Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus Umfragen von Schülern im zweiten Jahr der Oberstufe über Lerngewohnheiten zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

29.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten und Daten aus einer Umfrage unter Schüler*innen der zehnten Klasse zu Lerngewohnheiten analysieren können. Wenn Sie klare, umsetzbare Anleitungen zur effektiven Analyse von Umfrageantworten mithilfe von KI suchen, lesen Sie weiter.

Die richtigen Tools zur Analyse auswählen

Die Herangehensweise und die Tools, die Sie zur Analyse von Umfragedaten verwenden, hängen wirklich von den Arten der Antworten ab, die Sie von Schüler*innen der zehnten Klasse zu deren Lerngewohnheiten gesammelt haben. Lassen Sie es mich aufschlüsseln:

  • Quantitative Daten: Wenn Sie es mit Zahlen zu tun haben – wie viele Schüler*innen Karteikarten verwenden oder Gruppenlernen bevorzugen – können Sie die Antworten leicht zählen und mit konventionellen Tools wie Excel oder Google Sheets darstellen. Dies ist unkompliziert und bietet Ihnen sofortige Statistiken auf einen Blick.

  • Qualitative Daten: Arbeiten Sie mit offenen Antworten oder reichhaltigen Folgeantworten? Dutzende oder Hunderte von durchdachten Antworten von Hand zu lesen, ist unmöglich. Hier glänzen KI-Tools: Sie können große Textmengen verarbeiten, gemeinsame Ideen hervorheben und Hauptthemen identifizieren – und erledigen in Minuten, was Sie Stunden kosten würde.

Bei qualitativen Antworten gibt es zwei Ansätze, die Sie für die Werkzeugauswahl nutzen können:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool zur KI-Analyse

Kopieren und einfügen Sie Ihre Daten. Sie können Ihre Umfrageantworten exportieren und in ChatGPT oder ein anderes GPT-basiertes KI-Tool einfügen. Von dort aus können Sie Fragen stellen und Trends mit der KI diskutieren.

Der Komfort ist begrenzt. Während GPT-Tools leistungsstark sind, kann die Handhabung großer Tabellen oder vieler Texte auf diese Weise umständlich sein. Sie verlieren den Kontext, wenn Sie Gespräche aufteilen, und das Einfügen zu vieler Informationen auf einmal kann die Eingabelimits erreichen oder das Ganze verlangsamen.

Gut für einen schnellen Überblick, nicht ideal für tiefere Analysen. Wenn Sie nur einen schnellen Überblick oder eine Hypothese bestätigen möchten, kann dieser Ansatz funktionieren. Für eine robustere, strukturierte Analyse benötigt man jedoch ein Tool, das speziell für Umfragedaten konzipiert ist.

All-in-One-Tool wie Specific

Spezialisiert auf die Umfrageanalyse. Plattformen wie Specific sind für diese Aufgabe konzipiert. Sie können damit Gespräche-startende Umfragen erstellen, reichhaltige Daten erfassen (einschließlich Automatischer KI-gestützter Folgefragen für tiefere Kontexte) und diese sofort mit einer GPT-basierten KI analysieren.

Sofortige Zusammenfassungen und umsetzbare Erkenntnisse. Sobald die Daten eingegeben sind, erhalten Sie sofortige Zusammenfassungen, Hauptthemen und strukturierte Ausgaben – keine Tabellenkalkulationen oder manuelle Arbeiten erforderlich. Die KI zieht Kerngedanken direkt aus den Kommentaren Ihrer Schüler*innen der zehnten Klasse, selbst bei komplexen Fragen.

Chatten Sie mit Ihren Daten. Genau wie bei GPT-Tools können Sie direkt in der Plattform mit der KI über Ihre Ergebnisse „chatten“, mit zusätzlichen Optionen zum Filtern, Definieren des Kontexts oder Abgleichen Ihrer Fragen. KI-Kontextmanagement und Umfragedatentools machen das Gespräch selbst bei Hunderten von Antworten nahtlos. Mehr dazu finden Sie in externer Forschung zur modernen KI-Umfrageanalyse [1].

Erweiterte qualitative Analyse. Eingebaute Unterstützung für offene Folgefragen verbessert die Qualität Ihrer Daten von Anfang an. Mit Plattformen wie Specific ist es einfach, Trends und Ideen zu analysieren, die sonst in langen Texten verborgen bleiben könnten.

