Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI verwendet, um die Antworten einer Umfrage von Schülern der höheren Jahrgangsstufen zur Zugehörigkeit in der Schule zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

29.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel bietet Ihnen Tipps zur Analyse von Antworten aus einer Umfrage unter Highschool-Schülern zum Thema Zugehörigkeitsgefühl in der Schule. Ich erkläre, welche Werkzeuge Sie wirklich benötigen, welche intelligenten Eingabeaufforderungen verwendet werden sollten und wie Sie reale Herausforderungen bei der KI-gestützten Umfrageanalyse angehen können.

Die richtigen Werkzeuge zur Analyse von Umfrageantworten auswählen

Die Wahl der richtigen Ansätze und Werkzeuge hängt immer von der Form Ihrer Antwortdaten ab. Hier ist, wie ich sie aufschlüssele:

  • Quantitative Daten: Wenn die Antworten aus Zahlen oder Zählungen bestehen (wie „Wie viele Schüler fühlen sich willkommen?“), verwende ich klassische Werkzeuge—Excel oder Google Sheets erledigen das schnell für Tabellierungen, Diagramme und Trends. Sie verfolgen einfach Zählungen, filtern ein wenig und zeigen die Ergebnisse an.

  • Qualitative Daten: Für offene Antworten („Welche Faktoren lassen Schüler das Gefühl haben, nicht dazuzugehören?“) genügen Tabellenkalkulationen nicht. Es gibt einfach zu viele Nuancen und zu viele Wörter. Hier benötige ich ein KI-gestütztes Werkzeug, das alles liest und die Themen findet—ansonsten viel Spaß beim manuellen Lesen jeder Antwort!

Es gibt zwei Hauptansätze für Werkzeuge, wenn Sie qualitative Umfrageantworten analysieren:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

Sie können Ihre exportierten Daten in ein Tool wie ChatGPT kopieren und einfügen, um über die Umfrage zu chatten. Das funktioniert, und es ermöglicht Ihnen, zu experimentieren, was die KI aus Ihren Daten zieht.

Weniger komfortabel: Chat-Fenster sind nicht für Hunderte von Umfrageantworten ausgelegt. Die Formatierung kann brechen, der Kontext geht verloren, und Sie stoßen ständig auf Kopier- und Einfügeprobleme oder Größenbeschränkungen des Kontexts.

Begrenzter Analysekontext: Es kann auch schwierig sein, Folgefragen mit Hauptantworten zu verknüpfen oder Ergebnisse nach Fragetyp zu segmentieren—es ist einfach nicht für die Umfrageanalyse konzipiert.

Trotzdem ist es kostenlos (in der Basisversion) und gut für einfache, schnelle Aufgaben, bei denen Sie nur eine Überblickszusammenfassung benötigen.

All-in-One-Tool wie Specific

Spezialisiert auf Umfrageanalyse: Plattformen wie Specific sind darauf ausgelegt, sowohl Umfrageerhebung als auch detaillierte Analyse zu bewältigen. Umfragen sind konversationsorientiert—Schüler chatten mit der KI, die natürliche Folgefragen stellt (siehe wie das hier funktioniert), sodass Ihre Datenqualität von Anfang an viel höher ist.

Sofort umsetzbare Erkenntnisse: Specific verwendet KI, um Antworten sofort zusammenzufassen, Schlüsselthemen automatisch zu erkennen und umsetzbare Erkenntnisse über alle Antworten hinweg darzustellen—kein manuelles Kodieren oder Tabellenkalkulations-Tricks erforderlich.

Chat-gesteuerte Analyse: Genau wie bei ChatGPT chatten Sie mit der KI über die Ergebnisse—aber Sie erhalten auch Werkzeuge, um zu verwalten, welche Daten im Kontext stehen, nach Frage, Schülerpersona oder Feedback-Typ zu filtern. Das bedeutet, Sie bewegen sich schneller und können nachverfolgen, wo Ihre Erkenntnisse herkommen.

