Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI einsetzt, um Antworten aus der Umfrage von Online-Workshop-Teilnehmern zu Präferenzen bei der Agenda zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie die Antworten aus einer Umfrage zu den Agenda-Vorlieben von Teilnehmern eines Online-Workshops analysieren können. Wenn Sie das Beste aus dem Feedback herausholen möchten, das Sie sammeln, helfen Ihnen diese Strategien, tiefer, schneller und mit weniger manueller Arbeit einzugreifen.

Die richtigen Werkzeuge für die Analyse von Umfrageergebnissen auswählen

Ihr Ansatz zur Analyse der Umfrageergebnisse hängt stark von der Art der Daten ab, die Sie haben. Lassen Sie uns das näher betrachten:

  • Quantitative Daten: Wenn Sie hauptsächlich Zahlen haben – wie viele Teilnehmer „Gruppenarbeiten“ gegenüber „Keynotes“ ausgewählt haben – erleichtern herkömmliche Tools wie Excel oder Google Sheets das Zählen und Visualisieren von Trends.

  • Qualitative Daten: Offene Fragen oder Folgeantworten erfassen tiefere Einblicke, aber das Lesen von Hunderten von Antworten ist nicht praktikabel. Hier kommen KI-Tools zum Einsatz: Sie helfen Ihnen, schnell wichtige Muster, Stimmungen und verborgene Themen zu erkennen, unabhängig davon, wie viele Antworten Sie haben.

Es gibt zwei Ansätze für Tools, wenn es um qualitative Antworten geht:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

KI-Chat-Tools wie ChatGPT können einen echten Unterschied machen – mit ihnen können Sie Ihre Umfragedaten einfügen und hin und her chatten, um Einblicke zu gewinnen. Aber das Exportieren von Daten und das Kopieren in ChatGPT ist nicht sehr bequem, wenn Sie viele Antworten haben, und Sie müssen den Kontext, die Eingabeaufforderungen und die Analyse selbst im Griff behalten. Für einige ist dieser Aufwand überschaubar; bei größeren Umfragen wird es schnell unübersichtlich.

Effizienz ist hier ein großer Vorteil. KI-gesteuerte Textanalysen können große Mengen an offenen Feedbacks bis zu 70% schneller als manuelle Überprüfung verarbeiten und erreichen eine Genauigkeit von bis zu 90% bei der Sentiment-Analyse und Themenkodierung. Trotzdem müssen Sie Ihre Rohdaten und Eingabeaufforderungen für jede Sitzung in den Griff bekommen, und wenn Ihr Datensatz zu groß ist, riskieren Sie, die Kontextgrößenbeschränkungen dieser allgemeinen KI-Tools zu erreichen. [2]

All-in-one-Tool wie Specific

Specific wurde für diesen Anwendungsfall entwickelt. Es erlaubt Ihnen, Feedback über KI-gestützte Umfragen zu sammeln und übernimmt automatisch die Schmerzpunkte der Analyse. Für Umfragen zu den Agenda-Vorlieben von Teilnehmern von Online-Workshops ist die Datenerfassung von Specific reicher als bei Standardformularen: Die KI stellt intelligente Folgefragen, um das „Warum“ hinter jeder Antwort zu erfassen (mehr erfahren Sie in diesem Feature-Deep-Dive zu automatischen KI-Follow-ups).

KI-gesteuerte Analyse in Specific fasst Antworten sofort zusammen, destilliert wiederkehrende Themen und visualisiert Konzepte ohne erforderliche manuelle Bereinigung. Sie können mit seiner Analyseengine chatten – genau wie mit ChatGPT, aber mit maßgeschneiderten Optionen zum Filtern, Segmentieren und Zoomen auf Untergruppen oder spezifische Fragen, sodass Sie nie den Faden verlieren. Weitere Details zur KI-Umfrageantwortanalyse in Specific.

Alles ist an einem Ort: sammeln, analysieren und handeln – keine Tabellenkalkulationen, kein Kopieren und Einfügen oder Wechseln von Tools.

