Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus der Umfrage zu den Agenda-Präferenzen von Teilnehmern der Bürosprechstunden zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Teilnehmerumfrage zu den Präferenzen der Agenda mit KI-gestützten Tools und praktischen Strategien zur Extraktion umsetzbarer Erkenntnisse analysieren können.

Die richtigen Werkzeuge zur Analyse von Umfrageantworten auswählen

Der ideale Ansatz und die Auswahl der Werkzeuge hängen von den Daten ab, die Sie aus Ihrer Teilnehmerumfrage gesammelt haben. So können Sie sie aufschlüsseln:

  • Quantitative Daten: Wenn Befragte aus vorgegebenen Optionen auswählen (z. B. Ranking von Agendapunkten), handelt es sich um quantitative Daten. Diese können leicht mit klassischen Tools wie Excel oder Google Sheets gezählt und visualisiert werden.

  • Qualitative Daten: Freitextantworten oder ausführliche Nachfragen bieten reichhaltige, qualitative Daten, die jedoch in großem Umfang von Hand schwer zu analysieren sind. Hier werden KI-Analyse-Tools unverzichtbar, um Themen zu extrahieren, Antworten zusammenzufassen und tiefgehende Einblicke zu gewinnen, die sonst verborgen bleiben könnten.

Es gibt zwei Hauptansätze zum Umgang mit qualitativen Antworten in Analysetools:

ChatGPT oder ähnliche GPT-Tools zur KI-Analyse

Sie können Ihre exportierten Umfrageantworten in ChatGPT (oder vergleichbare Tools wie Claude oder Gemini) einfügen und mit der konversationsbasierten KI interagieren, um Ihre Daten zu analysieren.


Vorteile: Zugänglich und sehr flexibel — Sie können fast alles fragen, mit verschiedenen Fragen experimentieren und währenddessen nuancierte Fragen erkunden.

Nachteile: Das Kopieren großer Datensätze in ChatGPT ist nicht reibungslos. Antworten können die Kontextgrenzen überschreiten, die Verwaltung von Iterationen wird unübersichtlich, und Sie verlieren die Vorteile, alles an einem Ort organisiert zu haben.

Für grundlegende Zusammenfassungen ist es geeignet. Sobald jedoch Datensätze größer werden oder Sie zusammenarbeiten möchten, werden Begrenzungen deutlich.


All-in-One-Tool wie Specific

Specific ist speziell dafür konzipiert, um qualitative Umfragen im Interview-Stil zu bearbeiten. Sie können sowohl Daten sammeln als auch konversationsbasierte Antworten an einem Ort mit KI analysieren.


N nahtlose Datenerfassung: Umfragen können KI-gestützte Nachfragen stellen, wodurch Sie viel reichhaltigere und relevantere Antworten von Ihren Teilnehmern erhalten als mit statischen Formularen. Erfahren Sie mehr über wie KI-Nachfragen funktionieren.

Sofortige qualitative Analyse: Specific nutzt fortschrittliche GPT-KI, um Freitextantworten automatisch zusammenzufassen, Kernthemen zu extrahieren und Einblicke ohne manuelle Kodierung oder Tabellenkalkulations-Tricks zu organisieren. Öffnen Sie einfach die KI-Umfrage-Antwort-Analyse-Funktion und beginnen Sie das Gespräch mit Ihren Daten.

Kontextuelle Analyse: Sie können direkt mit der KI über Ihre Umfrageantworten sprechen — so wie Sie es in ChatGPT tun würden, aber mit zusätzlichen Steuerungen. Filtern, schneiden oder segmentieren Sie die Daten, die Sie besprechen möchten, und machen Sie tiefgehende oder kollaborative Forschungen mühelos.

Wenn Sie nach einem leistungsstarken, aber zugänglichen Ansatz für qualitative Daten suchen, vereinfachen All-in-One-Lösungen wie Specific sowohl Sammlung als auch Analyse und lassen Sie sich auf das Wichtige konzentrieren: Verständnis Ihrer Teilnehmer und Verfeinerung Ihrer Agenda.


Es gibt viele andere Tools wie NVivo, MAXQDA, Delve und Canvs AI, die KI nutzen, um Umfrageantworten zu analysieren, aber jedes davon fügt unterschiedlich starke Komplexität hinzu oder erfordert manuellen Aufwand für Einrichtung und Export [1].