Umfangreiches Funktionsset: Mit Specific können Sie jeden Aspekt der Umfrage abbilden—von „Warum fühlen sich Schüler ausgeschlossen?“ bis „Wie beeinflussen Aktivitäten das Zugehörigkeitsgefühl?“—während alles organisiert bleibt. Bonus: automatische Zusammenfassungen von Folgeantworten und Aufschlüsselungen auf Segmentebene, die sonst Stunden dauern. Das ist ein großer Sprung gegenüber älteren Analysetools wie NVivo oder MAXQDA, die sich hauptsächlich auf manuelle thematische Kodierung konzentrieren und die Echtzeit-KI-Chat-Erfahrung missen lassen [4].

Wenn Sie wiederholte Schulumfragen durchführen, sparen Teams viel Zeit und vermeiden Fehler.

Nützliche Eingabeaufforderungen, die Sie für die Analyse der Umfrage zum Zugehörigkeitsgefühl von Highschool-Schülern verwenden können

Eingabeaufforderungen sind die Geheimwaffe in der KI-Umfrageanalyse—sie holen schnell heraus, was Ihnen am wichtigsten ist. Wenn Sie es mit offenen Antworten von Highschool-Schülern zum Zugehörigkeitsgefühl zu tun haben, möchten Sie Aufforderungen, die sich durch das Rauschen durchschneiden. Hier sind einige, die bei diesem Publikum und Thema wirklich funktionieren:

Eingabeaufforderung für Kerngedanken: Das ist ein Grundnahrungsmittel. Großartig, um zu fragen: „Was sind die Hauptgründe, warum sich Schüler (nicht) zugehörig fühlen?“ Hier ist eine gebrauchsfertige Eingabeaufforderung:

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fett (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung zu extrahieren.

Anforderungen an die Ausgabe:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine spezifische Kerngedanke erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Worte), meist Erwähntes an erster Stelle

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

2. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

3. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

Mehr Kontext für bessere Ergebnisse hinzufügen: Wenn ich der KI den Hintergrund der Umfrage, die Situation der Schule oder meine Ziele mitteile (wie „Ich hoffe, Barrieren für die Schülerverbindung bei den Juniors an einer großen Vorstadtschule zu erkennen“), werden meine Zusammenfassungen schärfer und umsetzbarer. Versuchen Sie dies:

Diese Umfrage wurde von Schülern der 11. Klasse an einer öffentlichen Highschool ausgefüllt. Sie zielt darauf ab zu identifizieren, was das Zugehörigkeitsgefühl an der Schule fördert oder behindert, insbesondere bei denen, die an wenigen oder keinen außerschulischen Aktivitäten teilnehmen. Bitte konzentrieren Sie Ihre Zusammenfassung auf die Hindernisse und Förderfaktoren und heben Sie hervor, ob Unterstützung von Mitschülern oder Lehrern als besonders wichtig erwähnt wird.

Nach einem spezifischen Thema fragen: Wenn Sie ein Ja/Nein benötigen oder eine tiefere Suche nach einem Thema („Hat jemand außerschulische Aktivitäten, Mobbing oder Unterstützung von Mitschülern erwähnt?“):

Hat jemand über außerschulische Aktivitäten gesprochen? Fügen Sie Zitate ein.

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: Wenn die Umfrage voller Herausforderungen ist (und seien wir ehrlich, nur 51% der Highschool-Schüler fühlen sich überhaupt zugehörig [1]), möchten Sie die wichtigsten Herausforderungen auflisten. Versuchen Sie:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt werden. Fassen Sie jede zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigke

Eingabeaufforderung für Personas: „Wer sind die Haupttypen von Schülern, die antworten?“—hilfreich für die Zielausrichtung von Schulprogrammen:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste unterschiedlicher Personas—ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre Hauptmerkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder beobachtete Muster zusammen.

Eingabeaufforderung für Sentimentanalyse: Möchten Sie, ob die Umfrage insgesamt hoffnungsvoll oder kritisch ist? Verwenden Sie:

Bewerten Sie das in den Umfrageantworten ausgedrückte Gesamtsentiment (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselausdrücke oder Rückmeldungen hervor, die zu jeder Sentimentkategorie beitragen.

