Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Erstellen Sie Ihre Umfrage

So nutzen Sie KI, um Antworten aus der Mitarbeiterbefragung über die Rückkehr ins Büro zu analysieren

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

·

20.08.2025

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps, wie Sie Antworten aus einer Mitarbeiterumfrage zur Rückkehr ins Büro mit KI-gestützten Tools analysieren können. Wenn Sie möchten, dass Umfragedaten umsetzbare Erkenntnisse aufdecken, lesen Sie weiter.

Wählen Sie die richtigen Tools zur Analyse von Mitarbeiterumfragedaten

Der beste Ansatz—und die richtigen Werkzeuge—hängen von der Art der gesammelten Umfrageantworten ab. Hier sind einige Punkte, die Sie bei der Analyse von Daten aus Ihrer Umfrage zur Rückkehr ins Büro für Mitarbeiter beachten sollten:

  • Quantitative Daten: Die Auswertung von Auswahlmöglichkeiten, Ranglisten und anderen numerischen Eingaben (wie „An wie vielen Tagen pro Woche arbeiten Sie im Büro?“) ist unkompliziert. Solche Daten lassen sich leicht mit Tabellenkalkulationen wie Excel oder Google Sheets aufschlüsseln. Sie können Trends visualisieren und Dinge nach Abteilung, Dauer oder Standort mit nur wenigen Klicks aufschlüsseln.

  • Qualitative Daten: Die Analyse von offenen Antworten oder Nachfragen, in denen Personen ihre Gedanken beschreiben, ist eine größere Herausforderung. Das Durchlesen von Kommentar für Kommentar kostet schnell viel Zeit und Energie. Hier kommt die KI ins Spiel: Sie können KI-Tools verwenden, um die Hauptthemen schnell zusammenzufassen und Details aufzudecken, die Ihnen möglicherweise entgehen, wenn Sie die Antworten einzeln lesen.

Bei qualitativen Antworten haben Sie zwei Hauptwege für Werkzeuge:

ChatGPT oder ähnliches GPT-Tool zur KI-Analyse

Daten kopieren und mit der KI chatten. Sie können Ihre Umfrageantworten exportieren (meist als CSV oder Tabellenkalkulation), dann eine Gruppe von Kommentaren direkt in ChatGPT oder einen anderen GPT-gesteuerten Chatbot einfügen und um Erkenntnisse bitten.

Nicht besonders praktisch. Diese Methode erledigt die Aufgabe bei einfachen, kurzen Datensätzen, wird aber schnell unüberschaubar bei einer längeren Mitarbeiterumfrage. Der Umgang mit Paginierung, Kontextlimits und das Erfassen mehrerer Chargen kann mühsam sein. Zudem ist es weit davon entfernt, sicher oder kollaborativ zu sein, mit nur geringen Möglichkeiten, Analysen später zu segmentieren oder erneut zu betrachten.

All-in-One-Tool wie Specific

Entworfen für Umfragesammlung und KI-Analyse. Specific bringt Sammlung und Analyse unter ein Dach. Nachdem Sie eine KI-gestützte Mitarbeiterumfrage gestartet haben, lassen Sie die KI intelligente Nachfragen stellen, die tiefergehend sind—signifikant die Antwortqualität steigern. (Lesen Sie mehr über automatische KI-Nachfragen.)

Instantan umsetzbare Erkenntnisse—keine Tabellenkalkulationen erforderlich. Sobald Sie Ihre Antworten gesammelt haben, wird die KI von Specific diese sofort zusammenfassen, die wichtigsten Themen finden und umsetzbares Feedback hervorheben. Es ist nicht nötig, Daten zusammenzufügen oder Kommentare manuell zu taggen. Alles wird kontextbezogen zusammengefasst, sodass Sie genau wissen, welche Probleme bestimmte Mitarbeitergruppen betreffen. Sie können auch direkt mit der KI über die Ergebnisse chatten—Fragen stellen, nach Abteilung filtern und ohne Kontextwechsel oder manuelles Kopieren-und-Einfügen tiefer eintauchen.

Feinabgestimmte Datenverwaltung für KI. Tools wie Specific lassen Sie entscheiden, welche Umfrageantworten oder Fragenblöcke bei jeder KI-Anfrage einbezogen werden sollen. Dies stellt sicher, dass Sie niemals auf Kontextgrößenlimits stoßen und Analysen immer fokussiert und relevant halten.