Nützliche Eingaben, die Sie zur Analyse von Umfragedaten zu Lerngewohnheiten von Schülern der zehnten Klasse verwenden können

Wenn Sie das Beste aus Ihrer Umfrage zu den Lerngewohnheiten der zehnten Klasse herausholen möchten, kommt es ganz darauf an, Ihrer KI die richtigen Fragen zu stellen. Hier sind einige bewährte Eingaben, die sowohl für Specific als auch für generelle GPT-Tools funktionieren:

Eingabe für Kerngedanken: Verwenden Sie dies, um die großen Themen, über die Ihre Schüler*innen sprechen, herauszuziehen.

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken fett (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung zu extrahieren.

Ausgabebedingungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen einen bestimmten Kerngedanken erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, nicht Wörter), meist erwähnte zuoberst

- keine Vorschläge

- keine Angaben

Beispielausgabe:

1. **Kerngedanken:** Erklärungstext

2. **Kerngedanken:** Erklärungstext

3. **Kerngedanken:** Erklärungstext

Die KI liefert bessere, spezifischere Ergebnisse, wenn Sie den Rahmen festlegen. Fügen Sie immer Kontext über den Zweck Ihrer Umfrage, das Publikum und Ihre Ziele hinzu. Hier ist ein schnelles Beispiel für eine Eingabe mit Kontext:

Sie analysieren eine Umfrage von 50 Schüler*innen der zehnten Klasse zu ihren Lerngewohnheiten. Das Ziel ist zu verstehen, was ihnen beim Lernen für Prüfungen und Hausaufgaben hilft oder sie behindert. Ziehen Sie die fünf wichtigsten Kerngedanken mit kurzen Erklärungen heraus.

Eingabe für tiefere Erkundung: Fragen Sie die KI: „Erzähl mir mehr über XYZ (Kerngedanke)“. Dies ermöglicht tiefere Einblicke in interessante oder unerwartete Aspekte.

Eingabe für spezifisches Thema: Wenn Sie nur überprüfen möchten, ob Schüler*innen etwas erwähnt haben, versuchen Sie: „Hat jemand über Lerngruppen gesprochen? Beinhaltete Zitate.“ Dies hilft Ihnen, Ihre Annahmen zu validieren und die Sprache der Schüler*innen direkt zu sehen.

Eingabe für Personas: Dies ist großartig, wenn Sie Ihre Schülerpopulation segmentieren möchten.

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen „Personas“ – ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Fassen Sie für jede Persona deren Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster in den Gesprächen zusammen.

Eingabe für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Möchten Sie wissen, womit Schüler*innen am meisten kämpfen?

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Fassen Sie jede zusammen und geben Sie Muster oder Häufigkeiten an.

Eingabe für Motivationen & Treiber: Finden Sie heraus, was Ihre Schüler*innen motiviert.

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer*innen für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen äußern. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und untermauern Sie diese mit Belegen aus den Daten.

Eingabe für Sentiment-Analyse: Sehen Sie sich schnell die Stimmung Ihrer Schülerschaft an.

Bewerten Sie das allgemeine Empfinden, das in den Umfrageantworten ausgedrückt wird (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie wichtige Phrasen oder Feedbacks hervor, die zu jeder Stimmungskategorie beitragen.

Eingabe für Vorschläge & Ideen: Sammeln Sie umsetzbare Tipps direkt von den Schüler*innen.

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von den Umfrageteilnehmer*innen gemacht wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie, wo relevant, direkte Zitate hinzu.

Eingabe für nicht erfüllte Bedürfnisse & Möglichkeiten: Entdecken Sie Lücken in Ihrem aktuellen Unterstützungsangebot oder Programm.

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um nicht erfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten zu entdecken, die von den Befragten hervorgehoben wurden.

Wie Specific qualitative Umfragedaten anhand der Fragetypen analysiert

Bei der Verwendung eines maßgeschneiderten Tools wie Specific passt die KI ihre Analyse daran an, wie Sie Ihre Fragen strukturiert haben:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfass-Fragen): Specific liefert eine Zusammenfassung aller Antworten sowie eine fokussierte Analyse der Reaktionen auf die Nachfass-Fragen. Dies gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über sowohl die ersten Reaktionen als auch tiefere Kontexte.

  • Multiple-Choice-Fragen mit Nachfass-Fragen: Für jede Auswahl (wie „allein lernen“ vs. „in Gruppen lernen“) erstellt Specific eine separate Zusammenfassung der Antworten und verknüpften Nachfass-Antworten. So sehen Sie, was für jede Gruppe einzigartig ist.

  • NPS (Net Promoter Score): Wenn Sie Zufriedenheit messen möchten, fasst die KI das Feedback von Kritikern, Passiven und Befürwortern zusammen – was es einfach macht, Verbesserungsmöglichkeiten bei verschiedenen Gruppen zu erkennen.