Für weitere Anleitungen, wie man eine effektive Umfrage für diese Art von Datenerfassung erstellt, werfen Sie einen Blick auf diesen Leitfaden zu wie man eine Teilnehmerumfrage zu Agenda-Präferenzen erstellt.

Nützliche Eingabeaufforderungen, um Antworten von Teilnehmerumfragen zu Agenda-Präferenzen zu analysieren

Starke KI-Eingabeaufforderungen verwandeln die qualitative Umfrageanalyse von einem Ratespiel in einen vertrauenswürdigen und wiederholbaren Prozess. Hier sind die Eingabeaufforderungen, die ich durchweg nützlich finde:


Eingabeaufforderung für Kerngedanken: Verwenden Sie diese, um schnell die Hauptthemen, -motive und -muster in den Agenda-Präferenzen zu identifizieren. Besonders günstig, wenn Sie viele Antworten oder Freitext-Feedback haben.

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken fett zu extrahieren (4-5 Wörter pro Kerngedanken) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen bestimmte Kerngedanken erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Worte), die meisten Erwähnungen zuerst

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kerngedanke Text:** Erklärtext

2. **Kerngedanke Text:** Erklärtext

3. **Kerngedanke Text:** Erklärtext

Tipp: KI funktioniert immer besser, wenn Sie mehr Kontext zu Ihrer Umfrage geben. Zum Beispiel:

Ich analysiere Feedback von Teilnehmern zu unseren monatlichen Office Hours. Mein Ziel ist es, die wichtigsten Agendapunkte zu identifizieren und Themen nach Interesse zu priorisieren sowie zu verstehen, welche Arten von Aktivitäten das größte Engagement fördern. Extrahieren Sie entsprechend die Hauptthemen.

Nachdem ich ein Thema identifiziert habe, verwende ich immer eine Eingabeaufforderung wie: „Erzählen Sie mir mehr über XYZ (Kerngedanke)“, um in die Details zu gehen.

Eingabeaufforderung für spezifische Themen: Möchten Sie überprüfen, ob ein bestimmtes Thema — sagen wir „Netzwerkmöglichkeiten“ — für die Teilnehmer wichtig ist? Versuchen Sie:

Hat jemand über Netzwerkmöglichkeiten gesprochen? Fügen Sie Zitate hinzu.

Eingabeaufforderung für Personas: Dies hilft Ihnen, Teilnehmersegmente zu skizzieren, ideal um das Format der Office Hours zu verfeinern.

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas — ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder auffällige Muster zusammen.

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Verwenden Sie dies, um auf die Hindernisse einzugehen, denen Ihre Teilnehmer mit den aktuellen Agenda-Formaten gegenüberstehen.

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie alle Muster oder Häufigkeiten.

Für weitere Beispiele zu Forschungseingabeaufforderungen oder um ein vollständiges Umfragemodell auszuprobieren, verwenden Sie den KI-Umfragegenerator für Teilnehmer-Agenda-Präferenzen.

Wie Specific qualitative Umfragedaten basierend auf der Fragestellung analysiert

In Specific passt sich die Analyse daran an, wie das Gespräch strukturiert war:


  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Für allgemeine Überlegungen oder breite Agendavorschläge bietet Specific eine zusammengefasste Ansicht aller Teilnehmerantworten sowie eine Zusammenfassung der Antworten auf jegliche Nachfragen zu diesem Thema.

  • Optionen mit Nachfragen: Jede Agenda-Option erhält eine eigene Aufschlüsselung — Antworten auf Nachfragen werden nach anfänglicher Wahl gruppiert. Dies ist ideal, um zu sehen, warum beispielsweise „detaillierte technische Sitzungen“ beliebt sind oder warum „Gastredner Q&A“ möglicherweise nicht.

  • NPS (Net Promoter Score) Fragen: Antworten werden nach NPS-Kategorie (Kritiker, Passive, Befürworter) zusammengefasst, wobei die Folgeerklärungen jeder Gruppe leicht getrennt dargestellt werden, um gezielte Verbesserungen vorzunehmen.

Einige hiervon können durch das manuelle Exportieren von Daten und die Eingabeaufforderung von ChatGPT mit segmentierten Daten repliziert werden, doch finden Sie schnell heraus, dass dies mühsamer und fehleranfälliger ist. Mit Specific ist alles eingebaut und kollaborativ.