Nützliche Eingabeaufforderungen, die Sie zur Analyse der Umfragedaten von Online-Workshop-Teilnehmern verwenden können

Sie müssen kein Data Scientist sein, um intelligente Einblicke von KI zu erhalten. Einige ausgewählte Eingabeaufforderungen helfen Ihnen, eine Wand aus Texten in klare, umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln. Hier sind einige Favoriten – verwenden Sie sie in Specific, ChatGPT oder Ihrem bevorzugten GPT-basierten Tool:

Eingabeaufforderung für Kerngedanken: Diese allgemeine Eingabeaufforderung wirkt Wunder, um die Gesamtthemen aus einem Stapel offener Antworten herauszufiltern. Fügen Sie einfach Ihre qualitativen Daten ein und verwenden Sie:

Ihre Aufgabe besteht darin, Kerngedanken in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kerngedanken) + bis zu 2 Sätze langer Erklärer zu extrahieren.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine spezifische Kerngedanke erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), am meisten Erwähnte zuerst

- keine Vorschläge

- keine Indikationen

Beispielausgabe:

1. **Kerngedanke Text:** Erklärender Text

2. **Kerngedanke Text:** Erklärender Text

3. **Kerngedanke Text:** Erklärender Text

Tipp: KI funktioniert immer besser, wenn Sie ihr mehr Kontext geben – zum Beispiel, indem Sie Ihr Publikum, Ihre Ziele oder spezifische Workshop-Details beschreiben. Hier ist eine effektive Möglichkeit, das einzurichten:

Ich analysiere Umfrageantworten von Online-Workshop-Teilnehmern zu ihren Agenda-Vorlieben. Der Workshop konzentriert sich auf die Zusammenarbeit in Remote-Teams. Mein Ziel ist es zu verstehen, welche Themen am meisten gewünscht sind und warum. Bitte verwenden Sie diesen Kontext bei der Zusammenfassung von Themen.

Eingabeaufforderung für tiefere Einblicke: Sobald Sie einige „Kerngedanken“ herausgefiltert haben, verwenden Sie diese, um mehr über einen bestimmten herauszufinden:

Erzählen Sie mir mehr über [Kerngedanke].

Eingabeaufforderung für spezifische Themen: Wenn Sie überprüfen möchten, ob etwas zur Sprache kam:

Hat jemand über [spezifisches Thema] gesprochen? Inklusive Zitate.

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Um die Frustrationen oder Hindernisse der Teilnehmer zu entdecken:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie eventuelle Muster oder Häufigkeiten des Auftretens.

Eingabeaufforderung für Motivationen & Treiber: Um herauszufinden, was die Teilnehmer bewegt:

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die die Teilnehmer für ihre Agenda-Vorlieben ausdrücken. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und stellen Sie unterstützende Beweise aus den Daten bereit.

Eingabeaufforderung für Sentiment-Analyse: Um die allgemeine Stimmung zu Ihrer Agenda zu erfassen:

Bewerten Sie die gesamte in den Umfrageantworten ausgedrückte Stimmung (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zur jeweiligen Stimmungskategorie beitragen.

Eingabeaufforderung für Vorschläge und Ideen: Um neue Themen oder Verbesserungen zu erfassen, die die Teilnehmer wünschen:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von den Umfrageteilnehmern gemacht wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie relevante direkte Zitate hinzu.

Wenn Sie noch mehr auf diese Umfrageaudienz und dieses Thema zugeschnittene Eingabeaufforderungen möchten, sehen Sie sich die besten Fragen für Umfragen zu den Agenda-Vorlieben von Online-Workshop-Teilnehmern an.

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert

Eine von Specifics Stärken ist, wie es Ihnen erlaubt, Umfrageergebnisse basierend auf der Struktur der Fragen zu analysieren:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Die KI fasst alle Antworten zusammen und vertieft sich in die Antworten auf Folgefragen, um einen prägnanten Überblick über wiederkehrende Ideen und die dahinterliegenden Gründe zu geben.

  • Multiple Choice mit Folgefragen: Es gruppiert die Antworten nach den gewählten Optionen und für jede können Sie eine Themenzusammenfassung aller Erklärungen, Meinungen und zusätzlichen Kommentare zu dieser Wahl sehen – eine große Zeitersparnis für Workshops mit vielen zu diskutierenden Agendathemen.

