Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI einsetzt, um Antworten aus einer Umfrage unter Schülern der 10. Klasse zur Lese- und Schreibkompetenz zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

29.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps zur Analyse von Antworten aus einer Umfrage unter Schülern der 10. Klasse über Lese- und Schreibsicherheit, mit Fokus auf praxisnahe, KI-gestützte Strategien zur Analyse von Umfrageantworten.

Die richtigen Werkzeuge für die Analyse auswählen

Der Ansatz und die Werkzeuge, die Sie benötigen, hängen völlig davon ab, wie Ihre Umfrageantworten strukturiert sind. Lassen Sie uns das sowohl für quantitative als auch qualitative Daten aufschlüsseln:

  • Quantitative Daten: Wenn Ihre Umfrage Dinge wie Multiple-Choice- oder skalierte Antworten enthält ("Bewerten Sie Ihr Vertrauen von 1 bis 5"), erledigt ein Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel oder Google Sheets die Aufgabe – einfach die Anzahl der Schüler, die jede Option gewählt haben, zusammenzählen und die Zahlen analysieren. Schnell, praktisch und vertraut.

  • Qualitative Daten: Dies ist der kniffligere Teil. Immer wenn Sie offene Fragen stellen (wie "Erzählen Sie uns von einer Zeit, in der Sie beim Schreiben eines Aufsatzes selbstbewusst waren") oder Gesprächsverläufe folgen, ist es mühsam, hunderte von Antworten zu lesen und zu verstehen. Es ist nahezu unmöglich, alles zu lesen und echte Muster von Hand zu erkennen, was genau der Punkt ist, an dem KI-Tools enormen Wert liefern.

Für qualitative Antworten gibt es normalerweise zwei solide Ansätze für die Werkzeuge:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool für die KI-Analyse

Sie können Ihre offenen Umfrageantworten exportieren und in ChatGPT (oder eine ähnliche KI mit GPT-Technologie) einfügen, um Fragen zu den Daten zu stellen. Das funktioniert recht gut für kleine Chargen.

Bei größeren Datenmengen wird es schnell unübersichtlich. Größere Datensätze sind eine Herausforderung – Sie stoßen an die Grenzen dessen, wie viele Daten Sie einfügen können, und es ist schwierig, den Überblick über den Kontext zu behalten. Sie basteln sich im Grunde ein Analyse-Setup zusammen, was viel manuelles Jonglieren und Copy-Paste-Gymnastik bedeutet.

All-in-one-Tool wie Specific

Specific ist dafür konzipiert, Umfrageantworten zu sammeln, nachzuverfolgen und zu analysieren – insbesondere offene Antworten – mithilfe von KI. Anstatt separate Tools zu jonglieren, erstellen Sie Ihre Umfrage (mit Nachverfolgungslogik) und erhalten KI-Zusammenfassungen, Themen und Analysen direkt in der Plattform. Mit automatischen Nachverfolgungsfragen erhalten Umfrageteilnehmer sanfte Anstöße, die tiefere Einblicke offenlegen und die Qualität dessen erhöhen, was Sie sammeln.

KI-gestützte Analyse in Specific identifiziert sofort die Kernthemen, fasst Textantworten zusammen und macht Daten umsetzbar – keine Tabellenkalkulationen, kein manuelles Durchforsten, nur echte Einblicke. Sie können die Ergebnisse mit der KI diskutieren, genau wie in ChatGPT, aber mit viel mehr Kontrolle darüber, welche Daten analysiert werden. Interessiert an den Einzelheiten, wie die Analyse funktioniert? Schauen Sie sich an, wie AI-Umfrageantwortenanalyse in Specific funktioniert. [1]

Nützliche Eingabeaufforderungen zur Analyse von Umfragen zum Lese- und Schreibsicherheit von Schülern der 10. Klasse

Eingabeaufforderungen sind Ihre Geheimwaffe. Die richtigen helfen der KI, die unordentlichen, bedeutungsvollen Geschichten in den Schülerantworten zu verstehen. So können Sie die KI zu besseren Einblicken führen, insbesondere wenn Sie Schülervertrauen in Bezug auf Lesen und Schreiben analysieren.

