Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI einsetzt, um Antworten aus einer Umfrage unter Schülern der 10. Klasse zur Zuversicht in Mathematik zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

29.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

In diesem Artikel erhalten Sie Tipps zur Analyse von Antworten aus einer Umfrage unter Schülern im zweiten Jahr der High School zur Selbstsicherheit in Mathematik. Wenn Sie umsetzbare Erkenntnisse gewinnen möchten, benötigen Sie die richtigen Werkzeuge und Ansätze.

Das richtige Werkzeug für die Umfrageanalyse auswählen

Der Ansatz und die Werkzeuge zur Umfrageanalyse hängen von der Form und Struktur der erfassten Daten ab. Sowohl quantitative als auch qualitative Antworten erfordern unterschiedliche Methoden, und die Verwendung des am besten geeigneten Werkzeugs kann Ihnen Zeit und Frustration ersparen.

  • Quantitative Daten: Wenn Sie nur zählen, wie viele Schüler die Antwort A im Vergleich zu Antwort B gewählt haben, können Sie bei herkömmlichen Tools wie Excel oder Google Sheets bleiben. Diese eignen sich gut für Ja/Nein-Wahlen, Bewertungen oder numerische Antworten – klassisches Diagrammmaterial.

  • Qualitative Daten: Für offene Antworten oder Antworten auf Folgefragen wird es knifflig. Sie werden auf lange Absätze, unterschiedliche Sprachstile und Themen stoßen, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Dutzende (oder Hunderte) dieser Antworten zu lesen, ist nicht realistisch. Genau hier machen KI-Tools den Unterschied – Sie benötigen Software, die es Ihnen ermöglicht, Themen zu finden und zusammenzufassen, was die Schüler tatsächlich sagen, nicht nur, worauf sie klicken.

Es gibt zwei Ansätze für die Werkzeuganwendung bei der Bearbeitung von qualitativen Antworten:

ChatGPT oder ähnliche GPT-Tool für KI-Analyse

Copy-paste und chatten: Eine Möglichkeit besteht darin, Ihre Daten zu exportieren und dann in ChatGPT oder ein ähnliches KI-Modell einzufügen. So können Sie mit KI über Ihre Umfrageantworten chatten. Dieser Ansatz funktioniert zur Not, ist jedoch nicht besonders bequem:

Umgang mit Massendaten ist chaotisch. Chat-Oberflächen haben Schwierigkeiten mit großen Textblöcken – die meisten stoßen schnell an Kontextgrößenlimits und können Ihre qualitativen Antworten nicht für eine tiefere Analyse behalten.
Keine einfache Organisation. Da Ihre Daten nicht für das Tool strukturiert sind, müssen Sie viel manuell anpassen, und der Umgang mit Nachfassungen oder das Aufteilen von Gesprächen wird zur Herausforderung.

All-in-one-Tool wie Specific

Zweckgebunden für die Analyse von Kommunikationsdaten: Specific wurde von Grund auf dafür entwickelt, genau mit diesem Umfragetyp zu arbeiten – bei dem Sie reichhaltiges, offenes Feedback von Schülern zu Erfahrungen, Selbstvertrauen oder Herausforderungen sammeln. Wenn Sie eine Umfrage in Specific erstellen, sammeln Sie nicht nur Daten; Die KI-Engine kann intelligente Nachfragen stellen, die die Qualität der erhaltenen Antworten erhöhen (siehe automatische KI-Nachfragemöglichkeiten für mehr).

Von KI unterstützte Analyse auf Knopfdruck: Wenn die Antworten eingehen, analysiert Specific sie sofort mit GPT-basierter KI. Es fasst die Antworten zusammen, destilliert die Schlüsseltendenzen und verwandelt all diese qualitativen Daten in klare, umsetzbare Ergebnisse – ohne manuelle Tabellenkalkulationen oder das Lesen durch Hunderte von Antworten. KI-gestützte Umfrageantwortenanalyse mit Specific ermöglicht es Ihnen, direkt mit den Ergebnissen zu chatten, ähnlich wie bei ChatGPT, jedoch ohne die Copy-Paste-Mühen. Sie haben auch umfassende Kontrolle darüber, welcher Kontext an die KI gesendet wird, damit Sie sich nur auf die Studenten, Fragen oder Segmente konzentrieren können, die Ihnen wichtig sind.
Praktisch und flexibel: Sammeln, organisieren und analysieren – alles auf einer Plattform, die für Forscher und Pädagogen entwickelt wurde.

Um zu sehen, wie einfach die Erstellung von Umfragen ist, können Sie den KI-Umfragegenerator mit Voreinstellung für Selbstvertrauen in Mathematik der High School Schülerinnen und Schüler ausprobieren oder sogar neu mit dem KI-Umfrageersteller starten.

