Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Wie man KI nutzt, um Antworten aus Umfragen von Veranstaltungsteilnehmern zur Sicherheit zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

21.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps zur Analyse von Antworten aus einer Eventteilnehmer-Umfrage zur Sicherheit mit KI-gestützten Ansätzen. Sie erfahren, welche Tools am besten geeignet sind, um verschiedene Arten von Umfragedaten zu verarbeiten und wie Sie umsetzbare Einblicke gewinnen können.

Die richtigen Tools zur Analyse von Umfragedaten auswählen

Wie Sie Antworten aus Teilnehmerumfragen zur Sicherheit analysieren, hängt von der Struktur Ihrer Daten ab. Hier ist meine Aufschlüsselung:

  • Quantitative Daten: Wenn Ihre Umfrage Fragen wie „Haben Sie sich bei der Veranstaltung sicher gefühlt?“ mit Ja/Nein- oder Mehrfachwahl-Optionen enthält, handelt es sich um quantitative Daten. Für diese sind Excel oder Google Sheets ideal, um zu zählen, wie viele Teilnehmer jede Antwort gewählt haben und Trends zu visualisieren.

  • Qualitative Daten: Offene Fragen und Folgeantworten („Was hat Sie unsicher fühlen lassen?“) erzeugen qualitative Daten. Hunderte solcher Einträge zu lesen, ist nicht praktikabel. Sie benötigen KI-Tools, um dies in großem Maßstab zu verstehen, besonders wenn Sicherheit oberste Priorität hat - Studien zeigen, dass 83% der Veranstaltungsorganisatoren die Sicherheit der Teilnehmer als ihre Hauptsorge in der Nachpandemie-Ära betrachten. [1]

Es gibt zwei Ansätze für die Werkzeugauswahl bei der Bearbeitung von qualitativen Antworten:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool für KI-Analyse

Copy-Paste-Ansatz: Sie können Ihre qualitativen Umfragedaten exportieren und in ChatGPT oder andere GPT-Tools einfügen. Mit dieser Methode können Sie mit der KI über Ihre Antworten chatten, Eingabeaufforderungen erstellen und Muster aufdecken.

Nachteile: Das Verwalten von Exporten, Formatieren von Daten und Aufteilen von Antworten kann schnell chaotisch werden. Kontextbeschränkungen in diesen Tools bedeuten oft, dass Sie Ihre Daten in mehrere Chats aufteilen müssen, was das Risiko birgt, Muster im Datensatz zu übersehen. Sie müssen auch sorgfältig Eingabeaufforderungen für nuancierte Einblicke erstellen, sonst verpassen Sie das Gute, das sich in den detaillierten Kommentaren der Teilnehmer verbirgt.

Alles-in-einem-Tool wie Specific

Zweckmäßig für Umfrageanalysen entwickelt: Specific ist ein KI-Tool, das darauf ausgelegt ist, Umfragedaten an einem Ort zu sammeln und zu analysieren. Wenn Sie damit eine Sicherheitsumfrage für Eventteilnehmer erstellen, stellt das Tool automatisch intelligente Folgefragen, die Ihre Ergebnisse reichhaltiger und zuverlässiger machen. Folgefragen sind ein Game-Changer, um echten Kontext zu Sicherheitsfragen freizuschalten.

Sofortige, umsetzbare, KI-gestützte Analysen: Sobald die Antworten eintreffen, zeigt Ihnen die KI-gestützten Zusammenfassungen von Specific die Kernthmen und Erklärer für jede Frage—ohne Tabellenkalkulationskopfschmerzen. Sie können direkt mit der KI über die Ergebnisse chatten, ähnlich wie mit ChatGPT, jedoch mit zusätzlichem Kontext und ohne manuelle Datenbearbeitung. Filter, Suche und mehrere Analyse-Chats helfen Ihnen, sich auf das wichtigste Feedback der Teilnehmer und Sicherheitslücken zu konzentrieren.

Zusammenarbeit und Qualität: Die Analyse zu teilen und mit Ihrem Veranstaltungsteam zu kooperieren, ist integriert. Dies macht Tools wie Specific ideal, da mehr Organisatoren ihre Nutzung von KI-unterstützten Tools erhöhen—48 % planen, 2024 die KI-Nutzung für die Veranstaltungsplanung zu verstärken, um stärkere Sicherheitsprotokolle und Erkenntnisse zu gewinnen. [4]

Nützliche Eingabeaufforderungen zur Analyse von Antworten aus Sicherheitsumfragen für Eventteilnehmer

Qualitätseinblicke aus Ihrer Sicherheitsumfrage zu erhalten, hängt davon ab, die richtigen Fragen an die KI zu richten. Hier sind effektive Vorlageneingabeaufforderungen, die ich regelmäßig für Veranstaltungsdaten verwende:

Eingabeaufforderung für Kerngedanken: Mein Favorit, um die wichtigsten Sicherheitsbedenken oder Best Practices aus großen Mengen an Teilnehmerantworten hervorzuheben. Fügen Sie dies in Ihr KI-Tool oder den Chat in Specific ein:

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze lange Erklärungen zu extrahieren.

