanklarheit zu ziehen, kommt es darauf an, der KI die richtigen Fragen (Prompts) zu stellen. Hier sind bewährte Prompts, die sowohl mit ChatGPT, Specific oder ähnlichen AIs funktionieren – insbesondere aus der Perspektive der Eltern:

Prompt für Kerngedanken: Dieser Prompt bietet Ihnen die zentralen Themen, die Eltern in großen Umfragen erwähnen – ideal, um alles zu verstehen!

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fettschrift (4-5 Wörter pro Kerngedanken) + bis zu 2 Sätze lange Erklärungen zu extrahieren.

Ausgabebedingungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte Kernaussage erwähnten (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), die meist erwähnten zuerst

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernaussagetext:** Erklärungstext

2. **Kernaussagetext:** Erklärungstext

3. **Kernaussagetext:** Erklärungstext

Geben Sie der KI Kontext: Je detaillierter Sie über die Umfrage informieren, desto besser das Ergebnis. Beispiel:

Diese Antworten stammen aus einer Umfrage unter Eltern zur Lehrplanklarheit an einer öffentlichen Schule. Mein Ziel ist es, Bereiche zu identifizieren, in denen die Schulkommunikation unklar ist, und zu verstehen, was Eltern für eine bessere Einbindung benötigen. Konzentrieren Sie sich darauf, umsetzbare Einsichten und wiederkehrende Schmerzpunkte zu extrahieren.

Nach mehr Details fragen: Sobald Sie ein Thema identifiziert haben, weiter ins Detail gehen: „Erzählen Sie mir mehr über Kommunikationslücken im Lehrplan (Kerngedanke).“

Prompt für spezifisches Thema: Um Vermutungen zu validieren oder zu überprüfen, ob jemand über einen bekannten Schmerzpunkt gesprochen hat: „Hat jemand über die Klarheit des Zeugnisberichts gesprochen? Fügen Sie Zitate hinzu.“

Personas-Prompt: Für reichere Einsichten fragen Sie: „Anhand der Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterscheidbaren Eltern-Personas. Für jede Persona fassen Sie deren Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster zusammen.“

Schmerzpunkte und Herausforderungen: „Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die am häufigsten erwähnten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die von Eltern genannt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeit des Auftretens.“

Sentiment-Analyse: „Bewerten Sie das insgesamt ausgedrückte Sentiment in den Umfrageantworten (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselsätze oder Feedback hervor, die zu jeder Sentiment-Kategorie beitragen.“

Vorschläge & Ideen: „Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von Elternumfrageteilnehmern angegeben wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit, und fügen Sie, wo relevant, direkte Zitate hinzu.“

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert

Die KI-Ansatz von Specific passt sich der Art der Fragen an, die Sie Eltern in Ihrer Umfrage zur Lehrplanklarheit stellen:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Sie erhalten eine Zusammenfassung aller Antworten plus zusätzlichen Kontext basierend darauf, wie Eltern auf eventuell gestellte Folgefragen zu diesen offenen Antworten reagierten.

  • Auswahlfragen mit Follow-ups: Bei Fragen wie „Welcher Teil des Lehrplans ist am wenigsten klar?“ mit Folgefragen, fasst Specific alle Kommentare zusammen, die mit jeder Auswahl verbunden sind. Das ist sofortiges „Was steckt hinter den Zahlen“.

  • NPS (Net Promoter Score): Wenn Sie die Zufriedenheit messen („Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie die Lehrplanklarheit unserer Schule weiterempfehlen?“), gibt Specific segmentierte Zusammenfassungen für Kritiker, Passive und Förderer aus – jede basierend auf dem spezifischen Feedback, das diese Gruppen in Follow-ups gaben.

All dies können Sie auch in ChatGPT tun, aber es erfordert mehr Kopieren-Einfügen, Eingabe-Tuning und geistige Anstrengung, um alles von Hand zu segmentieren und zusammenzufassen.

Wenn Sie Hilfe beim Erstellen von Fragetypen benötigen, sehen Sie sich unseren Leitfaden an: Beste Fragen für eine Umfrage unter Eltern zur Lehrplanklarheit.

Wie man die Kontextgrößenlimits bei der Verwendung von KI zur Umfrageanalyse angeht

AIs wie GPT (einschließlich der, die sowohl ChatGPT als auch Specific antreiben) haben eine Kontextgrößenbeschränkung – je mehr Elternumfrageantworten Sie haben, desto wahrscheinlicher werden Sie es erreichen. Wenn Ihr Datensatz zu groß ist, passt nicht alles auf einmal, und die Analysequalität kann sinken.