Eingabeaufforderung für Kerngedanken: Verwenden Sie dies, wenn Sie eine klare, geordnete Übersicht über Themen und Themen wünschen. Dies ist eine der zentralen Eingaben, die wir bei Specific verwenden; auch in GPT-Tools läuft es hervorragend:

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken fettgedruckt (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze langen Erklärer zu extrahieren.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen den spezifischen Kerngedanken erwähnten (verwenden Sie Zahlen, keine Worte), am meisten erwähnt zuoberst

- Keine Vorschläge

- Keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kerngedanke-Text:** Erklärungstext

2. **Kerngedanke-Text:** Erklärungstext

3. **Kerngedanke-Text:** Erklärungstext

Wollen Sie noch bessere Ergebnisse? Geben Sie der KI zusätzlichen Kontext: Beschreiben Sie Ihre Umfrage, ihre Ziele oder die Herausforderungen, die Sie interessieren. Kopieren Sie zum Beispiel dies vor Ihre Daten:

Diese Umfrage stammt von Schülern der 10. Klasse über ihre Lese- und Schreibsicherheit. Wir wollen gängige Herausforderungen, Vertrauensquellen und Anreize der Schüler verstehen, mehr zu lesen oder zu schreiben. Bitte behalten Sie diesen Kontext bei der Analyse ihrer Antworten im Hinterkopf.

Vertiefen Sie sich in spezifische Ideen: Nachdem Sie Ihre Liste der Kerngedanken erhalten haben, fragen Sie nach mehr Details: "Erzählen Sie mir mehr über positive Leseerfahrungen," oder "Welche Faktoren machen Schüler beim Schreiben von Aufsätzen weniger selbstsicher?"

Eingabeaufforderung für spezifische Themen: Manchmal möchten Sie eine Vermutung überprüfen oder sehen, ob etwas aufgekommen ist. Versuchen Sie:

Hat jemand über Feedback von Lehrern gesprochen? Zitate einbeziehen.

Eingabeaufforderung für Personas: Es ist wertvoll, Befragte nach ihren gemeinsamen Eigenschaften oder Motivationen zu gruppieren. Dies ermöglicht einen produktmanagementähnlichen Ansatz, um Ihr Publikum zu verstehen:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von eindeutigen Personas – ähnlich wie "Personas" im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre Schlüsselmerkmale, Motivationen, Ziele sowie relevante Zitate oder Muster zusammen, die in den Gesprächen beobachtet wurden.

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Kommen Sie auf den Punkt und finden Sie die stärksten Reibungspunkte beim Lesen und Schreiben für Schüler:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Zusammenfassen und eventuelle Muster oder Häufigkeiten notieren.

Eingabeaufforderung für Motivationen & Treiber: Zu wissen, was Schüler dazu bringt, mehr lesen oder schreiben zu wollen, ist Gold wert:

Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die primären Motivationen, Wünsche oder Gründe, die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen nennen. Ähnliche Motivation zusammenfassen und unterstützende Beweise aus den Daten beifügen.

Eingabeaufforderung für Sentiment-Analyse: Holen Sie sich ein Gefühl dafür, wie die Schüler insgesamt fühlen:

Bewerten Sie das insgesamt in den Umfrageantworten geäußerte Sentiment (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselformulierungen oder Feedback hervor, die zu jeder Gefühlskategorie beitragen.

Eingabeaufforderung für Vorschläge & Ideen: Was würde wirklich helfen? Lassen Sie die KI die guten Ideen heraussuchen:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen der Umfrage-Teilnehmer auf. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie direkte Zitate bei, wo relevant.

Eingabeaufforderung für unerfüllte Bedürfnisse & Chancen: Finden Sie Bereiche zur Verbesserung, die aus quantitativen Fragen nicht offensichtlich werden:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Chancen zur Verbesserung zu erkennen, wie sie von den Befragten hervorgehoben werden.

Inspiration für die richtigen Fragen vorneweg? Unser Artikel über beste Fragen für Umfragen zur Lese- und Schreibsicherheit bei Schülern der 10. Klasse ist ein guter Ausgangspunkt, um effektive Eingabeaufforderungen und Umfrageartikel zu erstellen.

Wie Specific qualitative Daten nach Fragetyp bearbeitet

Specific automatisiert den Prozess der Zusammenfassung und Interpretation verschiedener Umfragetypen, sodass Sie immer eine maßgeschneiderte Analyse erhalten, egal wie Sie fragen.

  • Offene Fragen: Für klassische offene Fragen ("Beschreiben Sie eine Zeit...") und mit Folgefragen liefert Specific eine Zusammenfassung aller Antworten und Unterantworten. Sie sehen die gesamte Landschaft, ohne Zeile für Zeile scrollen zu müssen.

  • Wahlmöglichkeiten mit Folgefragen: Wenn Sie die Schüler bitten, einen Grund zu wählen und zu erklären, warum, erhält jede Wahl ihre eigene Zusammenfassung – so verstehen Sie nicht nur, welche Antwort gewählt wurde, sondern auch das dahinter stehende Denken.