Ausgaberichtlinien:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen einen bestimmten Kerngedanken erwähnt haben (verwenden Sie Zahlen, keine Wörter), am häufigsten zuerst

- keine Vorschläge

- keine Hinweise

Beispielausgabe:

1. **Text des Kerngedankens:** Erklärungstext

2. **Text des Kerngedankens:** Erklärungstext

3. **Text des Kerngedankens:** Erklärungstext

Mehr Kontext verbessert die Ergebnisse: Die KI-Analyse funktioniert viel besser, wenn Sie den Hintergrund, Zweck oder die Ziele Ihrer Umfrage klarstellen. Hier ein Beispiel:

Analysieren Sie diese Antworten aus einer Eventteilnehmer-Umfrage zur Sicherheit. Die Umfrage wurde nach einer 500-Personen-Konferenz durchgeführt, bei der Teilnehmer einige Bedenken zur Menschenmengensteuerung und zu Notausgängen berichteten. Mein Ziel ist es, die Hauptbedenken der Teilnehmer zur Sicherheit und umsetzbare Verbesserungen herauszuarbeiten.

Tiefer in Kerngedanken eintauchen: Wenn die KI „Verwirrung bei Notausgängen“ als Hauptsorge auflistet, können Sie fragen: „Erzählen Sie mir mehr über die Verwirrung bei Notausgängen—was haben die Befragten erwähnt?“

Eingabeaufforderung für spezifische Themen: Um zu überprüfen, ob Teilnehmer ein bestimmtes Sicherheitsprotokoll oder Ereignis erwähnt haben:

Hat jemand über die Sichtbarkeit des Notfallpersonals gesprochen? Fügen Sie Zitate ein.


Eingabeaufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen:

Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf, die genannt wurden. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie Muster oder Häufigkeiten des Auftretens.

Eingabeaufforderung für Vorschläge & Ideen:

Identifizieren und listen Sie alle Vorschläge, Ideen oder Anfragen auf, die von den Umfrageteilnehmern bereitgestellt wurden. Organisieren Sie sie nach Thema oder Häufigkeit und fügen Sie relevante Zitate ein, wo sinnvoll.

Eingabeaufforderung für Stimmungsanalyse:

Bewerten Sie die allgemeine Stimmung, die in den Umfrageantworten ausgedrückt wird (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselsätze oder Rückmeldungen hervor, die jeder Stimmungszuordnung zugrunde liegen.

Eingabeaufforderung für Personas: Besonders wertvoll, wenn Ihre Teilnehmergruppe divers ist (VIPs, Referenten, Erstbesucher):

Basierend auf den Umfrageantworten benennen und beschreiben Sie eine Liste von unterschiedlichen Personas—ähnlich wie "Personas" im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre wichtigsten Merkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster zusammen, die in den Gesprächen beobachtet wurden.

Sie können all dies direkt im Specific KI-Chat verwenden oder sie in Ihren GPT Ihrer Wahl einfügen, um die Sicherheitsumfrageanalyse schnell und tiefgründig zu gestalten. Für noch mehr Inspiration zu Eingabeaufforderungen, sehen Sie sich unseren Leitfaden zu den besten Fragen für Umfragen zur Sicherheit von Eventteilnehmern an.

Wie man verschiedene Fragetypen in Specific analysiert

Offene Fragen mit oder ohne Follow-ups: Specific bietet Ihnen sofort eine KI-generierte Zusammenfassung aller Teilnehmerantworten, einschließlich separater Aufschlüsselungen für jede Folgefrage. Dies hebt wichtige Sicherheitsthemen auch in sehr ausführlichen Antworten hervor.

Wahlfragen mit Follow-ups: Jede Wahl (z. B. ausgewählte Sicherheitsprotokolle) erhält eine eigene Zusammenfassung basierend auf den Folgeantworten, die mit dieser spezifischen Option verbunden sind. Auf diese Weise können Sie Sicherheitslücken oder Best Practices für jede Bereich ermitteln, der den Teilnehmern wichtig ist.

NPS (Net Promoter Score): Für NPS-basierte Sicherheitsumfragen erhalten Sie gruppenbasierte Zusammenfassungen für jedes Segment (Kritiker, Neutrale, Befürworter), sodass Sie vergleichen können, was einige Teilnehmer sicher fühlen lässt und andere Probleme aufdecken. Sie sehen sofortige Muster, ohne manuelle Tagging oder endloses Lesen.