Eingabeaufforderung für Vorschläge und Ideen: Finden Sie die Aktionspunkte („Was möchten Schüler, dass die Schule tatsächlich tut?“):

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Wünsche auf, die von Umfrageteilnehmern geäußert wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und beinhalten Sie gegebenenfalls Direktzitate.

Eingabeaufforderung für unerfüllte Bedürfnisse & Gelegenheiten: „Wo bleibt die Schule hinter den Erwartungen zurück?“ kann neue Aktionsbereiche eröffnen:

Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unerfüllte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten, die von den Befragten hervorgehoben wurden, aufzudecken.

Möchten Sie noch tiefer gehen? Es gibt weitere Anleitungen in diesem Artikel über die besten Fragenaufforderungen zur Analyse von Schulumfragen zum Zugehörigkeitsgefühl.

Wie Specific qualitative Daten je nach Fragetyp analysiert

Die Struktur Ihrer Umfrage—und die Mischung der Fragen—bestimmt, wie Sie das analysieren, was zurückkommt. Das mache ich bei Specific:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Folgefragen): Specific bietet Ihnen eine Zusammenfassung aller Antworten auf jede offene Frage sowie eine Aufschlüsselung der Folgeantworten (damit Sie sowohl das „Was“ als auch das „Warum“ sehen).

  • Auswahlfragen mit Folgefragen: Jede Option erhält ihren eigenen Abschnitt: Sie erhalten eine Zusammenfassung aller Folgeantworten für Schüler, die „Ich fühle mich in der Mittagspause ausgeschlossen“ ausgewählt haben.

  • NPS-Fragen: Die Antworten werden gruppiert und separat für jede Bewertung zusammengefasst—Kritiker, Passive, Befürworter—wodurch Sie sich auf die Gründe konzentrieren können, warum Befürworter ein Zugehörigkeitsgefühl haben oder warum Kritiker dies nicht tun.

In einem GPT-Tool wie ChatGPT können Sie die gleiche Art von Analyse durchführen—es erfordert jedoch mehr manuelle Schritte zum Sortieren, Kopieren und Bündeln der Daten nach Typ.

Dieser strukturierte Ansatz ist entscheidend: Genau wie nur 32% der Schüler sich wohl fühlen, persönliche Probleme mit einem Lehrer zu besprechen [1], wissen wir, dass Folgekontexte Analysen und Maßnahmen viel präziser machen.

Wie man das Kontextgrößenlimit der KI bewältigt

Eine große Herausforderung bei der Analyse von Umfragedaten zum Zugehörigkeitsgefühl von Highschool-Schülern mit KI? **Kontextgrößenlimits**. Wenn Sie zu viele Antworten einfügen, kann das KI-Modell (selbst GPT-4) nicht alles „sehen“, sodass Erkenntnisse zerschnitten oder übersehen werden.

Es gibt zwei Haupttechniken—beide sind bei Specific sofort verfügbar:

  • Filtern: Wählen Sie aus, welche Gespräche in die Analyse einbezogen werden sollen—wie „nur Juniors, die Mobbing erwähnt haben“ oder „Schüler, die auf eine Folgefrage zur Unterstützung durch Lehrer geantwortet haben“. Die KI analysiert dann diese kleinere, fokussierte Gruppe, um die Genauigkeit der Zusammenfassung hoch zu halten. Zur Referenz: Ungefähr 26% der Highschool-Schüler berichten von Mobbing, sodass das Filtern nach diesem Trend im Zugehörigkeitsgefühl aufdeckend sein kann [1].

  • Zuschneiden: Engen Sie ein, welche Fragen an die KI gesendet werden—wenn Sie nur Zusammenfassungen über „Zugehörigkeit in außerunterrichtlichen Aktivitäten“ möchten, senden Sie einfach diesen Teil. Das bedeutet, dass mehr Umfragen gleichzeitig in das Fenster des Modells passen und Sie vermeiden, das System zu überfordern.

