Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI zur Analyse von Antworten aus einer Umfrage unter ehemaligen Sektenmitgliedern über Stigma-Erfahrungen nutzt

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

23.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Umfrage unter ehemaligen Kultmitgliedern über Stigmatizationserfahrungen mit Hilfe von KI und den besten verfügbaren Werkzeugen analysieren können.

Die richtigen Werkzeuge für die Analyse wählen

Der beste Ansatz zur Analyse der Umfrageantworten zur Stigmatisierung von ehemaligen Kultmitgliedern hängt von der Struktur und Art Ihrer Daten ab. Hier ist, wie ich darüber denke:

  • Quantitative Daten: Wenn Sie zählen, wie viele Menschen bestimmte Arten von Stigma erwähnt haben, oder Bewertungen (wie NPS-Werte) aggregieren, sind klassische Tabellenkalkulationstools—Excel oder Google Sheets—perfekt. Summen, Durchschnitte und schnelle Diagramme sind alles, was Sie für diesen Ansatz benötigen.

  • Qualitative Daten: Offene Antworten—die persönlichen Geschichten der Menschen oder Antworten auf Folgefragen—verlangen nach einem fortschrittlicheren Ansatz. Hunderte detaillierter Geschichten manuell durchzugehen, ist unmöglich. Sie benötigen spezialisierte KI-Tools, um wiederkehrende Themen effektiv zusammenzufassen, zu gruppieren und hervorzuheben.

Beim Umgang mit qualitativen Antworten gibt es zwei Ansätze für Werkzeuge:

ChatGPT oder ein ähnliches GPT-Tool zur KI-Analyse

Sie können Ihre exportierten qualitativen Daten in ChatGPT einfügen und es nach den Antworten fragen. Es kann schnell Muster oder Top-Themen finden, aber ehrlich gesagt, ist der Umgang mit vielen Umfragedaten in ChatGPT nicht gerade flüssig. Sie jonglieren große Textblöcke, kämpfen mit Kontextgrenzen, und es gibt kein natives Umfragemanagement—es wird schnell unübersichtlich.

Andere KI-Tools wie NVivo, MAXQDA oder Delve sind beliebt für akademische oder professionelle Forschungszwecke. Tools wie NVivo und MAXQDA bieten KI-gestützte Codierung, Sentimentanalyse und Themenidentifikation, während Delve für seine zugänglichen Codierungsfunktionen und Mustererkennung bekannt ist.[1]

Atlas.ti ist ein weiterer großer Akteur, der robuste Mixed-Methods-Analyse und schnelle KI-Verarbeitung von unterschiedlichen Umfragedaten bietet.[2]

All-in-One-Tool wie Specific

Specific ist speziell für das Sammeln und Analysieren von Konversationsumfragedaten mit KI entwickelt. Sie erhalten sowohl die Umfrage als auch die Analyse an einem Ort. Bei der Erfassung von Antworten stellt es intelligente, dynamische Folgefragen (erfahren Sie mehr über automatische KI-Folgefragen)—was zu reicheren, klareren Einblicken führt. Kein Bedarf an Exporten oder Kontextfenstern.

Mit KI-gestützter Analyse in Specific erhalten Sie sofortige Zusammenfassungen von Antworten, Schlüsselthemen und strukturierte Einblicke—kein Export, keine Tabellenkalkulation oder Kopieren von Text erforderlich. Sie können mit der KI über Ihre Daten chatten, genau wie in ChatGPT, aber mit zusätzlichen Funktionen:

  • Verwalten, was Sie an die KI senden: Filtern oder konfigurieren Sie Fragen, fokussieren Sie sich auf bestimmte Befragtengruppen und bleiben Sie organisiert, auch mit großen Datensätzen.

  • Zweckgebundene Kontextverwaltung: Die Plattform ist für Umfragedaten ausgelegt, sodass der Chat-Verlauf und das KI-Verständnis eng und relevant bleiben.

Wenn Sie sehen möchten, wie eine solche Umfrage funktioniert, schauen Sie sich dieses Beispiel für eine Umfrage zu Stigmatisierungserfahrungen von Ex-Kultmitgliedern an.

Die Wahl des richtigen Werkzeugs hängt vom Workflow ab: Möchten Sie die Daten basteln und exportieren oder alles organisiert und interaktiv direkt aus der Box haben?