Sie können diese Analysen mit ChatGPT absolut replizieren – seien Sie jedoch auf mehr manuelle Arbeit vorbereitet, indem Sie Ihre Daten aufteilen und die Eingaben selbst erstellen. Wenn Sie sehen möchten, wie einfach es sein kann, werfen Sie einen Blick auf diesen Leitfaden zur KI-gestützten Umfrageantwort-Analyse oder lesen Sie, wie automatische KI-Nachfass-Fragen die Feedbackqualität verbessern.

Wie Sie Herausforderungen mit KI-Kontextgrenzen lösen

Jede KI hat ein eingebautes Limit, wie viele Daten sie in einem einzigen Gespräch „sehen“ kann (ihre Kontextgröße). Bei kleinen Umfragen ist dies normalerweise kein Problem, aber bei einer großen Gruppe von Schüler*innen der zehnten Klasse könnten Sie an diese Grenzen stoßen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Tools wie Specific Ihnen helfen, damit umzugehen:

  • Filtern: Sie können nur Gespräche einbeziehen, bei denen die Schüler*innen bestimmte Fragen beantwortet oder spezifische Antworten gegeben haben. Dies hält Ihre KI fokussiert und verhindert, dass Platz für irrelevante Antworten verschwendet wird.

  • Zuschneiden: Sie können auswählen, welche Fragen (oder sogar Teile von Fragen) die KI analysieren soll. Dadurch können Sie einen Teil Ihrer Umfrage zu Lerngewohnheiten auf einmal fokussiert betrachten, was sicherstellt, dass Sie innerhalb der technischen Grenzen bleiben und die Genauigkeit Ihrer Analyse erhalten.

Ohne diese Funktionen müssten Sie Ihre Daten in kleinere Teile manuell aufteilen und langsam jedes Stück durcharbeiten – ein frustrierender und zeitraubender Prozess, besonders wenn Sie mehrere Forschungswinkel jonglieren.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Schüler*innen der zehnten Klasse

Die Analyse von Lerngewohnheiten der Schüler*innen ist oft eine Teamaufgabe – Lehrer*innen, Administratoren und manchmal Schüler*innen oder Eltern müssen sich einbringen, Erkenntnisse vergleichen oder neue Fragen stellen, während sich die Daten entfalten.

Sofortige Zusammenarbeit von mehreren Benutzern. In Specific können Sie Umfrageantworten einfach durch Chatten mit der KI analysieren, aber Sie sind nicht auf einen einzigen Faden beschränkt. Sie können mehrere Chats anstoßen, jeder mit eigenen Filtern oder Schwerpunktbereichen, zum Beispiel ein Chat für „Lerngewohnheiten unter der Woche“ und ein anderer für „Bewältigungsstrategien bei Prüfungsangst“.

Sehen Sie, wer was beiträgt. Jeder Chat zeigt, wer ihn erstellt hat, sodass Sie immer wissen, welches Kolleg*in oder welches Teammitglied aus der Klasse einen Punkt eingebracht hat. Wenn Sie zurückgehen, um zu überprüfen, sehen Sie alle Vorschläge im Kontext – keine verloren gegangenen Erkenntnisse in endlosen Tabellen oder verstreuten E-Mail-Threads.

Reicher, visueller Kontext für Teamarbeit. Jede Nachricht im KI-Chat zeigt das Avatar des Absenders, was die trans-disziplinare Arbeit erleichtert. Egal, ob Sie Themen vergleichen, Interpretationen überprüfen oder Erkenntnisse über Teams hinweg synthetisieren, alle bleiben auf derselben Seite – in einer einzigen Plattform, keine manuellen Weitergaben erforderlich.

Wenn Sie andere Ansätze zum Erstellen oder Kooperieren bei Umfragen sehen möchten, finden Sie praktische Ideen in unserem Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Umfrage über die Lerngewohnheiten von Schüler*innen der zehnten Klasse, oder steigen Sie in eine Liste der besten Fragen für Umfragen unter Schüler*innen der zehnten Klasse zu Lerngewohnheiten ein.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zu den Lerngewohnheiten von Schüler*innen der zehnten Klasse

Beginnen Sie jetzt mit der Analyse und dem Lernen aus den ehrlichen Einsichten Ihrer Schüler*innen – verwenden Sie KI, um tiefere Rückmeldungen und umsetzbare Trends in den Lerngewohnheiten sofort zu erfassen.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Looppanel.com. Ein tiefer Einblick in die Nutzung von KI für die Analyse offener Umfragenergebnisse

  2. Specific app. KI-Analysemöglichkeit für Umfrageantworten

  3. Specific app. Automatische KI-Nachfragefunktion

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.