Sie können ähnliche Analyseschritte mit ChatGPT oder anderen GPT-Tools durchführen—es erfordert nur zusätzlichen manuellen Aufwand, die Daten vorzubereiten und die KI für jedes Segment oder jeden Fragetyp zu befragen. Wenn Sie Details zur Erstellung sicherheitsspezifischer NPS-Umfragen wünschen, sehen Sie sich unseren NPS-Umfrage-Generator für Eventteilnehmer an.

KI-Kontextbeschränkungen bei der Analyse großer Sicherheitsumfragen lösen

KI-Tools können nur eine bestimmte Datenmenge („Kontext“) auf einmal verarbeiten. Bei großen Sicherheitsumfragen mit Hunderten von offenen Antworten der Teilnehmer stoßen Sie schnell auf diese Grenzen.

Specific geht dies auf zwei Arten an, sodass Sie qualitativ hochwertige Analysen erhalten, auch bei großen Datensätzen:

  • Filtern: Filtern Sie Gespräche, um nur Antworten einzuschließen, bei denen die Teilnehmer ausgewählte sicherheitsbezogene Fragen beantwortet oder bestimmte Optionen gewählt haben. Dadurch wird Ihr Datensatz für eine gezielte Analyse reduziert.

  • Fragen für die KI-Analyse zuschneiden: Wählen Sie nur die wichtigsten Fragen für die Analyse durch die KI aus, um sicherzustellen, dass das Kontextfenster überschaubar bleibt. Auf diese Weise können Sie mehr Teilnehmerinput überprüfen, ohne an Auflösung zu verlieren oder auf Kontextgrößenprobleme zu stoßen.

Diese Methoden ermöglichen es Ihnen, Ihre Sicherheitsanalyse in einem Tool wie Specific zu skalieren und KI-Halluzinationen oder verpasste Einblicke zu vermeiden. Für mehr Informationen zur Erstellung eigener benutzerdefinierter Sicherheitsumfragen für Veranstaltungen, probieren Sie unseren KI-Umfragegenerator aus.

Kollaborative Funktionen zur Analyse von Umfrageantworten der Eventteilnehmer

Die Zusammenarbeit bei der Analyse von Sicherheitsdaten für Veranstaltungen ist immer eine Herausforderung, besonders wenn Teams über Abteilungen oder entfernte Standorte hinweg arbeiten.

Sofortige Einsichten teilen: In Specific analysieren Sie Umfragedaten, indem Sie direkt mit der KI chatten, und Sie können mehrere Chats für unterschiedliche Analysewinkel oder Veranstaltungssegmente einrichten. Jeder Chat hält fest, wer ihn gestartet hat—so kann jeder sehen, welches Teammitglied welches Teilnehmer-Sicherheitsthema untersucht hat.

Transparente Teamarbeit: Bei der Zusammenarbeit wissen Sie immer, wer was gesagt hat: KI-Chats zeigen jede Nachricht mit dem Avatar des Absenders, um Verwechslungen während der Überprüfungssitzungen zu vermeiden. Dies rationalisiert Feedbackzyklen und ermöglicht es Sicherheits-, Betriebs- und Führungsteams effizient zusammenzuarbeiten—umsetzungsraten zu erhöhen. Auch wenn 67% der Veranstaltungsorganisatoren explizite Sicherheits- und Sicherheitsrichtlinien hinzufügen, haben nur 38% formelle Risikobewertungspläne, daher ist Kommunikation entscheidend, um diese Lücke zu schließen. [2][5]

Bessere, schnellere Analyserunden: Durch das Einfrieren wichtiger Sicherheitseinblicke oder das Anhängen von Notizen direkt in Analyse-Chats halten Sie alle auf dem gleichen Stand, während Sie sich auf Ihr nächstes Meeting oder die Nachbesprechung der Veranstaltung vorbereiten.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie eine großartige Sicherheitsumfrage für Eventteilnehmer erstellen und sehen Sie wie Sie Sicherheitsumfragen mit KI-gestützten Chat-Tools bearbeiten oder iterieren, um noch bessere Team-Ergebnisse zu erzielen.

Erstellen Sie jetzt Ihre Sicherheitsumfrage für Eventteilnehmer

Holen Sie sich umsetzbare Sicherheitseinblicke von Ihrer nächsten Veranstaltung, indem Sie einen KI-gestützten, konversationellen Umfrageansatz verwenden, der das Wichtigste für die Teilnehmer erfasst—und die Antworten dann in klare, kollaborative Analysen für Ihr Team umwandelt.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. gitnux.org. Veranstaltungsbranche Statistiken: Sicherheitsüberlegungen

  2. eventsmart.com. Veranstaltungssicherheit: Wie man ein sicheres und erfolgreiches Erlebnis gewährleistet

  3. zipdo.co. Statistiken der Veranstaltungsplanung

  4. marketsplash.com. Veranstaltungsbranche Statistiken

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.