Beide machen Ihren Arbeitsablauf viel weniger frustrierend—entscheidend, wenn Sie herausfinden möchten, ob Schüler, die nicht an Aktivitäten teilnehmen, sich auch weniger zugehörig fühlen (was sich als wahr herausstellt [2]). In traditionellen Werkzeugen oder allgemeinen GPTs müssten Sie viele Exporte und Kopier- und Einfügeaktionen durchführen, was das Risiko von übersehenen Erkenntnissen birgt.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Schülern der höheren Jahrgangsstufe

An einer Umfrage zum Zugehörigkeitsgefühl zu arbeiten, ist keine Einzelarbeit—es beginnt oft mit einem einzelnen Lehrer oder Berater, aber die tatsächliche Wirkung kommt von der Einbeziehung von Schulleitern, Beratern oder Teams für psychische Gesundheit. Schulteams benötigen reibungslose Möglichkeiten, um Erkenntnisse zu vergleichen, Themen zu teilen und darüber zu sprechen, was für ihre Schüler wirklich wichtig ist.

Chat-gesteuerte Zusammenarbeit: In Specific ist die Analyse konversationsorientiert—Teams chatten direkt in der Plattform mit der KI. Keine endlosen E-Mail-Threads oder riesige PDF-Exporte mehr.

Mehrere Analyse-Chats: Sie können mehrere nebeneinander liegende Konversationen starten, jede mit ihren eigenen Filtern und Anfragen—wie ein Chat, der sich auf Mobbing-bezogene Antworten konzentriert, ein anderer auf Lehrunterstützung und ein weiterer auf die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten. Jeder Thread zeigt, wer ihn gestartet hat, sodass Eigentümerschaft und nächste Schritte klar sind.

Team-Transparenz: Wenn Sie zusammenarbeiten, ist jede Chat-Nachricht und jede Erkenntnis mit dem Avatar oder Namen des Senders gekennzeichnet. Sie sehen sofort, wer welche Beobachtung oder Zusammenfassung gemacht hat, wodurch die Diskussion effizient und die Zuordnung einfach wird.

Teilen der Erkenntnisse: Bereit, wichtige Erkenntnisse dem Schulvorstand oder dem Eltern-Lehrer-Rat zu präsentieren? Kopieren Sie Zusammenfassungen oder exportieren Sie Chat-Konversationen direkt aus dem Chat in Präsentationsfolien, Berichte oder E-Mails.

Dieser Arbeitsablauf revolutioniert Teams, die schnelle, koordinierte Maßnahmen benötigen—insbesondere wenn Daten zeigen, dass nur 40% der Schüler zuversichtlich sind, dass sie zu einem anderen Schüler um Unterstützung gehen könnten, und noch weniger sich wohl fühlen, mit Lehrern zu sprechen [1].

Möchten Sie Hilfe bei der Einrichtung einer kollaborativen Umfrage? Hier finden Sie eine Anleitung für eine einfache Einrichtung oder erkunden Sie den Umfragegenerator für Umfragen zum Zugehörigkeitsgefühl.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zum Zugehörigkeitsgefühl von Highschool-Schülern

Verwandeln Sie Umfragedaten in echte Maßnahmen: Starten Sie eine konversationsorientierte Umfrage, die sich selbst tatsächlich analysiert, die Geschichte in den Stimmen der Schüler findet und Ihrem Team hilft, Zugehörigkeit dort zu fördern, wo es am meisten zählt.

Sehen Sie, wie Sie eine Umfrage mit den besten Fragen erstellen

Erstellen Sie Ihre Umfrage mit den besten Fragen.

Quellen

  1. Qualtrics. Nur die Hälfte der Schüler fühlt sich in ihrer Schule zugehörig.

  2. Wikipedia. Artikel über schulische Zugehörigkeit und außerschulische Aktivitäten.

  3. jeantwizeyimana.com. Beste KI-Tools zur Analyse von Umfragedaten, darunter NVivo, MAXQDA, Insight7.

  4. Insight7. Automatisierte qualitative Datenanalyse für Umfrageantworten.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.