Die Wahl des richtigen Werkzeugs kann Ihnen eine enorme Menge an Zeit sparen. Wenn Sie an einer Umfrage zum mathematischen Selbstvertrauen unter Schülern der High School im zweiten Jahr arbeiten, bewegen Sie sich in einem Umfeld, in dem lediglich 37 % der Schüler Selbstvertrauen in ihre mathematischen Fähigkeiten haben – laut jüngster Forschung ist dies eine Herausforderung, die immer größer wird. [1]

Nützliche Befehle zur Analyse von Umfragen zur mathematischen Selbstsicherheit bei Schülern im zweiten Jahr der High School

Wenn Sie KI zur Analyse von Umfrageantworten verwenden, sind die Befehle, die Sie der KI geben, entscheidend. Gute Befehle bedeuten klare, umsetzbare Erkenntnisse; schlechte Befehle bedeuten Verwirrung und wiederholte Arbeit. Hier sind einige erprobte Optionen für dieses Publikum und Umfragethema:

Befehl für Kernaussagen: Dies funktioniert hervorragend für große Datensätze, wenn Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen aus allen Antworten der Schüler wünschen. Es ist auch der Standardbefehl in Specific und kompatibel mit ChatGPT:

Ihre Aufgabe ist es, Kernaussagen fettgedruckt (4-5 Wörter pro Kernaussage) + bis zu 2 Sätze lange Erklärungen herauszuziehen.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine spezielle Kernaussage erwähnten (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), am häufigsten erwähnte steht oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernaussage Text:** Erklärungstext

2. **Kernaussage Text:** Erklärungstext

3. **Kernaussage Text:** Erklärungstext

Immer Kontext hinzufügen! KI gibt bessere Antworten, wenn sie mehr Kontext erhält. Zum Beispiel, vor dem obigen Befehl, sagen Sie etwas wie:

Diese Daten stammen aus einer Umfrage unter Schülern der High School im zweiten Jahr über ihre Selbstsicherheit im Mathematikunterricht. Unser Ziel ist es, zu verstehen, wie sich Schüler zu Mathematik fühlen, welche Herausforderungen sie haben und was helfen könnte, ihre Selbstsicherheit zu erhöhen.

Tiefer in neue Themen einsteigen mit Befehlen wie: „Erzählen Sie mir mehr über Probleme mit Algebra“ (oder welches Kernthema auch immer die Zusammenfassung ergab).

Befehl für spezifische Themen: Überprüfen Sie schnell, ob Schüler ein Konzept, ein Thema oder eine Unterrichtsmethode erwähnt haben. Fragen Sie einfach: „Hat jemand über Peer Tutoring gesprochen?“ Sie können auch hinzufügen: „Fügen Sie Zitate hinzu“, um direkte Schüleraussagen zu ziehen.

Befehl für Persona: Diese Struktur entdeckt Muster unter Schülern. Versuchen Sie: „Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas – ähnlich wie Personas im Produktmanagement. Für jede Persona fassen Sie ihre wichtigsten Merkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder beobachtete Muster zusammen.“

Befehl für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Fragen Sie: „Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie etwaige Muster oder Häufigkeiten des Auftretens.“ Dies ist grundsätzlich entscheidend, um zu verstehen, warum die Selbstsicherheit möglicherweise hinterherhinkt.

Befehl für Sentimentanalyse: Um ein Gefühl für das emotionale Umfeld zu bekommen, verwenden Sie: „Bewerten Sie das insgesamt ausgedrückte Sentiment in den Umfrageantworten (z.B. positiv, negativ, neutral). Markieren Sie wichtige Phrasen oder Rückmeldungen, die zur jeweiligen Sentimentkategorie beitragen.“

Möchten Sie mehr Befehlsideen oder Hilfe beim Erstellen Ihrer eigentlichen Umfrage? Schauen Sie sich an, wie Sie einfach eine Umfrage zum mathematischen Selbstvertrauen der High School Schülerinnen und Schüler erstellen können oder sehen Sie sich eine Übersicht der besten Fragen für diese Umfragen an.

Wie specific qualitative Daten nach Fragetyp analysiert

Die Analyse von Specific passt sich der Struktur Ihrer Umfrage an und ermöglicht es Ihnen, mühelos zu erkunden:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Sie erhalten eine Zusammenfassung sämtlicher Antworten und etwaiger Reaktionen auf verwandte Nachfragen.

  • Auswahlen mit Nachfragen: Jede Auswahl erhält ihre eigene Zusammenfassung, die Nachfragen von jedem aggregiert, der diese Antwort gewählt hat. Wenn zum Beispiel die Hälfte der Klasse „Mir fehlt das Vertrauen, weil Mathematik zu abstrakt ist“ wählt, erhalten Sie eine themenbezogene Zusammenfassung und unterstützende Zitate von nur diesen Schülern.

  • NPS (Net Promoter Score) Fragen: Specific generiert Zusammenfassungen für jede Gruppe – Kritiker, Passive und Unterstützer – getrennt, um herauszufinden, was jede Gruppe frustriert, zufrieden oder inspiriert hat.

Dies könnten Sie in ChatGPT simulieren, indem Sie Gruppen von Antworten exportieren und nach Zusammenfassungen fragen, aber es ist weitaus aufwendiger und Sie werden ständig zwischen Tabellenkalkulationen, Dokumenten und KI-Chats wechseln müssen.