Nützliche Eingabeaufforderungen, die Sie für die KI-Umfrageanalyse über Stigmatisierungserfahrungen von Ex-Kultmitgliedern verwenden können

KI kann das Auffinden von Mustern, Themen und Schlüsselaussagen in den Umfrageantworten über Stigmatisierungserfahrungen von Ex-Kultmitgliedern wesentlich erleichtern. Aber was Sie sie fragen, ist entscheidend. Hier sind meine wichtigsten Eingabeaufforderungen, um Ihre Umfragedaten zu verstehen:

Eingabeaufforderung für Kernaussagen: Diese Eingabeaufforderung ist maßgeschneidert, um Schlüsselthemen in großen Antwortsets zu finden. Es ist der genaue Ansatz, den Specific standardmäßig verwendet:

Ihre Aufgabe ist es, zentrale Ideen in Fettschrift (4-5 Wörter pro zentrale Idee) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung zu extrahieren.

Ausgabeanforderungen:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen eine bestimmte zentrale Idee erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Worte), am meisten erwähnt oben

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Kernaussage Text:** Erklärungstext

2. **Kernaussage Text:** Erklärungstext

3. **Kernaussage Text:** Erklärungstext

Profi-Tipp: KI arbeitet immer besser, wenn Sie ihr Kontext über die Umfrage, das Publikum und Ihre Hauptziele geben. Zum Beispiel könnten Sie beginnen mit:

Sie analysieren Umfrageantworten von ehemaligen Kultmitgliedern über das Stigma, dem sie nach dem Verlassen von Sekten begegnet sind. Ich möchte die Hauptthemen und Herausforderungen verstehen, die die Menschen beschreiben—Fokussieren Sie sich auf wiederkehrende Muster in ihren eigenen Worten.

Sobald Sie Themen gefunden haben, gehen Sie tiefer. Verwenden Sie:

Erzählen Sie mir mehr über XYZ (Kernaussage): Wenn Sie ein Hauptthema sehen, bitten Sie die KI, es zu erläutern, unterstützende Zitate zu zeigen oder Nuancen aufzuschlüsseln. Zum Beispiel: „Erzählen Sie mir mehr über Diskriminierung durch die Familie.“

Validieren Sie spezifische Erfahrungen? Versuchen Sie:

Eingabeaufforderung für spezifisches Thema: „Hat jemand über den Verlust des Kontakts zu geliebten Menschen gesprochen? Zitate einfügen.“ Einfach und direkt—it wird nur die Beweise zu Tage fördern, nach denen Sie suchen.

Eingabeaufforderung für Personas: Nützlich, wenn Sie unterschiedliche Erfahrungen von Ex-Kultmitgliedern profilieren möchten. Fragen Sie:

Basierend auf den Umfrageantworten identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas—ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre wichtigsten Merkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster in den Gesprächen zusammen.

Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen: „Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die erwähnt wurden. Zusammenfassung jeder einzelnen und Notierung von Mustern oder Häufigkeit des Auftretens.“

Eingabeaufforderung für Motivationen & Treiber: „Extrahieren Sie aus den Umfragegesprächen die vorrangigen Motivationen, Wünsche oder Gründe, die die Teilnehmer für ihr Verhalten oder ihre Entscheidungen äußern. Gruppieren Sie ähnliche Motivationen und bieten Sie unterstützende Beweise.“

Eingabeaufforderung für Sentimentanalyse: „Bewerten Sie das insgesamt in den Umfrageantworten geäußerte Sentiment (z.B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselwörter oder Feedback hervor, die zu jeder Sentimentkategorie beitragen.“

Diese Eingabeaufforderungen machen es viel einfacher, emotionale Geschichten oder komplexe Erzählungen in Ex-Kultmitgliedern-Stigmatisierungsumfragen zu durchschneiden und helfen Ihnen, Trends und umsetzbare Einblicke zu erkennen. Weitere Ideen gewünscht? Hier ist ein weiterer Artikel über die besten Fragen, die man in einer Umfrage zu Stigmatisierungserfahrungen von Ex-Kultmitgliedern stellen kann.

Wie Specific verschiedene Fragentypen in der qualitativen Analyse behandelt

Specific zerlegt Antworten nach der Struktur Ihrer Umfrage, damit Sie immer die richtige Art von Einblick erhalten:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Folgesupport): Sie erhalten eine Zusammenfassung aller Antworten—plus Follow-ups zu jeder Frage. Das bedeutet, dass die KI lange, mehrstufige Gespräche effizient gruppiert und zusammenfasst.

  • Auswahlfragen mit Follow-ups: Jede Antwortoption erhält ihre eigene Zusammenfassung der zugehörigen Folgeantworten. Zum Beispiel, wenn jemand „Fühlte sich isoliert“ auswählt und dann weiter ausführt, fließt seine Geschichte in das Cluster dieses Themas ein und ermöglicht eine einfache Themenextraktion.