  • NPS-Fragen: Die KI segmentiert und fasst das qualitative Feedback nach Kategorie zusammen: Kritiker, Passive und Befürworter, wobei für jedes Segment einzigartige Themen und Treiber hervorgehoben werden.

Sie können das gleiche Maß an Analyse auch mit ChatGPT oder ähnlichen Tools durchführen, aber es erfordert mehr Aufwand – manuelles Trennen, Kopieren und Strukturieren von Daten für jede Frage und jedes Segment.

Wie Sie Kontexthöchstgrenzen von KI mit großen Umfragedatensätzen angehen

Die Arbeit mit KI hat einen großen Vorbehalt: Kontexthöchstgrenzen. Wenn Ihre Workshop-Umfrage eine große Menge an offenem Feedback erbracht hat, können Sie die obere Grenze dessen erreichen, was Ihr KI-Tool auf einmal verarbeiten kann. Hier ist wie spezialisierte Tools (einschließlich Specific) dieses Schmerzpunkt sofort adressieren:

  • Filtern: Filtern Sie Umfragegespräche nach spezifischen Benutzerantworten. Analysieren Sie beispielsweise nur Gespräche, in denen die Teilnehmer auf bestimmte Fragen geantwortet oder bestimmte Agendaoptionen ausgewählt haben – perfekt, wenn Sie sich auf Feedback zu einer vorgeschlagenen Workshopsitzung konzentrieren möchten. Dies hält Ihren Datensatz schlank und Ihre KI fokussiert.

  • Zuschneiden: Zuschneiden der Fragen, die zur KI-Analyse gesendet werden – sodass nur Antworten auf ausgewählte Fragen verarbeitet werden. Auf diese Weise bleiben Sie innerhalb der Kontexthöchstgrenzen und stellen sicher, dass mehr Gespräche für eine reichhaltigere, gezieltere Analyse Platz finden.

Für mehr, siehe den Deep Dive zur KI-Umfrageantwortanalyse in Specific.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfragenantworten von Online-Workshop-Teilnehmern

Wenn Sie jemals versucht haben, an einer Umfrage über Agenda-Vorlieben von Workshop-Teilnehmern zusammenzuarbeiten, kennen Sie die Herausforderung: Wer hat was gefragt, welche Themen sind am wichtigsten und wie Teammitglieder Erkenntnisse interpretieren.

Kollaborative, chatbasierte Analyse: In Specific können Sie mit KI über Ihre Umfrageergebnisse chatten – Kontext hinzufügen, neue Fragen stellen und Erkenntnisse sofort mit Mitarbeitern teilen.

Mehrere Chat-Threads: Sie können mehrere Analysenchats öffnen, auf jeden einzigartige Filter anwenden (wie das Filtern nach Sitzungsthema oder Art der Teilnehmer) und auf einen Blick sehen, wer welchen Thread gestartet hat. Das hält die Teamanalyse organisiert und transparent.

Sichtbare Attribution: Jede Nachricht in einem KI-Chat zeigt das Avatar des Absenders, was klar macht, wer welche Fragen stellt und wer welche Erkenntnis gewonnen hat – kein Rätselraten mehr bei der Überprüfung der Analyse oder der Vorbereitung der Agenda Ihres Workshops.

Erfahren Sie mehr über die Gestaltung eines großartigen Feedback-Workflows mit der kollaborativen KI-Umfrageanalyse von Specific oder starten Sie mit der vorgefertigten Umfragevorlage für Online-Agenda-Vorlieben von Workshop-Teilnehmern.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zu den Agenda-Vorlieben von Online-Workshop-Teilnehmern

Beginnen Sie, umsetzbares Feedback zu sammeln und herauszufinden, was Ihren Teilnehmern wirklich wichtig ist – Specific gibt Ihnen reichhaltige, qualitative Einblicke und sofortige KI-gestützte Zusammenfassungen für eine bessere, datengesteuerte Workshop-Planung.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. jeantwizeyimana.com. Beste KI-Tools zur Analyse von Umfragedaten

  2. getinsightlab.com. Jenseits menschlicher Grenzen: Wie KI die Umfrageanalyse transformiert

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.