So vermeiden Sie Probleme (insbesondere wenn Sie Specific verwenden, das diese automatisch bewältigt):

  • Filtern: Konzentrieren Sie sich auf spezifische Gespräche – analysieren Sie nur die Antworten von Eltern, die auf eine bestimmte Weise geantwortet haben oder auf ausgewählte Fragen geantwortet haben. Sie erhalten einen handhabbaren Datensatz und gezieltere Einblicke.

  • Zuschneiden: Wählen Sie nur die Fragen (oder Fragensegmente) zur Analyse aus. Indem Sie den Umfang verkleinern, passen mehr Elterngespräche in den Kontext der KI, was die Antwortqualität und das Signal-Rausch-Verhältnis erhöht.

Möchten Sie dies in Aktion sehen? Informieren Sie sich, wie das AI-Umfrageantwortanalyse-Feature von Specific die Dinge mühelos und reibungslos hält.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Elternumfrageantworten

Echte Zusammenarbeit ist entscheidend, wenn Teams Elternumfrageantworten zur Lehrplanklarheit analysieren. Eine Analyse alleine kann den Kontext übersehen, und das Teilen von Erkenntnissen in E-Mail-Threads oder Tabellen ist chaotisch und fehleranfällig. Was ist, wenn Teammitglieder verschiedene Gruppen oder Themen untersuchen möchten?

Kollaborative KI-Chats: In Specific kann Ihr Team Daten analysieren, indem es direkt mit KI kommuniziert. Jeder hat Zugriff auf die gleichen, stets aktualisierten Antwortzusammenfassungen – und jedes Teammitglied kann unterschiedliche Fragen stellen, ohne die Arbeit anderer zu überschreiben.

Mehrere, filterbare Chats: Sie können so viele Chats starten, wie Sie möchten, mit unterschiedlichen angewendeten Filtern – segmentiert nach Elterntyp, Klassenstufe oder Sorgebereich. Jeder Chat zeigt, wer ihn erstellt hat, sodass, wenn Ihr Lehrplanleiter, Ihr Kommunikationsdirektor und Ihr Schulleiter in Elternmeinungen oder Schmerzpunkte eintauchen möchten, sie jeweils in ihrem eigenen Kontext arbeiten.

Wissen, wer was sagt: In jedem kollaborativen Chat ermöglicht Specific es Ihnen zu sehen, wer jede Frage gestellt oder einen Thread initiiert hat. Jede Nachricht wird mit dem Avatar des Absenders angezeigt, was dem Team hilft, schnell zu erkennen, wer was tut (und wo Sie weitermachen können).

Nahtlose Freigabe und nächste Schritte: Teilen Sie Erkenntnisse sofort, diskutieren und passen Sie Ihre Analyse in der Plattform an. Das ist Zusammenarbeit in Chat-Geschwindigkeit, entwickelt für die Umfrageanalyse.

Wenn Sie Ihre nächste Umfrage kollaborativ erstellen möchten, können Sie den AI-Umfragegenerator ausprobieren oder diesen Leitfaden zur Erstellung einer Elternumfrage zur Lehrplanklarheit lesen.

Erstellen Sie jetzt Ihre Elternumfrage zur Lehrplanklarheit

Handeln Sie schnell, um zu verstehen, wo Eltern stehen – erstellen Sie eine konversationelle Umfrage, erhalten Sie reichere Antworten und entdecken Sie umsetzbare Einsichten in Minuten mit sofortiger KI-gestützter Analyse.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. ResearchGate. Wahrnehmungen und Herausforderungen von Eltern bei der Unterstützung des kompetenzbasierten Lehrplans (CBC) in der informellen Siedlung Deep Sea, Nairobi County

  2. HSRC. Wahrnehmung der südafrikanischen Bildungssysteme durch Eltern und ihre Beteiligung

  3. PBS. Studie zeigt, dass Eltern den akademischen Fortschritt ihrer Schüler überschätzen

  4. 1Library.net. Was die Forschung über die elterliche Beteiligung im Lehrplan sagt

  5. EJournal UPI. Elternbeteiligung in der Lehrplanentwicklung: Lücken und Chancen

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.