  • NPS-Fragen: Jede Gruppe (Kritiker, Passive, Förderer) bekommt eine gezielte KI-Zusammenfassung der Antworten auf ihre Gruppen-Folgenfragen—super praktisch, wenn Sie wissen möchten, was die Kritiker wirklich stört!

Sie können diesen Workflow in ChatGPT oder anderen allgemeinen KI-Tools nachbilden, aber es ist manuell und komplizierter—es gibt einen Grund, warum spezielle Umfrageplattformen wie Specific einen Unterschied machen. Erfahren Sie mehr über den Workflow in unserem Leitfaden zur Erstellung von Umfragen für ehemalige Kultmitgliedern.

Umgang mit Größenbeschränkungen des Kontexts bei großen Umfragedatensätzen

Ein Punkt, den Sie beachten sollten, wenn Sie KI-Tools verwenden: Kontextfenstergröße. Jede KI hat ein praktisches Oberlimit dafür, wie viel sie in einem Gespräch „sehen“ oder analysieren kann—normalerweise bis zu ein paar hundert Antworten gleichzeitig. Was ist also, wenn Sie tonnenweise Feedback erhalten?

Specific löst dies für Sie mit zwei einfachen Steuerungen:

  • Filtern: Fokussieren Sie die Analyse nur auf die Gespräche oder Antworten, die wichtig sind—filtern Sie nach, wer auf eine bestimmte Weise geantwortet oder eine bestimmte Option gewählt hat, und senden Sie nur diesen Ausschnitt an die KI.

  • Zuschneiden: Begrenzen Sie die in die KI-Analyse gesendeten Fragen, sodass Sie nur ein oder zwei Fragen gleichzeitig zusammenfassen oder besprechen. Mehr zielgerichtet, effektiver und innerhalb der KI-Kontextgrenze.

Wenn Sie diese Funktionen ausführlicher erkunden möchten, sehen Sie sich unsere Seite zur KI-Umfrageantwortanalyse an.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten von Ex-Kultmitgliedern

Die Analyse von Stigmatisierungsumfragen von Ex-Kultmitgliedern mit Kollegen wird oft mühsam—zu viele Fäden, verlorene Notizen oder gekreuzte Drähte bei „wer fand was“. So zeigt sich die Zusammenarbeit in Specific:

Chat-basierter Analyseworkflow: Sie und Ihr Team können Umfragedaten analysieren, indem Sie direkt mit der KI chatten und im selben Tool bleiben, in dem die Daten leben. Kein Kopieren, kein Exportieren, kein Ringen mit Dateien. Es ist mühelos, mehrere Gespräche zu führen, die sich gleichzeitig auf verschiedene Forschungswinkel konzentrieren.

Mehrere, filterbare Chats: Starten Sie so viele Analysechats, wie Sie möchten. Jeder kann seine eigenen Filter haben (wie Fokussierung nur auf Personen, die über familiäres Stigma berichten oder bestimmte Zeitrahmen), und Sie können auf einen Blick sehen, welches Teammitglied welchen Chat gestartet hat. Verfolgen Sie Einblicke sofort zurück zum Autor für eine einfache Zusammenarbeit.

Echte menschliche Identität in Diskussionen: In gemeinsamen Chats sind das Avatar und der Name jedes Einzelnen sichtbar, sodass es einfach ist, den Überblick zu behalten, wer was beigetragen hat. Erkenntnisse und Zusammenfassungen gehen nicht in der Masse verloren—alles ist organisiert.

Das Ergebnis? Ihr gesamtes Forschungs- oder Advocacy-Team arbeitet synchron, debattiert und baut auf den Erkenntnissen der anderen auf und fördert die wichtigsten Geschichten und datengestützten Argumente zur Reduzierung der Stigmatisierung von Ex-Kultmitgliedern. Erfahren Sie mehr über diesen Workflow in unserem tiefgehenden Funktionsüberblick.

Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zu Stigmatisierungserfahrungen von Ex-Kultmitgliedern

Starten Sie bedeutungsvolle Gespräche und verwandeln Sie tiefgehende Geschichten in umsetzbare Erkenntnisse mit KI-gestützten Umfragen—erhalten Sie genaue Themen, sofortige Zusammenfassungen und mühelose Zusammenarbeit an einem Ort. Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage und entdecken Sie die wahren Erfahrungen, die am wichtigsten sind.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. jeantwizeyimana.com. KI-gestützte Tools für die qualitative Datenanalyse (NVivo, MAXQDA) – Überblick und Funktionen.

  2. Looppanel.com. Atlas.ti und KI in offenen Umfrageantworten – Fähigkeiten im Überblick.

  3. Insight7.io. Delve und benutzerfreundliche qualitative Forschungstools – KI-Funktionen und Anwendungsfälle.

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.