Wie man KI-Kontextgrenzen bei der Analyse von Umfragedaten handhabt

Die Magie der KI-gestützten Analyse trifft manchmal auf harte Grenzen: Alle modernen KIs haben eine Kontextgröße – die Menge an Daten, die sie gleichzeitig „sehen“ können. Bei einer großen Klassenumfrage wird diese Grenze oft zum Haupthemmnis für eine schnelle Analyse.

Es gibt zwei praktische Wege, die Analyse reibungslos zu halten:

  • Filterung: Konzentrieren Sie die Analyse nur auf relevante Gespräche. Zum Beispiel filtern Sie, um nur die Schüler zu überprüfen, die geringes Selbstvertrauen geäußert haben oder die auf eine spezifische Nachfrage geantwortet haben. Auf diese Weise werden nur deren Antworten der KI zur Zusammenfassung gesendet.

  • Beschneiden: Wählen Sie aus, welche Umfragefragen in die Analyse einbezogen werden sollen und senden Sie nur diese an die KI. Dadurch wird der Datenumfang eingegrenzt, sodass Sie die Kontextgrenzen nicht überschreiten, während Antworten überschaubar und relevant bleiben.

Specific behandelt beide Optionen nativ, aber wenn Sie ChatGPT verwenden, müssen Sie Ihren Datensatz vorfiltern, nur die notwendigen Zeilen kopieren und jede Sitzung unter der maximalen Zeichenzahl der KI halten. In jedem Fall ist es entscheidend, Ihre Analyse eng zu fokussieren – insbesondere angesichts der Tatsache, dass US-amerikanische 15-Jährige derzeit hinter dem OECD-Durchschnitt in Mathematik zurückliegen und Ihre Umfrageergebnisse dazu beitragen könnten, diese Lücke zu schließen. [2]

Collaborative Features zur Analyse von Umfragen zur mathematischen Selbstsicherheit von Schülern der High School im zweiten Jahr

Die Analyse von Umfragedaten mit einer Gruppe kann chaotisch sein – insbesondere, wenn Sie es mit einer großangelegten Umfrage zur mathematischen Selbstsicherheit über eine gesamte Gruppe von Schülern im zweiten Jahr der High School, mehrere Klassen oder einen Bezirk zu tun haben. Sich auf das, was Sie gelernt haben (und was umsetzbar ist), zu einigen, erfordert Teamarbeit.

Das KI-Chat-Interface macht Teamarbeit einfach. In Specific können Sie Umfragedaten im Gespräch analysieren – chatten Sie einfach mit der KI, wie Sie es mit einem Kollegen tun würden. Dies fördert die gemeinsame Erkundung, ohne dass Analysen übergeben oder endlos gemeinsam bearbeitete Dokumente erforderlich sind.

Mehrere unabhängige Chats für gezielte Analyse. Jede Konversation innerhalb der Plattform kann ihre eigenen Filter, Kontexte oder Schwerpunkte verwenden (zum Beispiel – ein Chat könnte sich auf Schüler konzentrieren, die von „Mathematik ist schwer“ zu „Mathematik macht Spaß“ gewechselt sind, nachdem eine neue Lehrmethode eingeführt wurde, ein anderer könnte sich auf Geschlechterunterschiede in der Stimmung konzentrieren). Jeder Chat ist deutlich gekennzeichnet, sodass jeder sehen kann, wer welche Analyse begonnen hat und was erkundet wurde.

Transparente Zusammenarbeit im Team. Alle Chats zeigen Benutzer-Avatare an, wodurch klar wird, wer Input oder Führung bei bestimmten Fragestellungen gegeben hat. Das erleichtert das Abgleichen, Weitergeben oder Ersuchen um Klärung – und niemandes Analyse geht in einem Posteingang verloren.

Für mehr über die Arbeit im Team (oder um Ihre Umfragestruktur zu bearbeiten), erkunden Sie den KI-Umfrageeditor oder das spezielle KI-Analyse-Chat-Feature.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zur mathematischen Selbstsicherheit von Schülern der High School im zweiten Jahr

Beginnen Sie innerhalb von Minuten mit dem Sammeln und Analysieren bedeutungsvoller Daten zum mathematischen Selbstvertrauen – erfassen Sie tiefere Einblicke, automatisieren Sie Nachfragen und wandeln Sie Rückmeldungen in reale Maßnahmen für Ihre Schüler mit den KI-gesteuerten Umfrage- und Analysetools von Specific.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Hey Marvin. Eine Studie des National Center for Education Statistics: 37% der Schüler im zweiten Studienjahr berichten, dass sie sich in Mathematik sicher fühlen

  2. LinkedIn. Programm zur internationalen Schülerbewertung (PISA): 15-Jährige in den USA schneiden in Mathematik unter dem OECD-Durchschnitt ab

  3. Journal of Educational Psychology. Forschung zu Mathematik-Selbstwirksamkeit und dem Streben nach MINT-Karrieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.