Nützliche Eingabeaufforderungen zur Analyse der Ergebnisse von Mitarbeiterumfragen zur Rückkehr ins Büro

Sie erhalten wesentlich bessere Ergebnisse von KI-Tools, wenn Sie das Gespräch mit einer guten Aufforderung beginnen. Hier sind einige Startaufforderungen und wie Sie sie nutzen können, um herauszufinden, was wirklich mit Ihrem Team passiert:

Aufforderung für Kerngedanken:
Diese Aufforderung eignet sich perfekt, um die Hauptthemen oder Schmerzpunkte zu beleuchten, die Menschen erwähnen. Es ist die Standardeinstellung bei Specific, funktioniert aber auch hervorragend in ChatGPT oder ähnlichen Tools:

Ihre Aufgabe ist es, Kerngedanken in Fettdruck (4-5 Wörter pro Kerngedanke) + bis zu 2 Sätze lange Erklärung zu extrahieren.

Anforderungen an den Output:

- Vermeiden Sie unnötige Details

- Geben Sie an, wie viele Personen einen bestimmten Kerngedanken erwähnten (verwenden Sie Zahlen, nicht Wörter), am meisten genannten oben

- keine Vorschläge

- keine Anmerkungen

Beispielausgabe:

1. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

2. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

3. **Kerngedanke Text:** Erklärungstext

Geben Sie mehr Kontext—KI funktioniert immer besser. Holen Sie genauere Antworten, indem Sie Details hinzufügen: „Diese Umfrage wurde im Juli mit unseren 300 Mitarbeitern durchgeführt, nachdem eine neue dreitägige Anwesenheitspflicht im Büro eingeführt wurde.“ Hier ist ein Beispiel:

Wir haben diese Mitarbeiterumfrage im Juli 2025 durchgeführt, nachdem wir von remote-freundlich zu einer obligatorischen Anwesenheit im Büro drei Tage pro Woche gewechselt sind. Die meisten Befragten sind in Denver und zwischen 25 und 44 Jahre alt. Bitte fassen Sie die Kerngedanken aus ihren Kommentaren zur neuen Richtlinie zusammen.

Tiefer auf spezifischen Kerngedanken eingehen: Wenn die KI „Pendlerzeiten“ oder „Mangel an Zusammenarbeit“ als Thema herausstellt, fragen Sie einfach:

Erzählen Sie mehr über [Kerngedanke]

Dies ist ein schneller Weg, um die Daten nach tiefergehenden, wirkungsvollen Themen zu durchsuchen.


Aufforderung für spezifisches Thema:
Um zu prüfen, ob jemand ein bestimmtes Problem angesprochen hat (wie „Kinderbetreuungsbedarf“ oder „gesundheitliche Bedenken“), fragen Sie:

Hat jemand über [spezifisches Thema] gesprochen? Fügen Sie Zitate bei.

Das ist ein Realitätscheck, wenn jemand aus dem Managementteam fragt: „Aber hat wirklich jemand gesagt, dass er die Bürosnacks hasst?“


Aufforderung für Personas:

Möchten Sie verstehen, welcher Mitarbeitertyp was sagt? Versuchen Sie dies:


Basiert auf den Umfrageantworten, identifizieren und beschreiben Sie eine Liste von klaren Personas—ähnlich wie „Personas“ im Produktmanagement verwendet werden. Für jede Persona fassen Sie ihre wichtigsten Merkmale, Motivationen, Ziele und relevante Zitate oder Muster, die in den Gesprächen beobachtet wurden, zusammen.

Sie werden Muster sehen, wie „Hybrid-by-Choice-Ingenieure“ oder „Neulinge, die Präsenz bevorzugen.“


Aufforderung für Schmerzpunkte und Herausforderungen:

Sehen Sie, wo Menschen kämpfen, in ihren eigenen Worten:


Analysieren Sie die Umfrageantworten und listen Sie die häufigsten Schmerzpunkte, Frustrationen oder Herausforderungen auf. Fassen Sie jeden zusammen und notieren Sie auftretende Muster oder Häufigkeiten.

Besonders relevant, da 9% der Unternehmen bereits Kündigungen aufgrund von verpflichtender Rückkehr in die Büros erlebt haben und fast die Hälfte der britischen Arbeiter in Erwägung zieht zu kündigen, wenn sie gezwungen werden, wieder Vollzeit zurückzukehren [1].


Aufforderung zur Sentimentanalyse:

Erfassen Sie das emotionale Klima nach einer kontroversen Richtlinienänderung:


Bewerten Sie die Gesamtstimmung, die in den Umfrageantworten ausgedrückt wird (z. B. positiv, negativ, neutral). Heben Sie Schlüsselphrasen oder Feedback hervor, die zu jeder Stimmungs-Kategorie beitragen.