  • NPS (Net Promoter Score): Für NPS-Fragen („Wie wahrscheinlich würden Sie...empfehlen“) mit offenen Folgefragen trennt Specific die Einblicke in detractors, passives und promoters. Die Folgeantworten jeder Gruppe werden zusammengefasst, sodass Sie genau sehen, was ihre Bewertung treibt.

Das können Sie auch in ChatGPT nachbilden, doch das bedeutet viel manuelles Kopieren und Nachverfolgen, welche Antworten sich auf welche Frage beziehen – Arbeit, die Specific automatisch erledigt, was Ihnen das Leben leichter macht.

Wie Sie Kontextgrößenbeschränkungen beim Analysieren von Umfrageantworten mit KI angehen

Ein Hindernis, auf das alle stoßen, sind die Kontextbeschränkungen von KI – es gibt nur so viel Text, den Sie auf einmal einfügen oder verarbeiten können. Wenn Sie eine große Sammlung von Umfrageantworten zur Lese- und Schreibsicherheit von Schülern der 10. Klasse haben, passt nicht alles in eine einzige Eingabeaufforderung. So haben wir gesehen, dass Leute es handhaben:

  • Filtern: Analysieren Sie nur die Umfrageantworten, bei denen Schüler tatsächlich die Frage beantwortet haben, die Sie interessiert. Eine solche Datenverengung macht die Analyse beherrschbarer – und in Specific ist das so einfach wie das Setzen eines Filters.

  • Beschneiden: Senden Sie nur die Fragen (und dazugehörigen Antworten), die Sie detailliert analysieren möchten. Dadurch bleibt der Kontext eng und die Analyse präzise, sodass Sie detaillierte Einblicke in einen bestimmten Abschnitt erhalten, statt verwässerter Zusammenfassungen über alles.

Diese beiden Ansätze sind in Specific integriert, sodass Sie steuern können, was die KI sieht, ohne mit Tabellen zu kämpfen oder riesige Dokumente von Hand zu teilen. Weitere Ratschläge dazu finden Sie unter Best Practices für die AI-Umfrageantwortenanalyse. [1]

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Schülern der 10. Klasse

Die Zusammenarbeit bei der Umfrageanalyse – besonders bei komplexen Themen wie Lese- und Schreibsicherheit unter Schülern – kann schnell chaotisch werden. Das Teilen von Dateien, Kommentaren und Kontext mit Teamkollegen ist überwältigend, insbesondere bei offenen Feedbacks.

In Specific ist Analyse ein Teamsport: Sie können mehrere Chats mit den Umfragedaten starten – jeder Chat-Thread konzentriert sich auf einen anderen Blickwinkel oder Filter. Zum Beispiel analysiert ein Chat die Antworten zu Leseherausforderungen, ein anderer zu Schreibmotivationen. Sie sehen sofort, wer jeden Chat gestartet und beigetragen hat – was alle synchron hält, selbst wenn Ihr Team verstreut ist.

Individuelle Verantwortlichkeit: In jedem Analyse-Chat zeigt jede Nachricht das Avatar des Absenders. Möchten Sie sehen, wer eine nachdenkliche Frage gestellt oder wer eine neue Eingabeaufforderung vorgeschlagen hat? Alles ist sichtbar – so ist Fortschritt verfolgen, Reviews verwalten oder einfach jemandem ein Lob aussprechen einfach.

Sofortige, konversationelle Einblicke: Anstatt lange Berichte zu teilen, arbeiten Sie innerhalb der Analyse-Chats zusammen. Bringen Sie Kollegen aus Lehrplan, Beratung oder Verwaltung ein – diskutieren Sie Muster, erkennen Sie Ausreißer und stimmen Sie sich über die nächsten Schritte ab – alles innerhalb der Umfrageplattform. Neugierig, wie das aussieht? Wir erklären es in unserem Leitfaden zur Erstellung einer Umfrage zur Lese- und Schreibsicherheit von Schülern der 10. Klasse.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zur Lese- und Schreibsicherheit von Schülern der 10. Klasse

Handeln Sie jetzt, um mit Specifics fortschrittlicher Conversational-Umfrageplattform bedeutungsvolle Einblicke von Ihren Schülern zu sammeln und KI-analysieren zu lassen – durch intelligente Folgefragen, kollaborative Analysen und sofortige Zusammenfassungen, um echten Wandel zu bewirken.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. Looppanel. Wie man offene Umfragenantworten mit KI analysiert – praktischer Leitfaden für Forscher.

  2. Specific. Funktionsübersicht: KI-Analyse von Umfragenantworten (wie man Antworten analysiert und mit KI über die Ergebnisse spricht)

  3. Specific. Blog: Die besten Fragen für eine Umfrage unter Schülern der zehnten Klasse über Vertrauen in Lese- und Schreibfähigkeiten

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.