Um zu sehen, wie dies funktioniert, ausprobieren Sie die AI-Umfrage-Antwort-Analyse-Funktion im Einsatz.

Kontextgrößenherausforderungen in der KI-Analyse von Umfrageantworten bewältigen

Jeder, der mit großen Teilnehmerumfragen arbeitet, wird feststellen, dass selbst GPT-4 und ähnliche KIs ein Kontextlimit haben. Wenn Ihre Umfrage mit Hunderten von Antworten anschwemmt, passen möglicherweise nicht alle in einen einzigen Analyselauf.


Deshalb bietet Specific zwei leistungsstarke Ansätze standardmäßig:


  • Filtern von Konversationen nach Antworten: Sie können Ihre Daten filtern, um nur Konversationen einzuschließen, bei denen Befragte auf bestimmte Agendafragen eingegangen sind oder bestimmte Antworttypen gegeben haben. Dies stellt sicher, dass die KI nur relevante Informationen sieht und größere Datensätze verarbeiten kann.

  • Einschränkung auf nur die Fragen, die Sie interessieren: Wenn Sie nur einen Teil der Office-Hours-Agenda analysieren möchten (z. B. Freitext-Vorschläge zur Verbesserung), schneiden Sie die Umfrage zu, um nur diese Antworten an die KI zu senden. Dies vermeidet Überlastung und schärft die Einblicke.

Ähnliches Filtern und Einschränken ist in allgemeinen KI-Tools möglich, erfordert jedoch eine sorgfältige Eingabeaufforderungsverwaltung und organisatorischen Aufwand. Mit Specific sind diese Workflows in die Chat-Oberfläche integriert.


Für eine praktische Einführung zeigt das AI-Umfrage-Antwort-Analyse-Tool, wie Sie Teilnehmerfeedback präzise auswählen, filtern und analysieren können.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Teilnehmerumfragen zu Agenda-Präferenzen

Umfrageanalyse ist oft kein Solo-Projekt – besonders nicht bei Agenda-Präferenzen für Office Hours, bei denen mehrere Teammitglieder Trends erkunden, Erkenntnisse teilen und kollektive Entscheidungen über zukünftige Sitzungen treffen möchten.


Echtzeit-Zusammenarbeit: In Specific kann jedes Teammitglied direkt mit der KI arbeiten, um die Daten zu analysieren. Jedem stehen alle Antworten zur Verfügung, und er kann Zusammenfassungen, Stimmungen und wiederkehrende Themen problemlos einsehen.

Mehrere Chats für verschiedene Blickwinkel: Sie können mehrere Analyse-Chats parallel starten, die jeweils nach unterschiedlichen Kriterien gefiltert sind (z. B. geht ein Chat auf das Feedback neuer Teilnehmer ein, während ein anderer sich auf Rückkehrer konzentriert). Jeder Chat zeigt den Namen und das Avatar seines Erstellers, wodurch Teamarbeit transparent und nachvollziehbar wird.

N nahtloses Hin und Her: Wenn funktionsübergreifende Stakeholder – PMs, Facilitators, Operations – dieselbe Umfrage analysieren, ist es einfach zu sehen, wer was gesagt hat. Der KI-Chat hält den Kontext sauber, sodass der Dialog fokussiert bleibt, egal ob Sie nicht erfüllte Bedürfnisse erkunden, Formatänderungen testen oder wiederkehrende Herausforderungen ausführlich diskutieren.

Diese kollaborativen Funktionen lassen Sie die Analyse und Entscheidungsfindung rund um Ihre Office-Hours-Agenda beschleunigen. Um Ihre nächste Umfrage zu entwerfen und kollaborative KI-Chats in Aktion zu sehen, werfen Sie einen Blick auf den Surve builder für Office-Hours-Teilnehmerumfragen.

Erstellen Sie jetzt Ihre Teilnehmerumfrage über Agenda-Präferenzen

Erfahren Sie, was Ihrem Publikum wirklich wichtig ist, und verfeinern Sie die Agenda Ihrer nächsten Sitzung mit KI-gestützten Umfragen und Analysen—gewinnen Sie klare Erkenntnisse, schnell.


Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. jeantwizeyimana.com. KI-Tools zur Analyse von Umfragedaten: Vergleich von NVivo, MAXQDA, Delve, Canvs, Quirkos und mehr.

  2. TechRadar. Beste Umfragetools: Bewertung und Vergleich der führenden Umfrage- und Analyseplattformen.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.