Wenn vor allem die Generation Z-Mitarbeiter (die übrigens schon mehr Zeit im Büro verbringen als ihre älteren Kollegen [2]) besonders frustriert sind, wird das hier offensichtlich werden.


Aufforderung für unbefriedigte Bedürfnisse & Chancen:

Wo können Sie das Mitarbeitererlebnis verbessern?


Untersuchen Sie die Umfrageantworten, um unbefriedigte Bedürfnisse, Lücken oder Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen, die von den Befragten hervorgehoben wurden.


Keines dieser Dinge ist einmalig abgeschlossen—die KI-gesteuerte Analyse ermöglicht es Ihnen, Ihre Fragestellungen basierend auf dem, was Sie lernen, anzupassen. Für praktische Ratschläge zum Erstellen von Umfragen oder zur Auswahl der besten Fragen für diesen Anwendungsfall lesen Sie diesen Leitfaden zur Umfrageeinrichtung oder lesen Sie über die besten Umfragefragen zur Rückkehr ins Büro.

Wie die Analyse für verschiedene Arten von Umfragefragen funktioniert

In Specific passt sich die Art und Weise, wie KI Antworten analysiert, intelligent an jeden Fragetyp an—und hilft Ihnen dabei, manuelle Aufbereitungen zu vermeiden:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): KI fasst alle Antworten in einer einzigen Ansicht zusammen, plus separate Zusammenfassungen für alle zugehörigen Nachfragen (z. B. „Warum bevorzugen Sie Remote-Arbeit?“ gefolgt von zusätzlichen Nachfragen).

  • Wahlfragen mit Nachfragen: Für Multiple-Choice-Antworten wie „Welches Benefit ist Ihnen am wichtigsten?“ plus Folgefragen erhält jede Wahl ihren eigenen Zusammenfassungsblock, sodass Sie beispielsweise sehen können, wie sich Menschen verhalten, die „flexible Arbeitszeiten“ gewählt haben, im Vergleich zu denen, die „Bürosnacks“ angeklickt haben.

  • NPS (Net Promoter Score): Nach dem Sammeln der Antworten auf „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiterempfehlen?“, erstellt die KI getrennte Zusammenfassungen für Kritiker, Passive und Befürworter—so sehen Sie sofort, was die einen für unser Unternehmen empfehlen lässt.

Sie können dies mit ChatGPT replizieren, indem Sie Ihre Datenblöcke und Eingabeaufforderungen entsprechend organisieren. Es ist möglich—erfordert nur mehr manuelle Anstrengung. Specific automatisiert und organisiert diese Schritte einfach, sodass Sie nach Mustern graben können, ohne manuell arbeiten zu müssen. Für hybride oder verteilte Teams—wo 9% der Unternehmen bereits Kündigungen aufgrund von verpflichtender Rückkehr ins Büro erlebt haben, und fast die Hälfte der britischen Arbeitnehmer einen Austritt erwägen würden, wenn sie vollständig zurückkehren müssten [2].

Wie Sie das AI-Kontextgrößenlimit bei der Analyse großer Datensätze einhalten

Für KI-Tools einschließlich Specific, passe ich die Analyse auf zwei Arten an:

  • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): Die KI fasst alle Antworten in einer einzigen Ansicht zusammen, sowie separate Zusammenfassungen für alle verknüpften Nachfragen (z. B. „Warum bevorzugen Sie Remote-Arbeit?“ gefolgt von weiterführenden Fragen).

  • Wahlfragen mit Nachfragen: Für Multiple-Choice-Antworten wie „Welcher Vorteil ist Ihnen am wichtigsten?“, gefolgt von Nachfragen, erhält jede Auswahl ihren eigenen Zusammenfassungsblock, sodass Sie z. B. sehen können, wie sich die Ansichten der Personen, die „flexible Arbeitszeiten“ gewählt haben, von denen unterscheiden, die „Bürosnacks“ angeklickt haben.

  • NPS (Net Promoter Score): Nach dem Sammeln von Antworten auf „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen weiterempfehlen?“, erstellt die KI separate Zusammenfassungen für Kritiker, Passive und Förderer, sodass Sie sofort erkennen können, was die eine Gruppe begeistert macht und welche Probleme es gibt.

  • Mit Specific ist es einfach, diese Schritte zu automatisieren und zu organisieren, sodass Sie nach Mustern suchen können, ohne manuell vorzugehen. Neugierig, wie man eine kollaborative Analyse ohne die Tools ermöglicht? Erwägen Sie ein System zur Annotation und zur Nachverfolgung von Änderungen oder erkunden Sie klassische Tools wie ATLAS.ti oder erkunden Sie dieses Handbuch zur Umfrageeinrichtung oder lesen Sie mehr über die besten Umfragefragen zur Rückkehr ins Büro.

    Wie man beim Analysieren großer Umfragedatensätze innerhalb der KI-Kontextgrößenbeschränkungen bleibt

    Für KI-Tools einschließlich Specific, passe ich die Analyse auf zwei Arten an:

    • Offene Fragen (mit oder ohne Nachfragen): KI fasst alle Antworten in einer einzigen Ansicht zusammen, sowie separate Zusammenfassungen für alle verknüpften Nachfragen (z. B. „Warum bevorzugen Sie Remote-Arbeit?“ gefolgt von zusätzlicher Erkundung).

    • Wahlfragen mit Nachfragen: Für Multiple-Choice-Antworten wie „Welcher Vorteil ist Ihnen am wichtigsten?“, gefolgt von Nachfragen, erhält jede Auswahl ihren eigenen Zusammenfassungsblock, sodass Sie z. B. sehen, wie sich Menschen verhalten, die „flexible Arbeitszeiten“ gewählt haben, von denen, die „Bürosnacks“ ausgewählt haben.

    • NPS (Net Promoter Score): Nach der Erfassung der Antworten zu „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unseren Arbeitsplatz weiterempfehlen?“, erstellt die KI separate Zusammenfassungen für Kritiker, Passive und Förderer, sodass Sie sofort sehen können, was eine Gruppe liebt und welche Probleme bestehen.

    • Für KI-Tools ist es wichtig, den Kontextlimit zu berücksichtigen.

    • Wählen Sie nur bestimmte Fragen für die KI-Analyse aus und lassen Sie Hintergrundgeräusche außen vor. Anstatt die rohen Umfragedaten weiterzuleiten, verfeinern Sie, was zur Zusammenfassung gesendet wird.

    Auf diese Weise erhalten Sie aus Ihrer Umfrage zur Rückkehr ins Büro verwertbare Erkentnisse—unabhängig von der Datenmenge, die Sie gesammelt haben.

    Kollaborative Funktionen zur Analyse von Mitarbeiterumfrage-Antworten

    Chatgesteuerte Analyse, die ohne die Tools möglich wird? Erwägen Sie ein System zur Annotation und zur Nachverfolgung von Änderungen oder erkunden Sie klassische Tools wie ATLAS.ti für eine kollaborative Analyse.

    Neugierig, wie Sie die Zusammenarbeit bei der Analyse auch ohne spezielle Tools ermöglichen können? Erwägen Sie ein System zur Annotation und Versionsverfolgung oder erkunden Sie klassische Tools wie ATLAS.ti.

    Transparenz von Anfang an. Sie wissen immer, wer die erste Anmerkung gemacht hat, wenn jemand anderes sie zitiert oder bearbeitet. Beitragsleistungs-Avatare werden neben jeder Nachricht angezeigt, damit Sie immer wissen, wer was gesagt hat.

    Erstellen Sie jetzt Ihre Umfrage zur Rückkehr ins Büro.

    Erhalten Sie von jeder Reaktion echte Einblicke: Erstellen Sie eine konversationelle Mitarbeiterumfrage zur Rückkehr ins Büro mit intelligenten KI-Fragen



    für mehr praktischen Input zum Aufbau von Umfragen oder zur Auswahl der besten Fragen für diesen Anwendungsfall.

Erstellen Sie Ihre Umfrage

Probieren Sie es aus. Es macht Spaß!

Quellen

  1. itpro.com. Fast die Hälfte (48 %) der britischen Arbeitnehmer erwägt zu kündigen, wenn Vollzeit-Büroarbeit vorgeschrieben wird

  2. ft.com. Die Generation Z kehrt schneller ins Büro zurück als ältere Kollegen

  3. axios.com. 40 % Rückgang bei Bürobesuchen in Denver nach COVID

  4. en.wikipedia.org. Qualitative Datenanalyse-Software: ATLAS.ti

  5. en.wikipedia.org. Qualitative Datenanalyse-Software: MAXQDA

  6. en.wikipedia.org. Qualitative Datenanalyse-Software: NVivo

  7. en.wikipedia.org. Qualitative Datenanalyse-Software: QDA Miner

Adam Sabla - Image Avatar

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.

Adam Sabla

Adam Sabla ist ein Unternehmer mit Erfahrung im Aufbau von Startups, die über 1 Million Kunden bedienen, darunter Disney, Netflix und die BBC. Er hat eine große Leidenschaft für Automatisierung.